• Keine Ergebnisse gefunden

Wasser. Mind Mapping

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wasser. Mind Mapping"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wasser

Mind Mapping

(2)

Mathe

Musik English

Bild.

E.

Geo

Infoquellen: UNESCO, UN Water, UNICEF, WHO (World Health Organisation)

Mind Mapping

Warum

?

Was?

Wie?

(3)

22. März ist Weltwassertag Warum?

Wesentliche Ressource für das Leben

Wasser für Alle!

Der Zugang zu Wasser ist/wäre ein fundamentales Recht:

ausreichende Versorgung, Zugriff

erschwinglich, akzeptable Qualität für den persönlichen und häuslichen

Gebrauch.

Wasser ist begrenzt:

Der blaue Planet besteht zu 70% aus Wasser.

Die Erde bietet nur 2,5% Süß- und Trinkwasser, von dem nur 0,7% an der Oberfläche

zugänglich sind, Wasser aus Flüssen, Seen, Feuchtgebieten ...

Ausreichende Ressourcen für alle – theoretisch!

Der Zugang zu Wasser ist in der Praxis ungleich.

1/3 der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Mehr als 50 % fehlt es an sanitären Einrichtungen.

Menschenrecht auf Zugang zu Wasser:

Enorme

Herausforderungen

Blaues Gold

(4)

22. März ist Weltwassertag Warum?

HERAUSFORDERUNGEN

Der Klimawandel macht sich auf viele Arten bemerkbar. Fast immer durch ein Zuviel oder an Mangel von Wasser:

• schmelzendes Gletscher

• steigender Meeresspiegel

• schwindende Süßwasserressourcen

• zunehmende extreme

Wetterereignisse wie Dürren, starke Regenfälle, Überschwemmungen und Hurrikane.

CHANCEN

Sicheres und nachhaltiges Wassermanagement bietet die Möglichkeiten:

• Wasserknappheit und - verschmutzung reduzieren

• Klimawandel anpassen,

abschwächen und bekämpfen!

Wasser und Klimawandel

(5)

Das Thema für 2020 lautet: Wasser und Klimawandel Was?

VERSTEHEN

Umweltschäden (Degradation von Vegetation, Böden, Flüssen und Seen), die mit dem Klimawandel einhergehen, sind die Ursache für

die Wasserkrisen, die wir auf der ganzen Welt erleben.

REAGIEREN

Umweltschutz ist Wasserschutz.

Und umgekehrt.

Wasser wird knapper,

unberechenbarer,

verschmutzter...

(6)

22. März ist Weltwassertag

• Hohe und extremere Temperaturen,

Wetterbedingungen: die Verfügbarkeit und Verteilung von Niederschlag; Schneeschmelze; Beeinflussung von Fluss- und Grundwasserströmung;

Verschlechterung der Wasserqualität;

• Überschwemmungen drohen; Wasserstellen und sanitäre Einrichtungen werden zerstört;

Verschmutzung von Wasserquellen und damit Beeinflussung der Wasserqualität

• Dürre und Flutkatastrophen: Zerstörung der Ernten in den verwundbarsten Regionen

 Bereits gefährdete Bevölkerungsgruppen sind am stärksten betroffen

 Schwere gesundheitliche Auswirkungen und gefährdete Ernährungssicherheit

 Auswirkungen auf die Flüchtlingsdynamik

 Politische Instabilität

Klimawandel bedeutet: Wasserproblematik bedeutet:

(7)

22. März ist Weltwassertag

Wasser spielt eine wesentliche Rolle dabei, die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern.

Eine integrative Sichtweise von Wasser, Biosphäre und Umweltströmen ist notwendig,

um auf die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung einzuwirken,

um nachhaltige landwirtschaftliche und wirtschaftliche Systeme zu gestalten,

die dann dazu beitragen, den Klimawandel zu verlangsamen,

und uns vor Extremen zu schützen.

Wasser: wichtigster Schlüssel zur Anpassung an den Klimawandel

(8)

Was?

Lebensnotwendiges Wasser:

Blaues Gold Perspektiven

Erhaltung des Wassers

Nachhaltiges Management von Wasserressourcen

Lexikon

- Trinkwasser: Wasser, das für den menschlichen Gebrauch sicher und nicht gesundheitsschädlich ist.

- Verschmutztes Wasser: Ungesundes und gesundheitsgefährdendes Wasser.

- Sanitäre Einrichtungen: Waschbecken, Duschen, Toiletten.

