• Keine Ergebnisse gefunden

Kaugummi, Pommes und Co - Die versteckten Fette

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kaugummi, Pommes und Co - Die versteckten Fette"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

• Eine fächerübergreifende

Materialsammlung & Werkstatt

• Kurioses und Interessantes zu

Pizza, Kartoffelchips, Bratwürsten, Pommes & Nuss-Nougat-Creme

• Mit Experimenten, Rezepten u.v.m.

Die versteckten Fett e

Kaugummi,

Pommes & Co

www.kohlverlag.de

Michael Müller

Sekundarstufe

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Kaugummi, Pommes & Co

Band 3: Die versteckten Fette

2. Digitalauflage 2015

© Kohl-Verlag, Kerpen 2009 Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt: Michael Müller Illustrationen: © clipart.com

Grafik & Satz: Kohl-Verlag

Bestell-Nr. P10 945

ISBN: 978-3-95513-408-2

www.kohlverlag.de

© Kohl-Verlag, Kerpen 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Gebrauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortragszwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen 2015

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Seite 2 Seite 3

Kaugummi, Pommes & Co Band 3

: Die versteckten Fette – Bestell-Nr. P10 945

Inhalt

Quellenangaben 4

Vorwort 5

Pommes Frites 6 - 18

• Geschichtliches • Nährwerte • Artenvielfalt

• Gesundheitliche Aspekte • Namensgebung

• Zubereitungsvorschriften • Witze

• Kurioses • Experiment • Arbeitsaufträge

• Recherchearbeiten und Projekte • Rezepte

• Bastelanregungen

Pizza 19 - 30

• Geschichtliches • Nährwerte • Artenvielfalt

• Gesundheitliche Aspekte • Kurioses

• Arbeitsaufträge

• Recherchearbeiten und Projekte • Bastelanregungen

• Das Konzentrationsspiel „Der Pizzabäcker“

• Rezepte

Nuss-Nougat-Crème 31 - 41

• Geschichtliches

• Nährwerte und Inhaltsstoffe • Gesundheitliche Aspekte

• Wissenswertes über (Hasel-)Nüsse • Kurioses

• Ein Witz ...

• Ein Märchen • Experimente • Arbeitsaufträge • Rezepte

Seite

© Kohl-Verlag, Kerpen 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Gebrauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortragszwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen 2015

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Kaugummi, Pommes & Co Band 3

: Die versteckten Fette Bestell-Nr. P10 945

Inhalt

• Deutsche Angestellten Krankenkasse (Hrsg.): DAKmagazin 4/97, S. 4 ff

• Lebensmitteluntersuchungsanstalt der Stadt Wien (Hrsg.):

Kleines Lexikon der Nüsse, Wien 2005

• McDonald’s Corporation (Hrsg.):

„Kann ich der Produktqualität bei McDonald’s vertrauen?“

München, 2004

• Viele Informationen wurden im Internetportal www.wikipedia.de recherchiert.

• www.gesundheit.de

• www.lebenswichtig.de

• www.oekotest.de

Quellenangaben:

Kartoffelchips 42 - 17

• Geschichtliches

• Nährwerte und Inhaltsstoffe • Artenvielfalt

• Gesundheitliche Aspekte • Pro-Kopf-Verbrauch • Kurioses

• Arbeitsauftrag • Rezept

Bratwurst 48 - 61

• Geschichtliches • Nährwerte • Artenvielfalt

• Gesundheitliche Aspekte • Tipps

• Kurioses • Ein Märchen • Experiment • Arbeitsaufträge

• Recherchearbeiten und Projekte • Rezepte

Die Lösungen 62

Seite

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Seite 4 Seite 5

Kaugummi, Pommes & Co Band 3

: Die versteckten Fette – Bestell-Nr. P10 945

Inhalt Vorwort

„Kaugummi, Pommes & Co – Versteckte Fette!“ – Der Name des 3. Bandes besagt schon, dass sich dieses Heft mit wirklich sehr gehaltvollen Gerichten auseinandersetzt. Pommes Frites, Kar- toffelchips, Pizzen, Bratwürste und Nuss-Nougat-Cremes sind feste Bestandteile im Speiseplan vieler Menschen. Aufgrund ihres hohen Nährwertgehaltes sind die Speisen wahrhafte „Schwer- gewichte“, welche auch den Konsumenten zu ebensolchen machen (können).

