• Keine Ergebnisse gefunden

Milder Winter, aber noch kalte Nächte: Frühjahrswanderung der Amphibien beginnt!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Milder Winter, aber noch kalte Nächte: Frühjahrswanderung der Amphibien beginnt!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de Nürnberg, 6. März 2014 PM 020-14/LFG

Naturschutz

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

Milder Winter, aber noch kalte Nächte:

Frühjahrswanderung der Amphibien beginnt!

Etwa einen Monat früher als üblich machten sich bereits seit Mitte Februar die allerersten, einzelnen Erdkröten und Molche auf den Weg. Noch sind aber die Nächte zu trocken und kalt. Mit den ersten warmen Regenfällen werden die Tiere jedoch in großer Zahl ihre Winterquartiere verlassen. Überall in Bayern werden nun Amphibienzäune aufgebaut, um ca. 700.000 Amphibien vor dem Straßentod zu retten. Der Witterungsverlauf macht den

Amphibienschützer Probleme: Immer früher im Jahr und immer länger müssen die landesweit etwa 450 Amphibienzäune betreut werden!

Der BUND Naturschutz (BN) bittet alle Autofahrer, in den nächsten Wochen mit erhöhter Aufmerksamkeit zu fahren, um Amphibien nicht sinnlos zu töten. Gerade im Umfeld von Teichen, in Talauen und besonders an Straßenabschnitten mit Amphibien-Hinweisschildern erfolgen ab der Dämmerung starke nächtliche Wanderungen von Erdkröten und Fröschen. „Bis Ende April muss man mit den

Hochzeitsreisenden auf den Straßen oder mit Menschen, die zu deren Schutz in den Morgen- und Abendstunden unterwegs sind, rechnen“, so Kai Frobel, Artenschutzreferent des BN.

Der extreme Wechsel zwischen dem langen Winter 2013 und dem milden Winter 2014 sowie die in allen letzten Jahren für Amphibien zu trockenen und kalten Frühjahrsnächte können nach Ansicht des BN als Folge eines Klimawandels Amphibienarten großflächig gefährden. Die Auswirkungen werden aber erst in einigen Jahren bekannt sein. Frobel stellt fest: „Vor Ort ist es daher umso wichtiger, die Lebensbedingungen aller unserer Amphibienarten zu verbessern. Bitte helfen Sie mit, damit der Laichzug der Lurche dieses Jahr nicht zum Leichenzug wird!“

Der BN sucht noch dringend Helfer. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Freude am Amphibienschutz und eine gewisse

Wetterfestigkeit dank geeigneter Kleidung, denn die Amphibien wandern am liebsten bei Regen und Nachttemperaturen von über fünf Grad. Der BN bietet zudem jedem die Möglichkeit, unter www.amphibien.bund- naturschutz.de Straßenabschnitte mit überfahrenen Amphibien zu melden, die dann besser geschützt werden können.

Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:

Ulrike Geise, BN-Amphibienspezialistin, Tel. 09386/90161, ulrike.geise@bund-naturschutz.de

Dr. Kai Frobel, Artenschutzreferent des BN, Tel. 0911/81878-19, kai.frobel@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Beantwortung der hier zunächst relevanten Frage nach möglichen Unterschieden der Projektgebiete in Bezug auf die FFH-Thematik stehen die Lebensraumtypen (LRT) des An- hangs

“Half-half Fondue”, made with with the most famous Gruyère and Vacherin cheese from Fribourg, white wine, cherry liquor and garlic, 200g. Fondue mit Schinken und Champignons, 200g

› Subtle in-tone Rhinestone application below pocket opening, repeated as PIKEUR Selection Strass transfer on side

Der Bund Naturschutz bittet alle Autofahrer, an diesen Stellen besonders vorsichtig zu fahren: Nicht nur Amphibien, son- dern auch die ehrenamtlichen Helfer des Bundes Naturschutz

Ulrike (1720–1784), Königin von Schweden, und Amalie (1723–1787), Äbtissin von Qued- linburg, sollen zwar die beiden schönsten der Schwestern gewe- sen sein, Liebreiz sei ihrem We-

Dies zeigt sich nicht zuletzt im Umstand, dass die BIP-Entwicklung des Eu- roraums über die vergangenen Jahre im Vergleich zu anderen Ländern wie den USA, Grossbritannien

Unter der Voraussetzung, dass die immer noch fragile internationale Konjunktur auf langsamem Erholungspfad bleibt, bestehen gute Aussichten für einen sich weiter

Bilanziert man das zu Ende gehende Jahr, lässt sich feststellen, dass auch in der Schweiz die Konjunktur 2012 durch das ungünstige aussenwirtschaftliche