• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnung einer Stahlhalle nach EC-3 in S 235 und S 460

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnung einer Stahlhalle nach EC-3 in S 235 und S 460"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berechnung einer Stahlhalle nach EC-3 in S 235 und S 460

ln der Bachelorarbeit werden zwei verschiedene Stahlsorten S235 und S460 anhand der Berechnung einer Stahlhalle nach EC-3 betrachtet.

Nach den Vorgaben betragen die Abmessungen in Hallenquerrichtung 20 m und in Längsrichtung 48 m. Da die Länge der Halle auf 48 m festgelegt wurde, ergab sich der Rahmenabstand auf 6,0 m. Anhand dieser Angaben wird zur Konstruktion der Halle 7 Zweigelenkrahmen und 2 Giebelwände mit Pendelstützen verwendet. Die Pfetten liegen auf den Riegel und spannen als Durchlaufträger über 8 Felder je 6,0 m. Die Rahmenfußpunkte werden auf Einzelfundamenten gelenkig gegründet.

Als raumabschließende Dachkonstruktion wird wärmegedämmtes unbelüftetes Foliendach ausgewählt. Dachtrapezblech liegt auf den Pfetten und spannt als Dreifeldträger über je 3,34 m.

Als seitlich raumabschließendes Konstruktionselement werden zweischalige wärmegedämmte Kassettenwände verwendet.

Zur Aussteifung sind 2 Horizontalverbände im Dach sowie Vertikalverbände in den Längs- und Giebelwände angeordnet. Die Ausbildung der Verbände wird durch gekreuzte Diagonalen ausgeführt. Die Verbände dienen als Stabilisierung der gesamten Konstruktion in Längs- und Querrichtung.

Für die Halle ist eine Krankonsole mit Nutzlasten von 50 kN und 5 kN , die sich in Höhe 4,5 m befindet, vorgesehen. Die Krankonsole wird aus konstruktiven Gründen um 30 cm untergesetzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um auch die wahre Distanz D vorläufig auf 1‘ genau zu erhalten, muss man entweder die Berechnung (0) vorläufig machen oder die Berechnung (h) mit einer vorläufig angenommenen

Reject or Machine check from internal read backward. See description of reject codes preceeding code E01.. See description of reject codes preceeding code E01..

Mindestvorschriften zum Schutz von Arbeitnehmer vor Gefährdung durch künstliche optische Strahlung..

Demnach muss Q nothwendig > 41730k sein. Die Ausführung zeigt 90 mm... 188 Die Gurtform ist, wie nicht zu vergessen bleibt, für das zwä.ngende Stück nicht unbedingt

Die Kurbel ist ein so wichtiger Maschinentheil, dass sie eine sorgfältige Behandlung in hohem Grade verdient, weshalb hier die Anwendung der graphostatischen Methode auf ihre

Dieses Moment wird wieder mit dern biegenden Momente nach der bekannten Formel zu einem ideellen biegenden Momente zusammengesetzt [ao a’ = 3/3 a0 0, ziehe Ba', mache an irgend

Eine fireng wiffenfchaftliche Bearbeitung Tiegt danad) nicht in der Abficht. Bei dem riefenhaften Umfang des Gebietes und dem ftarfen Mangel an Vorarbeiten jcheint mir dafür die

Außerdem wird der Zahnersatz aber weiterhin nach dem Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen für gesetzlich Versicherte (BEMA) abgerechnet, sofern es sich um eine