Obwohl ein großer Anteil der heutigen Gesellschaft weiß, dass viele Fastfood-Gerichte bzw. de- ren übermäßiger Verzehr oftmals für unseren Organismus schädlich sind, beeinflusst dieses Wis- sen die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung nur unmerklich. – Dies bedeutet im Umkehr- schluss, dass es das Ziel einer effizienten Gesundheitserziehung sein sollte, dass ungesunde Speisen nicht gänzlich verboten, sondern dass auf einen maßvollen Verzehr geachtet werden sollte. Den Kindern sollte klar gemacht werden, was genau an ihren Leibspeisen so ungesund ist und wie man beispielsweise eine Pizza fettärmer und mit gesünderen, aber trotzdem schmack- haften Zutaten zubereiten kann.

Fastfood ist in unserer heutigen schnelllebigen Zeit deshalb so gefragt, weil diese Speisen ebenso schnell gekauft wie auch verzehrt werden können. Der Konsum von Fastfood wird dann problematisch, wenn die Ernährung fast ausnahmslos oder zum großen Teil aus Produkten die- ser Sparte besteht, da die empfohlene tägliche Energiezufuhr sehr schnell deutlich überschritten wird und da wichtige Bausteine wie Ballaststoffe fehlen.

Der vorliegende Band nimmt Speisen wie Pizzen, Pommes Frites, Kartoffelchips, Bratwürste und Nuss-Nougat-Cremes unter die (pädagogische) Lupe und zeigt Unzulänglichkeiten auf. Gleich- zeitig werden aber auch Verbesserungsvorschläge und Anregungen für die heimische Küche gemacht und Alternativen aufgezeigt.

Viele Menschen wissen zwar, dass es Speisen gibt, die augenscheinlich viel Fett enthalten und andererseits Speisen, die leichter sind. – Allerdings hat wohl eine Vielzahl der Leute keine ge- naue Kenntnis davon, dass manche Fettgehalte geradezu gigantisch sind und dass ein unge- zügelter Verzehr von fetten Speisen zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden (auch schon bei Kindern) führen kann.

Nun aber genug der Vorworte und ran an die Praxis ... Viel Freude und Erfolg beim Bearbeiten der vorliegenden Materialsammlung wünschen Ihnen der Kohl-Verlag und

Michael Müller

Zum Autor:

Michael Müller, Jahrgang 1971, legte nach dem Abitur das Erste Staatsexamen für das Lehr- amt an Grund- und Hauptschulen an der Universität Koblenz-Landau ab. Es folgte das Refe- rendariat im Saarland und nach Ablegen des Zweiten Staatsexamens eine Anstellung in den saarländischen Schuldienst.

Ein Jahr nach seiner Anstellung als Lehrer absolvierte er noch ein Erweiterungsstudium für das Lehramt an Sonderschulen, Fachrichtung Lern- und Sprachbehindertenpädagogik. Nach zwölf Jahren Unterrichtstätigkeit an einer saarländischen Förderschule unterrichtet Michael Müller mittlerweile im saarländischen Krankenhaus- und Hausunterricht.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Kaugummi, Pommes & Co Band 3

: Die versteckten Fette Bestell-Nr. P10 945

Pommes Frites

Die Geschichte der Herkunft der Kartoffel ist historisch dokumentiert und klar nachzuverfol- gen. Allerdings sind sich die Historiker sehr uneins über die Erfindung der Pommes Frites.

Hierzu kursieren viele Anekdoten und Theorien. Man kann davon ausgehen, dass die Ge- schichte der Pommes Frites auch wohl nie vollständig aufgelöst werden kann.