- Sanitäranlagen: Sammlung, Behandlung und Entsorgung von Abwässern über Leitungen und sanitäre Einrichtungen (Waschbecken, Duschen, Toiletten). Es ist auch die Sammlung von Abfall (Hausmüll).

- Reinigung: Entfernen von Verunreinigungen. Die Reinigung von Wasser macht es trinkbar.

- Entwicklungsländer: Länder, deren Wirtschaft sich zu entwickeln beginnt.

Bedeutende Probleme Wasserversorgung

Wasserqualität

(9)

Wasser hat eine Vielzahl von Aufgaben:

 Konsum, persönlicher und häuslicher Gebrauch

 Sanitäre Einrichtungen

 Landwirtschaft, der weltweit größte Verbraucher

 Energie

Fossile Energien Biokraftstoffe

Schiefergasextraktion

22. März ist Weltwassertag

Wachsender Bedarf und wachsende Verschmutzung

 Zunahme der Bedürfnisse aufgrund des demographischen Wachstums:

10 Milliarden Menschen im Jahr 2050

Klimawandel und menschliche Aktivitäten stören den natürlichen Wasserkreislauf

 Menschliche Aktivitäten verursachen Verschmutzung. Infrastrukturentwicklung, Ressourcengewinnung

Mehr als 80% des Abwassers, das durch menschliche Aktivitäten entsteht, wird ohne jegliche Reinigung in Flüsse oder ins Meer eingeleitet.

(10)

Entwicklungsländer:

Probleme beim Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen:

führen zu hohen Sterblichkeitsraten und

Gesundheitsproblemen bei den jüngsten Kindern,

 Problemen der Ernährungssicherheit,

manchmal gehen die Mädchen nicht zur Schule, um Wasser zu holen, Zugang zu Wasser weit entfernt

 sind oft mit einem Mangel an finanziellen Mitteln

und/oder einer mangelnden Organisation verbunden, um Wasser trinkbar zu machen, zu speichern und an die Bevölkerung zu verteilen,

werden wahrscheinlich zu Migration führen.

22. März ist Weltwassertag

Der Zugang zu Wasser hat Auswirkungen von

beträchtlichem Ausmaß

 Wasser und sanitäre Einrichtungen:

Nahrungsmittel- und Energiesicherheit,

 Wirtschaftlicher, sozialer und menschlicher Entwicklungsfaktor

 Umweltschutz

(11)

Landwirtschaft - hin zur Präzisionslandwirtschaft, zu Fortschritten in der Genetik und Technologie

Pflanzenintensivierung, an die Umwelt angepasste Produktionsmethoden, Präzisionsbewässerung

22. März ist Weltwassertag

Nachhaltige Wasser- und Sanitärlösungen, die es zu implementieren gilt:

Ernährung - mehr Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs

Gut zu wissen:

Fleischproduktion: 8 -10 x mehr Wasser benötigt als die Getreideproduktion... Wachsende Nachfrage nach Tierfutter

Energie – Gut zu wissen: ¼ der Energie wird für die Nahrungsmittelproduktion und -versorgung

genutzt, 90% der Energie verbraucht Wasser

Hin zu erneuerbaren, nachhaltigen Energien /

Reduzierung der Treibhausgasemissionen, weniger Wasserverbrauch

Hydraulische Energie

Nutzung der Energie, die durch die Bewegung des Wassers in allen seinen Formen bereitgestellt wird:

Wasserfälle, Flüsse, Meeresströmungen, Gezeiten, Wellen usw.

(12)

22. März ist Weltwassertag

Umweltschutz - bessere Anpassung an den Klimawandel

Verantwortungsvoller Verbrauch von Wasser und Energie

• Begrenzung des Wasserverbrauchs

• Reduzierung des Fleischkonsums zugunsten von

• Mehr Getreide, Obst und Gemüse

• Keine Wasser, Lebensmittel, Energie usw.

verschwenden.

• Energieverbrauch einschränken, unbenutzte Geräte ausschalten.

• Fokus auf FairTrade-Produkte

 Nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen in allen Bereichen

Bessere Nutzung und Behandlung von Wasser entsprechend seiner Verwendung

(Wasseraufbereitung verbraucht viel Energie)

Nutzung mehrerer Wasserquellen

Regenwassernutzung

Abwasserwiederverwendung und -behandlung, die an bestimmte Bedürfnisse angepasst sind.

z.B. Entfernung von Biofeststoffen aus Abwasser für Heizzwecke, fossile Brennstoffe usw.

Jeder kann etwas dafür tun!

Nachhaltige Wasser- und Sanitärlösungen, die es zu implementieren gilt:

(13)

Was?

