• Keine Ergebnisse gefunden

Deutschunterricht auf dem Schulhof Klasse 5/6: Lesen und Rezipieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutschunterricht auf dem Schulhof Klasse 5/6: Lesen und Rezipieren"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V. Tagliente / K. Köhler: Deutschunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

1

LESEN UND REZIPIEREN

Inhalt: Die Schüler stellen einzelne Szenen aus Märchen in Standbildern dar. Dabei geht es nicht nur um die Positionierung der einzelnen Figuren, sondern insbesondere um eine Umsetzung der Szene in Gestik und Mimik.

Methodisch-didaktische Überlegungen: Die Umsetzung einer Szene in ein Standbild erfordert ein tiefes Hineindenken in eine Situation. Unterstützt durch einen Standbildbauer üben die Schüler eine situationsangepasste Haltung und einen passenden Gesichtsaus- druck und erhalten bereits während der Durchführung Rückmeldung zu ihrer Wirkung. Den Gruppen muss vorher erklärt werden, dass die Schüler als Puppen agieren, und die Aufga- be des Standbildbauers darin liegt, sie (widerspruchslos) zu modellieren. Dabei sollte auf Details, wie z.B. Verschieben der Mundwinkel, Augenbrauen etc., gesteigerter Wert gelegt werden.

Durch das Verlegen der Unterrichtsphase nach draußen steht zum einen mehr Platz zur Verfügung, sodass Schüler aus anderen Gruppen nicht zu früh Kenntnis über die darge- stellte Szene erhalten, zum anderen können die Schüler ihre Darstellung durch eine geeig- nete Kulisse unterstützen.

Die Unterrichtsstunde kann an jeder beliebigen Stelle der Einheit „Märchen“ eingefügt wer- den. Als Einstiegsstunde eignet sie sich allerdings nur, wenn allen Schülern die betreffen- den Märchen bekannt sind. Dies könnte auch mithilfe eines Vortests abgefragt werden.

‒ Zeitbedarf: 1 ‒ 2 Unterrichtsstunden.

Kompetenzen: eine vorgegebene Rolle szenisch umsetzen, Texte in andere Darstellungs- formen übertragen, Verhalten und Eigenschaften von Figuren herauslesen und darstellen Benötigte Materialien / Vorbereitung: Bildkarten (► S. 3) vergrößert kopieren und aus- schneiden, Märchenszenen (► S. 4 / 5) kopieren und ausschneiden, evtl. kleine Requisiten für die einzelnen Gruppen

Durchführung / Aufgabenstellung Anmerkungen / Tipps

Einstieg

Auf dem Boden werden Bildkarten (► S. 3) ausgelegt, die Szenen aus Märchen darstellen. Die Schüler laufen wortlos daran entlang, überlegen, um welche Märchenszenen es sich handelt, und begründen ihre Zuordnung.

Der Lehrer weist bereits hier auf Mimik und Körperhaltung der Figuren hin, um zum weiteren Stundenverlauf hinzufüh- ren.

Bereits der Einstieg kann außer- halb des Klassenzimmers stattfi n- den, da dort mehr Platz vorhan- den ist. Die Bilder können so weit auseinandergelegt werden, dass sich immer kleine Gruppen an den Bildern sammeln und gemeinsam überlegen, welche Szene darge- stellt ist.

KLASSE 5 / 6 MÄRCHEN IN STANDBILDERN

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

V. Tagliente / K. Köhler: Deutschunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

2

LESEN UND REZIPIEREN

KLASSE 5 / 6 MÄRCHEN IN STANDBILDERN

Erarbeitung

Die Karten mit Märchenszenen (► S. 4 / 5) werden Schüler- gruppen unterschiedlicher Größe zugeteilt.

Ihre Aufgabe besteht darin, sich zuerst einen Ort auf dem Schulgelände zu suchen, der eine geeignete Kulisse für ihr Standbild abgibt, und dann das Standbild zu proben.

Dabei ist jeweils ein Gruppenmitglied als Standbildbauer eingeteilt. Er modelliert das Standbild und erläutert die Situation später in der Präsentation.

Die Materialien sind für 29 Schü- ler ausgelegt. Die Anzahl können Sie variieren, indem Sie z. B. einer größeren Gruppe einen weiteren Standbildbauer hinzufügen.