Die Geschichte der Kartoffel

Die ersten Wildformen der Kartoffel waren schon im 8. Jahrtausend v. Chr. in den südameri- kanischen Anden (Bolivien und Peru) bekannt. Allerdings unterschieden sich diese frühen Formen in Punkto Geschmack und Qualität noch erheblich von den uns heute bekannten Zuchtformen. Die Inkas machten die Feststellung, dass sich der Anbau des damals wich- tigsten Grundnahrungsmittels Mais nicht für die Höhenregionen der Anden oberhalb von 4000 Metern eignete. Dies war jedoch bei der Kartoffel der Fall, denn diese Pflanze gedieh auch dort noch gut und brachte einen ausreichenden Ertrag. Folglich kultivierte man die Kartoffel immer intensiver und betete sogar eine Kartoffelgöttin namens „Aro-Mamma“ an.

In der Mitte des 16. Jahrhunderts brachten spanische und englische Seefahrer die Kartof- felpflanze an die europäischen Königshöfe. Zu Beginn sah man die Kartoffel wegen ihrer schönen Blüten allerdings nur als Zierpflanze in den Palastgärten.

Viele Menschen hatten bezüglich des Genusses der Kartoffel Hemmnisse, denn es kursierten Gerüchte, dass Leute durch das Essen von Kartoffeln krank geworden sind. Dies rührte daher, dass man man- gels genauer Kenntnisse über die Pflanze fälschli- cherweise die grünen Früchte aß. Heute wissen wir jedoch, dass alle grünen Teile der Pflanze das Gift Solanin enthalten und giftig sind. Genießbar sind nur die in der Erde befindlichen Knollen.

Im Laufe der Zeit wurde die Kartoffel auch in Deutsch- land bekannt. Wegen der verständlichen Abneigung des einfachen und ungebildeten Volkes wurde die Knolle nur von einigen wenigen Aufgeklärten gegessen und geschätzt.

Nachdem im 18. Jahrhundert der 7-jährige Krieg weite Teile des Landes verwüstet hat- te, litten viele Menschen Hunger. Der damals regierende preußische König Friedrich der Große (auch „Alter Fritz“ genannt) machte sich wegen der großen Not ernste Sorgen um das Wohlergehen seines Volkes. Er hatte einen genialen Einfall, mit dem er die Kartoffel populär bzw. seinen Untertanen die Kartoffel schmackhaft machte: Er pflanzte auf Feldern Kartoffeln an und ließ diese Felder von Soldaten streng bewachen. Nachts zog er die Wa- chen ab. Somit weckte er die Neugier der einfachen Leute. Sie erkannten, dass Kartoffeln wohl doch etwas Besonderes sein müssen. Die Bauern stahlen nachts Erdäpfel und bau- ten sie auf ihren eigenen Feldern an. Kartoffelanbau wurde daraufhin vom König verordnet und der Siegeszug der Kartoffel begann.

1

I. Geschichtliches

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Seite 6 Seite 7

Kaugummi, Pommes & Co Band 3

: Die versteckten Fette – Bestell-Nr. P10 945

Eine mittelgroße Portion Pommes Frites einer großen Fastfoodkette enthält nach Herstelle- rangaben 332,6 kcal. Dies entspricht einem Nährwert von 308 kcal pro 100 g. Dabei ist zu beachten, dass bei dieser Berechnung keine zusätzliche Mayonnaise oder Ketchup berück- sichtigt wurden. Eine Portion Mayonnaise (20 g) enthält 147 kcal und eine Portion Ketchup (20 g) enthält 24 kcal.

Durchschnittlich enthalten 100 g Pommes Frites (Nährwerte und Inhaltsangaben diver- gieren natürlich zwischen den einzelnen Herstellern).

46 g Feuchtigkeit

34 g Kohlenhydrate (390 g) 12 g Fett (70 g)

4 g Eiweiß (44 g) 3,3 g Ballaststoffe 2 g Mineralstoffe 1,8 g Asche

85 mg Phosphor

21 mg Vitamin C (75 mg) 15 mg Kalzium

2,6 mg Niacin

1,8 mg Eisen (10 mg) 0,18 mg Pyridoxin

0,15 mg Vitamin B 1 (1,3 mg) 0,02 mg Vitamin B 2 (1,7 mg)

Die in Klammern angegebenen Werte bezeichnen den von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Tagesbedarf für Erwachsene.

