• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Funktionen Trainingsheft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Funktionen Trainingsheft"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Hinweise für SchülerInnen Wie kann ich überprüfen, ob ich richtig gerechnet habe? Ganz einfach: QR-Code einscannen und ausführliche Musterlösung durchlesen! Was bedeuten die vier Symbole unterhalb der QR-Codes? Für deinen Lernerfolg ist nicht nur entscheidend, was du lernst, sondern auch, wie du lernst. Die vier Symbole sollen dich dazu anregen, über dieses „Wie“ nachzudenken.. U A. � - Das Doktorhut-Symbol Hast du die Aufgabe richtig gelöst? Dann mach ein grünes Häkchen neben das Symbol! Wenn deine Lösung falsch ist, markiere die Aufgabe mit einem fetten roten Kreuz. Auf diese Weise kannst du bereits auf den ersten Blick erkennen, wo deine Schwächen sind. Selbsterkenntnis ist bekanntlich der erste Schritt zur Besserung.. H C. � - Das Sanduhr-Symbol Wie lange hast du für die Aufgabe gebraucht? In der Prüfung ist die Zeit knapp. Zu einer optimalen Vorbereitung gehört deshalb das Lösen von Aufgaben unter Zeitdruck: Messe die Zeit und versuche ein paar Tage später deine eigene Zeit zu unterbieten!. S R. � - Das Kalender-Symbol An welchem Tag hast du die Aufgabe zum letzten Mal bearbeitet? � - Das Repeat-Symbol Wie oft hast du die Aufgabe bereits bearbeitet? Wenn du dich verrechnet hast (DoktorhutSymbol), zu lange an der Aufgabe gesessen bist (Sanduhr-Symbol) oder die Aufgabe schon seit Ewigkeiten nicht mehr gelöst hast (Kalender-Symbol), wird es höchste Zeit für eine Wiederholung. Du kennst ja das Sprichwort: Wiederholung macht den Meister! Noch ein Tipp: Damit das Wissen den Sprung vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis schafft, sollte zwischen den einzelnen Wiederholungen mindestens ein Tag liegen.. O V. Viel Spaß beim Training! Dein Andreas. zur Vollversion.

(2) 0. 1. 2. 3. Name:. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Klasse:. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 1. 19. 20. 0 -1 -2. Graph gesucht. -3. A Schreibe das Wichtigste zu diesem Thema in eigenen Worten auf!. -4 -5 -6 -7 -8 -9. U A. H C. O V. S R. -10 -11 -12 -13 -14 -15 -16 -17 -18 -19 -20 -21 -22 -23 -24 -25 -26 -27. zur Vollversion -28 -29 © StudyHelp.

(3) 0. 1. 2. 3. Name:. 5. 4. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Klasse:. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 2. 19. 20. 0 -1 -2. 1 Funktionsgleichung gegeben. -3 Zeichne den Graphen der Funktion in das vorgegebene Koordinatensystem.. A1. -4 -5. �. a) y ⇤ 2x. �. y. b) y ⇤ x + 3. �. y. �. �. �. �. �. U A. 1 1 0. x. 1. c) f (x) ⇤ 0,5x. �. 0. H C. �. S R. 1. � 0. 1. x. O V. �. 0. x. 1. 0. 1. -12 � �. �. -13 -14 -15 -16. -19 f) x 7!. 1 3x. 2 3. �. y. �. 1. �. 1. �. -11. � 1. -9. -18. y. �. y. -8. -17. e) x 7! 0,25x + 1. �. 3. -7. -10. x. d) f (x) ⇤ x. 1,5. y. �. 1. -6. x. 0. 1. x. �. -20 -21 -22 -23 -24 -25 -26. Musterlösungen. a). b). c). d). -27 e). -28 f) zur Vollversion -29 © StudyHelp.

(4) LÖSUNGEN. 6. A1 a). b). y. y. 1 1 0. x. 1. c). U A. d) y. y. 1. 0. 1. H C. x. S R. e). O V y. x. 1. 0. 1. 0. x. 1. f). y 1. 1. 0. 1. x. 0. 1. x. zur Vollversion © StudyHelp.

(5) Andreas Schneider. Lineare Funktionen Arbeitsblätter zum Aufgabentyp. „x-Koordinate gesucht“. U A. H C. S R. O V. zur Vollversion.

(6) 0. 1. 2. 3. Name:. 5. 4. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Klasse:. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 2. 19. 20. 0 -1 -2. 1 Graph gegeben. -3 Bestimme die fehlende x-Koordinate des Punktes A, sodass der Punkt auf dem Graphen der Funktion liegt.. A1. -4 -5. �. a) A(x | 6). �. y. b) A(x | 0,5). �. y. �. �. �. �. �. U A. 1 1 0. x. 1. 0. H C. c) A(x | 0). �. d) A(x | −2). y. � �. S R. 1. � 1. 0. x. O V. �. 1. 0. 1. � �. �. -13 -14 -15 -16. -19 f) A(x | 13 ). � y. �. 1. �. 1. �. -12. -18. y. �. 0. x. -9. -11. � 1. -8. -10. x. y. -7. -17. e) A(x | −1). �. 1. -6. x. 0. 1. x. �. -20 -21 -22 -23 -24 -25 -26. Musterlösungen. a). b). c). d). -27 e). -28 f) zur Vollversion -29 © StudyHelp.

(7) 0. 1. 2. 3. Name:. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Klasse:. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 3. 19. 20. 0 -1 -2. 2 Funktionsgleichung gegeben. -3 A2. Bestimme die fehlende x-Koordinate des Punktes A der Geraden, die durch die Funktionsgleichung beschrieben ist.. -4 -5. a) A(x | 28); f (x) ⇤ 7x. �. b) A(x | 1); f (x) ⇤ 2x + 3. �. �. �. �. �. �. �. H C. c) A(x | −6,75); f (x) ⇤ 1,5x − 6. �. U A. �. d) A(x |. 5 3 );. f (x) ⇤ −x +. 1 3. S R. � �. O V. � �. -7 -8 -9 -10 -11 -12. � � � �. -13 -14 -15 -16 -17 -18 -19. e) A(x | −1,8); f (x) ⇤ −0,6x − 1,8. �. -6. f) A(x | 0); f (x) ⇤ − 17 x −. 3 14. � � �. �. �. -20 -21 -22 -23 -24 -25 -26. Musterlösungen. a). b). c). d). -27 e). -28 f) zur Vollversion -29 © StudyHelp.

(8) Andreas Schneider. Lineare Funktionen Arbeitsblätter zum Aufgabentyp. „Untersuchungen an zwei Geraden“. U A. H C. S R. O V. zur Vollversion.

(9) 0. 1. 2. 3. Name:. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Klasse:. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 2. 19. 20. 0 -1 -2. 1 Lagebeziehung. -3 A1. Gib die Lagebeziehung der Geraden f und g so genau wie möglich an. (Eine Berechnung des Schnittpunktes ist nicht erforderlich.). -4 -5. a) f (x) ⇤ 3x + 4; g(x) ⇤ 3x − 4. �. b) f (x) ⇤ 3x + 4; g(x) ⇤ −3x + 4. �. �. �. �. �. �. �. H C. c) f (x) ⇤ 3x + 4; g(x) ⇤ −3x − 4. �. U A. �. d) f (x) ⇤ 3x + 4; g(x) ⇤ 3x + 4. S R. � �. O V. � �. -7 -8 -9 -10 -11 -12. � � � �. -13 -14 -15 -16 -17 -18 -19. e) f (x) ⇤ 3x + 4; g(x) ⇤ 13 x − 4. �. -6. f) f (x) ⇤ 3x + 4; g(x) ⇤ − 13 x + 4. � � �. �. �. -20 -21 -22 -23 -24 -25 -26. Musterlösungen. a). b). c). d). -27 e). -28 f) zur Vollversion -29 © StudyHelp.

(10)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Zeichen können aber auch ein Symbol für unser Leben sein. Unser Leben führt uns nicht immer

Empfi nde noch einmal das Kreuz in deinem Körper nach: die Beine, die fest auf der Erde stehen, dein Kopf, der zum Himmel ragt, deine beiden Arme, die nach rechts und links

[r]

Du siehst hier fünf Spalten, deine Aufgabe besteht darin immer die gleichen Buchstaben durchzustreichen.. Dieses wird nach einem

[r]

Der Plattformgedanke beinhaltet aber auch, dass wir nicht mehr alles selber machen wollen, sondern den Kunden direkt auch Produkte von anderen Anbietern vermitteln.. Herr

Nun, bei Gott, o Fürst der Gläubigen, räche sie an mir; laß mich schnell hängen, sonst werde ich einst vor Gott Rache für sie von dir fordern; denn als ich nach Hause kam, sah

Die Schüler können von Jakob lernen, dass Glauben heißt, „an Gott festzuhalten, auch wenn man meint, Gott wolle den Glaubenden von sich fortschleudern.“ 1 Dass das ein