• Keine Ergebnisse gefunden

Fortbildungsprogramm 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fortbildungsprogramm 2022"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildungsprogramm

2022

(2)

LERNEN BILDET

Die Akademie für Gesundheitsberufe ist LQW-testiert und Ö-Cert zertifiziert.

Als gemeinnützige Bildungsinstitution des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes, Landesverband Steiermark, sehen wir unseren Bildungsauftrag in der Fort- und Weiterbildung der Gesundheits- und Krankenpflege mit dem Ziel, Wissenserwerb durch bedarfs- und praxisorientierte Bildungsprogramme zu erlangen und die Qualität der Arbeit in der täglichen Praxis zu steigern.

Dank Ihrer Bedarfsmeldungen, Anregungen und der Zusammenarbeit mit den Gesundheits- und Sozialeinrichtungen können wir Ihnen unser Fortbildungsprogramm für 2022 präsentieren.

Wir laden Sie ein, den Weg des Lernens mit uns gemeinsam zu gehen.

Die Anmeldung ist online unter www.oegkv.at einfach und schnell bzw. mittels Anmeldeformular per E-Mail, per Fax oder per Post möglich.

Für die Teilnahme an den Fortbildungen erhalten Sie ÖGKV PFP® 2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

Neben den Fortbildungen nach GuKG § 63 bieten wir auch Weiter - und Sonderausbildungen bzw. Universitätslehrgänge in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz an:

Universitätslehrgang Mittleres Pflegemanagement, 14.03.2022 - 11.01.2023 03.10.2022 - 05.07.2023 Weiterbildung Gemeinde- und familiennahe Pflege (CN), 14.02.2022 - 05.12.2023 Universitätslehrgang Krankenhaushygiene, 02.03.2022 - 13.01.2023 Universitätslehrgang Demenz, 28.03.2022 - 10.01.2023

Nähere Informationen auf www.oegkv.at

Akademie für Gesundheitsberufe Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband Landesverband Steiermark Göstinger Straße 24, 8020 Graz E-Mail: office.stmk@oegkv.at Tel. 0316/577151, Fax DW -4 Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass unsere Referent*innen aufgrund unvorhergesehener Ereignisse ausfallen können. Wir sind bemüht, Ihnen einen gleichwertigen Ersatz anzubieten. Wir behalten uns vor, eine Fortbildung abzusagen, wenn die Mindesteilnehmer*innenzahl nicht erreicht worden ist.

Änderungen, Druck- und Satzfehler sowie Irrtümer vorbehalten.

(3)

Programmübersicht 2022

Seite

Jänner

31.01.2022 Neues in der Wundpflege 5

Februar

01.02. – 01.03.2022 SELBST-STÄRKUNG mit Achtsamkeit und Selbst-Mitgefühl 6

08.02.2022 Rund um die Uhr gut positioniert! 8

09.02.2022 Traditionell Chinesische Medizin (TCM) in der Pflege 9

17.02. – 18.02.2022 Die Kraft des Humors 10

28.02.2022 Pflegedokumentation - Pflegebericht schreiben und praktisch üben

für Pflegeassistenz 11

März

28.03.2022 Opioidabhängigkeit und Substitutionstherapie in der Langzeitpflege 12

Mai

06.05.2022 Morbus Parkinson - Fachtagung für Pflegende 13

12.05.2022 Ambulanz aktuell 14

25.05.2022 Hygienetag für Pflegeassistenz 15

Juni

01.06.2022 Kontrakturen – ein Pflegefehler? 16

02.06.2022 Gesundheitsförderung durch „Mentales Stressmanagement“ 17 30.06.2022 Palliativpflegetag für Pflegeassistenz 18

Juli

04.07.-05.07.2022 Tanz der Hormone 19

(4)

September

26.09. - 27.09.2022 Deeskalationsstrategien im Umgang mit dementierenden Menschen 20

28.09.2022 Demenz - eine tägliche Herausforderung für Pflegekräfte 21

Oktober 11.10. - 12.10.2022 Strömend pflegen - Jin Shin Jyutsu 22

November 03.11.2022 „Generation X, Y, Z - Führen und Leben dank Generationskompetenz“ 23 18.11. - 19.11.2022 Hypnose und vertiefte Kommunikation für Gesundheitsberufe 24

21.11.2022 Neues in der Wundpflege 25

23.11. - 25.11.2022 Fortbildungstage für DGKP im OP-Bereich 26

28.11. - 29.11.2022 Fortbildungstage für OP-Assistentinnen und OP-Assistenten 27

30.11.2022 Recht richtig betrachtet – Geht das überhaupt? Refresher für Führungskräfte 28

(5)

Neues in der Wundpflege

St 22101

Das Update richtet sich an aktiv Pflegende (mit und ohne Fort- oder Weiterbildung §§ 63 oder 64 GuKG Wundmanagement), welche in ihrem täglichen Arbeitsalltag mit der Versorgung von chronischen und akuten Wunden konfrontiert sind.

Ziel dieses Wundtages ist es, physiologische Grundlagen zu wiederholen sowie ein Update in der modernen Wundversorgung zu erhalten.

Themenschwerpunkte

• Physiologische Wundheilung

• Wundauflagen (firmenunabhängig)

• Wundfüller

• Möglichkeiten der Kombination des herkömmlichen Wundmanagements mit Aromapflege

Zielgruppen

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen

Referent

Thomas Schlager, DGKP; Wundmanagement, Aromapflege, paraMed Pigmentierer Termin

31.01.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 176 Nicht-Mitglied: € 195

Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diesen Fortbildungstag werden 16 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(6)

SELBST-STÄRKUNG mit Achtsamkeit und Selbst-Mitgefühl

Wie Sie als Pflegekraft lernen können, zu sich selbst freundlicher zu sein St 22102

Für Pflegekräfte liegt der Fokus ihrer Aufmerksamkeit auf dem Wohlergehen der PatientInnen.

Dabei vergessen sie nicht selten, unter den täglichen hohen Anforderungen, auf sich selbst zu achten. Wie gehen Sie mit sich selbst um, wenn Sie schwierige Situationen oder Emotionen zu bewältigen haben, wenn Sie gestresst sind, kritisiert oder angegriffen werden, wenn Ihnen Fehler passieren? Mit sich selbst freundlich und mitfühlend umzugehen ist etwas, das viele von uns wenig gelernt haben. Ein mitfühlender Umgang mit uns selbst kann uns aus einer

Negativspirale von Selbstherabsetzung, Selbstzweifel oder auch Empathie-Müdigkeit herausholen.

Forschungen zeigen, dass Selbst-Mitgefühl stark mit emotionalem Wohlbefinden, der

Bewältigung von Herausforderungen im Leben, geringeren Angstzuständen und Depressionen, gesunden Gewohnheiten wie Ernährung und Bewegung und befriedigenderen persönlichen Beziehungen verbunden ist. Selbst-Mitgefühl stärkt unsere Resilienz. Glücklicherweise kann Selbstmitgefühl von jedem gelernt werden. Dieses Seminar ist eine Einführung in Achtsames Selbst-Mitgefühl / Mindful Self-Compassion (MSC), ein evidenzbasiertes Trainingsprogramm, das auf der klinischen Arbeit von Chris Germer und der Forschung von Kristin Neff beruht.

Methoden

Kurzinputs, geführte Meditationen und Übungen aus dem Programm Mindful Self-Compassion nach Germer und Neff, Erfahrungsaustausch, Impulse zum Transfer in den Pflegealltag

Zielgruppen

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen, Fach- und DiplomsozialbetreuerInnen für Altenarbeit Referentin

Christine Minixhofer, MSc, Zertifizierte Lehrerin für Achtsames Selbst-Mitgefühl / Mindful Self- Compassion (UCSD)

Termine

Teil 1: 01.02.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Teil 2: 01.03.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 252 Nicht-Mitglied: € 281

(7)

Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz

Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4, E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Hinweise für die TeilnehmerInnen

• Es sind keine Vorerfahrungen mit Achtsamkeitspraxis oder Meditation notwendig, allerdings die Bereitschaft zu Meditationen und sich mit schwierigen Emotionen auseinanderzusetzen.

• Das Seminar ist ein Training zum Ressourcenaufbau und keine Gruppentherapie.

• Alle Übungen können sitzend am Sessel praktiziert werden. Wer möchte kann für sich gerne eine Decke oder Yogamatte mitnehmen.

Für diese Fortbildung werden 32 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(8)

Rund um die Uhr gut positioniert!

St 22103

Ziel Diese praxisorientierte Fortbildung dient dazu, neben dem theoretischen Hintergrund, durch praktische Übungen, die wichtigsten Grundlagen der Positionierung zu erlernen bzw.

aufzufrischen. Sie können praxisorientiert vermittelte Positionsvarianten und das vertiefte Wissen direkt in den pflegerischen Alltag übernehmen.

Themenschwerpunkte

• Allgemeine Grundlagen nach neuesten Erkenntnissen

• Warum müssen Menschen in ihrer Position unterstützt werden?

• Wie wirken die verschiedenen Lagerungsvarianten?

• Anforderungen an eine gute Positionierung

• Grundprinzipien bei der Durchführung

• Welche Hilfsmittel sind geeignet?

• Prophylaktische Maßnahmen zu Vermeidung von Lagerungsschäden

• Lagerungsschaden was tun?

• Positionswechsel

• Praktisches Arbeiten in der Gruppe

Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen, Fach- und Diplom- SozialbetreuerInnen für Altenarbeit Referentin

Beatrix Lendl, DGKP, MAS Demenztrainerin, MH Kinaesthetics Grundkurs-, Aufbaukurs-, Zertifizierungstrainerin, Trainerin für pflegende Angehörige, Dipl. Case Managerin Termin

08.02.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 157 Nicht-Mitglied: € 174 Anmeldung & Information:

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diesen Fortbildungstag werden 16 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(9)

Traditionell Chinesische Medizin (TCM) in der Pflege

St 22105

Ziel der Fortbildung ist, Pflegepersonen die Möglichkeiten der Traditionellen Chinesischen Medizin vorzustellen und die Integrierbarkeit der TCM in den Pflegealltag näher zu bringen.

Als ganzheitliches Medizinsystem eröffnet die TCM die Chance, Krankheiten und

Befindlichkeitsstörungen aus einem ganz anderen Blickwinkel zu sehen. Dieses Wissen stellt ein zusätzliches „Werkzeug“ dar, mit dem physische und psychische, gesundheitliche Störungen sanft und nebenwirkungsfrei unterstützt werden können.

Themenschwerpunkte

• Philosophie in der TCM

• Akupressur

• Qigong

• Tuina

• Kräuter

• Ernährung nach den 5 Elementen

• Laserakupunktur

• Praktische Übungen

Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen, Fach- und Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit Referentin

Dr. Birgit Richter-Friedrich, Ärztin für Allgemeinmedizin, TCM und Auriculomedizin,

Referentin und Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kontrollierte Akupunktur, TCM Diplom der Universität Nanjing, Human Design Analytikerin

Termin

09.02.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 162 Nicht- Mitglied: € 180 Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diesen Fortbildungstag werden 16 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(10)

Die Kraft des Humors

St 22106 Ziel

Humor ist eine tragfähige Brücke zum Du. Der wohldosierte Einsatz von Spaß, Witz oder stimmigen Bemerkungen kann sprichwörtlich Herzen öffnen, schwierige Situationen entlasten und neue Perspektiven aufzeigen. Humor im Pflegebereich kann für PatientInnen und

Angehörige Hilfe sein, die Herausforderungen während des Spitalsaufenthaltes leichter anzunehmen.

Der Spitalsclown und Erwachsenenbildner Hannes Urdl schöpft aus seinem reichhaltigen Repertoire humorvoll zu agieren und ermöglicht ein tieferes Verständnis für die

Zusammenhänge und Wirkungsweisen von Humor und Lachen.

Themenschwerpunkte

In ungezwungener Atmosphäre betrachten wir typische Situationen aus dem Krankenhausalltag und suchen humorvolle und ungewöhnliche Zugänge zu den Menschen.

Methoden

Inputs zu Humor und Lachen, sowie zahlreiche Fallbeispiele und Spiele ermutigen, Humor und freudige Grundhaltung auf die eigene persönliche Art und Weise weiter zu entwickeln und wirksam in die Arbeit einfließen zu lassen.

Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen, Personen im Gesundheitsbereich, TherapeutInnen

Referent

Hannes Urdl, Künstlerischer Leiter der ROTE NASEN Clowndoctors in der Steiermark, Erwachsenenbildner

Termin

17.02.2022, von 08.30 bis 16.15 Uhr 18.02.2022, von 08.00 bis 12.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 265 Nicht-Mitglied: € 294 Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diese Fortbildung werden 26 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(11)

Pflegedokumentation - Pflegebericht schreiben und praktisch üben für Pflegeassistenz

St 22107

Als PflegefachassistentInnen und PflegeassistentInnen müssen Sie in der Lage sein, wichtige Informationen zu sammeln, Phänomene zu beobachten sowie diese beschreiben und die gewonnenen Erkenntnisse vernetzen und umzusetzen.

Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern theoretisches Wissen zu vermitteln und anhand praktischer Übungsbeispiele dieses zu festigen.

Themenschwerpunkte

• Allgemeine Gesetzliche Vorgaben zur Pflegedokumentation

• Pflegeberichte richtig formulieren und schreiben

• Praktische Übungsbeispiele

Zielgruppe

PflegefachassistentInnen, PflegeassistenInnen TeilnehmerInnenanzahl

Die TeilnehmerInnenanzahl ist auf max. 16 beschränkt Referentin

Monika Karner, DGKP Termin

28.02.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 153 Nicht-Mitglied: € 170 Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diesen Fortbildungstag werden 16 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(12)

Opioidabhängigkeit und Substitutionstherapie in der Langzeitpflege

St 22108

Die Behandlung suchtkranker PatientInnen ist in der Ausbildung von Pflegefachkräften ein Randthema.

Sehr oft gilt die Zielgruppe als schwierig und schwer zugänglich. Durch die zunehmende Qualität der medizinischen und therapeutischen Behandlung ist es möglich, dass PatientInnen ein höheres Alter erreichen. Gleichzeitig setzt der Prozess der körperlichen Erschöpfung durch die Suchterkrankung früher ein. Die Arbeit mit suchtkranken PatientInnen wird daher ein immer größeres Thema.

Die Versorgung von Menschen mit einer Opioidabhängigkeit erfolgt in der Steiermark durch ein Drei- Stufen-Modell. Derzeit gibt es eine Versorgung im Krankenhaus für AkutpatientInnen, eine akute und längerfristige Versorgung im ambulanten Bereich (IKA) als Übergang und die Versorgung durch niedergelassen Ärzte und Ärztinnen. Die Strategie der Substitutionstherapie findet nach den Prämissen des „Harm reduction Ansatzes“ statt.

Ziel

• Erwerb von Basiswissen zur Substitutionsbehandlung in Österreich, im Speziellen der Steiermark und Kennenlernen der Ziele der Suchtstrategie

• Detailwissen zur Behandlung von Drogenabhängigen - Umgang mit der spezifischen Klientel

Themenschwerpunkte

• Terminologie, Basiswissen zu Drogen und Sucht

• Behandlungsansätze und –möglichkeiten

• Erfahrungen aus der Praxis von unterschiedlichen bestehenden Einrichtungen

Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen,

PflegeassistentInnen, die sich mit Substanzabhängigkeit und der Substitutionstherapie näher beschäftigen möchten

Referent/in

wird noch bekannt gegeben Termin

28.03.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 152 Nicht-Mitglied: € 169 Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diesen Fortbildungstag werden 16 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(13)

Fachtagung Neurologische Erkrankungen: „Parkinson“

St 22109

In Österreich sind schätzungsweise 15.000 bis 20.000 Menschen von Morbus Parkinson betroffen. Heutzutage gibt es noch keine Möglichkeit die Erkrankung zu verhindern oder zumindest ihr Fortschreiten zu stoppen. Die medikamentöse Therapie wird durch andere Interventionen wie Bewegungstherapie, Diätberatung, kognitives Training, Sexual- und Inkontinenzberatung etc. ergänzt.

Ziel dieser Fachtagung ist, über Therapien, Behandlungen und die neuesten Entwicklungen zu dieser Erkrankung zu informieren. Damit sollen Pflegepersonen in der unmittelbaren Pflege, Begleitung, Beratung und Versorgung von Menschen mit Morbus Parkinson unterstützt werden.

Themenschwerpunkte:

• Medizinische Grundlagen (Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten)

• Rechtliche Aspekte

• Ernährung bei chronisch - neurologischen Erkrankungen

• Neurorehabilitative Maßnahmen bei Immobilität und Bewegungsstörungen

Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Berufsgruppen, die mit Menschen mit Morbus Parkinson arbeiten

Detailprogramm folgt: www.oegkv.at unter AUS- UND WEITERBILDUNG/Veranstaltungen Termin: 06.05.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr

Ort: Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr:

ÖGKV Mitglied: € 171 Nicht-Mitglied: € 190

Anmeldung & Information:

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diesen Fortbildungstag werden 16 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(14)

Ambulanz aktuell

St 22104

Ziel dieser Fortbildung ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten für den Ambulanzbereich im Sinne einer modernen Dienstleistungsorganisation zu vertiefen und zu erweitern, um den

Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten effizient und kompetent begegnen zu können.

Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistenInnen

Detailprogramm folgt auf www.oegkv.at unter AUS- UND WEITERBILDUNG/Veranstaltungen Termin

12.05.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 178 Nicht-Mitglied: € 198

Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband, LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diese Fortbildung werden ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(15)

Hygienetag für Pflegeassistenz

St 22109

Ziel dieses Fortbildungstages ist es, hygienisch relevante Aspekte im Hinblick auf PatientInnen- und MitarbeiterInnensicherheit in den verschiedenen Settings (Röntgen, Physiotherapie, OP, Gipszimmer, Akutbereich, Labor, Ordination, Langzeitpflege) zu beleuchten.

Themenschwerpunkte

• Rechtliche Aspekte

• Basishygiene

• Hygienische Händedesinfektion

• Umgang mit PatientInnen mit spezieller Keimsituation

Zielgruppen

PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen, diplomierte medizinische Fachkräfte, diplomierte medizinische Fachassistenz, medizinische Assistenzberufe

Referent/in

wird noch bekannt gegeben Termin

25.05.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 154 Nicht-Mitglied: € 171

Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diesen Fortbildungstag werden 16 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(16)

Kontrakturen – ein Pflegefehler?

St 22110

Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist es, dass die TeilnehmerInnen Methoden und Maßnahmen kennenlernen, die es ermöglichen, präventive Schwerpunkte zu setzen um Kontrakturen entgegenzuwirken. Bei vorhandenen Kontrakturen Frühbehandlungen anzuwenden um Schmerzen und Verkürzungen zu minimieren.

Themenschwerpunkte

• Risikofaktoren

• Kontrakturarten/ Physiologie von Kontrakturen

• Kontrakturen im Alter

• Folgen einer Kontraktur

• Reversibilität von Kontrakturen

• Kontrakturenprophylaxe

• Maßnahmen bei bestehenden Kontrakturen

• Praktisches Üben und Dokumentation

Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen, Fach- und DiplomsozialbetreuerInnen für Altenarbeit Referentin

Beatrix Lendl, MAS, Demenztrainerin, MH Kinaesthetics Grundkurs-, Aufbaukurs-, Zertifizierungstrainer, Dipl. Case Managerin

Termin

01.06.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 157 Nicht-Mitglied: € 174

Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diesen Fortbildungstag werden 16 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(17)

Gesundheitsförderung durch „Mentales Stressmanagement“

St 22111

Gesundheitsförderung und Prävention nehmen in der heutigen Gesellschaft und vor allem im Pflegeberuf einen immer wichtigeren Bestandteil ein. Besonders hilfreich in der Bewältigung von Stressoren ist es, flexibel in der Anwendung von Bewältigungsarten zu sein. Es gibt viele unterschiedliche mentale Techniken, um Stress zu vermeiden. Mentaltraining bedeutet, das gegenwärtige Denken zu kontrollieren und bewusst auf seine Gedanken zu achten. Es ist die Zusammenfassung vieler einzelner Methoden, damit Menschen bewusst und erfolgreich leben können.

„Lenke deine Gedanken, und du lenkst deine Gesundheit“

Themenschwerpunkte:

• Grundlagen zum Mentaltraining

• Anwendungsfelder des mentalen Trainings

• Praktische Übungen und Techniken zum mentalen Stressmanagement

• Glücksforschung und Flow

Zielgruppe:

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen

Mitzubringen:

Decke oder Turnmatte, kleiner Polster, bequeme Kleidung, ev. warme Socken Referentin:

Mag. Bettina Hirsch, DGKP, Dipl. Mentaltrainerin Termin

02.06.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 166 Nicht-Mitglied: € 185 Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diesen Fortbildungstag werden 16 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(18)

Palliativpflegetag für Pflegeassistenz

St 22112

Ziel dieses Seminars ist es, Sicherheit in der Betreuung und Begleitung von PatientInnen in ihrer letzten Lebensphase zu erlangen. Die TeilnehmerInnen lernen die spezialisierten

Leistungsangebote der abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung kennen, wie diese mit der Grundversorgung zusammenspielen und welche (pflegerischen) Elemente (z. B. im

Symptommanagement), auch in der Grundversorgung umgesetzt werden können.

„Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun.“ (Cicely Saunders) Themenschwerpunkte

• Einführung in den Bereich Hospiz- und Palliative Care

• Symptome erkennen und lindern – mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln bis hin zur Aromapflege

• Spannungsfeld Patient – Angehörige: „Sie lassen meine Mutter verhungern!?“

• Vorausschauende Betreuungsplanung

• Finale Phase – der Sterbeprozess

• Psychohygiene durch Rituale

Zielgruppen

PflegefachassistentInnen, PflegeassistenInnen Referentin

Désirée Amschl-Strablegg, Akademische Palliativexpertin Termin

30.06.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 164 Nicht-Mitglied: € 182 Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diesen Fortbildungstag werden 16 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(19)

Komplementäre Pflege. Tanz der Hormone

Frauengesundheit- Frau sein- natürlich mit Heilpflanzen und ätherischen Ölen begleiten

St 22113

Ziel der Fortbildung ist es, Kompetenzen zu erwerben um im Leben der FRAU bei sich und auch bei Patientinnen im Umgang mit Symptomen wie: unregelmäßiger Zyklus, schmerzhafte

Blutung, Haut- und Schleimhautprobleme uvm. aktiv oder beratend zur Seite zu stehen. Das Thema Schwangerschaft wird nicht behandelt.

Themenschwerpunkte

• Frau und Hormone

• Frauenheilpflanzen

• Ätherische Öle und fette Pflanzenöle

• Hilfreiche Anwendungen

• Möglichkeiten und Grenzen für Pflegepersonen

Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen,

PflegeassistentInnen, die sich mit dem FRAU sein und der eigenen Gesundheit auseinander setzten möchten

Fragen gerne bis spätestens 3 Wochen vor Seminartermin direkt an office@baerbl-buchmayr.com senden

Referentin

Bärbl Buchmayr, DGKP, selbständige Referentin zu Komplementären Pflegemethoden Termin

04.07.2022 – 05.07.2022 von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 290 Nicht-Mitglied: € 319 Anmeldung & Information:

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diese Fortbildung werden 32 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(20)

Deeskalationsstrategien verstehen und anwenden können

St 22201

In unserem Berufsalltag haben wir es oft mit Menschen zu tun, die besonders herausfordernde Verhaltensweisen zeigen. Ein notwendiges Verständnis für die Ursachen dieser

Verhaltensweisen, sowie die passenden Strategien in der verbalen Deeskalation und

Körperintervention sollen den TeilnehmerInnen dieses Seminars verständlich gemacht werden.

Ziel dieser Fortbildung ist es, Ursachen für aggressives und abwehrendes Verhalten von Menschen zu erörtern und angemessene Strategien zu entwickeln, um in bedrohlichen Situationen und bei Gewaltereignissen Handlungssicherheit zu erlangen. Es werden spezielle Deeskalationstechniken gekoppelt mit einer empathischen Kommunikation erlernt, um so für Sicherheit auf beiden Seiten sorgen zu können.

Themenschwerpunkte

• Ursachen und Hintergründe für herausfordernde Verhaltensweisen (z.B. Aggression)

• Reflexion eigener Verhaltens- u. Kommunikationsmuster

• Grundlegende Verhaltens- und Kommunikationsregeln bei Spannungen, Konflikten und Gewaltattacken

• Deeskalationstechniken

Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen, Fach- und Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit Referentin

Julia Tausendschön-Fernitz, DGKP Termin

26.09. - 27.09.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 264 Nicht-Mitglied: € 293 Anmeldung & Information:

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diese Fortbildung werden 32 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(21)

Demenz - eine tägliche Herausforderung für Pflegekräfte

St 22202

Um mit dem Krankheitsbild eines demenziell erkrankten Menschen umgehen zu können, den besonderen Bedürfnissen der Erkrankten und deren Angehörigen gerecht zu werden, aber auch um sich selbst vor Überforderung zu schützen, sind neben einer guten Ausbildung als Basis entsprechende Fort- und Weiterbildungen unverzichtbar

Ziel dieses Fortbildungstages ist es, ein gutes Basiswissen im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen zu erhalten.

Themenschwerpunkte

• Versorgung von PatientInnen mit Demenz

• Grundprinzipien in der Begegnung und Begleitung

• Strategien für die Bewältigung des Pflegealltags

• Kommunikation

• Körperpflege

• Essen und Trinken

• Orientierung

• Kleidung

• Bewegung und Beschäftigung

• Umgebungsgestaltung und Tagesstruktur

Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen, Fach- und Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit Referentin

Beatrix Lendl, MAS Demenztrainer, MH Kinaesthetics Grundkurs-, Aufbaukurs-, Zertifizierungstrainer, Dipl. Case Managerin

Termin

28.09.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 160 Nicht-Mitglied: € 178 Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe, ÖGKV LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51 Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diesen Fortbildungstag werden 16 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(22)

Strömend pflegen - Jin Shin Jyutsu

St 22205

Griffe, ob im Jin Shin Jyutsu (JSJ), in der Kinästhetik oder in der Pflege können Gesundheitsprozesse auslösen und das Wohlbefinden beidseitig verbessern. Durch Jin Shin Jyutsu wird uns bewusst, dass uns allen die Fähigkeit angeboren ist, uns selbst körperlich, geistig und seelisch in Harmonie zu bringen. Ich kann mir selbst und auch anderen Menschen helfen, Stress und Anspannungen zu lösen. Durch den Vergleich der Herangehensweise und der Griffe wird den TeilnehmerInnen die Ähnlichkeit bewusster.

Ziel ist es, auf die vielen kinästhetische Haltegriffe aufmerksam zu machen, die eine neue und intensivere Bedeutung erlangen, indem man sich das Wissen der Sicherheits-Energieschlösser im JSJ aneignet. Es werden die pflegerischen Berührungsschritte über JSJ erklärt und dadurch eine sanftere Art der Pflege und der Begegnungen unterstützt. Bei den gewohnten Pflegegriffen werden gleich die Sicherheits-Energieschlösser mitgehalten und das Bewusstsein diesbezüglich geschärft und gefördert. Wir haben Gelegenheit, diese Kunst und ihre konkrete Wirkung kennen zu lernen. Wir werden die Grundlagen des Jin Shin Jyutsu erfahren und umsetzen.

Themenschwerpunkte

• Inhalte des Jin Shin Jyutsu (wie z.B. die 26 Sicherheits-Energieschlösser, die Wichtigkeit und Besonderheit unserer Finger)

• praktische Anwendungsmöglichkeiten (in Bezug auf z.B. ATLs Essen und Trinken, Mobilisation, Waschen, Kleiden und Umsetzungsmöglichkeiten im Pflegealltag Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen, AltenfachbetreuerInnen

Referentin

Barbara Gastager Ehgartner, DGKP, Jin Shin Jyutsu Praktikerin Termin

11.10. - 12.10.2022, von 8.30 Uhr bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 254 Nicht-Mitglied: € 282 Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe, ÖGKV LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4, E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diese Fortbildung werden 32 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(23)

„Generation X, Y, Z - Führen und Leben dank Generationskompetenz“

St 22206

Babyboomer, Generation Y und die Millennials-Herausforderungen an die Führung und das tägliche Miteinander im Arbeitsalltag. Was braucht welche Generation? Aus welchem Selbstverständnis heraus ergeben sich die Werte und Bedürfnisse der verschiedenen

Generationen? Wie als Führungskraft auf die unterschiedlichen Ansprüche eingehen und im Kontext der eigenen Organisation umsetzen? Wer wird in Zukunft den Arbeitsalltag bestimmen?

Ziel ist es anhand konkreter Alltagssituationen und Beispielen theoretische und praktische Grundlagen zu erklären und mit Hilfe von praxisnahen Übungen zu veranschaulichen. Die Selbstreflexion des eigenen Handelns wird angeregt und für die persönliche und berufliche Auseinandersetzung genutzt. Die Fortbildung knüpft an die Arbeitssituationen und Erfahrungen der TeilnehmerInnen an.