Pommes Frites

1

Die Geschichte der Pommes Frites

In einem belgischen Manuskript aus dem Jahre 1781 berichtet ein gewisser Joseph Gérard, dass die Einwohner von Huy, Andenne, Namur und Dinant seit mehr als 100 Jah- ren in der Maas sprottenähnliche Fische fangen und diese Fische anschließend frittiert verzehren. Wenn im Winter das Gewässer zugefroren und das Angeln nicht möglich war, schnitten die Leute Kartoffeln in Fischform und frittierten diese dann als Fischersatz. Folg- lich ist die Urform der Pommes Frites in Belgien bereits seit mindestens 1781 bekannt und man muss somit annehmen, dass das Gericht in Belgien erfunden wurde.

Heute bekommt man Pommes Frites auf der ganzen Welt. Kurioserweise heißen die Fritten in den USA „French Fries“ und in Großbritannien „Chips“.

II. Nährwerte

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Kaugummi, Pommes & Co Band 3: Die versteckten Fette Bestell-Nr. P10 945

Pizza

2

V. Kurioses

 In der italienischen Stadt Neapel (ital. „Napoli“) gibt es viele als „botteghe“

bezeichnete Lokale, in denen rund um die Uhr Pizza gebacken wird.

Die größte Pizza der Welt wurde 1990 im südafrikanischen Norwood gebacken.

Sie wurde wegen ihres Durchmessers von 37,4 Metern ins Guinnes-Buch der Rekorde aufgenommen.

 Statistiker haben berechnet, dass jeder Italiener im Durchschnitt 45 Pizzen pro Jahr isst. Dies bedeutet, dass in ganz Italien jährlich 2,55 Milliarden Pizzen verspeist werden.

 In den USA werden täglich so viele Pizzen gegessen, dass sie zusammenge- nommen eine Fläche von 30 Hektar ergäben.

 Aus Italien kommt eine neue Pizzavariante, die sog. „Konopizza“, welche die Form einer Eistüte hat und sehr gut unterwegs gegessen werden kann. Die mit verschiedenen Pizzabelägen gefüllte Tüte ist etwa 15 cm groß und könnte dem Döner Konkurrenz machen.

 In Essen beschwerte sich der Gast einer Pizzeria, dass er zu lange auf seine Bestellung warten müsse. Daraufhin hat ihm der Kellner eine heiße Pizza mitten ins Gesicht gedrückt. Außerdem wurde der Gast noch von einem weiteren Kellner mit einem Stock bedroht. Der Mann erlitt Verbrennungen im Gesicht und erstattete bei der Polizei Anzeige.

 Eine neuartige Erfindung auf dem Markt für Küchengeräte und -zubehör soll in Zukunft das Zerteilen und Verspeisen einer Pizza erleichtern. Die sogenannte „Pizzagabel“ ist eigentlich eine normale Gabel, an deren Griff ein Rollmesser

befestigt wurde. So kann man die Pizza prima klein schneiden und essen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Seite 22

Kaugummi, Pommes & Co Band 3: Die versteckten Fette Bestell-Nr. P10 945

Pizza

2

VI. Arbeitsaufträge

Aufgabe 1: a) Berechne den Flächeninhalt einer Familienpizza (Partypizza)!

b) Welche Pizza (Party Pizza oder Familienpizza) ist im Bezug auf den Preis pro cm² günstiger?

c) Wie viel kostet eine kleine Pizza „Gennarino“ mit extra Krabben und Mozzarella? – Preise für zusätzliche Zutaten sind bei den Preisen für Familienpizzen aufgelistet.“

d) Was ist günstiger?

• Eine Pizza „Regina“ oder ...

• ... eine absolut gleichwertige Pizza „Margharita“ mit extra Schinken, Paprika, Champignons und Zwiebeln.

e) Du bestellst für deine Geburtstagsfeier eine „Party Pizza“ mit Salami, Paprika, Krabben, Zwiebeln und Knoblauch. – Reichen 20 € aus?

f) Welche 3 Pizzen kannst du für 11,00 € bestellen? – Nenne alle Möglichkeiten!

