• Keine Ergebnisse gefunden

Volker Lenkeit vom häuten und filetieren des menschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Volker Lenkeit vom häuten und filetieren des menschen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volker Lenkeit

vom häuten und filetieren des menschen

Ein expliziter Bezug zur gesellschaft- lichen Realität und somit zum Men- schenbild ist in Volker Lenkeits (geboren 1959 in Dresden) künstleri- schem Schaffen eine Selbstverständ- lichkeit. War es beim Diplom eine umfangreiche Serie zum in der Elbe- stadt angesichts der Palucca-Schule nahe liegenden Thema „Tanz“, so waren es Ende der 1990er Jahre ihn anregende Phantombilder, aber auch Porträtfotografien ihm unbekannter Menschen und 2009 Wahlplakate, die ihn zu einer seriellen Bearbeitung mittels verfremdender, teils ironisie- render Mittel veranlassten. Die in der Folge entstandenen Serien trugen Titel wie „Die unter uns“, „Bilder deiner Wahl“ oder „Auge, Mund, Hand“.

In ihnen geht es um Maskierung und Nivellierung sowie darum, was in diesem Fall vom Charakteristischen eines Menschen übrigbleibt oder nicht.

Die Basis für solche Serien und über- haupt für Lenkeits Kunst sind „Fund- stücke“ aller Art – geistige, darun - ter kultur- und kunstgeschichtliche Bücher oder alte Illustrationen, sowie materielle, vom gebrauchten Draht bis zur ausgelesenen Zeitung, wor- aus zudem manche Skulptur ent- steht. Lenkeit drückt sich in sehr unterschiedlichen Medien aus: von der klassischen Zeichnung, Grafik und Malerei bis zu Objekten und plastischen Arbeiten, aber auch zur Performance. Der Künstler folgt einem konzeptuellen Ansatz, wobei dieser sich oft sehr sinnlich darstellt oder auch ironisch gefärbt ist, wo es sich anbietet. Spielerisches Herange- hen gehört ebenfalls dazu und be - fördert das sich Ausweiten zur Serie.

Es verwundert nicht, dass sich der immer am Zeitgeschehen interes- sierte Künstler in jüngerer Zeit wie-

derholt dem in der spätkapitalisti- schen Gesellschaft unter dem Ein- fluss von Genforschung und Digitali- sierung rasantem Wandel unterwor- fenen Menschenbild zuwendet – dem Bestreben, alles, auch den Körper, dem Motto „Alles ist machbar“ zu unterwerfen. Diese Auseinanderset- zung gestaltet er allerdings keines- wegs plakativ, sondern oft im Ge - wand historisierender Darstellungen.

So entsteht häufig eine interessante ästhetisch-künstlerische Wirkung, die die Arbeiten auch unabhängig vom Inhalt wirken lässt, den Betrachter so zum „Tieferblicken“ anregt. Der Ausstellungstitel „vom häuten und filetieren des menschen“ entspricht dieser Dialektik von Form und Inhalt, von gestern und heute.

Grundlagen für Lenkeits Positionie- rung entstanden während des Studi- ums zwischen 1982 bis 1987 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, wo Hubertus Giebe, Johan- nes Heisig, Gerhard Kettner und

Ursula Rzodeczko kundige Lehrer mit Haltung waren. Die sich ankündigen- den Umbrüche öffneten auch in der Kunst den Blick für Neues, darunter Installationen und Aktionen, wobei letztere zugleich ein basisdemokrati- sches Potenzial hatten. Ein Ergebnis davon war das Engagement Lenkeits für die Gründung des Kunst- und Kulturvereins Alte Feuerwache Losch- witz, der heute nach wie vor im Dresdner Kulturgeschehen eine Größe ist.

Dr. sc. phil. Ingrid Koch, Dresden Kulturjournalistin

Ausstellung im Erdgeschoss und im Foyer der 4. Etage der Säch- sischen Landesärztekammer: 25.

Januar bis 22. April 2018, mon- tags bis donnerstags 9.00 bis 18.00 Uhr, freitags 9.00 bis 16.00 Uhr, Vernissage: 25. Januar 2018, 19.30 Uhr

Kunst und Kultur

38 Ärzteblatt Sachsen 1 / 2018

Geöffneter Schädel mit Hirn-Gespinst, Eitempera auf Leinwand, 100 x 100 cm, 2017

© V. Lenkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn von einem solchen Moment, in welchem der Mensch gewahr wird: Du hast eigentlich in früheren Jahren Dinge getan, die du jetzt erst anfängst zu verstehen; damals war dein

Ihr könnt alle zusammenhelfen und eine solche Weide für euer Klassenzimmer, euer Schulhaus oder eure Theateraufführung bauen.. Pappmaschee leitet sich von der französischen

Wenn sich diese Vorlesung auch streng genommen mit elektronischen Hilfsmitteln für behinderte Menschen befaßt , so darf dabei nicht vergessen werden, daß auch das

So vergleichen die Autoren das Gehirn eines Neugebore- nen etwa mit einem noch nicht zusammengebauten Ikea-Regal: »Es liegt schon alles ganz nah beiein ander, muss aber noch

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Wenn nun diese Grundkenntnisse auch noch in Geschichten (z. in eine Geräuschgeschichte oder in ein Theaterstück), Gedichte oder Rätsel gekleidet sind, die beispielsweise