• Keine Ergebnisse gefunden

KAdOst Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KAdOst Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KAdOst

Regionale Anpassungsstrategien

für die deutscheOstseeküste

RADOST ABSCHLUSSBERICHT

Ecologic Institut

Leibniz-InstitutfürOstseeforschungWarnemünde (IOW)

Helmholtz-Zentrum Geesthacht; Zentrum für Material- und

Küstenforschung(HZG)

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Institut

für Wasserbau

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres

Mecklenburg (StALU MM)

Institut fürökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Johann Heinrich von Thünen-Institut (Tl), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und

Fischerei

Institut fürAngewandte

Ökosystemforschung (IfAÖ)

EUCC- Die Küsten Union Deutschland(EUCC-D)

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Schleswig-Holstein (LLUR)

FKZ01LR0807A

FKZ01LR0807B FKZ01LR0807C

FKZ01LR0807E

FKZ01LR0807F

FKZ01LR0807G

FKZ01LR0807H

FKZ01LR0807I

FKZ01LR0807J

FKZ01LR0807K FKZ01LR0807L

Berlin, Dezember 2014

GEFÖRDERT VOM

KLIMZUG

Klimawandel inRegionen

Bundesministerium fürBildung

undForschung

(2)

Inhalt

Einleitung 9

I Ziele undVoraussetzungen 10

1 Aufgabenstellung 10

2 Voraussetzungen für die Durchführung des Vorhabens 11

3 Planung und Ablauf des Vorhabens 12

4 Stand der Wissenschaft und Technik 13

5 Zusammenarbeit mit anderenStellen 15

II Arbeitsschritte undErgebnisse 15

6 Mittelverwendungund Ergebnisse im Einzelnen 15

Modul 1: Netzwerkbildung undDialogzurEntwicklung vonAnpassungsstrategien....15

Netzwerkaufbau und Veranstaltungsorganisation (Ecologic Institut) 15

Ziele 15

Durchgeführte Arbeiten und Ergebnisse 16

NotwendigkeitundAngemessenheitdergeleisteten Arbeit 31

Fokusthema 1: Küstenschutz(TUHH, StALU MM) 33

Problemstellung und Ziele 33

Stand der Wissenschaft und Technik 33

Netzwerkbildung 34

Arbeitspaket 1.2.1: Strategien und Optionender Küstenschutzplanungfür die deutsche

Ostseeküste (TUHH, StALU MM) 34

Arbeitspaket 1.2.2: Monitoring der Umweltbedingungen im Küstenvorfeld(StALU MM)..

40

Arbeitspaket1.2.3: Bearbeitung von Fallstudien in den Fokusgebieten /

Anwendungsprojekt 1: Vorarbeiten fürFachplanungen zum Schutzsandiger

Küsten 2050 (TUHH) 43

Anwendungsprojekt 2: Beratung der Hansestadt Rostock: Hochwasserschutz im sich

ändernden Klima (StALU MM) 47

Anwendungsprojekt 3: Innovative Technologienfür den Küstenschutz: Einsatzvon

Geokunststoffen (StALU MM) 49

Anwendungsprojekt 4: Unterhaltung von Schifffahrtswegen und Küstenschutz: Nutzung

von Synergien (StALU MM) 50

Anwendungsprojekt 5: InnovativeVerfahren zur Klimaanpassung im Küstenschutz-

FokusgebietKieler Förde(BfUK) 52

Fokusthema 2: Tourismus und Strandmanagement (EUCC-D) 54

(3)

Problemstellung und Ziele 54

Standder Wissenschaft und Technik 54

Netzwerkbildung 55

Arbeitspaket 1.3.1: Klimafolgenanalyse (EUCC-D) 56

Arbeitspaket 1.3.2: Untersuchung derWahrnehmungvon Küstengewässern (EUCC-D)

58 Arbeitspaket 1.3.3: Strandmanagement und räumliche Dynamik (IOW). 59

Arbeitspaket 1.3.4: Anpassungsstrategien (EUCC-D) 60 Anwendungsprojekt6: Infopavillon Schönberger Strand (CAU) 62 Anwendungsprojekt 7: Tourismus im Klimawandel - Regionale Anpassungsstrategien

