• Keine Ergebnisse gefunden

Amerikanisches Institut: 155. Sondierungen. Lateinamerikanische Literaturen im 21. Jahrhundert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amerikanisches Institut: 155. Sondierungen. Lateinamerikanische Literaturen im 21. Jahrhundert"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vom Topos zum Terrain. Einleitung 7

Rike Bolte / Susanne Klengel

Die lateinamerikanische Literatur auf dem Weg ins 21. Jahrhundert 27 Michi Strausfeld

I. E

InschrEIbungEn

Roberto Bolaños Version von Erinnerung: Schweigen, Ironie und

emotionale Leere in Nocturno de Chile 47

Ingrid Simson

‘Untiefe’ als Denkfigur in Guadalupe Nettels Roman El huésped 67 Susanne Klengel

Befallener Text. Neobarocke Ökokritik in Fruta podrida

von Lina Meruane 81

Rike Bolte

II. E

IngrIffEund

K

unstgrIffE

Konzise Texte, verstümmelte Figuren oder Gewalt als Prätext

der Literatur: Die Kurzgeschichten von Claudia Hernández 105 Alexandra Ortiz Wallner

Bricolage, Feminismus oder Neobarock? Dedo negro com unha

von Daniel Pellizzari 121

Georg Wink

Standbilder, Stillleben und ‘short cuts’: Aspekte trug- und

körperbildlichen Schreibens bei Mario Bellatin 139 Berit Callsen

(2)

Inhalt 6

III. A

b

/s

pAltungEn

Emotionales Aussteigen: Tomás González’ Los caballitos del diablo

und die diabolische Abschottung der Sensibilität 157 Stephanie Fleischmann

Unheimliche Krisen: karnevalesk-groteskes und phantastisches

Schreiben in Contrabando de sombras von Antonio José Ponte 173 Ida Danciu

Fragmentarisches Erzählen, zerstückelte Erinnerung und hybride

Identitäten in Ricardo Chávez-Castañedas La conspiración idiota 191 Christiane Quandt

IV. E

xotIKA

/ E

rotIKA

Raphaël Confiant: Adèle et la pacotilleuse als Modell karibischer

Theorieproduktion 209 Gesine Müller

Von der Lust am Anderen. Bewegung, Übersetzung und Begehren

in Andrés Neumans El viajero del siglo 223

Jenny Haase

‘El soliloquio de los perros’ oder: Der Hund als Erzähler in den

Romanen von Luis Rafael Sánchez und Lucía Puenzo 239 Marco Thomas Bosshard

I

ntErVIEw

Komplizenschaften und Komplexitäten. Lina Meruane

über die Gegenwarten lateinamerikanischen Schreibens 261 Interview von Rike Bolte

A

utorInnEnund

A

utorEn 273

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

befindet sich in Privatbesitz, deshalb waere ich dankbar fuer Hinweise ueber Aufenthaltsorte seiner Werke. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an meine

Und dann entscheidet ein anderer Mensch über mei- nen Kopf hinweg, dass mein Leben so nicht mehr stattfindet.. Ich werde in ein mir fremdes Universum

CDU, CSU und SPD könnten ei- nen „grand bargain“, eine umfassende Kompromisslösung, in drei Großberei- chen finden, mit denen sie Deutschland den Weg zu einer Regierung und Eu-

Die Risikoabwägung einer Staatsführung (oder einer Terrororganisation) ver- ändert sich erheblich, wenn sie den Einsatz von Kernwaffen auch gegen besonders gesicherte Ziele

Folglich bezieht sich der Begriff Gegenöffentlichkeit auf drei Komplexitätsebenen von Öffentlichkeit, deren Grenzen allerdings stark fließend und kontingent sind: Erstens werden

Establecimientos y espacios públicos 329 Capítulo III: El régimen nacionalista mestizo 339 1.. Estratificación dinámica: sociedades de clases

Kolumbien als internationaler Akteur 277 Eduardo Pastrana Buelvas/Peter Birle. Die deutsch-kolumbianischen Beziehungen

Drogenhandel und Kriminalität: Rechtsstaat und Gemeinwohl in Brasilien 65 Bruno Wilhelm Speck. Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik