• Keine Ergebnisse gefunden

Semikolon, Doppelpunkt, Gedankenstrich, Apostroph und Co - Bewegte Rechtschreibung (WORD)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Semikolon, Doppelpunkt, Gedankenstrich, Apostroph und Co - Bewegte Rechtschreibung (WORD)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.4learning2gether.eu

Inhalt

Inhalt

Seite

A Semikolon 3

B Doppelpunkt 4 – 5

C Gedankenstrich 6

D Bindestrich, Spiegelstrich & Klammern 7 – 8

E Apostroph 9

F Übungen für Profis! 10 – 13

Lösungen 14 – 16 Zum Konzept

Das Konzept „Bewegte Rechtschreibung“ verbindet die oft trockene und kognitive Vermittlung von Inhalten mit bewegungsorientierten Elementen, schülerbezogenen Dialogen und Anwendung in spielerischen Situationen.

Zum Inhalt

Die Zeichensetzung gehört zu den besonders schwierigen Bereichen in der deutschen Sprache. Dabei ist gerade das Setzen von Satzeichen das wichtigste Hilfsmittel, um den Inhalt des Gesagten oder des Geschriebenen zu strukturieren.

Deshalb wird das Thema Zeichensetzung in 3 Bänden erklärt und geübt.

In dem bereits erschienenen ersten Band geht es um die Satzschlusszeichen Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen. Die Regeln und Übungen dazu sind für die Arbeit mit Anfängern ausgelegt.

Der zweite – ebenfalls bereits vorliegende – Band (für Anfänger & Fortgeschrittene) behandelt das besonders schwierige Problem der Kommasetzung.

Dieser dritte Band erklärt und übt die restlichen Satzzeichen wie Semikolon, Doppelpunkt, Apostroph, Gedankenstrich, Bindestrich und die Klammern für Anfänger & Fortgeschrittene.

Neben Definitionen und Erklärungen gibt es in allen 3 Bänden viele einfache und leicht lösbare Übungs- und Anwendungsbeispiele, die sich z.T. auf Auszüge aus Geschichten unserer Lesetrainingsreihe „Lesen & mehr“ beziehen.

Übungen

Je nach Arbeitsform (digital, Kopiervorlagen) können die Übungen, die im Heft gelöst werden sollen, auch digital über die Word-Datei erarbeitet werden.

Lösungen

Am Ende sind die Lösungen angefügt. Diese können bei offenen Aufgabenstellungen nur personenbezogene Lösungsvorschläge sein.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

www.4learning2gether.eu

,

Übung: Trenne die beiden Sätze sinnvoll voneinander ab.

a) Ich hatte gestern keinen Bock zu lernen. Ich habe den Test heute verbockt (deshalb).

...

...

b) Der Unterricht hat bereits angefangen. Wir müssen uns nicht mehr beeilen (darum).

...

...

 Das Semikolon (Strichpunkt) findet man heute nur noch selten in gedruckten oder geschriebenen Texten.

 Das Semikolon wird ähnlich gebraucht wie ein Komma (Beistrich), bildet aber eine stärkere Abgrenzung als das Komma. Nach dem Semikolon schreibst du klein weiter.

 Das Semikolon sorgt dafür, dass der Leser an dieser Stelle eine kurze Pause macht. Es ist aber kein Satzschlusszeichen.

 Für eine noch stärkere Unterbrechung benutzt du den Punkt.

 Ein Semikolon (Strichpunkt) setze ich, wenn ich zwei gleichrangige

Hauptsätze voneinander trennen will, besonders wenn der zweite Satz mit aber, daher, darum, denn, deshalb, deswegen oder doch beginnt.

Beispiele: Ich bin in Deutschland geboren; aber meine beste Freundin kommt aus Syrien.

Tobias hatte sich mit Saskia zum Inlineskaten verabredet; doch es regnete den ganzen Nachmittag.

 Ein Semikolon (Strichpunkt) setze ich, wenn ich gleichrangige Wortgruppen bei Aufzählungen ordnen will.

Beispiel Ich habe zwei Lieblingssportarten, nämlich die Ballspiele Handball, Fußball und Basketball; die Leichtathletikdisziplinen Werfen und Springen.

A Semikolon

Jetzt du!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

www.4learning2gether.eu

Übung 1.

Amir ist neu in der Klasse und sitzt jetzt neben dir. Weil der Unterricht so langweilig ist, tauscht ihr Zettelchen, um euch besser kennenzulernen. Es entwickelt sich ein

„Gespräch“ mit diesen Fragen von Amir und deinen Antworten. Schreibe das Gespräch auf und achte dabei auf die richtigen Satzzeichen.

Amir: „Welchen Fußballverein findest du gut?“

Du: „Ich mag den FC Barcelona mit Lionel Messi.“

Amir ………

Du ………

Amir ………

Du ………

Amir ………

Du ………

Amir ………

Du ………

Amir ………

Du ………

Übung 2. Denke dir jetzt 2 Fragen aus, die du Amir stellen möchtest.

Du ………

Amir ………

Du ………

Amir ………

Jetzt du!

Amir

„Welchen Fußballverein findest du gut?“ „Wann hast du Geburtstag?“

„Welche Zensur hast du in der letzten Mathearbeit bekommen?“ „Welche Schuhgröße hast du?“ „Trinkst du gerne Limo?“ „Weißt du, wo mein Lineal geblieben ist?“

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

www.4learning2gether.eu

Übung 1. Verkürze, indem du einen Apostroph setzt.

a) Das ist Andreas sein Fahrrad.

... . b) Bei Fontanella gibt es das beste Eis.

... .

c) Hat es dir geschmeckt? ... .

d) Ich habe aus Versehen Maurice sein Lesebuch eingesteckt.

... . e) Wenn es nicht regnet, gehe ich morgen zu Fuß.

... .

f) Düsseldorf ... .

g) Ludwigshafen ... . Der Apostroph zeigt an, dass ein oder mehrere Buchstaben weggelassen wurden.

 Einen Apostroph setzen wir, wenn

 Namen im Genitiv stehen, die im Nominativ auf -s, -ss‚ -ß‚ -tz‚ -z‚ -x‚

oder auf -ce enden.

Beispiele: Das ist Moritz´ Schwester. Iris´ Test war der beste.

Heinz´ Spickzettel wurde sofort entdeckt.

 wir Ortsnamen verkürzt aufschreiben wollen.

Beispiele: A´dam für Amsterdam. M´gladbach für Mönchengladbach, Ku´damm für Kurfürstendamm.

 Man kann einen Apostroph setzen, wenn man gesprochenen Wörter, in denen Buchstaben weggelassen wurden, schriftlich wiedergegeben möchte.

Beispiele: „So ’n Blödsinn!“ „Wie geht´s?“ „Gib mir bitte mal ´nen Bleistift.“

E Apostroph

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

www.4learning2gether.eu

Mensch ärgere Dich nicht

Übung 1. Schreibe diese Informationen als Aufzählung mit Spiegelstrichen:

In dem Brettspiel „Mensch ärgere Dich nicht“ geht es darum, dass jeder versucht, die Gegenspieler möglichst oft rauszukegeln und seine 4 Spielfiguren als Erster ins Ziel bringen.

In einer Verpackung für 4 Personen befinden sich mindestens ein Würfel und ein Spielplan. Außerdem gehören zu dem Inhalt 16 verschiedenfarbige Figuren, schwarz, gelb, grün, rot, wobei es von jeder Farbe vier Stück gibt.

Benutze folgende Stichpunkte: Spielidee, Spielmaterial, Spieler, Farben…

Da, wo es möglich ist, darfst du auch Klammern verwenden.

Spielidee - Gegenspieler möglichst oft rauskegeln.

- Spielfiguren als Erster ins Ziel bringen.

Spielmaterial ...

...

...

... ...

... ...

... ...

Übung 2. Partnerarbeit.

Welches Spiel kennt ihr noch? Schreibt gemeinsam dazu eine Spielanleitung.

Partner 1 schreibt sie als Aufzählung mit Spiegelstrichen, Partner 2 als Aufzählung mit Doppelpunkten.

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

F Übungen für Profis!

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anwendungsgebiete: Rektalsalbe: Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung und Linderung von anorektalem Juckreiz. Zäpfchen: Juckreiz und Schmerzen

Verbinde die Frage und ihre Antwort mit einem Strich!. Wie viel Wasser sollte man

Max freute sich immer wieder Maxi zu sehen und sie auf seinem Rücken reiten zu lassen... Akustische Serialität © Julia

Die Attentate von Paris, Istanbul oder Beirut haben eine Fülle von Fragen zur Sicherheit in Europa aufgeworfen, die nicht unberechtigt sind, aber denen nicht ein

Der gesetzliche Mindestlohn gilt für alle Arbeitnehmerin nen und Arbeitnehmer, unabhängig von Arbeitszeit oder Um fang der Beschäftigung – und damit auch für Minijobberinnen

Wurde Ethylenoxid bei einem Lebensmittel oder bei einer darin enthaltenen Zutat angewendet, sind jedoch keine Rückstände messbar, so darf das Lebensmittel dennoch nicht verkauft

Die Verteilung der Campylobacteriose-Fälle zeigt ein sehr charakteristisches Bild: Es kommt zu einem ausgeprägten Anstieg in den Sommermonaten, der über eine längere

ein Paarhaushalt unter 65 Jahren mit weniger als 7600 Franken Bruttoeinkommen gibt pro Monat im Schnitt 612 Franken für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke aus (Bundesamt