(EUCC-D) 63

Anwendungsprojekt8: Standortplanung im Klimawandel (EUCC-D) 65

Anwendungsprojekt9: Klimabündnis KielerBucht(CAU) 67

Fokusthema 3: Gewässermanagementund Landwirtschaft (IOW) 69

Problemstellung und Ziele 69

Stand der Wissenschaft und Technik 69

Netzwerkbildung 69

Arbeitspaket 1.4.1: Interaktionsmodell Klima-/regionalerWandel und Gewässerqualität

(IOW) 71

Arbeitspaket 1.4.2: Konsequenzen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen für

Küstengewässer (IOW) 72

Arbeitspaket 1.4.3: Referenzwerte und guterZustandderGewässerin Gegenwart und

Zukunft (IOW) 76

Arbeitspaket 1.4.4: Anpassungsempfehlungen bezüglich Nährstoffmanagements im

Einzugsgebiet (IGB) 79

Arbeitspaket 1.4.5: Implikationen des Klimawandels für die ökonomischenAnalysen

unter der Wasserrahmenrichtlinie (Ecologic Institut) 83 Anwendungsprojekt 10: Entwicklung angepassterPflanzensorten (Tl) 85 Anwendungsprojekt 11: QualitätskomponentenzurWasserrahmenrichtlinie:

Bestandsunterstützung Seegras und Blasentang (LLUR) 92 Anwendungsprojekt 12: Zukunftsstrategien für dieAquakultur- Fokusgebiet Kieler

Bucht(CRM) 99

Anwendungsprojekt 13: Steuerung von Nährstoffeinträgen (IGB/ ZALF / Universität

Rostock, Professur fürBodenphysik und Ressourcenschutz) 105

Fokusthema 4: Häfen und maritime Wirtschaft(IÖW) 118

Problemstellung und Ziele 118

Netzwerkbildung 118

Arbeitspaket 1.5: Koordination derErarbeitung von Anpassungskonzeptenfür Häfen

und Infrastruktur(IÖW) 119

(4)

Anwendungsprojekt 14„Anpassungsstrategie fürden Lübecker Hafen"

(IÖW

/CPL

Competencein Ports and Logistics) 127

Anwendungsprojekt 15 Integration von Umweltdaten der Ostsee in die

routenspezifische Optimierung von Schiffsentwürfen (HZG / Flensburger

Schiffbau Gesellschaft) 132

Fokusthema 5: Naturschutz und Nutzungen

(IfAÖ)

134

Problemstellung und Ziele 134

Stand derWissenschaft und Technik 134

Netzwerkbildung 134

Arbeitspaket1.6.1: Runde Tische/lokales Netzwerk: Adlergrund/Lubmin 135

Problemstellungund Ziele 135

DurchgeführteArbeiten 135

Arbeitspaket1.6.2 bisArbeitspaket 1.6.4: Ökologische Untersuchungen, NaturschutzfachlicheAspekte und Nutzungen sowie Interpretation und

Folgenabschätzungen 137

Notwendigkeit und AngemessenheitdergeleistetenArbeit 139

Nutzen und Verwertbarkeit derErgebnisse 140

Fokusthema 6: Erneuerbare Energien (GICON) 141

Problemstellung und Ziele 141

Stand der Wissenschaft und Technik 141

Netzwerkbildung 142

Arbeitspakete 1.7.1-1.7.4: Ermittlung relevanter Umweltparameter, Analyse und Prognose derEntwicklung ErneuerbarerEnergie im Klimawandel sowie

Ableitung von Empfehlungen (GICON) 142

Anwendungsprojekt 16: Küstenschutz und Geothermie (H.S.W.) 146

Modul 2: Natur- undingenieurwissenschaftliche Forschung (IOW) 149

Ziele 149

Teilmodul/Arbeitspaket 2.1: Klimadatenbedarf und Analyse (Klimadatenmanagement-

HZG) 150

Ziele 150

Standder Wissenschaft und Technik 150

DurchgeführteArbeiten 150

Ergebnisse 151

Notwendigkeit und Angemessenheitdergeleisteten Arbeit / Nutzen und Verwertbarkeit

der Ergebnisse 153

Teilmodul 2.2: Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte (HZG, IOW,

TUHH/URCE) 153

Problemstellung und Ziele 153

(5)

Stand der Wissenschaft und Technik 154

Arbeitspaket2.2.1: Großräumige Seegangsveränderungen (HZG).... 154 Arbeitspaket2.2.2: Großräumige Strömungsveränderungen (IOW) 156 Arbeitspaket2.2.3: Strömung und Seegang in kleinräumigen Küstenbereichen (TUHH/

URCE) 159

Arbeitspaket2.2.4:Sedimenttransport und Morphologie (TUHH/ URCE) 164

Teilmodul 2.3: Fluss-Küste-Meer: Gewässerqualität und Klimawandel (IOW) 166

Problemstellung und Ziele 166

Stand der Wissenschaft und Technik 166

Arbeitspaket2.3.1:Gewässerqualität in Flüssen (IGB) 167 Arbeitspaket2.3.2/2.3.3: Gewässerqualität in Küstengewässern und Ostsee (IOW).179

Arbeitspaket2.3.4: Stofffluss-Interaktionen zwischen Fluss-Küste-Meer (IGB) 181

Teilmodul 2.4:

Ökologie

und biologische Vielfalt

(IfAÖ)....

186

Problemstellung und Ziele 186

Arbeitspaket2.4.1: Mögliche klimabedingte

Änderungen

Makrozoobenthos

(IfAÖ)

/

Makrophytobenthos (LLUR) 187

Arbeitspaket2.4.2:Mögliche klimabedingteWirkungen aufSeevögel

(IfAÖ)

191 Arbeitspaket2.4.3: Klimainduzierte Ökosystemare Interaktionen

(IfAÖ)

194

Notwendigkeit undAngemessenheitdergeleisteten Arbeit 195

Nutzen und Verwertbarkeit der Ergebnisse 196

Modul 3: Sozio-ökonomischeAnalyse

(IÖW)

197

Ziele 197

Stand der Wissenschaftund Technik 197

Arbeitspaket3.1: Regionalwirtschaftliche Analyse (IÖW) 198

Problemstellung und Ziele 198

DurchgeführteArbeiten 199

Ergebnisse 199

Notwendigkeitund Angemessenheitdergeleisteten Arbeit / Nutzen und Verwertbarkeit

der Ergebnisse 201

Arbeitspaket3.2: Akteursanalyse

(IÖW

/Ecologic Institut) 202

Problemstellung und Ziele 202

DurchgeführteArbeiten 202

Ergebnisse 202

Notwendigkeit und Angemessenheit dergeleisteten Arbeit / Nutzen und Verwertbarkeit

der Ergebnisse 203

Arbeitspaket3.3: Sektorale und gesamtwirtschaftliche Basisszenarien

(IÖW)

203

(6)

Problemstellung und Ziele 203

Durchgeführte Arbeiten 203

Ergebnisse 204

Notwendigkeit und Angemessenheitdergeleisteten Arbeit/ Nutzen und Verwertbarkeit

der Ergebnisse 205

Arbeitspaket3.4: Agrarsektormodellierung (Tl) 206

Problemstellung und Ziele 206

Durchgeführte Arbeiten 206

Ergebnisse 207

Notwendigkeit und AngemessenheitdergeleistetenArbeit 213

Nutzen und VerwertbarkeitderErgebnisse 214

Arbeitspaket3.5: Input-Output-Modellierung

(IÖW)

215

Problemstellung und Ziele 215

DurchgeführteArbeiten und Ergebnisse 215

Notwendigkeit und Angemessenheitdergeleisteten Arbeit / Nutzen und Verwertbarkeit

der Ergebnisse 219

Arbeitspaket3.6: ErweiterteKosten-Nutzen-Analyse

(IÖW)

219

Problemstellung und Ziele 219

DurchgeführteArbeiten 219

Ergebnisse 220

Notwendigkeitund Angemessenheit dergeleisteten Arbeit / Nutzen und Verwertbarkeit

der Ergebnisse 220

Modul 4: Nationaler und europäischer Politikrahmen / nationaler und internationaler

Austausch (Ecologic Institut) 221

Ziele 221

Standder Wissenschaft und Technik 221

Arbeitspaket 4.1: Nationaler und europäischer Politikhintergrund 222

Ziele 222

Durchgeführte Arbeiten 222

Ergebnisse 223

Notwendigkeit und Angemessenheitdergeleisteten Arbeit 223

Nutzen und Verwertbarkeit derErgebnisse 223

Relevante ForschungsergebnisseDritter 223

Arbeitspaket 4.2: Bestandsaufnahme undAuswertung regionaler Anpassungsprojekteund

-maßnahmen in Deutschland und Europa 223

Ziele 223

(7)

DurchgeführteArbeiten und Ergebnisse 223 Notwendigkeit und AngemessenheitdergeleistetenArbeit 224

Nutzen und Verwertbarkeit derErgebnisse 224

Relevante Forschungsergebnisse Dritter 225

Arbeitspaket4.3: Austausch auf nationaler und internationaler Ebene 225

Ziele 225

Durchgeführte Arbeiten und Ergebnisse 225

Notwendigkeit undAngemessenheit dergeleisteten Arbeit 229

Nutzen und Verwertbarkeit derErgebnisse 229

RelevanteForschungsergebnisseDritter 229

Modul 5: Kommunikation undVerbreitung der Ergebnisse (Ecologic Institut) 230

Ziele 230

Arbeitspaket5.1: Website und Newsletter (Ecologic Institut) 230

DurchgeführteArbeiten und Ergebnisse 230

Notwendigkeit und Angemessenheit dergeleisteten Arbeit 232 Arbeitspaket5.2: Publikationen (Ecologic Institut / alle Partner) 233

Ziele 233

DurchgeführteArbeiten und Ergebnisse 233

Arbeitspaket5.3: Vorträge (alle Partner) 236

Ziele 236

Durchgeführte Arbeiten und Ergebnisse 236

Arbeitspaket5.4: Medienarbeit(Ecologic Institut / allePartner) 246 Arbeitspaket5.5: Geografisches Informationssystem (GICON) 247

Ziele 247

DurchgeführteArbeiten und Ergebnisse 247

7 Notwendigkeit undAngemessenheit dergeleisteten Arbeit 249

8 Nutzen und Verwertbarkeit derErgebnisse 249

9 Relevante Forschungsergebnisse Dritter 253

10 Veröffentlichungen 253

11 Literaturverzeichnis 266

12 Abkürzungsverzeichnis 274

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn die SDG als "unteilbar" definiert werden und daher alle umgesetzt werden sollen, droht die Gefahr, dass Länder nur die SDGs beto- nen, in denen kaum noch etwas zu

Um beide Gruppen vergleichen zu können und eine klinische Relevanz nachzuweisen, wurden die Patienten nach einer Woche und nach drei Monaten befragt. Bei der Beurteilung

Auf diese Theologie jedoch kommt es an, die Theologie "von den kleinen Leuten her", die den Zugang zur biblischen Befreiungsbot- schaft eröffnet, "die schlicht auf

Diese Koordinierungsaktivitäten lassen sich besonders gut am Anfang einer Interaktion beobachten sowie dort, wo für die Erledigung einer kommunikativen Aufgabe eine

wichtig für die Einordnung der absoluten Mee- resspiegeländerungen. Lineare Trends des RMSL können durch vertikale Landbewegungen be- einflusst sein und somit die absoluten Trends

Praxisbeispiel 6: Bedarfsgerechte Kinderbetreuung – Unterstützung von Eltern bei Kinderbetreuungsengpässen •Hamburger Garantie für bedarfsgerechte Betreuung von Kindern von 0 bis

Das Kindertagesstätten-Gesetz (KiTaG) sieht seit dem 01.08.2018 im § 18a die Verantwortung für die Sprachförderung im Elementarbereich für alle Kinder, die eine

Water temperatures followed the development of air temperatures in the first week of January and dropped to 1 °C on the outer coasts, and in the protected shallow areas of the