• Keine Ergebnisse gefunden

Manfred H. Schmitt liest aus "Kriegsschäden"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Manfred H. Schmitt liest aus "Kriegsschäden""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

25.09.2013

Manfred H. Schmitt liest aus "Kriegsschäden"

Der Ludwigshafener Autor Manfred H. Schmitt liest gleich zweimal im Oktober aus seinem neuen Buch "Kriegsschäden": Am Dienstag, 1. Oktober 2013, um 19:30 Uhr in der

Stadtbibliothek Ludwigshafen, Bismarckstraße 44-48, und am Mittwoch, 30. Oktober 2013, um 19 Uhr in der Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt, Königsbacher Straße 14. Die Lesung in der Gartenstadt findet in der Lesungsreihe "Literatur mit Geschmack" in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis der Stadteil-Bilbliothek FöBiGa statt.

"Kriegsschäden" erzählt die Geschichte einer Familie im Jahr 1945, am Ende des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die Familie mit vier Kindern erlebt und erleidet den Bombenkrieg in Ludwigshafen am Rhein und die Evakuierung weit weg nach Schwaben, der Vater dient bei der Wehrmacht, der älteste Sohn beim "Schanzen" am Westwall im Saarland. Berichtet wird aus der Sicht der beiden ältesten Kinder der Familie, Ulrich und Ute, die damals sechzehn und fünfzehn Jahre alt waren.

Manfred H. Schmitt, geboren 1944 in Ludwigshafen am Rhein, Diplom-Verwaltungswirt, verheiratet, zwei erwachsene Kinder, lebt in Ludwigshafen-Gartenstadt. Er war viele Jahre bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein tätig, zuletzt als Personalleiter, und als Dozent für Öffentliches Dienstrecht (Arbeitsrecht, Tarifrecht und Beamtenrecht) beim Kommunalen

Studieninstitut. Schmitt ist Verfasser von Fachliteratur und Kriminalromanen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der deutsche Muslim stellt sein Buch "Ich war ein Salafist: Meine Zeit in der islamistischen Parallelwelt" vor, das in diesem Jahr erschienen ist.. In ihm verarbeitet

Ausgeliehene Medien können während dieser Zeit in der Zentralbibliothek in der Bismarckstraße 44-48 zurückgegeben werden.. Eine telefonische Verlängerung ist unter Telefon 0621

Als sensationell können die Zuwächse im Bereich der Entlehnungen bezeichnet werden: Erstmals erreichen die Öffentlichen Büchereien in Österreich mehr als 20 Millionen

Noch nie hat sich das Österreichische Parlament derart eingehend mit den Öffentlichen Bibliotheken beschäftigt, noch nie standen die Öffentlichen Bibliotheken so sehr im Zentrum

Die Vision einer „Library without Walls“ – einer Bibliothek ohne Mauern, die 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche für alle Bürgerinnen und Bürger Österreichs zugänglich ist,

Einen hohen Anteil daran haben Gruppenführungen: sie machen mit 14 040 mehr als die Hälfte der Veranstaltungen aus und sind ein Zeichen für die aktive Zusammenarbeit der Büchereien

Bei allem Stolz auf die Leistungssteigerungen des Büchereiwe- sens seien die schwierigen Rahmenbedingungen, unter denen diese erbracht wurden, nicht unerwähnt: Österreich ist eines

Treff- punkt Bibliothek“, sondern auch weitere prominente Leitfiguren wie Christina Stürmer, Josef Hickersberger, Toni Innauer und viele andere bringen sich in unsere Kampagne