Achten Sie bei der Gruppenzu- teilung darauf, dass mindestens einem der Schüler das Märchen bekannt ist.

Differenzieren Sie mithilfe der Bekanntheit der Märchen. „Die Schlickerlinge“ ist eher unbe- kannt, sodass die entsprechende Gruppe das Märchen zuerst lesen und dann selbst eine geeignete Szene entwickeln muss.

Präsentation und Sicherung

Die Schüler präsentieren vor den Mitschülern ihr Standbild und verharren, während sie von den Mitschülern betrachtet werden. Die Mitschüler versuchen zu erraten, um welches Märchen und um welche Situation es sich handelt.

Anhand der Gesichtsausdrücke versuchen sie die Gedan- ken der Personen wiederzugeben, indem sie sich zu der je- weiligen Person stellen, ihr die Hand auf die Schulter legen und einen Gedanken laut aussprechen.

Im Anschluss daran löst der Standbildbauer die Situation auf und benennt die Situation bzw. erzählt kurz das zugehörige Märchen.

Halten Sie für die Durchführung und Präsentation evtl. geeignete kleine Requisiten bereit.

Das Deuten und Umsetzen der Gesichtsausdrücke in aussprech- bare Gedanken ist ein sehr an- spruchsvolles Vorgehen. Es de- monstriert den Schülern, wie man Mimik und Gestik „lesen“ kann.

Möglichkeiten der Weiterarbeit:

• Gegensätze in Märchen herausarbeiten, basierend auf den erkennbaren Gegenpolen in den Gesichtsausdrücken der Standbilder

• Adjektive zur Beschreibung von Gestik und Mimik erarbeiten

• ein Märchen in mehreren Standbildern / Szenen darstellen lassen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

V. Tagliente / K. Köhler: Deutschunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

3

LESEN UND REZIPIEREN

BILDKARTEN

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

V. Tagliente / K. Köhler: Deutschunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

4

LESEN UND REZIPIEREN

MÄRCHENSZENEN

4 Personen:

Hänsel und Gretel sind mitten im Wald zufällig an ein Lebkuchenhaus gelangt. Vor der Tür steht eine alte Frau und möchte sie hereinlocken.

Überlegt zuerst gemeinsam, wie sich die Figuren fühlen, welchen Gesichtsausdruck sie haben und welche Körperhaltung. Findet auch einen möglichen Ort auf dem Schulgelände, an dem ihr die Szene märchengerecht darstellen könnt. Setzt dann die Szene in ein Standbild um.

5 Personen:

Aschenputtel möchte unbedingt mit auf den Ball. Die Stiefmutter und die beiden Stiefschwestern sind bereit zum Aufbruch, da kippt die Stiefmutter Linsen in einen Haufen Asche und befi ehlt dem Aschenputtel, die Linsen auszusortieren.

Überlegt zuerst gemeinsam, wie sich die Figuren fühlen, welchen Gesichtsausdruck sie haben und welche Körperhaltung. Findet auch einen möglichen Ort auf dem Schulgelände, an dem ihr die Szene märchengerecht darstellen könnt. Setzt dann die Szene in ein Standbild um.

3 Personen:

Auf dem Weg zur Großmutter trifft das Rotkäppchen auf den bösen Wolf. Er horcht sie darüber aus, wohin sie unterwegs ist.

Überlegt zuerst gemeinsam, wie sich die Figuren fühlen, welchen Gesichtsausdruck sie haben und welche Körperhaltung. Findet auch einen möglichen Ort auf dem Schulgelände, an dem ihr die Szene märchengerecht darstellen könnt. Setzt dann die Szene in ein Standbild um.

4 Personen:

Das Königspaar sitzt im Thronsaal, die Königin hält ihr Neugeborenes im Arm und eben waren zwölf Feen da, die dem Kind die besten Wünsche ausgesprochen haben. Plötzlich betritt eine 13. Fee den Saal, obwohl sie nicht eingeladen war, und verfl ucht das Kind.

Überlegt zuerst gemeinsam, wie sich die Figuren fühlen, welchen Gesichtsausdruck sie haben und welche Körperhaltung. Findet auch einen möglichen Ort auf dem Schulgelände, an dem ihr die Szene märchengerecht darstellen könnt. Setzt dann die Szene in ein Standbild um.

5 Personen:

Schneewittchen liegt tot am Boden, daneben stehen der Prinz, der von ihr gehört hat, und zwei Zwerge.

