• Keine Ergebnisse gefunden

Geräte mit Filterpatronen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geräte mit Filterpatronen"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geräte mit Filterpatronen

Betriebsanleitung P/N 409 095 B – German –

Bitte aufbewahren

NORDSON (UK) LTD. STOCKPORT

(2)

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 COV_GE_409095B

Bestellnummer

P/N = Bestellnummer für Nordson Artikel

Hinweis

Dies ist eine urheberrechtlich geschützte Veröffentlichung von Nordson. Copyright E 1994.

Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Nordson – auch auszugsweise – nicht photokopiert, anderweitig reproduziert oder in andere Sprachen übersetzt werden.

Nordson behält sich das Recht auf Änderungen ohne besondere Ankündigung vor.

Warenzeichen

100 Plus, Blue Box, ChromaFlex, CleanSleeve, CleanSpray, Cross–Cut, Easy Coat, Econo–Coat, Equi=Bead, Flexi–Spray, FloMelt, Flow–Manager, Flow Sentry, FoamMelt, FoamMix, Helix, Hot Shot, Hot Stitch, Isocoil, Isocore, Iso–Flo, Meltex, MicroSet, MultiScan, Nordson, OmniScan, PRX, Posi–Stop, Pro–Flo, RBX, Ready–Coat

Rhino, Select Coat, Shur–Lok, Smart Spray, System Sentry, The Melting Pot, Thread Coat, Tribomatic, UniScan, UpTime, und Versa–Spray sind eingetragene Warenzeichen der Nordson Corporation.

AquaGuard, BetterBook , CF, CPX, CanWorks, ControlCoat, Controlled Fiberization, Easy–Feed, Easy–Screen, Excel 2000, Fibermelt, Flow–Tracker, Porous Coat, PowderGrid, PrintGuard, Pulse Spray, SCF, Select Cure,

Spray Master, Sure–Bond, Ultra Pulse, Versa–Coat, Versa Screen, und Package of Values sind Warenzeichen der Nordson Corporation.

(3)

Konformitätserklärung

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98 P/N 409095B

Konformitätserklärung 98/37/EG

73/23/EWG

Nordson (U.K.) Limited mit Sitz in

Ashurst Drive, Cheadle Heath, Stockport, Cheshire, SK3 0RY, United Kingdom

erklärt hiermit, daß folgende(s) Produkt(e)

Produktbezeichnung Geräte mit Filterpatronen Typennummer(n)

Produktoptionen Sämtliche Varianten

auf die sich die vorliegende Erklärung bezieht, und für dessen/deren Lieferung/Herstellung Nordson alleinverantwortlich zeichnet, den folgenden Normen und sonstigen relevanten Normen entspricht:

Sicherheit BS EN 60204–1:1993

“Safety of Machinery – Electrical equipment of machines”

EN 60335:Part 1:1988

“Safety of household and similar electrical appliances”

BS EN 292:1991

“Safety of machinery – Basic concepts, general principles for design”

unter Einhaltung der Bestimmungen von 98/37/EG und 73/23/EWG

Steve Dimmock Leiter Systemtechnik Nordson (U.K.) Ltd., 28 Oktober 1998

NB ref EN45014 (BS7514)

(4)

Konformitätserklärung

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

(5)

Inhaltsverzeichnis

I

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Inhaltsverzeichnis

Ihre Sicherheit ist uns wichtig. . . O-1 Hersteller des Gerätes. . . O-1

Europe . . . O-3 Distributors in Eastern & Southern Europe . . . O-3 Outside Europe / Hors d’Europe / Fuera de Europa. . . O-4 Africa / Middle East . . . O-4 Asia / Australia / Latin America . . . O-4 Japan . . . O-4 North America . . . O-4

1. Einführung . . . 1-1 2. Qualifiziertes Personal . . . 1-1 3. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . 1-1 4. Vorschriften und Zulassungen . . . 1-1 5. Schutz von Personen . . . 1-2 6. Feuerschutzmaßnahmen. . . 1-3 7. Verhalten in Notsituationen . . . 1-4 8. Entsorgung. . . 1-4

1. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . 2-1 2. Eigenschaften . . . 2-2

Sehr geehrter Kunde

Nordson International

Abschnitt 1

Sicherheitshinweise

Abschnitt 2

Kennenlernen

(6)

Inhaltsverzeichnis

II

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

1. Transport . . . 3-1 2. Auspacken . . . 3-1 3. Arbeitsplatz. . . 3-1 4. Abbauen . . . 3-1 5. Lagern . . . 3-1 6. Entsorgen . . . 3-1 7. Aufstellen des Gerätes. . . 3-2 Aufstellort vorbereiten . . . 3-2 8. Elektrisch . . . 3-3 9. Pneumatisch . . . 3-3

1. Inbetriebnahme . . . 4-1 2. Tägliche Inbetriebnahme . . . 4-2 Betriebskontrollen. . . 4-2 Betriebseinstellungen. . . 4-3

1. Tägliche Wartung . . . 5-1 2. Wartung . . . 5-2 Routinekontrolle . . . 5-2 Motor. . . 5-2 Dichtungen. . . 5-2 Zyklonabscheider . . . 5-2 Explosionsschutz . . . 5-2 Filterpatronen . . . 5-3 Fluidbetten. . . 5-3 Transferpumpen . . . 5-3 Endfilter . . . 5-3 Druckluft. . . 5-3 Erdung . . . 5-3 Elektrische Sicherheit . . . 5-3 3. Filterpatrone auswechseln. . . 5-4

Abschnitt 3 Installation

Abschnitt 4 Bedienung

Abschnitt 5

Wartung

(7)

Inhaltsverzeichnis

III

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

1. Wichtige Hinweise zur Fehlersuche. . . 6-1 2. Fehlersuchtabelle . . . 6-1

1. Einleitung . . . 7-1 Verwendung der illustrierten Ersatzteillisten . . . 7-1 2. Typische Nachfilter-Baugruppe. . . 7-2 Nachfilter-Bauteile . . . 7-3 Ventilatordetails. . . 7-3 3. Typische NCB-Baugruppe . . . 7-4 4. Typisches Modul (Typ M1) für NQCB System Baugruppe . . . 7-6 5. Typisches Modul (Type M2) für NQCB System Baugruppe. . . 7-8 6. Typisches Modul (Type M4) für NQCB System Baugruppe. . . 7-10

1. Elektrische Anforderungen . . . 8-1 2. Pneumatik. . . 8-1

Abschnitt 6 Fehlersuche

Abschnitt 7 Ersatzteile

Abschnitt 8

Technische Daten

(8)

Inhaltsverzeichnis

IV

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

(9)

O-1

Einführung

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten STOCKCONG_GE_A–1298

Sehr geehrter Kunde

Nordson Geräte werden nach strikten Spezifikationen unter Verwendung hochqualitativer Bauteile und nach dem neuestem Stand der Technik konstruiert und gefertigt, wodurch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit garantiert werden. Das Gerät wurde vor dem Versand gründlich auf Funktionsfähigkeit geprüft.

Lesen Sie bitte die vorliegende Betriebsanleitung, bevor Sie das neue Gerät auspacken und installieren. Die Betriebsanleitung enthält Richtlinien für die sichere Installation, den wirtschaftlichen Betrieb und die effektive Wartung. Wir empfehlen, die Betriebsanleitung zum späteren Nachschlagen griffbereit aufzubewahren.

Lesen Sie sorgfältig den Abschnitt Sicherheitshinweise. Das Produkt ist für einen sicheren Betrieb konstruiert, wenn es nach den Anleitungen verwendet wird. Wenn die Betriebsanleitung nicht beachtet wird, kann es zu möglichen Gefährdungen kommen.

Nordson (U.K.) Ltd.

Ashurst Drive Cheadle Heath Stockport England SK3 0RY

Telefon: 0044 (0) 161–495–4200 Fax: 0044 (0) 161–428–3695

Eine Liste der lokalen Niederlassungen von Nordson finden Sie unter Nordson International.

Ihre Sicherheit ist uns wichtig

Hersteller des Gerätes

(10)

O-2

Einführung

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

STOCKCONG_GE_A–1298

(11)

O-3

Introduction

E1999 Nordson Corporation

All rights reserved NI_EN_H–0199

Nordson International

Country Phone Fax

Austria 43-1-707 5521 43-1-707 5517

Belgium 32-2-720 9980 32-2-720 7371

Czech Republic 4205-4722 1955 4205-4722 1977

Denmark 45-43-648 500 45-43-641 101

Finland 358-9-530 8080 358-9-530 80850

France 33-1-6412 1400 33-1-6412 1401

Germany Erkrath 49-211-92050 49-211-254 658 Lüneburg 49-4131-8940 49-4131-894 149

Italy 39-02-904 691 39-02-9078 2485

Netherlands 31-13-511 8700 31-13-511 3995

Norway 47-22-65 6100 47-22-65 8858

Poland 48-22-36 4495 48-22-36 7042

Portugal 351-2-961 9400 351-2-961 9409

Russia 7-812-224 0439 7-812-224 0439

Slovak Republic 4205-4722 1955 4205-4722 1977

Spain 34-96-313 2090 34-96-313 2244

Sweden Hot Melt 46-40-680 4550 46-40-932 882 ICAB 46-304-66 7080 46-304-66 1801 Switzerland 41-61-411 3838 41-61-411 3818 United

Kingdom

Hot Melt 44-1844-26 4500 44-1844-21 5358 Kingdom

Finishing 44-161-495 4200 44-161-428 6716 Spectral

Technology

44-1753-528 151 44-1753-691 351

Contact: Nordson DED, Germany

49-211-92050 49-211-254652

Europe

Distributors in Eastern &

Southern Europe

(12)

O-4

Introduction

E1999 Nordson Corporation All rights reserved

NI_EN_H–0199

S

For your nearest Nordson office outside Europe, contact the Nordson offices below for detailed information.

S

Pour toutes informations sur représentations de Nordson dans votre pays, veuillez contacter l’un de bureaux ci-dessous.

S

Para obtenir la dirección de la oficina correspondiente, por favor diríjase a unas de las oficinas principales que siguen abajo.

Contact Nordson Phone Fax

DED, Germany 49-211-92050 49-211-254 652

Pacific South Division, USA

1-440-988-9411 1-440-985-3710

Japan 81-3-5762 2700 81-3-5762 2701

Canada 1-905-475 6730 1-905-475 8821

USA Hot Melt 1-770-497 3400 1-770-497 3500

Finishing 1-440-988 9411 1-440-985 1417

Outside Europe / Hors d’Europe / Fuera de Europa

Africa / Middle East

Asia / Australia / Latin America

Japan

North America

(13)

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Ausgabe 10/98

S1GE–03–[SF–Powder]–6

Abschnitt 1

Sicherheitshinweise

(14)

Sicherheitshinweise

1-0

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Ausgabe 10/98 S1GE–03–[SF–Powder]–6

(15)

Sicherheitshinweise

1-1

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Ausgabe 10/98

S1GE–03–[SF–Powder]–6

Abschnitt 1

Sicherheitshinweise

Lesen und befolgen Sie diese Sicherheitshinweise. Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Instruktionen für spezifische Geräte und Aufgaben sind in der jeweiligen Gerätedokumentation enthalten.

Sorgen Sie dafür, daß die gesamte Gerätedokumentation, einschließlich dieser Sicherheitshinweise, den Personen zur Verfügung steht, die die Geräte bedienen oder warten.

Die Gerätebetreiber sind selbst dafür verantwortlich, daß Nordson Geräte durch qualifiziertes Personal installiert, bedient und gewartet werden.

Qualifiziertes Personal sind Mitarbeiter oder Beauftragte, die für die sichere Ausführung der ihnen übertragenen Aufgaben geschult worden sind. Sie sind vertraut mit allen einschlägigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sowie körperlich imstande, die ihnen übertragenen Aufgaben durchzuführen.

Werden Nordson Geräte anders verwendet als in der mit den Geräten gelieferten Dokumentation beschrieben, kann es zur Verletzung von Personen oder zur Beschädigung von Geräten kommen.

Beispiele für nicht bestimmungsgemäße Verwendung:

S

Verwenden unverträglicher Materialien

S

Unberechtigte Änderungen vornehmen

S

Entfernen oder Überbrücken von Schutzvorrichtungen oder Verriegelungen

S

Verwenden unverträglicher oder beschädigter Teile

S

Verwenden nicht zugelassener Hilfsgeräte

S

Betreiben der Geräte außerhalb der maximal zulässigen Nennwerte

Achten Sie darauf, daß alle Geräte für die Umgebung ausgelegt und zugelassen sind, in der sie eingesetzt werden sollen. Für Nordson Geräte erlangte Zulassungen verlieren ihre Gültigkeit, wenn die Anleitungen für Installation, Bedienung und Wartung nicht befolgt werden.

1. Einführung

2. Qualifiziertes Personal

3. Bestimmungsgemäße Verwendung

4. Vorschriften und

Zulassungen

(16)

Sicherheitshinweise

1-2

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Ausgabe 10/98 S1GE–03–[SF–Powder]–6

Um Verletzungen zu vermeiden, sind folgende Anweisungen zu beachten.

S

Die Geräte dürfen nur von qualifiziertem Personal bedient oder gewartet werden.

S

Die Geräte dürfen nur betrieben werden, wenn Schutzvorrichtungen, Türen oder Abdeckungen in Ordnung sind und automatische Verriegelungen ordnungsgemäß arbeiten. Schutzvorrichtungen dürfen nicht überbrückt oder stillgelegt werden.