Rechnen mit einer Speisekarte

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Kaugummi, Pommes & Co Band 3: Die versteckten Fette Bestell-Nr. P10 945

Pizza

2

a) Wie isst man eine Pizza laut Feinschmeckern am Besten?

Mit Messer. Gerollt wie Wie Kuchen geschnitten

und Gabel. ein Würstchen. mit der Hand.

b) Welche Zutat ist auf einer Pizza „Funghi“?

Hackfleisch Pilze Thunfisch

c) Welchen Durchmesser hatte die größte Pizza der Welt?

16,8 m 37,4 m 21,5 m

d) Woher hat die Pizza „Margherita“ ihren Namen?

Von der italienischen Von der Margerite Von ihrem Erfinder Königin „Margherita“. (Wiesenblume). namens „Margero“.

e) Wann wurde die Urform der Pizza erfunden?

Vor 416 Jahren. Vor 178 Jahren. Vor 3000 Jahren.

f) Bei welcher Temperatur wird eine Pizza im Holzofen gebacken?

450°C 260°C 820°C

g) Wie heißt die Mehrzahl (Plural) von „Pizza“?

Pizzi Pizzas Pizzen

h) Seit wann (letztes Jahrhundert) gibt es die Tiefkühl-Pizza?

Seit den 30er-Jahren. Seit den 70er-Jahren. Seit den 90er-Jahren.

i) Wie lautet das Wort für „Pizza“ in englischer Sprache?

Pizza Pizzery Hot Bottom

Das Pizza-Quiz

Aufgabe 2: Kreuze jeweils die richtige Antwort an.

X

Richtig

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Seite 32 Seite 33

Kaugummi, Pommes & Co Band 3: Die versteckten Fette Bestell-Nr. P10 945

Nuss-Nougat-Crème

3

Unter dem Sammelbegriff „Nussfrüchte“ versteht man Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (Perikarp) verholzen. Zumeist wird im Inneren nur ein einzelner Samen umschlossen.

Die Botanik unterscheidet „echte“ Nüsse und „nussähn- liche“ Früchte. Zu den Nüssen werden nur Haselnüsse, Macadamianüsse, Buchecker, Esskastanien und Pista- zien gezählt.

Irrtümlicherweise zählt man im normalen Sprachgebrauch auch folgende Früchte zu den Nüssen, obwohl sie gar keine sind: Mandeln, Cashewnüsse, Kokosnüsse, Pe- kanüsse, Paranüsse, Erdmandeln, Walnüsse, Erdnüsse und Pinienkerne.

Walnüsse gehören z.B. zu den Steinfrüchten, da nur die innere Fruchtwand verholzt ist und die äußere Hülle aus einem Fruchtfleisch besteht. Pinienkerne sind sogar überhaupt keine Früchte, sondern die Samen eines zu den Nacktsamern gehörenden Baumes. Erdnüsse werden von den Fachleuten zu den Hülsenfrüchten gezählt.

Der Verzehr von Nüssen hat folgende positiven Auswirkungen auf unseren Organismus:

• Senkung des Cholesterinspiegels im Blut

• Minderung des Risikos von Infarkten und Prostata- sowie Magenkrebs

• Stabilisierung des Zuckerwertes

Steckbrief zur Haselnuss:

• Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) • Ordnung: Rosenartige (Rosales) • Familie: Birkengewächse (Betulaceae)

• Unterfamilie: Haselnussgewächse (Coryloideae) • Gattung: Haselnüsse (Corylus)

• Vorkommen: Europa und Westasien

• Wuchsform: Busch mit einer Höhe von bis zu 4 Metern • Blätter: oval, rund bzw. herzförmig

• Blüte: Februar bis März (Allergiegefahr!), getrenntgeschlechtlich

• Früchte: In einer harten Außenschale befindet sich der von einer braunen Haut umhüllte Kern.

• Geschmack: derb-nussig bzw. leicht bitter

• Gesundheitsfaktor: Haselnusskerne enthalten 62% Fett, 12% Eiweiß und 11% Kohlenhydrate und außerdem Vitamin E, Kalzium, Phosphor und Eisen.

100 g Nüsse liefern 650 kcal.

• Verwendung: in der Süß- und Backwarenindustrie (u.a. auch als Öl)

(vgl.: Lebensmitteluntersuchungsanstalt der Stadt Wien: Kleines Lexikon der Nüsse; 1995)

IV. Wissenswertes über (Hasel-)Nüsse

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Kaugummi, Pommes & Co Band 3: Die versteckten Fette Bestell-Nr. P10 945

Nuss-Nougat-Crème

3

• Der derzeit für den Bundesligaverein Schalke 04 spielende Fußballprofi Kevin Kuranyi macht Werbung für die Nuss-Nougat-Crème Nutella. Von seinem Gehalt könnte sich der Mann im Monat etwa 100.000 Gläser Nutella kaufen.

• Bereits seit dem 16. Jahrhundert werden die Fähigkeit der Wünschelrute, welche

traditionell aus einem gegabelten Haselnussholz besteht, genutzt. Sie ist das Werkzeug der Radiästhesie (Strahlenempfindlichkeit). Angeblich sollen Wünschelruten der

Frequenz der Erdstrahlung entsprechen. Die Rute schlägt über der so genannten Reizzone mit unterschiedlicher Intensität aus. Mit ihr sollen Wasseradern, Gold, Kohle, Erze, Erdöl sowie Mineralien gefunden werden können.

• Am 29. Mai 2005 fand das größte (Nutella-)Frühstück der Welt statt. In der Gelsen- kirchener Schalke-Arena frühstückten 27.854 Menschen gemeinsam.

• In der keltischen Mythologie werden den in den verschiedenen Zeitabschnitten des Jahres Geborenen (ähnlich wie bei den Sternzeichen) bestimmte Symbole zugeordnet.

Es handelt sich hierbei um Pflanzensymbole, die Pate für die Menschen stehen.

Menschen, die in der Zeit vom 22. bis 31. März geboren sind, wird die Haselnuss zugeordnet. Dieses Symbol besagt, dass die in diesem Zeitraum Geborenen unter anderem charmant, anspruchslos, sehr verständnisvoll, ehrlich, tolerant und gerech- tigkeitsliebend sind.

• Aus der italienischen Stadt Turin kommt eine von Feinschmeckern besonders

geschätzte Spezialität. Es handelt sich hierbei um eine exklusive Nuss-Nougat-Crème, welche mit Chilipulver verfeinert wird.

• Haselnüsse sind Lieblingsspeise vieler Tiere wie z.B. Specht, Eichelhäher, Kleiber oder Eichhörnchen. Einige Tiere fressen die Nüsse nicht gleich, sondern verstecken sie für die kalte Jahreszeit. Aus den Nuss-Verstecken, die die Tiere vergessen, wächst dann oft ein Haselnussstrauch.

• Im Mai 2004 eröffnete in Frankfurt/Main die erste „Nutelleria“. Sie ist ein Fastfood-Café für Liebhaber von Süßem, die hier zwischen Crêpe, Waffeln, Muffins, Cappuccino und ähnlichem wählen können. Alle Speisen werden mit einem Schuss Nutella verfeinert.

V. Kurioses

VI. Ein Witz ...

Ein Busfahrer bekommt jeden Morgen eine Haselnuss von einer älteren Frau geschenkt. Natürlich freut er sich immer wieder aufs Neue und be- dankt sich recht herzlich. Eines Tages fragt er die alte Dame, warum sie ihm jeden Tag eine einzelne Haselnuss schenken würde. Darauf antwor- tet die Oma: „Na ja, die Schokolade der Pralinen lutsche ich ja immer noch ab, aber der Haselnusskern ist mir dann doch zu hart!“