Überlegt zuerst gemeinsam, wie sich die Figuren fühlen, welchen Gesichtsausdruck sie haben und welche Körperhaltung. Findet auch einen möglichen Ort auf dem Schulgelände, an dem ihr die Szene märchengerecht darstellen könnt. Setzt dann die Szene in ein Standbild um.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

V. Tagliente / K. Köhler: Deutschunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

5

LESEN UND REZIPIEREN 4 Personen:

Zwei Boten der Königin beobachten im Wald ein Männchen, das umhertanzt und ein Lied vom Rumpelstilzchen singt.

Überlegt zuerst gemeinsam, wie sich die Figuren fühlen, welchen Gesichtsausdruck sie haben und welche Körperhaltung. Findet auch einen möglichen Ort auf dem Schulgelände, an dem ihr die Szene märchengerecht darstellen könnt. Setzt dann die Szene in ein Standbild um.

4 Personen:

Lest zuerst das Märchen aufmerksam durch. Überlegt dann, welche Szene ihr darstellen könnt, in der alle drei Figuren auftreten.

Die Schlickerlinge1

Es war einmal ein sehr hübsches, aber ebenso faules Mädchen. Immer wenn es spinnen soll- te, wurde es so ungeduldig mit ihrer Arbeit, dass sie irgendwann ganze Stücke aus dem Flachs riss und sie zu Boden warf. Dieses Mädchen hatte ein sehr fl eißiges Dienstmädchen. Wenn das Dienstmädchen die Reste sah, fegte sie sie zusammen, reinigte sie und fertigte sich irgendwann ein hübsches Kleid daraus an.

Eines Tages bat ein junger Prinz um die Hand des faulen Mädchens und die Hochzeit stand an.

Auf dem Polterabend sah er nun auch das Dienstmädchen, das in ihrem wunderhübschen Kleid fröhlich tanzte.

Auf die Frage des Bräutigams sagte das faule Mädchen abfällig: „Ach, das ist mein Dienstmäd- chen. Nicht mal für meine Stoffreste ist sie sich zu schade. Sie hebt auf, was ich wegwerfe, und näht sich daraus ein Kleid.“

Da wurde dem jungen Mann ihre Faulheit bewusst. Er ließ sie stehen und wählte das Dienstmäd- chen zu seiner Frau.

Überlegt gemeinsam, wie sich die Figuren fühlen, welchen Gesichtsausdruck sie haben und wel- che Körperhaltung. Findet auch einen möglichen Ort auf dem Schulgelände, an dem ihr die Szene märchengerecht darstellen könnt. Setzt dann die Szene in ein Standbild um.

1 Flachsfasern

MÄRCHENSZENEN

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weisen Sie die Schüler dezidiert darauf hin, dass an jeder Station nur ein Schüler der Gruppe gräbt, damit nicht mehrere Münzen von einer Gruppe aus gegraben

Inhalt: Die Schüler simulieren den Fünfkampf der Olympischen Spiele und erarbeiten exemplarisch am Fünfkampf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Olympischen Spiele von früher und

Methodisch-didaktische Überlegungen: Feuer übt eine starke Faszinationskraft aus. Wie haben die Menschen früher Feuer gemacht, wie funktioniert ein Feuerzeug oder ein

Notieren Sie alle Ideen, auch scheinbar wi- dersprüchliche, damit die Schüler später aus einem Pool schöpfen können und nicht von vornherein festgelegt sind. Hier macht es Sinn,

Wenn sie fünf Gegenstände gefunden haben, sollen die Schüler gemein- sam in ihrer Gruppe eine eigene colour story schreiben, z?. Green-Story, Red-Story etc., und dabei die

Inhalt: Die Schüler schätzen in Gruppen das Gewicht unterschiedlich schwerer Gegen- stände und überprüfen anschließend durch Wiegen. In einem zweiten Schritt erarbeiten sie

3. Die Plakate können als Geometrie-Galerie im Klassen- saal oder im Schulgebäude ausgestellt werden. Stellen Sie durch geeignete Impulsfragen sicher, dass die Ergebnisse in

Geben Sie für die Bearbeitungs- zeit den zeitlichen Rahmen ௅0LQXWHQVRZLHGHQ Bereich vor, innerhalb dessen die Schüler nach den Körpern suchen dürfen. KÖRPER UNTERSUCHEN