S

Sicherheitsabstand zu beweglichen Geräten halten. Vor Einstellen oder Wartung beweglicher Geräte Spannungsversorgung abschalten und bis zum völligen Stillstand des Gerätes warten. Spannung gegen Einschalten verriegeln und Gerät gegen unabsichtliche Bewegungen sichern.

S

Vor Einstellen oder Wartung unter Druck stehender Systeme oder Komponenten hydraulischen oder pneumatischen Druck entlasten (entlüften). Vor der Wartung elektrischer Geräte Trennschalter betätigen, gegen Einschalten verriegeln und kennzeichnen.

S

Bei der Bedienung von Handsprüh- oder Handspritzpistolen darauf achten, daß die Bedienperson geerdet ist. Elektrisch leitende Handschuhe oder ein antistatisches Armband tragen, das an den Pistolengriff oder eine andere echte Erdung angeschlossen ist. Keine Metallgegenstände wie Schmuck oder Werkzeug an oder bei sich tragen.

S

Bei einem auch sehr leichten elektrischen Schlag alle elektrischen oder elektrostatischen Geräte sofort abstellen. Geräte erst wieder einschalten, wenn die Ursache für den elektrischen Schlag festgestellt und beseitigt wurde.

S

Für alle verwendeten Materialien Sicherheitsdatenblätter besorgen und lesen. Anweisungen des Herstellers für die sichere Handhabung und Verwendung von Materialien befolgen und empfohlene

persönliche Schutzausrüstung benutzen.

S

Um Verletzungen zu vermeiden, auf Restgefahren am Arbeitsplatz achten, die oft nicht vollständig vermieden werden können, zum Beispiel heiße Flächen, scharfe Kanten, unter Spannung stehende elektrische Schaltkreise oder bewegliche Teile, die nicht abgedeckt oder aus praktischen Gründen nicht anderweitig geschützt werden können.

5. Schutz von Personen

(17)

Sicherheitshinweise

1-3

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Ausgabe 10/98

S1GE–03–[SF–Powder]–6

Zur Vermeidung von Feuer oder Explosionen sind die folgenden Anweisungen zu befolgen.

S

Alle leitenden Geräte im Sprüh- oder Spritzbereich erden. Die Erdungsvorrichtungen von Geräten und Werkstücken regelmäßig kontrollieren. Der Widerstand gegen Erde darf 1 MΩ (ein Megaohm) nicht überschreiten.

S

Bei Auftreten statischer Funken oder Lichtbogen alle Geräte sofort abschalten. Geräte erst wieder einschalten, wenn die Ursachen festgestellt und beseitigt worden sind.

S

In Bereichen, in denen leicht entzündliches Material benutzt oder gelagert wird, nicht rauchen, schweißen, schleifen oder offene Flammen benutzen.

S

Für ausreichende Entlüftung sorgen, um gefährliche Konzentrationen flüchtiger Partikel oder Dämpfe zu vermeiden. Lokale Vorschriften oder die Sicherheitsdatenblätter der Materialien als Richtlinien benutzen.

S

Bei der Arbeit mit leicht entzündlichen Materialien unter Spannung stehende Schaltkreise nicht provisorisch unterbrechen. Spannung erst mit einem Trennschalter abschalten, um Funkenbildung zu vermeiden.

S

Sich mit den Standorten und der Lage von Not-Aus-Tastern,

Abschaltventilen und Feuerlöschern vertraut machen. Wenn in einer Sprühkabine ein Feuer ausbricht, sofort das Sprühsystem und die Absaugventilatoren ausschalten.

S

Vor Einstellen, Reinigung oder Reparatur elektrostatischer Geräte erst die elektrostatische Versorgung ausschalten und das

Aufladesystem erden.

S

Geräte gemäß der entsprechenden Gerätedokumentation reinigen, warten, prüfen und reparieren.

S

Nur Austauschteile benutzen, die für die Verwendung mit dem ursprünglichen Gerät konstruiert sind. Wenden Sie sich zur Beratung und Information über Ersatzteile an Ihre Nordson Vertretung.

6. Feuerschutzmaßnahmen

(18)

Sicherheitshinweise

1-4

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Ausgabe 10/98 S1GE–03–[SF–Powder]–6

Bei Fehlfunktion des Systems oder einer Gerätekomponente das System sofort abschalten und folgende Maßnahmen ergreifen:

S

Spannungsversorgung ausschalten und gegen Wiedereinschalten verriegeln. Pneumatische Absperrventile schließen und Drücke entlasten.

S

Grund für die Fehlfunktion feststellen und beseitigen, bevor das System wieder gestartet wird.

Geräte und Materialien, die während des Betriebes und bei Wartungen verwendet werden, gemäß den gültigen Bestimmungen entsorgen.

7. Verhalten in Notsituationen

8. Entsorgung

(19)

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Abschnitt 2

Kennenlernen

(20)

Kennenlernen

2-0

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

(21)

Kennenlernen

2-1

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Abschnitt 2 Kennenlernen

Nordson verwendet in allen Geräten mit Filterpatronen die gleiche erprobte Filtertechnik. Die Konstruktion garantiert durch die kontinuier- liche Reinigung der Filterpatronen einen konstanten Luftstrom im

System, anders als bei konventionellen Sackfiltern, die beim Ausschalten mechanisch abgeschüttelt werden.

Abb. 2-1

1. Bestimmungsgemäße

Verwendung

(22)

Kennenlernen

2-2

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

Die Systeme haben einen großzügig proportionierten Vortrennbereich (Ausfällbereich) unterhalb der Filterpatrone sowie einen Einlaß mit gedrosselter Geschwindigkeit. Die Filterpatronen bestehen aus erprobten und getesteten Medien mit jeweils 31,9 m@ Hochleistungs-Filtermedium mit einer Trennleistung von mehr als 99,98 % für Partikel der Größe ab 4 µm. Dank dieses hohen Wirkungsgrads kann die Luft ohne Gefährdung wieder in die Fertigungshalle zurückgeleitet werden. Oberhalb der Filterpatrone befindet sich die Gegenstrom-Reinigungsvorrichtung mit direkt wirkenden Hochgeschwindigkeits-Membranventilen, die eine Stoßwelle erzeugen, mit der das Pulver aus der Filterpatrone entfernt wird.

Der Ventilator ist oberhalb der Gegenstrom-Reinigungsvorrichtung angebracht und entsprechend dem System ausgelegt; es gibt einen Luftströmungsregler sowie einen Luftströmungsschalter als Sicherheits- verriegelung zum Pulverauftragsgerät. Der Ventilator sorgt dafür, daß im gesamten Pulverrückgewinnungssystem ein Unterdruck herrscht, wodurch die Gefahr eines Pulveraustritts verringert wird. Der Ventilator wird natürlich mit sauberer Luft betrieben, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen und Wartungsarbeiten gering zu halten.

Das wiedergewonnene Pulver wird in den integrierten Pulverbehältern gesammelt, von wo aus es wiederverwendet und automatisch in den Kreislauf gebracht oder in einen Abfallbehälter gepumpt werden kann.

2. Eigenschaften

(23)

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Abschnitt 3

Installation

(24)

Installation

3-0

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

(25)

Installation

3-1

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Abschnitt 3 Installation

ACHTUNG: Alle folgenden Tätigkeiten nur von qualifiziertem Personal ausführen lassen. Sicherheitshinweise hier und in der gesamten Dokumentation befolgen.

Beim Transport des Gerätes Schäden vermeiden. Das Gerät nicht werfen. Geeignetes Verpackungsmaterial und feste Kartons verwenden.

Gewicht siehe Technische Daten.

Das Gerät nicht Feuchtigkeit, Staub und Vibrationen aussetzen.

Das Gerät vorsichtig auspacken, um Schäden zu vermeiden. Auf Transportschäden überprüfen.

Die Verpackung für eine spätere Verwendung aufbewahren. Ansonsten die Verpackung ordnungsgemäß recyceln oder entsorgen.

Das Gerät vor Feuchtigkeit, Staub und Vibrationen schützen.

Abmessungen siehe Technische Daten.

Die Stromversorgung abschalten, dann alle elektrischen Verbindungen des Gerätes trennen.

Das Gerät in geeignetem Verpackungsmaterial und festen Kartons verpacken. Vor Feuchtigkeit, Staub und hohen Temperaturschwankungen schützen (Kondensation).

Ordnungsgemäß entsorgen.

1. Transport

2. Auspacken

3. Arbeitsplatz

4. Abbauen

5. Lagern

6. Entsorgen

(26)

FALSCH

RICHTIG

Installation

3-2

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

ACHTUNG: Die Installation darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Die Sicherheitsanweisungen befolgen.

HINWEIS: Kabinen werden im allgemeinen vormontiert geliefert. Wenn das aus Versandgründen nicht möglich ist, oder wenn der Kunde es verlangt, wird die Kabine flach zusammengelegt geliefert und muß vor Ort aufgebaut werden.

HINWEIS: Der Aufbau der Kabine sollte nur in Gegenwart eines Vertreters von Nordson oder einer dafür qualifizierten Person durch- geführt werden.

S

Der Aufstellort für die Kabine muß eben sein.

S

Betonböden sind mit einem geeigneten Material zu versiegeln, um Staubbildung zu vermeiden. Wird ein anderer Boden benutzt, muß er leicht sauber zu halten sein.

HINWEIS: Bolzen sind nur handfest anzuziehen, bis die Aufstellung komplett durchgeführt worden ist.

S

Grundrahmen aufstellen und mit den mitgelieferten Ausgleichsbolzen in der Höhe ausrichten.

S

Aufbau mit einer Eckseitenwand beginnen.

S

Die übrigen Seitenwände aufstellen und gegebenenfalls abstützen.

S

Dachplatte auflegen. Wenn das Dach aus mehreren Platten besteht, die Platten erst vormontieren.

S

Kontrollieren, ob alle Platten richtig ausgerichtet sind, dann die Muttern und Bolzen festziehen.

S

Gegebenenfalls ein Paßgestell anbringen.

S

Abschließend alle internen Stöße mit Acyldichtmittel (NICHT MIT SILIKON) abdichten. Überschüssiges Dichtmittel entfernen, damit die Stoßstellen glatt sind.

7. Aufstellen des Gerätes

Aufstellort vorbereiten

(27)

Installation

3-3

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

ACHTUNG: Elektrische Anschlüsse dürfen nur von qualifi- ziertem Personal hergestellt werden.

Für das Bedienfeld wird nur ein Netzkabel benötigt. Die Versorgung muß über ein geeignetes Trennschaltgerät erfolgen. Kabel durch eine

IP6X-Stopfbuchse zum Bedienfeld verlegen. Darauf achten, daß alle elektrischen Leitungen für die vorgesehene Last des Ventilatormotors geeignet sind, und daß die Stromversorgung mit geeigneten Sicherun- gen/Schaltungsabsicherungen versehen ist.

HINWEIS: Der Ventilatormotor ist für das Ein-/Ausschalten direkt in der Fertigungslinie ausgelegt (vor der Installation sind die Anforderungen an die Stromversorgung dem mit dem Gerät gelieferten Stromlaufplan zu entnehmen).

Beim Starten des Ventilatormotors ist die richtige Drehrichtung zu kontrollieren, normalerweise im Uhrzeigersinn vom Laufrad aus auf den Motor gesehen (die Luft wird an der Ventilatorschnecke ausgestoßen).

Die Kontrolle erfolgt durch kurzzeitiges Einschalten des Ventilatormotors.

Die richtige Drehrichtung ist außerordentlich wichtig. Wenn der Ventilator in die falsche Richtung dreht, bringt er nur etwa 40% seiner Nennförder- leistung. Ist die Drehrichtung falsch, sind die beiden Leiter auf der Lastseite des Ventilators gegeneinander zu tauschen. Funktionsfähigkeit des Magnetventils kontrollieren.

Bevor die Spritzkabine in Betrieb genommen wird, prüfen, ob die Versorgungsluft eine geeignete Qualität erreicht hat und die Luft durch die Abluftleitung aus dem System entfernt wird. Damit wird sichergestellt, daß eventuell in der Leitung verbliebenes Material nicht in die Spritz- kabine gelangt.

8. Elektrisch

9. Pneumatisch

(28)

Installation

3-4

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

(29)

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Abschnitt 4

Bedienung

(30)

Bedienung

4-0

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

(31)

Bedienung

4-1

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Abschnitt 4 Bedienung

ACHTUNG: Alle folgenden Tätigkeiten nur von qualifiziertem Personal ausführen lassen. Sicherheitshinweise hier und in der gesamten Dokumentation befolgen.

Zur Inbetriebnahme sind die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen:

S

Luftströmungsregler des Ventilators schließen, bis die Öffnung nur noch 25 mm (1”) beträgt.

S

System von der Stromversorgung trennen, und alle elektrischen An- schlüsse kontrollieren.

S

Kontrollieren, ob der Überlastschalter des Motors auf den Nennstrom, oder besser auf einen Wert unterhalb des Nennstroms, des Motors eingestellt ist.

S

Leistungsschalter des Ventilators ausschalten und beim Wiederein- schalten der Stromversorgung die Funktion des Schützes kontrol- lieren.

S

Leistungsschalter des Ventilators einschalten, und Drehrichtung des Ventilators durch schnelles Ein- und Ausschalten des Ventilators kontrollieren. Die Drehrichtung kann am Motorlüfter des Ventilators beobachtet werden.

S

Ventilator wieder einschalten, und Luftströmungsregler auf die vorge- sehene Luftströmungsgeschwindigkeit an der Vorderseite einstellen.

S

Funktion des Luftströmungsschalters kontrollieren. Der Schalter wird normalerweise benutzt, um die Versorgung des Auftragsgerätes zu verriegeln, er darf nur eingeschaltet sein, wenn der Ventilator läuft, falls der Luftströmungsschalter richtig arbeitet.

S

Druckluft-Absperrhahn öffnen, auf Leckstellen kontrollieren, gegebe- nenfalls Leckstellen beseitigen, Pulsdruck auf 6,4 bar (95 psi) ein- stellen.

1. Inbetriebnahme

(32)

Bedienung

4-2

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

S

Schalter für die Filterpatronen-Reinigungsfolge (Pulsfolge) ein- schalten, und Intervall und Dauer der Pulse so einstellen, daß minde- stens 20 s zwischen den Pulsen liegen, damit sich der Verteilerblock wieder voll aufladen kann. Die Pulsdauer soll möglichst kurz sein, damit ein kurzer, scharfer Knall erzeugt wird, denn durch eine lange Pulsdauer wird nur Luft verschwendet. Filterpatronen-Ablaufsteue- rung abschalten.

S

Funktion der Kabinenleuchte kontrollieren.

Nach etwa 160 bis 200 Betriebsstunden kann es erforderlich sein, den Luftströmungsregler weiter zu öffnen, um die Luftströmungsgeschwindig- keit an der Vorderseite aufrechtzuerhalten, da sich in der Filterpatrone allmählich eine feste Pulverkruste aufsintert.

Das Gerät wird normalerweise mit einem elektrischen Bedienfeld aus- geliefert, aber falls das nicht der Fall sein sollte, muß die Spannungs- versorgung über einen an der Wand befestigten Anlasser erfolgen, der entsprechend zu beschriften ist. Der Anlasser ist so zu verdrahten, daß er nach einem Stromausfall und dem Wiedereinschalten des Stroms nicht automatisch wieder eingeschaltet wird, sondern erst nach erneuter Betätigung der Starttaste.

S

Luftzufuhr zum Luftbehälter einschalten, und mit dem Luftregler den empfohlenen Druck von mindestens 6 bis 6,5 bar (90 bis 95 psi) ein- stellen.

S

Ventilatorbaugruppe einschalten. Bei der ersten Inbetriebnahme ist eine Sichtprüfung der richtigen Drehrichtung des Ventilators vorzu- nehmen (gegen den Uhrzeigersinn, bei Sicht auf das Eintrittslaufrad).

S

Abluft überwachen. Die Abluft sollte sichtbar sauber sein. Wenn sich eine Leckstelle bildet, merkt man das zuerst an einem Verpuffen von Staub unmittelbar nach einem Reinigungspuls.

HINWEIS: Auf Bestellung können die Nachfilter mit in der Schallschutz- haube eingebauten Filtern geliefert werden. Wie bei allen anderen Geräten mit Filterpatronen auch, wird die oben beschriebene Störung nicht auftreten, solange dieser Absolutfilter nicht ausgebaut wird.

S

Druckabfall überwachen. Das Gleichgewicht ist im allgemeinen gege- ben, wenn die Anzeige des Minihelic-Druckmeßgerätes bei 3-4” liegt.

1. Inbetriebnahme

(Forts.)

2. Tägliche Inbetriebnahme

Betriebskontrollen

(33)

Bedienung

4-3

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

S

Das Gerät ist für einen Luftdruck von 6 bis 6,5 bar (90 bis 95 psi) ausgelegt. Das integrierte Zeitsteuergerät ist so voreingestellt, daß die Reinigung eines Segments der Filterpatronenelemente alle 20 s, abhängig von der Pulverlast, erfolgt.

S

Ein Druckabfall zwischen den Filterelementen, der höher ist als der Nominalwert, kann oft dadurch reduziert werden, daß man die Reini- gungsfrequenz herabsetzt, wobei die Verweilzeit zwischen den Pul- sen nicht kleiner als 10 s sein darf.

Die Pulsdauer darf nicht über die werksseitige Einstellung von 50 ms verlängert werden. Längere Pulse erhöhen nicht die Reinigungslei- stung (sie wirken sich im Gegenteil negativ auf den Betrieb aus), sie verbrauchen einfach nur mehr Druckluft. Ein niedriger Druckabfall kann bis zum Nominalwert erhöht werden, indem man die Zeit zwischen den Pulsen erhöht. (Der Druckschalter kann so gesteuert werden, daß eine Reinigung nur dann erfolgt, wenn der Druckabfall den Nominalwert erreicht hat.)

S

Da Pulsdauer und Pulsintervall einstellbar sind, kann eine Feinein- stellung vorgenommen werden, mit der eine Abstimmung auf die unterschiedlichen Pulverarten möglich ist.

Betriebseinstellungen

(34)

Bedienung

4-4

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

(35)

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Abschnitt 5

Wartung

(36)

Wartung

5-0

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

(37)

Wartung

5-1

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Abschnitt 5 Wartung

ACHTUNG: Alle folgenden Tätigkeiten nur von qualifiziertem Personal ausführen lassen. Sicherheitshinweise hier und in der gesamten Dokumentation befolgen.

VORSICHT: Das Einatmen von in der Luft befindlichen Staub (einschließlich Oberflächenpulver) kann die Gesundheit gefährden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Materialsicherheitsdatenblättern des Herstellers. Geeignete Atemschutzmasken verwenden.

S

Alle vier Stunden – bei Betrieb mit laufendem Ventilator – das Innere der Kabine mit einem Gummiwischer oder einem sonstigen, keine Funken bildenden Gerät reinigen und dabei das Pulver in den Sammelbereich der Kabine ziehen. Besonders darauf achten, daß Pulveranhäufungen auf den Vibratoren entfernt werden.

S

Alle vier Stunden den Füllstand des Sammelbehälters kontrollieren.

Wenn er mehr als halb voll ist, Behälter ausleeren.

S

Alle vier Stunden, oder in kürzeren Zeitabständen, den Pulverstand im Vorratsbehälter kontrollieren. Vor dem Nachfüllen von Pulver ist der Absauger zu benutzen, um zu vermeiden, daß Pulverstaub in den Raum gelangt.

S

Alle vier Stunden Pulverpumpe und Pistole kontrollieren. Nach den Angaben in der Betriebsanleitung reinigen.

S

Alle vier Stunden den UV-Detektor mindestens zehn Minuten lang, und notfalls auch länger, reinigen, um den Luftstrom aufrechtzuer- halten.

1. Tägliche Wartung

(38)

Wartung

5-2

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

S

Vorratsbehälter auf Fremdstoffe kontrollieren. Bei Bedarf Behälter leeren und reinigen.

S

Änderungen der Vibration und des Geräuschpegels sind Hinweise auf mögliche Probleme.

S

In regelmäßigen Zeitabständen während der Lebensdauer des Gerätes durchgeführte Messungen bieten zuverlässige Hinweise auf Zustand und Leistung des Gerätes.

S

Ein Ventilator vibriert grundsätzlich, wenn er läuft; deshalb müssen ALLE Anschlüsse einmal im Jahr auf Unversehrtheit und festen Sitz geprüft werden.

S

Austritt von Pulver an einer Dichtung ist ein Anzeichen dafür, daß die Dichtung defekt oder die Abdeckung nicht ordnungsgemäß befestigt ist. Dichtung und Abdeckung einmal wöchentlich sowie immer bei Austritt von Pulver kontrollieren.

S

Luftströmung in regelmäßigen Abständen messen und notieren;

durch diese Aufzeichnung wird eine Verschlechterung der Systemlei- stung durch Verstopfung der Filterpatrone schnell erkannt.

S

Dichtungen an den Zyklonabscheidertüren und am Druckausgleich- behälter regelmäßig kontrollieren, denn durch Leckstellen wird die Leistungsfähigkeit herabgesetzt.

S

Zyklonabscheider auf Pulveransintern kontrollieren und angesintertes Material mechanisch oder chemisch entfernen, weil auch Ansintern zu einer Leistungsminderung führt.

S

Die Explosionsschutzplatten sind täglich zu kontrollieren. Darauf achten, daß sie leichtgängig öffnen und mögliche Hindernisse entfernt sind.

2. Wartung

Routinekontrolle

Motor

Dichtungen

Zyklonabscheider

Explosionsschutz

(39)

Wartung

5-3

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

S

Luftströmung in regelmäßigen Abständen messen und notieren;

durch diese Aufzeichnung wird eine Verschlechterung der System- leistung durch Verstopfung der Filterpatrone schnell erkannt.

S

Anzeichen von Pulveraustritt können von Leckstellen in der Filter- patronendichtung stammen. Unversehrtheit der Dichtung kontrollieren und festziehen.

S

Filterpatronen und Endfilter können nicht von Hand gereinigt werden;

sie müssen ausgewechselt werden.

S

In Geräten mit Endfiltern werden Pulverleckstellen möglicherweise nicht entdeckt, aber wenn geeignete Aufzeichnungen geführt werden, werden Fehlfunktionen daraus ersichtlich.

S

Diese werden beschädigt, wenn sie feucht werden. Sie müssen ausgewechselt werden – mit der glatten Seite nach oben.

S

Die Pumpe enthält ein Venturi-Rohr, das aufgrund der Pulverbe- schaffenheit verschleißt. Ein Hinweis auf nachlassende Leistung ist Verlust bei Pulverrückgewinnung. Pumpen aus den Sammlern ausbauen. Förderschlauch entfernen und mit einer Druckluftpistole durchblasen. Pumpe auseinanderbauen und alle Teile mit einer Druckluftpistole und einem weichen sauberen Tuch reinigen.

Verschlissene oder beschädigte Teile auswechseln.

S

Weitere Angaben zur Wartung von Transferpumpen finden Sie in der Betriebsanleitung des Gerätes.

S

Endfilter bilden eine zusätzliche Schutzmaßnahme gegen den Austritt von Pulver in die angrenzende Umgebung im Fall einer Leckstelle in der Filterpatrone.

S

Tauchrohr öffnen. Mit einem sauberen weißen Tuch kontrollieren, ob Wasser, Öl oder sonstige Verschmutzungen vorliegen. Gegebenen- falls Korrekturmaßnahmen vornehmen.

HINWEIS: Wenn ein Lufttrockner eingebaut ist, sollte er ständig in Betrieb sein, um zu verhindern, daß sich Feuchtigkeit an den System- komponenten bilden kann.

S

Die Erdung zwischen Werkstücken und Haken ist laufend zu kontrollieren. Die Haken sind regelmäßig zu reinigen, so daß sie leitend bleiben.

S

Das Gerät ist mindestens alle zwölf Monate auf elektrische Sicherheit zu prüfen. Im Vereinigten Königreich geschieht das nach den

Bestimmungen über Elektrische Energie am Arbeitsplatz von 1989 (in der jeweils neuesten Fassung). Wenn das Gerät außerhalb des Vereinigten Königreichs aufgestellt ist, sind die entsprechenden Vorschriften des jeweiligen Landes zu beachten.

Filterpatronen

Fluidbetten

Transferpumpen

Endfilter

Druckluft

Erdung

Elektrische Sicherheit

(40)

Wartung

5-4

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

Nordson berät Sie gerne über erforderliche Maßnahmen bei Störungen, Ausfällen oder sonstigen Anfragen zu den Geräten.

ACHTUNG: Bei der Durchführung der folgenden Arbeiten ist eine persönliche Schutzausrüstung zu tragen.

In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie verbrauchte Filter- patronen ausgebaut und durch neue Filterpatronen ersetzt werden.

ACHTUNG: Darauf achten, daß nach dem Reinigen der Kabine alle Versorgungseinrichtungen abgeschaltet und gegen

Wiedereinschalten verriegelt sind.

ACHTUNG: Eine Filterpatrone voll mit Pulver kann sehr schwer sein. Es sind eventuell zwei Personen erforderlich, um die Filterpatrone zu entfernen.

S

Boden und Wände der Kabine reinigen, um unnötigen Kontakt mit Pulver zu vermeiden.

S

Luftdruck im gesamten System entlasten. Dazu wird entweder die Luftversorgung abgeschaltet und der Pulsdruck ausgelöst. Oder es wird das am Luftverteilerblock angebrachte Sicherheitsventil ausgelöst.

S

Versorgungseinrichtungen zur Kabine abschalten und gegen Wiedereinschalten verriegeln.

S

Die vor den Filterpatronen angebrachten Umlenkflügel abschrauben und entfernen.

S

Jede Filterpatrone wird durch eine Bügelstange in Position gehalten.

Um die Filterpatrone auszubauen, Bügelstange etwa 50 mm losschrauben. Filterpatrone nach oben heben und Oberteil der Bügelstange zur Rückwand der Kabine drücken. An der Oberseite des Bügels befindet sich ein Vierkant, der im Haken angebracht ist.

Durch das Hochheben und Nachhintendrücken wird die Mutter aus ihrer Stellung herausgedrückt.

S

Filterpatrone auf Beschädigungen kontrollieren. Keine beschädigten Filterpatronen einbauen.

HINWEIS: Nur von Nordson zugelassene Filterpatronen verwenden. Die Benutzung nicht speziell nach Nordson Normen konstruierter Filter- patronen könnte die Funktion und die Leistungsfähigkeit der Nordson Filterkabine erheblich beeinträchtigen.

3. Filterpatrone

auswechseln

(41)

Wartung

5-5

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

S

Vor dem Einbau von Filterpatronen darauf achten, daß jede Filter- patrone mit zwei Bügelhälften, Dichtscheibe und Erdanschlußband versehen ist.

S

Unteren Bügel mit dem Griff aufnehmen, und wenn der Griff unten ist, das Erdanschlußband auf dem Bügel anbringen.

S

Oben auf dem Erdanschlußband die Dichtscheibe mit der Gummi- fläche nach oben anbringen. Andernfalls wird die Filterpatrone nicht abgedichtet, und es wird Pulver aus den Filterpatronen austreten.

3. Filterpatrone

auswechseln

(Forts.)

(42)

Wartung

5-6

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

(43)

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Abschnitt 6

Fehlersuche

(44)

Fehlersuche

6-0

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

(45)

Fehlersuche

6-1

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Abschnitt 6 Fehlersuche

ACHTUNG: Alle folgenden Tätigkeiten nur von qualifiziertem Personal ausführen lassen. Sicherheitshinweise hier und in der gesamten Dokumentation befolgen.

Die folgenden Tabellen enthalten allgemeine Hinweise zur Fehlersuche grundlegender Probleme. In manchen Fällen werden zur Fehlersuche weitergehende Informationen, Stromlaufpläne oder Meßgeräte benötigt.

Es ist zu beachten, daß eine Störung verschiedene Ursachen haben kann. Es empfiehlt sich, alle möglichen Ursachen für eine Störung zu kontrollieren. Auf offensichtliche Ursachen einer Fehlfunktion, wie zum Beispiel gebrochene Leitungen, fehlende Befestigungselemente, usw., ist bei den Sichtkontrollen zu achten; solche Fehlfunktionen sind sofort zu beheben.

Dieses Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Defekte Teile sind durch zugelassene, bei Nordson zu bestel- lende Teile auszuwechseln.

Problem Mögliche Ursache Abhilfe

Ventilator läuft nicht an. Netzspannung nicht eingeschaltet. Netzspannung einschalten.

Überlastschutz ausgelöst. Überlastschutz zurücksetzen.

Leistungsschalter ausgelöst. Ursache feststellen.

Verkabelung defekt. Reparieren oder auswechseln.

Ausfall des Motors. Ursache feststellen.

Auswechseln.

Schütz defekt. Reparieren oder auswechseln.

Verkabelung des Drucktasters kontrollieren.

1. Wichtige Hinweise zur Fehlersuche

2. Fehlersuchtabelle

(46)

Fehlersuche

6-2

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

Problem Mögliche Ursache Abhilfe

Nachlassende Absaugleistung Strömungsregler geschlossen. Zurücksetzen und verriegeln.

Filterpatronen nicht sauber. Reinigungszyklus 30 Minuten laufen lassen.

Zu niedriger Druck. Druck auf 6,4 bar (95 psi) einstellen.

Reinigungsventil defekt. Reparieren oder auswechseln.

Ablaufsteuerungsplatine defekt. Auswechseln, einen anderen Ausgang probieren.

Austritt von Pulver Türdichtung Sterndrehknöpfe festziehen.

Leckstelle an der Filterpatrone. Dichtung auswechseln.

Explosionsschutzplatte nicht angebracht

(nur Geräte mit Nachfilter)

Filterpatronendichtung kontrollieren.

Pulverpumpe nicht auf Zapfen zentriert.

Filterpatrone festziehen oder auswechseln.

Leckstelle am Pulverschlauch. Dichtung und Arretierungen

kontrollieren. Defekte Dichtung oder Arretierungen auswechseln.

O-Ring kontrollieren und bei Bedarf auswechseln.

Schlauch und Schelle bei Bedarf auswechseln.

(Systeme mit Abfallbehälter) Abfallbehälter nicht richtig abgedichtet.

Sitz korrigieren.

Pulver wird nicht zum Vorratsbehälter transportiert.

Transferpumpen arbeiten nicht. Luftversorgung zur Pumpe kontrollieren.

Venturi-Rohr der Transferpumpe verschlissen.

Venturi-Rohr auswechseln.

Schlauch defekt. Schläuche auf Leckstellen und Verstopfungen kontrollieren.

Fluidisierung nicht in Ordnung. Zufuhr von Fluidisierungsluft kontrollieren.

Fluidbett kontrollieren.

2. Fehlersuchtabelle

(Forts.)

(47)

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Abschnitt 7

Ersatzteile

(48)

Ersatzteile

7-0

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

(49)

Ersatzteile

7-1

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Abschnitt 7 Ersatzteile

Zur Bestellung von Ersatzteilen ist die zuständige Nordson Nieder- lassung anzusprechen. Die Beschreibung und Bezeichnung des

gewünschten Ersatzteils sind den nachfolgenden 5-spaltigen Stücklisten sowie den Abbildungen zu entnehmen.

Die Ziffern in der Spalte ”Position” entsprechen den Ziffern in den Abbildungen, die zu den jeweiligen Ersatzteillisten gehören. Die Bezeichnung NS (nicht abgebildet) bedeutet, daß das bezeichnete Ersatzteil nicht in der Abbildung enthalten ist. Ein Strich (—) wird verwendet, wenn die Teilenummer sich auf alle in der Abbildung enthaltenen Komponenten bezieht.

Die 6-stellige Zahl in der Spalte ”P/N” ist die Nordson Bestellnummer.

Eine Serie von Strichen (- - - -) bedeutet, daß das Teil nicht separat bestellt werden kann.

Die Beschreibungsspalte enthält den Namen des Ersatzteils sowie seine Abmessungen und andere Eigenschaften. Die Punkte zeigen den Zusammenhang zwischen Baugruppen, Unterbaugruppen und Einzel- teilen.

Position P/N Benennung Anzahl Hinweis

— 000 000 Baugruppe 1

1 000 000 S Unterbaugruppe 2 A

2 000 000 S S Einzelteil 1

S

Bei Bestellung der Baugruppe sind Pos. 1 und Pos. 2 enthalten.

S

Bei Bestellung von Pos. 1 ist Pos. 2 enthalten.

S

Bei Bestellung von Pos. 2 wird nur Pos. 2 geliefert.

In der Spalte ”Anzahl” steht die erforderliche Bestellmenge je Anlage, Baugruppe oder Unterbaugruppe an. Die Abkürzung AR (nach Bedarf) wird verwendet, wenn es sich bei dem Teil z.B. um Meterware handelt oder die Anzahl pro Baugruppe abhängig von einer speziellen Version oder Type ist.

Buchstaben in der Spalte ”Hinweis” beziehen sich auf die Hinweise am Ende der Ersatzteillisten. Diese Hinweise enthalten wichtige Informa- tionen über die Verwendung und die Bestellung, sie sind unbedingt zu beachten.