Themenschwerpunkte

• Charakteristika der einzelnen Generationen in der Arbeitswelt, Verstehen wie sie

„ticken“

• Ansprüche der Generationen an Arbeit und Führung

• Mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsalltag und das Miteinander in Team

• Generationengerechtes Führen und Unterweisen

• Betrachtung der generationenspezifischen Arbeitsmethodik

• Ziel- und Wertearbeit als Führungsinstrument

• Reflexion und Übung anhand von praktischen Beispielen aus dem beruflichen Alltag

Zielgruppe

Führungskräfte und betrieblich beauftragte Personen aus dem Gesundheitswesen (max. 20 Personen)

Referentin

Ing. Elisabeth Zinnegger, Unternehmensberatung, Training, Coaching Termin

03.11.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 215 Nicht-Mitglied: € 239

Für diesen Fortbildungstag werden 16 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(24)

Hypnose und vertiefte Kommunikation für Gesundheitsberufe

St 22207

Ziel der Fortbildung ist es, Kompetenzen für eine erweiterte Kommunikation zu erlangen, selbstständig mit einfachen Formen von Hypnose und hypnotischer Kommunikation im Pflegebereich zu arbeiten sowie hypnotische Kommunikationsmuster in Werbung, Politik und Pharmaindustrie zu erkennen. Immer häufiger werden heute Techniken der Hypnose und der vertieften Kommunikation in Gesundheitsberufen verwendet, um die Behandlung von

PatientInnen zu unterstützen.

Themenschwerpunkte

• Hypnose und hypnotische Kommunikation im Kontext von Compliance

• Grundlagen der Psychosomatik, des neurolinguistischen Programmierens und der Erikson’schen Hypnosetechnik

• Tranceführung & Trancevertiefung

• Induktionstechniken inkl. Schnellinduktion

• Angst vor Schmerzen und Phobien lindern

Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen

Referent

Univ.-Prof. Dr. Robert Gasser, PhD, Facharzt für Innere Medizin

Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Termine

18.11. - 19.11.2022 24.03. - 25.03.2023 21.04. - 22.04.2023

jeweils Freitag von 15 bis 18 Uhr & Samstag von 9 bis 18 Uhr

Bei erfolgreicher schriftlicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat über das Kompetenzlevel Ihrer Fertigkeiten.

Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 650 Nicht-Mitglied: € 719 Anmeldung & Information:

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diese Fortbildung werden 84 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(25)

Neues in der Wundpflege

St 22208

Das Update richtet sich an aktiv Pflegende (mit und ohne Fort- oder Weiterbildung nach §§ 63 oder 64 GuKG Wundmanagement), welche in ihrem täglichen Arbeitsalltag mit der Versorgung von chronischen und akuten Wunden konfrontiert sind.

Ziel dieses Wundtages ist es, physiologische Grundlagen zu wiederholen, sowie ein Update in der modernen Wundversorgung zu erhalten.

Themenschwerpunkte

• Physiologische Wundheilung

• Wundauflagen (firmenunabhängig)

• Wundfüller

• Möglichkeiten der Kombination des herkömmlichen Wundmanagements mit Aromapflege

Zielgruppen

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen

Referent

Thomas Schlager, DGKP; Wundmanagement, Aromapflege, paraMed Pigmentierer Termin

21.11.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 176 Nicht-Mitglied: € 195

Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diesen Fortbildungstag werden 16 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(26)

Fortbildungstage für DGKP im OP-Bereich

St 22204

Ziel ist es, der Herausforderung der Pflege im OP durch das Spannungsfeld zwischen effizienter Prozesssteuerung, qualitätsgesicherter medizinischer Leistungserbringung und reibungsloser interdisziplinärer Zusammenarbeit gerecht zu werden. Dabei sind eine hohe Qualität im pflegerischen Handeln und aktuelles Wissen notwendig. Die Fortbildungstage für den gehobenen Fachdienst im Operationsbereich sollen Sie bei aktuellen Themen in Ihren beruflichen Herausforderungen unterstützen und über neue Entwicklungen informieren.

Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen aus dem Operationsbereich

Detailprogramm folgt auf www.oegkv.at unter AUS- UND WEITERBILDUNG/Veranstaltungen Termin

23.11. - 25.11.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: 3 Tage € 357 pro Tag € 153 Nicht-Mitglied: 3 Tage € 397 pro Tag € 174

Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diese Fortbildung werden ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(27)

Fortbildungstage für OP-Assistentinnen und OP-Assistenten

St 22203

Ziel der Fortbildung ist, interessante Informationen sowie Hintergrundwissen rund um den OP- Bereich zu vermitteln.