Fokus auf Ziel 6

der Sustainable Development Goals

(14)

Mehrere Ziele der nachhaltigen Entwicklung sind mit dem Ziel 6

verbunden. 1

2

3

4-5

Gesundheit

13

8-11

Zugang zu Wasser und Sanitären Einrichtungen:

Reduzierung von Kindersterblichkeit und Gesundheitsproblemen.

Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion.

Kinder,

insbesondere Mädchen, machen lange Wege zu einer Wasserstelle und können nicht zur Schule gehen.

Z.B.: Durch Wasserprobleme verursachte Gesundheitsausgaben zum

Nutzen der wirtschaftlichen Entwicklung.

Verantwortungsvoller Konsum

Recycling und Einsparung von Wasserressourcen, Fair-Trade konsumieren

Wasser: Anpassung an den/Kampf gegen den Klimawandel

Auswirkungen auf die Armut, Rückgang von Ungleichheiten

Hunger

12

(15)

English Mathe Musik Bild. E.

Werken

Wie?

 Physik, Mathe Übungen H2O

• Wasserkonsum nach Verbrauch und Land

• Niederschlag

• Elektrizität / Erneuerbare Energien

 Biologie

Wasserkreislauf

 Bild. E.

BD Comics / Alltägliche Aktionen Wassertropfen Zeichenwettbewerb

 Geographie

Rollenspiele: die verschiedenen Szenarien, je nach den Regionen der Welt, zu

erstellen:

Wie viele Liter Wasser pro Person und Tag werden gebraucht, und warum?

Themen der Reflexion

Konsum

Erneuerbare Energien

Was bedeutet ein Grundrecht?

(16)

English Mathe Musik Bild. E.

Werken

Wie?

 Englisch: Übersetzung / Reflexion

(17)

Wie?

Materialbox „WasserWelten“ - SÜDWIND – 20-40 Min

Wofür brauchen wir Wasser? Welchen Zugang zu sauberen Trinkwasser haben Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt? Wie ist Wasser global verteilt? Wo steckt überall Wasser drin? Was ist eigentlich grünes, blaues und graues Wasser? Wie viel Wasser wird für die Herstellung unserer Lebensmittel gebraucht? Wie können wir achtsamer mit Wasser umgehen? Die Box bietet Materialien, wie Wasserglücksgeschichten, Bilderrätsel und Activity-Karten, um sich spielerisch und interaktiv mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Ab 11 Jahren

Workshop Wasser Welten – SÜDWIND – 2 Stunden 1. Wozu wird Wasser gebraucht? Ab 11 J

2. Konflikte rund ums Wasser – das Beispiel Kupfer aus der Mongolei Ab 13 J 3. Virtuelles Wasser – versteckt in unseren Lebensmitteln Ab 12 J

Workshop Firma hollu Systemhygiene in Zirl/KARIFilm – ca. 2 Stunden

hollu handelt im Arbeitsalltag nach den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Vereinten Nationen.

Was heißt es, im täglichen Arbeiten eine SDG-basierte Unternehmensstrategie zu leben? Wie entsteht die ökologische Produktlinie hollueco? Wie kommen die sozialen Leitlinien den MitarbeiterinnenInnen zugute?

Das und mehr erfahren die SchülerInnen live am hollu Standort in Zirl.

Projekte

(18)

Wie?

Projekt „WasserWelten“ SÜDWIND

(19)

Mehr Informationen/Lehrmaterialien über ein Thema, Fragen oder Feedback: kontaktieren Sie mich einfach!

geraldine.fitoussi@chello.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die so hergestellte Sulfitlösung darf, um den Anforderungen für die Halogenbestimmung zu entsprechen, in der Menge von 20—40 Tropfen mit halogenfreier Sodalösung alkalisch gemacht

[r]

[r]

[r]

Die Vereinten Nationen haben erkannt, dass diese Ziele, die sich auf Armut, Bildung und Gesundheit konzentrieren, nicht ohne den angemessenen und gleichberechtigten Zugang

© Mag.Christina Cech, Februar 2009 www.legatraining.at. Arbeitsblatt

Die Ausstellung mit großformatigen Fotografien des international renommierten Luftbildfotografen und Geologen Bernhard Edmaier präsentiert Wasser von einer bisher kaum

Im hier umrissenenen Bild fehlt noch eine höchst bedeutungsvolle »Kleinig- keit«: Betrachtet man einen (vielleicht gefärbten) Wassertropfen, der an einer Spritze hängt,