• Keine Ergebnisse gefunden

Sozialversicherungen in Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sozialversicherungen in Deutschland"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

I.25

Arbeit und Beruf

Sozialversicherungen in Deutschland – Die glorreichen Fünf?

Dr. Henning Kulbarsch

Sie sind ein politisches und gesellschaftliches Dauerthema – die deutschen Sozialversicherungen. Seit ihren Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts prägen sie die gesellschaftliche Realität. Zugleich sind Dis- kussionen über die Ziele, die Finanzierung und die Zukunft der Sozialversicherungen ein zentraler As- pekt vieler politischer Debatten im Land. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden daher mit der Kranken, Plege-, Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung auseinander und lernen deren Ursprünge, Organisation, Finanzierung, Leistungen sowie Stärken und Schwächen kennen.

KOMPETENZPROFIL

Dauer: 7 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Sozialversicherungsbeiträge berechnen, Deinition zum Begriff „So- zialversicherung“ erarbeiten, historische Gründe für die Einführung der Sozialversicherungen kennenlernen, Zweck und Finanzierung der fünf deutschen Sozialversicherungen erläutern, Probleme des Status quo erörtern, neue Wege zur Modernisierung des Sozial- staats diskutieren

Thematische Bereiche: Sozialversicherungen, Sozialstaat, demographischer Wandel Medien: Karikaturen, Schaubilder, Chronologien

Zusatzmaterialien: Klausurvorschlag zum Thema „Sozialversicherungen“

© Ralf Geithe/Adobe Stock

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

I Arbeit und Beruf Beitrag 25 Sozialversicherung 9 von 38

55 RAAbits Berul iche Schulen Politik Juni 2020

© RAABE 2020

Was ist eine Sozialversicherung?

Aufgaben

1. Bilden Sie Dreier-Gruppen. Führen Sie dann ein Brainstorming zum Thema „Sozialversicherung“

durch.

2. Berechnen Sie anhand der Angaben in der Tabelle die Sozialabgaben für Max.

Gruppen-Brainstorming “Sozialversicherung”

Sozialversicherungsbeiträge in der Ausbildung – Ein Fallbeispiel Max ist 20 Jahre alt und Auszubildender zum Kauf-

mann im Einzelhandel. Er ist im zweiten Lehrjahr und erhält eine Ausbildungsvergütung von 925 € im Mo- nat. Da er damit deutlich mehr als 325 € verdient, gilt er wie die meisten anderen Azubis nicht als Gering- entlohnter und muss daher volle Sozialabgaben zah- len. Diese sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Sozialversicherung Arbeitnehmeranteil, der Max vom Lohn abgezogen wird [%]

Abgaben von Max in Euro [€]

Rentenversicherung 9,3 %

Krankenversicherung1 7,8 %

Pl egeversicherung2 1,525 %

Arbeitslosenversicherung 1,2 %

Verdienst von Max Gesamtabgaben in Prozent [%] Gesamtabgaben in Euro [€]

925 €

1 Der Regelsatz für den Arbeitnehmeranteil in der Krankenversicherung beträgt 7,3 %. Hinzu kommt ein Zusatzbeitrag, der je nach Krankenkasse unterschiedlich hoch ausfällt. Im Beispiel beträgt der Zusatzbei- trag 0,5 %.

2 Da Max 20 Jahre alt ist, muss er nur den reduzierten Satzzur Pl egeversicherung zahlen. Sobald er 23 Jahre alt wird, muss er 1,775 % zahlen, solange er kinderlos bleibt. In Sachsen gelten dazu andere Regeln (siehe M 6).

M 1

© Cookie Studio / Adobe Stock

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

I Arbeit und Beruf Beitrag 25 Sozialversicherung 25 von 38

55 RAAbits Berul iche Schulen Politik Juni 2020

© RAABE 2020

Karikatur „Fördern und Fordern“

© Schwarwel

Diskussion: Ist die Höhe des ALG II angemessen?

„hartzen“ Leistungen für ALG II-Bezieher Meine eigenen Ausga- ben

= von ALG II leben

(„Jugendwort“ des Jahres 2009)

Regelsatz: 432  Euro (Direktzah- lung)

Übernahme der Wohnkosten inkl. Heizung, aber ohne Strom

„Mehrbedarf“-Zahlungen etwa an Alleinerziehende und Behin- derte

Zahlung der Krankenversiche- rung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

28 von 38 I Arbeit und Beruf Beitrag 25 Sozialversicherung

55 RAAbits Berufliche Schulen Politik Juni 2020

© RAABE 2020

Klausurvorschlag: „Sozialversicherungen in Deutschland“

Aufgaben

1. Analysieren Sie die Karikatur.

2. Beurteilen Sie die mögliche Aussage des Karikaturisten.

3. Nehmen Sie begründet Stellung zur „These zur Rente“.

Karikatur „Rente“

© Gerhard Mester

Eine These zur Rente

„Solidarität zwischen den Generationen dank ‚Generationenvertrag‘ ist ja schön und gut. Aber es kann doch nicht sein, dass wir wegen der riesigen Kosten für die ganzen Rentner kein Geld für unsere jungen Leute und deren Bedürfnisse haben: Etwa bessere Bildung, mehr Klima- schutz und finanzielle Hilfen für junge Familien!“

M 10

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Arbeitnehmenden müssen durch ihre Arbeitgeber obligatorisch bei einer Pensionskasse versichert werden, wenn sie durchschnittlich brutto CHF 1’792.50 pro Monat

Gleichzeitig weist er die versicherte Person darauf hin, dass sie Kopien des voll- ständigen Observationsmaterials verlangen kann (vgl. Damit ist die versicherte Person umfassend über

“Cancer‐related fatigue is a distressing persistent, subjective sense of physical, emotional and/or cognitive tiredness or exhaustion related to cancer or cancer treatment that is

Die Beiträge für die Differenz zwischen dem effektiven versicherten Lohn und dem beibehaltenen versicherten Lohn müssen vom Arbeitnehmenden selbst finanziert werden, sofern mit

Wenn es im politischen Prozess nicht gelingt, recht- zeitig eine zielführende Reform zu beschlies- sen, dann stellt der Automatismus sicher, dass die Überwindung einer

1 Die zweite Möglichkeit ist das Umlageverfahren (erste Säule), bei welchem kein Alterskapital aufgebaut wird, sondern die einbezahlten Beiträge sogleich wieder für

Für Arbeitnehmende, die weiterhin erwerbstätig bleiben wollen, kann die Fortsetzung der Erwerbstätigkeit – und damit die weitere Akkumulation von Al- tersguthaben – in der

■ Bezüger und Bezügerinnen einer AHV/IV-Rente oder Personen, welche Anspruch auf eine solche Rente hätten, wenn sie die Mindestbeitragszeit erfüllt hätten (z.B. Schweizer