• Keine Ergebnisse gefunden

Irene Bauder Jürgen Bär. Programmierung HANSER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Irene Bauder Jürgen Bär. Programmierung HANSER"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jürgen Bär

Programmierung

HANSER

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Neuerungen in Access 2002 17 1.1 Die Datenbank nach Access 2002 konvertieren 17 1.2 Was ist neu an Access 2002?" 22 1.3 Was ist neu an Access 2000? 34 2 Aufbau einer relationalen Datenbank 41 2.1 Das Datenbankmodell von Access 41 2.1.1 Beziehungen -. 42 2.1.2 Die Schlüsselarten in einer relationalen Datenbank 45 2.2 Datenbankdesign 47 2.2.1 Normalisierung : 48 2.2.2 Das Entity-Relationship-Modell 53 3 Einfache Programmierung mit Makros 57 3.1 Das Makrofenster zum Erstellen von Makros 57 3.1.1 Der Aufbau des Makrofensters 58 3.1.2 Aktionen zu einem Makro hinzufügen 59 3.2 Makros erstellen und ausführen 67 3.3 Makros als Makrogruppe zusammenfügen 69 3.4 Erster Test mit Fehlersuche 73 3.5 Makros in Aktion 75 3.5.1 Makros, Funktionen und Anwendungen öffnen und beenden 76 3.5.2 Ein Meldungsfenster anzeigen 77 3.5.3 Länger dauernde Operationen durchführen 80 3.5.4 Warnmeldungen unterdrücken 83

i

3.6 Mit Bedingungen arbeiten 84 3.6.1 Eine Bedingung definieren 84 3.6.2 Eine Bedingung für mehrere Aktionen benutzen 87 3.7 Schleifen-Programmierung mit Makros 93 4 Vertiefte Programmierung mit VBA 95 4.1 Vorteile von VBA gegenüber Makros 95 4.2 Die Entwicklungsumgebung 97 4.2.1 Ein neues Modul öffnen und eine Prozedur einfügen 98 4.2.2 Die Entwicklungsumgebung gezielt benutzen 102 4.3 Grundwissen zu VBA in Access 112

(3)

4.4 Prozeduren erstellen, ausführen und testen 117 4.5 Spezielle VBA-Details 121 4.5.1 Der Datentyp „Variant" 122 4.5.2 Makro-Aktionen in VBA aufrufen 127 4.5.3 Eine VBA-Funktion benutzen ':. 129 4.5.4 Zugriff auf Formulare und ihre Steuerelemente 132 4.6 Ein- und Ausgabe über Dialogfeld und Meldungsfenster 138 4.6.1 Ausgabe in ein Meldungsfenster 138 4.6.2 Eingabe durch ein Dialogfeld 144 4.7 Der Objektkatalog 147 4.8 MDE-Datei zum Schutz des VBA-Codes erstellen 151 5 Basic - Grundlage der VBA-Programmierung 155 5.1 Daten in Variablen verwalten 155 5.1.1 Datentypen der Variablen 155 5.1.2 Numerische Variablen 157 5.1.3 Variablen für Zeichenketten 159 5.1.4 Umwandlung von Datentypen 160 5.1.5 Private Datentypen festlegen 162 5.2 Operatoren 163 5.3 Programmstrukturen 164 5.3.1 If...Then...Else-Anweisung 165 5.3.2 Select-Case- Anweisung 167 5.3.3 „For"-Anweisung 169 5.3.4 Do...Loop-Anweisung 171 5.3.5 Eine Schleife vorzeitig beenden 172 5.4 Unterprogramme 173 5.4.1 Sub-Prozedur 173 5.4.2 Funktion 174 5.4.3 Parameterübergabe 175 5.4.4 Eine Prozedur vorzeitig verlassen 179 5.4.5 Rekursion 180 5.4.6 Lokale Prozeduren 181 5.5 Vereinbarung von Feldern (Arrays) 181 5.6 Basic-Funktionen 185 5.6.1 String-Funktionen 185 5.6.2 Arithmetische Funktionen 188

(4)

Inhaltsverzeichnis

5.6.3 Funktionen zur Dateiverwaltung 189 5.6.4 Datums- und Zeit-Funktionen 191 6 Datenbankobjekte bearbeiten 195 6.1 Datenbankobjekte öffnen und schließen 195 6.2 Datenbankobjekte umbenennen, kopieren und löschen 199 6.3 Fenster verändern 202 6.4 Datenbankobjekte im anderen Format speichern 206 6.4.1 E-Mails mit Anhang versenden 206 6.4.2 Ein Objekt im RTF-, XLS-, TXT- oder einem Internet-Format speichern 209 6.4.3 Ein Objekt im- oder exportieren 211 6.5 Mit den Tasten der Tastatur arbeiten 216 6.5.1 Tastenbelegungen definieren 217 6.5.2 Die Aktion „Tastaturbefehle" und die Anweisung „SendKeys" 219 7 Ereignisse 225 7.1 Ein Ereignis mit Code verbinden 225 7.2 Beschreibung der einzelnen Ereignisse 231 7.2.1 Daten-Ereignisse 235 7.2.2 Maus-Ereignisse 244 7.2.3 Druck-Ereignisse 251 7.2.4 Fokus-Ereignisse 252 7.2.5 Tastatur-Ereignisse 258 7.2.6 Fenster-Ereignisse 262 7.2.7 Fehler- und Zeitgeber-Ereignisse 265 7.3 Reihenfolge der Ereignisse 266 7.3.1 Reihenfolge der Ereignisse in Formularen 266 7.3.2 Reihenfolge der Ereignisse für Berichte und Bereiche 270 8 Zugriff auf Steuerelemente 275 8.1 Überblick über die Steuerelemente 275 8.2 Inhalt und Eigenschaften festlegen 281 8.3 Die einzelnen Steuerelemente 286 8.3.1 Das Steuerelement „Bezeichnungsfeld" 286 8.3.2 Das Steuerelement „Textfeld" 287 8.3.3 Die Steuerelemente „Listenfeld" und „Kombinationsfeld" 293 8.3.4 Das Steuerelement „Befehlsschaltfläche" 301 8.3.5 Die Steuerelemente „Kontrollkästchen", „Optionsfeld" und „Umschaltfläche" 306

(5)

8.3.6 Das Steuerelement „Optionsgruppe" 308 8.3.7 Das Steuerelement „Register" 311 8.3.8 Die übrigen Steuerelemente 315 8.3.9 ActiveX-Controls 316 8.3.10 Spezielle VBA-Möglichkeiten für Steuerelemente 319 9 Mit Formularen Daten bearbeiten 327 9.1 Formulare öffnen und ihre Eigenschaften setzen 327 9.1.1 Ein Formular öffnen 327 9.1.2 Die Formular-Eigenschaften 333 9.2 Daten in Formularen bearbeiten 340 9.2.1 Datensätze ansteuern 341 9.2.2 Daten aktualisieren 347 9.2.3 Den aktuellen Datensatz drucken 347 9.2.4 Daten abhängig von ihrem Inhalt formatieren 349 9.2.5 Datensätze filtern 351 9.2.6 Datensätze suchen 353 9.2.7 Gültigkeit von Daten überprüfen 358 9.3 Formulare synchronisieren 361 10 Mit Berichten Daten drucken 365 10.1 Einen Bericht öffnen und drucken 365 10.1.1 Die Aktion „ÖffnenBericht" 365 10.1.2 Die Aktion „Drucken" 367 10.1.3 Nur den aktuellen Datensatz als Bericht drucken 368 10.1.4 Den aktuellen Datensatz mehrmals drucken 370 10.1.5 Nur bestimmte Datensätze drucken 372 10.2 Eigenschaften eines Berichts 378 10.3 Berichte ergänzen und verbessern 381 10.3.1 Seitennummern anpassen 381 10.3.2 Seitenumbrüche kontrollieren 386 10.3.3 Berechnungen im SeitenkopfAfuß 388 10.4 Text und Grafik in Berichten ausgeben 391 10.4.1 Die Ausgabe von Text 391 10.4.2 Grafische Grundfunktionen 396 10.4.3 Werkzeuge zum Zeichnen 402 10.4.4 Das Koordinatensystem 407

(6)

Inhaltsverzeichnis 1_1_

11 Praktische Beispiele direkt zum Verwenden 411 11.1 Beispiele zu Formularen und den Steuerelementen 411 11.2 Beispiele zu Berichten 422 11.3 Lösungen für kleine Basic-Probleme 425 11.4 Die Funktion „SysCmd" für die Statuszeile 429 11.5 Mathematische Berechnungen 433 11.5.1 Funktionen für verschiedene Zahlensysteme 433 11.5.2 Implementierung dieser mathematischen Funktionen 438 12 Fehlerbehandlung mit VBA 445 12.1 Testen von VBA-Code (Debugging) 445 12.1.1 Fehlersuche mit den verschiedenen Testfenstern 445 12.1.2 Mit Haltepunkten und Einzelschritten den Fehler einkreisen 448 12.1.3 Eigenschaften, Variable und Datenfelder überwachen 455 12.2 Programmtechnische Fehlerbehandlung 459 12.2.1 Hilfen zur Fehlerbeseitigung 459 12.2.2 Auf Laufzeitfehler reagieren 462 12.2.3 Das Ereignis „BeiFehler" 467 13 Datenzugriff über Data Access Objects 471 13.1 Ein kleiner Überblick über DAO 471 13.2 Einen Verweis auf die Datenbank erstellen 474 13.3 Der Datenzugriff 479 13.3.1 Auf eine Tabelle zugreifen 480 13.3.2 Auf einen Dynaset zugreifen 481 13.3.3 Auf einen Snapshot zugreifen 484 13.3.4 Datenzugriff mit demRecordset 485 13.4 Datensatzzeiger positionieren 487 13.5 Datensätze ändern, anfügen und löschen 491 13.5.1 Datensatz ändern 491 13.5.2 Datensatz anfügen 492 13.5.3 Datensatz löschen 493 13.5.4 OLE-Felderbearbeiten 493 13.5.5 Besonderheiten beim Ändern und Anfügen 496 13.6 Bestimmte Daten suchen 499 13.7 Daten sortieren und filtern 505 13.7.1 Nach einem Feld sortieren 505

(7)

13.7.2 Daten über ein Kriterium filtern 507 13.8 Transaktionssicherung und Datenschutz 509 13.9 Datenbankobjekte erstellen 519 13.9.1 Abfragen 519 13.9.2 Tabellen .524 13.9.3 Formulare 527 13.10 Informationen über die Datenbank ermitteln 530 13.11 Benutzerund Zugriffsrechte verwalten 540 13.11.1 Benutzer und Gruppen auflisten 540 13.11.2 Zugriffsrechte verwalten 544 13.12 Eine Replikation durchführen 546 13.13 ODBCDirect 549 14 Datenzugriff über ActiveX Data Objects 555 14.1 Die drei Objektmodelle von ADO 555 14.2 Die Datenbank für den Datenzugriff öffnen 560 14.3 Auf Daten zugreifen 564 14.3.1 Verschiedene Cursor-Arten einsetzen 565 14.3.2 Die Daten einer Tabelle oder einer Abfrage lesen 567 14.4 Datensatzzeiger sequenziell oder über den Index positionieren 568 14.5 Datensätze ändern, hinzufügen und löschen 572 14.5.1 Einen bestehenden Datensatz ändern 573 14.5.2 Einen neuen Datensatz anfügen 574 14.5.3 Einen Datensatz löschen 575 14.5.4 „OLE-Objekt"-, „Memo"-, „Image"- und „Text"-Felder bearbeiten 575 14.5.5 Besonderheiten beim Ändern und Anfügen 579 14.6 Daten suchen 581 14.6.1 Die schnelle Datensuche über „Seek" 582 14.6.2 Die Methode „Find" zur Datensuche 583 14.6.3 Lesezeichen einsetzen 585 14.7 Daten sortieren und filtern 587 14.7.1 Daten nach einem Feld sortieren 587 14.7.2 Daten filtern 589 14.8 Transaktionen zur Sicherung der Datenkonsistenz 591 14.9 Abfragen, Sichten und gespeicherte Prozeduren entwerfen 593 14.10 Tabellen entwerfen 596 14.11 Datenbank-Informationen auslesen 599

(8)

Inhaltsverzeichnis

14.12 Benutzer und Zugriffsrechte verwalten 604 14.12.1 Benutzer und Gruppen auflisten 605 14.12.2 Zugriffsrechte verwalten 610 15 Weiterführende VBA-Themen 613 15.1 Datenaustausch 613 15.2 Die Office XP-Dialogfelder einsetzen 624 15.3 Den Office-Assistenten mit seinen Dialogfeldern anpassen 628 15.4 Mit dem „Printer"-Objekt drucken 636 15.4.1 Zugriff auf alle installierten Drucker oder auf den Standarddrucker 637 15.4.2 Eigenschaften des „Printer"-Objekts verwenden 640 15.4.3 Ein eigenes Drucken-Dialogfeld gestalten 642 15.5 Symbolleisten mit VBA erstellen 648 15.6 Auf Windows-API-Funktionen zugreifen 657 15.6.1 Arbeiten mit Windows-API-Funktionen 657 15.6.2 Kleine API-Beispiele 660 15.7 MCI-Geräte für Musik und Videos 667 15.7.1 Einführung in die MCI-Programmierung 668 15.7.2 CD-Spieler mit dem MCI-Kommando-String realisieren 678 15.7.3 Videos mit MCI-Kommando-Meldungen abspielen 680 15.8 Eigene Klassenmodule anlegen 687 16 Internet, Datenzugriffsseiten und Hyperlinks 695 16.1 TCP/IP und weiteres Interessantes 695 16.2 Datenzugriffsseiten verwalten 702 16.2.1 Datenzugriffsseiten und VBScript 702 16.2.2 Zugriff auf Datenzugriffsseiten mit VBA 710 16.3 Mit Hyperlinks ins Internet verzweigen... 715 16.3.1 Hyperlinks als Befehlsschaltfläche, Beschriftung oder Bild 715 16.3.2 Hyperlinks programmtechnisch ausführen 718 17 Die Sprachen HTML und XML 723 17.1 Die HTML-Sprache 723 17.2 Die XML-Sprache 746 17.2.1 Eine XML-Datei erstellen 748 17.2.2 Die Formatierungen als CSS-Stylesheet definieren 750 17.2.3 Die Document Type Definition zum Festlegen der Struktur 754 17.2.4 Die Formatierungen über XLST-Stylesheets definieren 756

(9)

17.2.5 XML-Schema für die Strukturbeschreibung 760 17.3 HTML- und XML-Daten im- und exportieren 762 17.3.1 Aufbau der exportierten Webseiten 763 17.3.2 Daten über Aktionen im- und exportieren und versenden 770 17.3.3 XML im- und exportieren 771 18 Die Datenbanksprache SQL 781 18.1 Unterschiede zwischen ANSI-SQL und Access-SQL 781 18.2 Auswahlabfragen mit SQL erstellen 785 18.3 Aktionsabfragen über SQL erledigen 796 18.4 SQL-spezifische Abfragen 799 18.4.1 Die Datendefinitionsabfrage 800 18.4.2 Die Union-Abfrage 805 18.4.3 Die Pass-Through-Abfrage 808 19 Komplette Datenbankanwendungen 811 19.1 Übersichtsformulare erstellen 811 19.2 Menü- und Symbolleisten für Formulare und Berichte 816 19.2.1 Neue Leisten mit Befehlen erstellen 818 19.2.2 Einem Befehl eine spezielle Funktionalität zuweisen 827 19.2.3 Die fertige Leiste mit einem Formular, Bericht verbinden 830 19.2.4 Weitere Möglichkeiten für die Erstellung von Leisten 833 19.2.5 Eigenschaften der Menüpunkte ändern 835 19.3 Ein eigenes Kontextmenü erstellen 837 19.4 Access und Windows beenden 839 20 Verbindung zum MS SQL Server 841 20.1 Die beiden „Data Engines" im Vergleich 841 20.2 Access-Projekte erstellen 847 20.3 MS SQL Server-Tabelle im Access-Projekt anlegen 850 20.4 Die verschiedenen Abfrage-Arten 853 20.4.1 Sichten 854 20.4.2 Gespeicherte Prozeduren 856 20.4.3 Benutzerdefinierte Funktionen 860 20.5 Datenbankdiagramme 861 20.6 Trigger 863 20.7 Eine Access-Datenbank auf den MS SQL Server umstellen 865