Zielgruppe

Assistenzberufe des OP-Bereiches

Detailprogramm folgt auf www.oegkv.at unter AUS- UND WEITERBILDUNG/Veranstaltungen Termin

28.11. - 29.11.2022, jeweils von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 279 Nicht-Mitglied: € 319

Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe,

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: www.oegkv.at

Für diese Fortbildung werden ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(28)

„Recht richtig betrachtet - Geht das überhaupt?“

St 22209

Unser Refresherprogramm richtet sich an Führungspersonen der mittleren Führungsebene mit Herausforderungen, die an diese Führungsfunktion gebunden sind.

Ziel

Anhand konkreter Alltagssituationen und Beispielen werden theoretische und praktische Grundlagen erklärt und durch praxisnahe Übungen veranschaulicht. Die Selbstreflexion des eigenen Handelns wird angeregt und für die persönliche und berufliche Auseinandersetzung genutzt. Die Fortbildung knüpft an die Arbeitssituationen und Erfahrungen der TeilnehmerInnen an.

Themenschwerpunkte

• Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht

• Riskmanagement

• Erwachsenenschutzgesetz

• Patientenverfügung

Zielgruppe

Führungskräfte und betrieblich beauftragte Personen aus dem Gesundheitswesen (max. 20 Personen)

Referent

Mag. Wolfgang Herzog, KAGes-Management / Recht und Risikomanagement

Termin

30.11.2022, von 8.30 bis 16.15 Uhr Ort

Akademie für Gesundheitsberufe, Göstinger Straße 24, 8020 Graz Teilnahmegebühr

ÖGKV Mitglied: € 167 Nicht-Mitglied: € 186 Anmeldung & Information

Akademie für Gesundheitsberufe, ÖGKV LV Stmk.

Göstinger Straße 24, 8020 Graz Tel.: 0316/57 71 51, Fax-DW 4 E-Mail: office.stmk@oegkv.at

Für diesen Fortbildungstag werden 16 ÖGKV PFP® vergeben.

2 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG

(29)

Fortbildungspflicht des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege

§ 63 GuKG

Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sind verpflichtet zur Information über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse, insbesondere der

Pflegewissenschaft sowie der medizinischen Wissenschaft, und zur Vertiefung der in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten innerhalb von jeweils 5 Jahren

Fortbildungen in der Dauer von mindestens 60 Stunden zu besuchen. Über den Besuch einer Fortbildung ist eine Bestätigung auszustellen.

Fortbildungspflicht der Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz

§ 104c GuKG

Angehörige der Pflegeassistenzberufe sind verpflichtet zur Information über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege, und zur Vertiefung der in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten innerhalb von jeweils 5 Jahren

Fortbildungen in der Dauer von mindestens 40 Stunden zu besuchen. Über den Besuch einer Fortbildung ist eine Bestätigung auszustellen.

Fortbildungspflicht der DiplomsozialbetreuerInnen/FachsozialbetreuerInnen/

HeimhelferInnen

§ 16 Steiermärkisches Sozialbetreuungsberufegesetz – StSBBG

(1) Diplom-Sozialbetreuer/-innen und Fach-Sozialbetreuer/-innen sind verpflichtet, im Zeitraum von zwei Jahren mindestens 32 Stunden an Fortbildung zu absolvieren.

Heimhelfer/Heimhelferinnen sind verpflichtet, im Zeitraum von zwei Jahren mindestens 16 Stunden an Fortbildung zu absolvieren. Durch die Fortbildung soll sichergestellt werden, dass das Ausbildungsniveau dem jeweiligen Stand der Wissenschaft entspricht.

Bildungsförderung unter www.kursfoerderung.at Bildungskosten sind steuerlich absetzbar

Aufwendungen für Fort- und Weiterbildung sind in der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten steuerlich absetzbar, wenn man sie selbst bezahlt hat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entsprechend Satz 1 haben die Beschä%igten auch für die Sicherheit und Gesundheit der Per- sonen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen bei der Arbeit

SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Deutsche Umwelthilfe e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die

Haben Sie jedoch bitte Verständnis für eine Einschränkung: Regierungsmitglieder und Mitglieder einer gesetzgebenden Körper- schaft genießen bei Germanwatch für die Dauer

1 Albers, Herbert CDU Grunendahl, Wilfried CDU. 2 Böwer, August CDU van Stein, Niklas

Der Verband sowie der Verein sind berechtigt, den Flugschüler von der Ausbildung auszuschließen, wenn der Flugschüler in seiner Person oder in seinem Verhalten wichtige Gründe

Wenn Sie sich für Kin- der- und Jugendliteratur interessieren, ob als Eltern, Grosseltern, Lehrperson oder Bücherwurm, freut sich der Rabe ABRAXAS über Ihre Gesellschaft!. Werden Sie

Als gemeinnützige Nonprofit- Organisation ist die Rheumaliga Thurgau finanziell auf Spenden, Mitgliederbeiträ- ge und nicht zuletzt auch auf Legate angewiesen.. Kleinere oder

1 Grunendahl, Wilfried CDU Raffel, Anne CDU. 2 Machill,