• Keine Ergebnisse gefunden

PHKO-2 - Bauphysik und Baukonstruktion 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PHKO-2 - Bauphysik und Baukonstruktion 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 103 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017 Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Lehre Vorkenntnisse Termin Lehrform Credits

PHKO-2 - Bauphysik und Baukonstruktion 2 Feuchteschutz, Schallschutz, Brandschutz Prof. Dipl.-Ing. Schuchardt

PHKO-1

2. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 15 Wochen 3 WS Vorlesung, 1 WS Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

28 0

-

15 0

15 60 SL

2 30 PL

60 90 150

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Studierenden sollen weitere Grundlagenkenntnisse über die physikalisch relevanten Vorgänge im Bauwesen erlangen, die notwendigen Berechnungen beurteilen und selbständig durchführen und die konstruktive Auswahl von Bauteilen treffen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Grundlagen des Feuchteschutzes:

Wasserdampfdiffusion in Bauteilen – stationäre Diffusionsströmung Normgerechte Konstruktionen – Auswahl der Bauteile unter Beachtung baukonstruktiver Regeln.

- Grundlagen der Bauakustik und des Schallschutzes:

Wellenlehre Lärmquellen Schallpegel und Schallweiterleitung Schallabsorption und Bauakustik

Schalldämmmaß und Bauteilverhalten

Normgerechte Konstruktionen – Auswahl der Bauteile und Ausbauteile - Baulicher Brandschutz:

Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen

Baulicher Brandschutz Anforderungen der Bauordnungen am Beispiel der LBO Rheinland Pfalz

Normative Vorgaben und erforderliche Maßnahmen

Ausbildung der Bauteile in Bezug auf brandschutztechnische Anforderungen Ausbaubauteile im Brandschutz

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur

Frick, Knöll, Neumann, Weinbrenner, Baukonstruktionslehre T1+2 – Teubner Neufert, Bauentwurfslehre – Vieweg,

Schneider Bautabellen - Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln,

Schulz, Peter - Schallschutz – Wärmeschutz – Feuchteschutz – Brandschutz im Innenausbau

Unterrichtsmaterial

(2)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 104 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017

Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Overhead-Projektor, Power-Point, Tafel Anwendung branchenspezifischer EDV – Programme

Bauprojekt

Konstruktionsdetails, Brandschutz-, Feuchteschutz- und Schallschutznachweis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun betrachten wir einen beliebigen Punkt P ( x | y ) auf der Ellipse und rechnen die Summe beiden Abstände zu den Brennpunkten aus.. Die entstandene Gleichung müssen wir umformen,

(Das ist der zweite Teil der Aufgaben aus der früheren Prüfung vom 1. Kapitel) In dieser Aufgabe geht es um die Punkte, die von einer Geraden g dreimal so weit entfernt sind wie

2.. Anwendungen der Mathematik Ebene Kurven 3. Hyperbelgleichung. a) Die Hyperbel

Ein Punkt liegt im Norden Kolumbiens, ein zweiter Punkt im Westen von Brasilien und der dritte Punkt ist das Kap Hoorn.. Die Winkel dieses Dreiecks betragen grob geschätzt 90 ◦ , 95

Die Resultate liegen sehr nahe beieinander, weil die Strecke Paris - Stuttgart verglichen zum Erdumfang relativ klein

Mathematik 1 für Bauwesen Übungsblatt 2.. Fachbereich Mathematik

(c) Interpretieren Sie die Ergebnisse aus den Teilaufgaben (a) und (b) in Bezug auf die Sätze über die Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen gewöhnlicher

 beschreiben und erklären Beziehungsgeflechte für die Darstellung nicht nachhaltiger globaler Entwicklungen (z.B. mit Hilfe des Syndromkonzeptes)..  stellen übergreifende