(10)

Inhaltsverzeichnis

21 Ein Hilfesystem für die Anwendung erstellen 873 21.1 HTML Help einsetzen 873 21.1.1 Vergleich zwischen HTML Help und WinHelp 874 21.1.2 Ein HTML Help-Projekt anlegen 875 21.1.3 Aufruf des Hilfesystems mit VBA 879 21.2 WinHelp verwenden 880 21.2.1 Die Themendateien mit Steuercodes ergänzen 882 21.2.2 Die Inhaltsdatei anlegen 894 21.2.3 Die Projektdatei erstellen 895 21.2.4 Den Übersetzungsvorgang starten 900 21.2.5 Hilfedateien testen 902 21.2.6 Die Hilfe einem Objekt zuordnen 904 21.2.7 Die Hilfe mit der API-Funktion „WinHelpA" aufrufen 906 22 Die Office XP Developer-Werkzeuge für Entwickler 911 22.1 Systemanforderungen 912 22.2 Die Access-Laufzeitumgebung 913 22.2.1 Aufruf der Laufzeitversion 913 22.2.2 Unterschiede zwischen Access und der Laufzeitversion 914 22.2.3 Besonderheiten bei der Laufzeitversion 916 22.3 Ein Setup-Programm mit dem Verpackungs-Assistenten erstellen 919 22.3.1 Das Installationspaket erstellen 919 22.4 Codekommentierungs- und Fehlerhandler 921 22.5 Der Replikationsmanager 923 22.5.1 Wissenswertes zur Replikation 923 22.5.2 Konflikte und Fehler beim Synchronisieren lösen 926 23 Zusätzliche ActiveX-Steuerelemente 929 23.1 Bilder in einer Liste speichern 930 23.2 Texte mit unterschiedlichen Formaten in einem Feld darstellen 932 23.3 Microsoft-Dialogfelder aufrufen 937 23.3.1 Verschiedene Schriften wählen 938 23.3.2 Mit Farben arbeiten 940 23.3.3 Einstellungen zum Drucken vornehmen 942 23.4 Zahlenwerte über Drehfelder erhöhen und erniedrigen 944 23.5 Mit dem Schieberegler Werte einstellen 947 23.6 Aufzählungen hierarchisch darstellen 949

(11)

23.7 Listen übersichtlich anzeigen 953 24 Die Beispiel-Datenbanken auf der CD 959 25 Index 961

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Materielle Prüfung des Beschlusses des Kreistages Burgenaue (formell laut Hinweis 3 rechtmäßig) Rechtsgrundlage für den Beschluss der Änderung der Geschäftsordnung ist § 59 KVG

Subtrahiert man vom Dreifachen einer Zahl das Ergebnis vom Doppelten einer Zahl vermindert um 12, so erhält man das Produkt des Nachfolgers und 3. 6.) Stelle zu dem

[r]

In this case the proportion of the golden section can be constructed in a square lattice, using circles going through lattice points.?. This gives

Thymocyte cultures from C3H/HeJ mice were stimulated for proliferative responses with purified preparations of interleukin 1 (IL 1) and interleukin 2 (IL

[r]

[r]

Heike Putze – diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin