• Keine Ergebnisse gefunden

Laterale Führung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Laterale Führung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Führungskompetenz, Bildungsprogramm 2021

OT-MS 51

Laterale Führung

Wirksames Führen ohne hierarchische Macht

Inhalt und Ziele

Laterale Führung (lat. latus „Seite“) bezeichnet die Situation, in der Führung ohne direkte Weisungsbefugnis auskommen muss. Die Einflussnahme auf die Willensbildung und das Handeln innerhalb dieser Kooperationsbeziehungen geschieht ohne direkte

Hierarchiebeziehung.

„Je vielfältiger das Umfeld der Organisationen, je schneller die Veränderung von Märkten, Wissensbeständen und politischen Rahmenbedingungen, desto stärker mussten

Organisationen sich dezentralisieren, desto schwächer wurden hierarchische

Einwirkungsmöglichkeiten, und desto stärker bildeten sich laterale Kooperationsbeziehungen aus.“ (Burns und Stalker 1961)

Laterale Führung ist seit Jahrzehnten gelebte Realität in Organisationen und wurde so vom Spezial- zum Regelfall. Wenn Hierarchie als Einflussmechanismus fehlt oder faktisch nicht eingesetzt wird, müssen die in Kooperationsbeziehungen ablaufenden Vertrauens-, Macht- und Verständigungsprozesse als wesentliche Einflussmechanismen in den Fokus gerückt und aktiv gestaltet werden, damit die Vitalität der Kooperation sichergestellt oder erhalten werden kann.

In unserem Online-Impuls wollen wir die Wirkung von Spannungsfeldern und

Gesetzmäßigkeiten für Sie greifbar machen und mit Ihnen gemeinsam Führungsansätze entwickeln. Sie können eigene Fälle einbringen und diese in der Gruppe diskutieren.

Lernmethode

Kurzimpulse, Arbeit an eigenen Praxisfällen, Gruppendiskussion, Erfahrungsaustausch

Technische Voraussetzungen:

• PC / Laptop / Tablet / Smartphone (ggf. privat) mit Kamera und Mikrofon sowie Internetzugang, Kopfhörer sind empfehlenswert

• Webinar-Programm Zoom oder Vergleichbares

(2)

Führungskompetenz, Bildungsprogramm 2021

Zielgruppe

Führungskräfte und deren Stellvertretung, Team- bzw. Projektleiterinnen und -leiter;

Personen, die andere (lateral) führen

Trainer

Herr Mag. Alexander Behensky, MBA, promitto organisationsberatung gmbh Herr Kurt Guwak, MBA, promitto organisationsberatung gmbh

Zeit & Ort

Dauer: 2½ Stunden

Seminarnummer: OT-MS 51 Neu

Termin: 16. Juni 2021, 14:30–17 Uhr

Ort: Online

Organisation

In Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MA Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Anmerkungen

Dieses Angebot ist auf das Leadership-Diplom bzw. das Zertifikat für

Nachwuchsführungskräfte im Themenblock 2 „Führungskompetenz; Coaching“ im Ausmaß von ½ Tag anrechenbar, wenn es mit einem anderen 2½-stündigen Online-Seminar kombiniert wird.

Über die Trainer

Mag. Alexander Behensky, MBA

promitto organisationsberatung gmbh, Berater; ehemals selbstständiger

Unternehmensberater. Arbeitsschwerpunkte: Organisations- und Führungskräfteentwicklung.

Ausbildungen zum systemischen Organisationsberater und Change Facilitator, Masterstudium Business Administration; Jurist mit Management-Erfahrung in den Bereichen Vertrieb,

Marketing und Finance behensky@promitto.at

Kurt Guwak, MBA

promitto organisationsberatung gmbh, Geschäftsführer. Arbeitsschwerpunkte:

Organisationsentwicklung, Strategieberatung; langjährige Managementerfahrung im Bereich HR und Transformation in der Industrie und im Finanzbereich in Österreich und Deutschland.

Ausbildung in systemischer Beratung, Facilitating, Transaktionsanalyse kurt.guwak@promitto.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl es sich um eine akute, jedoch schmerzfreie Situation handelte (Pus, Fisteln), wurde der Patient primär dem normalen parodontalen Behandlungskonzept unterworfen.. In der Phase

Da nun aber der Chef des Militärdepartements nach Gesetz die oberste Leitung nicht in diesem Sinne ausüben soll und als Mitglied des Bundesrates nicht dazu gewählt ist, dann

Das erste Modul beinhaltet allgemeine Führungs- grundlagen und -instrumente und findet im Rah- men des Diploma of Advanced Studies (DAS) in Business Administration der Fachhochschule

In this article, the infl uence of the tyre infl ation pressure on the steady state and transient lateral tyre behaviour of agricultural tyres is shown and the cor-

The Hohenheim Tyre Model enables the calculation of the three-dimensional transfer behaviour of agricultural tyres, considering the infl uence of the tyre infl ation pressure by

Reconstruction of orbital wall defects: critical review of 72 patients. Int J Oral Maxillofac Surg. 29.) Jordan DR, Allen LH, White J, Harvey J, Pashby R, Esmaeli B: Intervention

Figure 17 Histological appearance of the regenerated bone compartment using β-TCP (Ceros TCP granules) and a porcine, collagen resorbable membrane (Remotis).. Higher

Figure 5 Re-entry after 4 months healing time, visually vital bone and fully integrated bone graft material.. Abbildung 6 Freilegung der Implantate nach 4