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

Seite 34 Seite 35

Kaugummi, Pommes & Co Band 3: Die versteckten Fette Bestell-Nr. P10 945

VII. Ein Märchen

Nuss-Nougat-Crème

3

Die Haselrute

Brüder Grimm

Eines Nachmittags hatte sich das Christkind in sein Wiegenbett gelegt und war eingeschlafen. Da trat seine Mutter heran, sah es voll Freude an und sprach: „Hast du dich schlafen gelegt, mein Kind? Schlaf sanft, ich will der- weil in den Wald gehen und eine Handvoll Erdbeeren für dich holen. Ich weiß wohl, du freust dich darüber, wenn du aufgewacht bist.“ Draußen im Wald fand sie einen Platz mit den schönsten Erdbeeren. Als sie sich aber herab bückt, um eine zu brechen, so springt aus dem Gras eine Natter in die Höhe.

Sie erschrickt, lässt die Beere stehen und eilt hinweg. Die Natter schießt ihr nach, aber die Mutter Gottes, das könnt ihr euch denken, weiß guten Rat. Sie versteckt sich hinter einer Haselstaude und bleibt da stehen, bis die Natter sich wieder verkrochen hat. Sie sammelt dann die Beeren und als sie sich auf den Heimweg macht, spricht sie: „Wie die Haselstaude diesmal mein Schutz gewesen ist, so soll sie es auch in Zukunft anderen Menschen sein.“ Darum ist seit den ältesten Zeiten ein grüner Haselzweig gegen Nattern, Schlangen und was sonst auf der Erde kriecht, der sicherste Schutz.

Aufgabe: Beantworte die folgenden Fragen in vollständigen Sätzen!

Schreibe auf die Blattrückseite oder in dein Heft/in deinen Ordner!

a) Wo schläft das Christkind?

b) Was will die Mutter im Wald sammeln?

c) Warum erschrickt die Mutter im Wald?

d) Wo findet die Mutter Schutz?

e) Wovor soll seit alter Zeit ein grüner Haselzweig schützen?

Hintergrund der Geschichte: Dem Haselstrauch wurden seit frühester Zeit abwehrende Eigen- schaften zugesprochen: Mit einem Haselzweig sollte man sich Schlangen und Hexen erwehren können. Daher wünschte sich auch Aschenputtel eine Haselgerte für das Grab ihrer Mutter.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

Kaugummi, Pommes & Co Band 3: Die versteckten Fette Bestell-Nr. P10 945

Nuss-Nougat-Crème

3

VIII. Experiment

Einpflanzen von Haselnüssen

(Langzeitversuch für drinnen)

Material: 1 Blumentopf aus Ton 1 Unterteller

1 Haselnuss kleine Kieselsteine Blumenerde

Sand

Arbeitsschritte: • Stelle den Blumentopf auf den Unterteller.

• Bedecke den Boden des Blumentopfes mit einer Schicht Kieselsteine.

• Vermische etwas Blumenerde mit Sand.

• Fülle den Blumentopf fast bis zum Rand mit Erde.

• Setze nun die Nuss in die Erde und bedecke sie.

• Halte die Erde stets feucht!

Beobachtung: Wenn du die Nuss im Herbst gepflanzt hast, erscheinen im Frühling die ersten Keimblätter.

Erklärung: Im Herbst oder Frühling kannst du den Strauch dann in den Garten einpflanzen.

Übrigens: Die Frucht des Haselstrauches ist angeblich eine der ältesten bei uns beheimateten Obstarten und war vermutlich früher eines der wichtigsten Nahrungsmittel.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(15)

Seite 58

Kaugummi, Pommes & Co Band 3: Die versteckten Fette Bestell-Nr. P10 945

Bratwurst

5

X. Recherchearbeiten und Projekte

• Veranstaltet ein Grillfest mit eurer Klasse. Achtet beim Grillen auf die wichtigsten Regeln für ein gesundes Grillen (vergleiche unter Kapitel V „Tipps“)!

• Habt ihr schon einmal Gemüse (Maiskolben, Paprika, Tomaten oder ähnliches) gegrillt?

• Geht in verschiedene Lebensmittelgeschäfte (Supermärkte, Metzgereien) und informiert euch über die angebotenen Bratwurstsorten. Notiert euch stichwortartig deren Namen und eventuell Besonderheiten. – Sind regionale Spezialitäten wie beispielsweise Nürnberger, Thüringer, Merguez oder ähnliche Spezialitäten dabei?

• Bratwürste enthalten oft sehr viel Fett. – Überlegt euch, welche gesunden und leichten Beilagen man zu den Würsten essen könnte, damit ein Grillfest nicht zu „gehaltvoll“ wird und schwer im Magen liegt.

• Vergleicht den Geschmack von Bratwürsten, die auf dem Grill bzw. in der Pfanne zubereitet wurden.

• Habt ihr schon einmal vegetarische Würstchen (z.B. aus Tofu) probiert?

• Spießt eure Würstchen auf große Holzspieße auf und grillt sie auf diese Art.

Ihr benötigt dann keinen Grill.

• Bereitet Folienkartoffeln (Gewaschene, gebürstete und 10 Minuten vorgekochte Kartoffeln in Alufolie, welche an den Rand der Glut gelegt und ab und zu gewendet werden) zu.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(16)

Kaugummi, Pommes & Co Band 3: Die versteckten Fette Bestell-Nr. P10 945

XI. Rezepte

Bratwurst

5

Grillwürstchen nach Berner Art

Zutaten: - 4 Nürnberger Bratwürste

- 100 g Räucherspeck oder Bacon - 80 g Edamer Käse

- Zahnstocher - Messer

Zubereitung: • Schneide die Würstchen mit dem Messer der Länge nach vorsichtig ein.

• Schneide den Käse in Streifen.

• Belege die aufgeschnittenen Würstchen mit den Käsestreifen.

• Umwickle die gefüllten Würstchen mit dem Speck und befestige den Speck jeweils mit einem Zahnstocher.

• Grille die Würstchen vorsichtig von beiden Seiten, bis der Speck schön knusprig ist.

Hinweis: Für die Zubereitung von Würstchen nach Berner Art kann man übrigens auch Frankfurter Würstchen verwenden.

Selbstgemachte Kräuterbutter

Zutaten: - 125 g weiche Butter

- 5 Knoblauchzehen, gehackt - 1 Bund Petersilie, gehackt - 1 Bund Basilikum, gehackt - 1 Bund Thymian, gehackt - Pfeffer und Salz

Zubereitung:

• Verknete alle Zutaten miteinander und fülle sie in ein Töpfchen.

für 4 Personen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(17)

Seite 60

Kaugummi, Pommes & Co Band 3: Die versteckten Fette Bestell-Nr. P10 945

Bratwurst

5

Currywurst

Zutaten: - 4 Grillwürstchen

- 4 Tomaten, gehäutet und in Würfeln - 2 Zwiebeln, in Würfeln

- 1 rote Paprikaschote, in Würfeln - 1 Dose passierte Tomaten - 1 Dose „stückige“ Tomaten - 200 ml Curryketchup - 1 Glas Zigeunersoße - 5 Esslöffel Sojasoße - 3 Esslöffel Worcestersoße - 3 Esslöffel Öl

- 1 EL Senf

- 1 EL Currypulver - 1 EL Paprikapulver - 1 EL Butterschmalz - ½ TL Chilipulver - Pfeffer

- Salz

Zubereitung: • Erhitze das ÖL in einem Topf und brate die Zwiebeln und die Paprika darin an.

• Gib dann zuerst die Tomatenstücke dazu und später nach und nach die Dosentomaten, die Soßen, das Ketchup und den Senf.

• Lasse das Ganze 30 min köcheln und rühre dabei regelmäßig um.

• Brate die Würstchen währenddessen mit dem Schmalz in einer Pfanne etwa 3 bis 4 Minuten von jeder Seite an.

• Schneide die Würstchen anschließend in kleine Stücke.

• Nimm die fertige Currysoße vom Herd und passiere sie durch ein Sieb.

• Fülle die Soße wiederum in den Topf und gib die Wuststücke dazu.

• Würze die Mischung mit dem Curry-, Paprika- und Chilipulver, dem Pfeffer und mit Salz.

Hinweis: Als Beilage eignen sich Pommes Frites.

für 4 Personen

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt