• Keine Ergebnisse gefunden

Surreale Welten: Zeichnen zwischen Stillleben und Landschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Surreale Welten: Zeichnen zwischen Stillleben und Landschaft"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Surreale Welten – Zeichnen zwischen Stillleben und Landschaft

Text und Illustration: Eva Osberghaus, Bruchköbel

Collage zur surrealen Landschaft (Schülerbeispiel)

In ihren surrealen Landschaften stellen die Schü- lerinnen und Schüler keine Naturtopografie dar, sondern nehmen gezeichnete Dinge aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang heraus und formieren sie neu. Sie bilden eine Land- schaft allein durch ihre Wiederholung (Kopien) und räumliche Anordnung auf einer Ebene.

Eine faszinierende Reise in surreale Welten und zugleich eine willkommene Gelegenheit, die Techniken des Sachzeichnens einzuüben.

Klassenstufe: 11

Dauer: 8 Doppelstunden

Bereich: Grafik (Zeichnung und Collage)

VORSC

HAU

(2)

Fachliche Hintergrundinformationen

Surrealismus

Der Surrealismus ist eine künstlerische Bewegung in Reaktion auf die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges. Durch sie wird die Darstellung des Irrationalen und Traumhaften zum Programm erhoben, zugleich wird jede vernunftgeleitete oder moralische Arbeitsweise in der Kunst abge- lehnt. Wesentliche Kennzeichen sind antikausales Vorgehen und visionäre Imagination unter Einfluss des psychischen Unbewussten, geprägt durch die Anfang des Jahrhunderts begründete Psychoanalyse Sigmund Freuds.

Schon im Jahr 1919 gründete der Dichter André Breton mit anderen Dichtern die Zeitschrift

„Littérature“, die Elemente der DADA-Bewegung aufgriff und erweiterte, bevor sich im Jahr 1924 in Paris eine feste Gruppe mit veröffentlichtem Manifest zusammenfand.

Infolge der Gründung entstanden zwei Hauptrichtungen: der „absolute“ Surrealismus, der auf Gegenstandsdarstellung verzichtet und bei der Bildfindung den Zufall walten lässt, mit Vertretern wie Hans Arp und Joan Miró und der „veristische“ Surrealismus mit Vertretern wie Salvador Dalí, René Magritte und Max Ernst, die mit ihrer präzisen Wiedergabe des Gegenständlichen eine „magische Dingkonstellation“ innerhalb einer traumhaften Welt erschaffen.

Der von Lautréamont (eigentl. Isidor Ducasse) berühmt gewordene Ausspruch in einem 1890 veröffentlichten Buch: „Schön wie die zufällige Begegnung zwischen einem Regenschirm und einer Nähmaschine auf einem Seziertisch“ wurde für die Bewegung zum Leitmotiv. Damit ist die Herauslösung alltäglicher Gegenstände aus ihrem gewöhnlichen Zusammenhang und ihre Verrü- ckung an einen fremden Ort gemeint, wodurch eine ver-rückte Wirklichkeit, die an Traumhaftes erinnert, geschaffen wird. In dieser Unterrichtseinheit wird jede Arbeitsweise als „surrealistisch“

verstanden, die diese fremde Dingkonstellation anwendet, unabhängig von ihrer Entstehungszeit.

Die Gattungen Stillleben und Landschaft

Während in Mittelalter und früher Neuzeit hauptsächlich christliche Ikonografie, Mythologie und Historie als Gattungen für Malerei und Grafik ernst genommen wurden, blieb den Gattungen Stillleben und Landschaft lange Zeit die Rolle des schmückenden Beiwerks. Die klassische Land- schaftsmalerei formierte sich ab dem 16. Jahrhundert mit dem Interesse an atmosphärischen Erscheinungen und erreichte in der Romantik ihren Höhepunkt.

Gerade im Surrealismus gewinnt die Landschaft wiederum einen wichtigen Stellenwert als Stim- mungsträger, weil mit ihr seelische Zustände gut dargestellt werden können (wie etwa Traumland- schaften). Gerade deshalb bietet die Landschaft auch Heranwachsenden eine gute Möglichkeit des eigenen Ausdrucks.

Das Stillleben erreichte seine Blütezeit im 17. Jahrhundert in der holländischen Malerei und ging einher mit der Virtuosität der Künstler bezüglich Stofflichkeit und Plastizität der Dinge. Hier ist die didaktische Verknüpfung dieser klassischen Gattung mit dem Sachzeichnen besonders günstig.

Hinweise zur Didaktik und Methodik

Ablauf des Unterrichtsprojekts

Die Unterrichtseinheit beginnt mit der Betrachtung von zwei Bildern des Surrealismus (M 1) und mit der anschließenden theoretischen Erarbeitung dieser Stilrichtung. Es folgen zwei Doppel- stunden, in denen verschiedene Zeichentechniken im Rahmen einer Lerntheke eingeübt werden

VORSC

HAU

(3)

(M 2–M 5). Diese gelten als Vorbereitung auf eine etwas umfangreichere Zeichenaufgabe (M 6), die im Anschluss daran durchgeführt wird.

Anschließend erfolgt mit M 7 und M 8 eine theoretische Vermittlung von Kriterien der Raum- darstellung, um für die zweite größere Zeichenaufgabe den Grundstein zu legen. Eine genaue Arbeitsanweisung dazu stellt M 9 dar.

Mit einer gemeinsamen Betrachtung aller individuellen Bildlösungen und der Reflexion über gelungene und weniger gelungene Beispiele der Sach- und Raumdarstellung schließt die Unter- richtseinheit ab.

Angebote zur Vertiefung

Möglich, jedoch nicht notwendig, ist eine Vertiefung ins perspektivische Zeichnen. Dadurch werden Techniken der Raumdarstellung über die Anordnung der Motive hinaus erweitert. Diese spielen eine besondere Rolle bei der Gestaltung der Bodenfläche (Kacheln, Fliesen, Steine und ihre Verkürzung in der Raumtiefe). Durch M 10 und M 11 werden den Lernenden diese zusätz- liche Hilfe zur räumlichen Zeichnung und bei Bedarf zeichnerische Vorlagen angeboten.

Ziele des Unterrichtsprojekts

Diese Unterrichtseinheit dient der Entwicklung und Festigung der gestalterischen Ausdrucksfä- higkeit, namentlich der zeichnerischen Kompetenz. Daher nehmen die Übungen zur Aneignung von Zeichentechniken einen großen Raum ein.

Besonders die Darstellung dreidimensionaler Dinge auf einer Fläche und die Anwendung von Techniken zur Räumlichkeit treten beim Zeichnen immer wieder als Probleme auf. Ihre Aneig- nung kommt dem Wunsch vieler Jugendlichen, „3-D“ zeichnen zu können, entgegen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen darüber hinaus befähigt werden, eigene Ideen zu Land- schaft zu entwickeln und diese umzusetzen. Mit dem Kennenlernen von Werken, die nicht eindeutig einer Gattung zuzuordnen sind, erweitern sie ihren Horizont und lernen, auch unge- wöhnliche Bildlösungen zwischen den ausgetretenen Pfaden zu verfolgen.

Weitere Ziele, die im Kunstunterricht nie zu kurz kommen sollten, bilden die inhaltliche Erschlie- ßung von künstlerischen Stilrichtungen der Moderne (hier des Surrealismus) und die Einübung von Bildbetrachtungstechniken.

Verlaufsübersicht

Arbeitsschritte Checkliste: Materialien, Vorbereitung 1. Einstieg mit Bildbetrachtungen

– Salvador Dalí: „Lebendes Stillleben“

(1956)

– Tullio Pericoli: „Faggi Giganti“ (1990) Erarbeitung des Begriffs „Surrealismus“

M 1, OHP

Zeitbedarf: ca. 1 Doppelstunde

VORSC

HAU

(4)

2. Zeichenübungen als Lerntheke – Grundelemente der Grafik – Schraffurtechniken

– Binnenzeichnungen – Konturenzeichnung

M 2–M 5 (jeweils im Klassensatz kopiert), Zeichenpapier DIN A4, Bleistift, Fineliner, Tesa-Krepp

Zeitbedarf: ca. 2 Doppelstunden

3. Erste Hauptaufgabe Zeichnung eines Fundstücks

M 6, Gegenstände wie Schneckenhäuser, Federn, Seeigel, Muscheln, Blätter, Steine usw., Zeichenpapier, Bleistifte, Fineliner

Zeitbedarf: ca. 2 Doppelstunden 4. Kriterien der Raumdarstellung M 7 (zerschnitten), leere OHP-Folie

M 8 (auf Folie kopiert), OHP Zeitbedarf: ca. 1 Doppelstunde 5. Zweite Hauptaufgabe

Collage und Zeichnung

M 9, fester Zeichenkarton DIN A3, jeweilige Ergebnisse von M 6 (in verschiedenen Größen kopiert), Schere, Klebstoff, Fineliner

Zeitbedarf: ca. 2 Doppelstunden 6. Zusatzaufgabe und Angebote

Verkürzung bei Fluchtpunktperspektive Bildvorlagen für Bodenstrukturen und Sockel

M 10 und M 11 (jeweils nach Bedarf kopiert)

7. Reflexion und Abschlussbesprechung Fertige Werke

Materialübersicht

M 1 (F) Salvador Dalí: „Lebendes Stillleben“ (1956) / Tullio Pericoli: „Faggi Giganti“ (1990)

M 2 (Ab) Grundelemente der Grafik M 3 (Ab) Die Schraffur

M 4 (Ab) Arten der Binnenzeichnung M 5 (Ab) Konturenzeichnen

M 6 (Af) Erste Hauptaufgabe: Zeichnung eines Fundstücks M 7 (F) Zeichenmotiv in verschiedenen Größen

M 8 (Bd) Darstellung von Körper und Raum auf der Fläche M 9 (Af) Zweite Hauptaufgabe: Surreale Landschaft M 10 (Z) Bodenstruktur und Perspektive

M 11 (Z) Sockel und Podeste

Ab: Arbeitsblatt – Af: Aufgabenstellung – Bd: bildliche Darstellung – F: Folie – Z: Zusatz-/Zwischenaufgabe

VORSC

HAU

(5)

M 1 Salvador Dalí: „Lebendes Stillleben“ (1956) / Tullio Pericoli: „Faggi Giganti“ (1990)

Salvador Dalí: „Lebendes Stillleben“, 1956; Öl auf Leinwand, 126 x 160 cm; The Salvador Dalí Museum, St. Petersburg, Florida. © Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí/VG Bild-Kunst, Bonn 2017

Tullio Pericoli: „Faggi Giganti“ (Gigantische Buchen), 1990;

VORSC

HAU

(6)

M 3 Die Schraffur Parallelschraffur:

Durch nebeneinandergelegte Linien in der Binnenzeichnung werden Struktur und Plastizität der Dinge besonders gut dargestellt.

Kreuzschraffur:

Wird eine weitere Schicht von parallelen Linien quer darübergelegt, bekommen dunkle Schatten- partien mehr Tiefe.

Techniken der Schraffur:

Kritzelschraffur, gezeichnet ohne abzusetzen

Kreuzschraffur aus geraden Linien

gleichmäßige Kreuzschraffur mit verschieden hellen Zonen

Kreuzschraffur aus gekrümmten Linien

Vorübung

Probieren Sie selbst die vier Techniken in den Feldern aus.

Hauptübung

Zeichnen Sie die Kugel und ihre Umgebung ab, indem Sie die dunklen Partien mit überlagerten Schraffuren darstellen.

Wählen Sie für die Rundungen gekrümmte und für die geraden Flächen gerade Linien.

ana Tenzler

VORSC

HAU

(7)

M 8 Darstellung von Körper und Raum auf der Fläche Gßen- und HöhenunterschiedÜberdeckung Unterschiede in Helligkeit und StrukturschärfeZusammenwirken aller raumschaffenden Mittel

VORSC

HAU

(8)

M 10 Bodenstruktur und Perspektive Verkürzung nach FluchtpunktperspektiveFliesen und Kacheln Rissiger LehmbodenSandige Ebene

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Es ist ein bislang völlig unbekannter Siedlungstypus der Spät- bronze- und Früheisenzeit, den wir hier untersuchen“, sagt Sabine Reinhold von der Eurasien-Abteilung

Es soll im folgenden versucht weiden, aus dem Buche, das kürzlich dankenswerter¬ weise auch in deutscher Übersetzung erschien* einige der bemerkenswertesten Zahlen zusam¬

„Und diese Ausstattung der Wohnungen, das haben wir auch alles selbst gemacht zu dem Zeitpunkt bis es irgendwann zu viel war und ich zwar auch noch die […] Ausstattung gemacht

Ver- heiratet in harmonischer Ehe mit Amalie Auguste aus dem Hause Wittelsbach, hatte Johann familiäre Bindungen zu meh- reren Herrscherhäusern des damaligen Europa und

Als Einstieg zum Schwarz-Weiß- Zeichnen eignet sich diese Serie beson- ders für Schüler der. Klasse, die gerne zur gegenständlichen Darstel- lung

Sollte vielleicht einer von denen heute unter uns weilen, die damals über das /Altarbild des Gekreuzigten mit rohen Worten spotteten: „/Auf eine Wunde mehr kommt’s dem nicht

I m Jahr 1960 in Leipzig geboren, studierte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und war unter anderem Meister- schüler von Bernhard Heisig, der vor allem mit

Flipchartpapier oder auch Tape- tenrolle (sowie Eddings / Flipchartmarker und Tesakrepp zum Aufhängen) eine wichtige Requisite: Die Er- gebnisse können nicht einfach weggewischt