1. Einleitung

Verwendung der illustrierten Ersatzteillisten

(50)

Ersatzteile

7-2

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

Abb. 7-1

2. Typische

Nachfilter-Baugruppe

(51)

Ersatzteile

7-3

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Position P/N Benennung Hinweis

1 AR Fluid Bed

900 725 Transfer Hose 768 251 Air Hose

244 721 Powder Transfer Pump 2 767 001 Filter Cartridge

767 003 Crank 767 009 Earth Strip 767 010 Seal, Washer

3 767 141 Explosion Relief Catch 767 211 Door Seal (per metre)

4 767 011 Hanger Bracket

768 408 Blow Down Nozzle 768 405 Pulse Valve, 24V dc

5 – Fan & Motor Assembly See Fan Details

6 AR Fan Damper

769 055 Air Flow Switch AR: Nach Bedarf

c.f.m. m3/h kW Filterpatronen Motor Motor & Lüfter

1000 1700 3 2 A040011 766213

2000 3400 3 4 A040011 766214

3000 5000 5.5 6 A040012 766215

4000 6700 7.5 8 A040013 A071049

5000 8400 11 10 A040003 A071048

6000 10000 15 12 – A071068

Nachfilter-Bauteile

Ventilatordetails

(52)

Ersatzteile

7-4

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

Abb. 7-2

3. Typische

NCB-Baugruppe

(53)

Ersatzteile

7-5

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Position P/N Benennung

1 767 027 Fluid Bed

900 725 Transfer Hose 768 251 Air Hose 244 721 Transfer pump

2 768 405 Blow Down Valve

3 768 408 Blow Down Nozzle

4 769 055 Air Flow Switch

5 A075 033 Paddle

6 767 001 Filter Cartridge

7 767 003 Crank

767 010 Seal Washer 767 009 Earth Strip

8 766 213 Fan Assembly, NCB–1800

766 214 Fan Assembly, NCB–2400 A070 007 Fan Assembly, NCB–3600 9 A040 011 Motor, Fan, NCB–1800

A040 011 Motor, Fan, NCB–2400 A040 012 Motor, Fan, NCB–3600 10 767 022 Filter, Final, NCB–1800 767 023 Filter, Final, NCB–2400 767 023 Filter, Final, NCB–3600

(54)

Ersatzteile

7-6

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

Abb. 7-3

4. Typisches Modul (Typ

M1) für NQCB System

Baugruppe

(55)

Ersatzteile

7-7

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Position P/N Benennung

1 766 065 Latch

2 768 219 Connector, Multi, 16–Way 3 767 001 Filter Cartridge

4 767 207 Seal Strip

769 816 Adhesive, Seal

5 767 003 Crank

767 010 Seal Washer 767 009 Earth Strip

6 766 050 Cover, NQCB–1000

766 051 Cover, NQCB–2000 766 052 Cover, NQCB–3000 766 053 Cover, NQCB–4000 766 054 Cover, NQCB–5000 766 055 Cover, NQCB–6000

7 766 063 Fluid bed, NQCB–1000

766 063 Fluid bed, NQCB–2000 245 479 Fluid bed, NQCB–3000 766 063 Fluid bed, NQCB–4000 245 479 Fluid bed, NQCB–5000 766 063 Fluid bed, NQCB–6000

(56)

Ersatzteile

7-8

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

Abb. 7-4

5. Typisches Modul (Type

M2) für NQCB System

Baugruppe

(57)

Ersatzteile

7-9

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Position P/N Benennung

1 766 065 Latch

2 768 219 Connector, Multi, 16–Way

3 767 207 Seal Strip

769 816 Adhesive, Seal

4 768 900 Probe, Level (optional)

5 767 211 Seal, Sieve Frame

6 765 744 Diaphragm, Vibrator 7 769 057 Vibrator, Electric

8 A024 002 Mount, a.v.

9 767 040 Screen, 308µ, Sieve 10 767 001 Filter Cartridge

11 767 320 Handle

12 A071 003 Catch

13 767 003 Crank

767 010 Seal Washer 767 009 Earth Strip

14 766 060 Fluid bed, NQCB–1000

766 060 Fluid bed, NQCB–2000 766 062 Fluid bed, NQCB–3000 766 061 Fluid bed, NQCB–4000 766 061 Fluid bed, NQCB–5000 766 061 Fluid bed, NQCB–6000 15 766 056 Cyclone, Mini, NQCB–1000

766 056 Cyclone, Mini, NQCB–2000 766 057 Cyclone, Mini, NQCB–3000 766 058 Cyclone, Mini, NQCB–4000 766 058 Cyclone, Mini, NQCB–5000 766 059 Cyclone, Mini, NQCB–6000

16 766 050 Cover, NQCB–1000

766 051 Cover, NQCB–2000 766 052 Cover, NQCB–3000 766 053 Cover, NQCB–4000 766 054 Cover, NQCB–5000 766 055 Cover, NQCB–6000

17 244 721 Pump, Transfer, NQCB–3000 244 721 Pump, Transfer, NQCB–4000 244 721 Pump, Transfer, NQCB–5000 244 721 Pump, Transfer, NQCB–6000

18 766 068 Tube, Syphon, NQCB–3000

766 068 Tube, Syphon, NQCB–4000 766 068 Tube, Syphon, NQCB–5000 766 068 Tube, Syphon, NQCB–6000

(58)

Ersatzteile

7-10

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

Abb. 7-5

6. Typisches Modul (Type

M4) für NQCB System

Baugruppe

(59)

Ersatzteile

7-11

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Position P/N Benennung

1 767210 Seal Strip

769816 Adhesive, Seal

2 766065 Latch

3 768219 Connector, Multi, 16–Way

4 765436 Sieve, Rotary

5 767207 Seal Strip

769816 Adhesive, Seal

6 767001 Filter Cartridge

7 767003 Crank

767010 Seal Washer 767009 Earth Strip

8 766050 Cover, NQCB–1000

766051 Cover, NQCB–2000 766052 Cover, NQCB–3000 766053 Cover, NQCB–4000 766054 Cover, NQCB–5000 766055 Cover, NQCB–6000

9 766063 Fluid bed, NQCB–1000

766063 Fluid bed, NQCB–2000 245479 Fluid bed, NQCB–3000 766063 Fluid bed, NQCB–4000 245479 Fluid bed, NQCB–5000 766063 Fluid bed, NQCB–6000

(60)

Ersatzteile

7-12

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

(61)

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Abschnitt 8

Technische Daten

(62)

Technische Daten

8-0

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

(63)

Technische Daten

8-1

E1998 Nordson Corporation

Alle Rechte vorbehalten Geräte mit Filterpatronen

Ausgabe 10/98

P/N 409095B

Abschnitt 8

Technische Daten

380/415 V, dreiphasig, 50/60 Hz, direkter Leitungsanschluß, Schutzart IP55.

Sonstige Spannungen und Vorschaltgeräte auf Anfrage.

Siehe Stromlaufplan.

Trockene, saubere Luft bei 6,2-6,5 bar / 0,62-0,65 MPa / 90-95 psi, 5µm-Filter, oder ölfreie, trockene Luft mit einem Taupunkt von 2 C.

1. Elektrische Anforderungen

2. Pneumatik

(64)

Technische Daten

8-2

E1998 Nordson Corporation Alle Rechte vorbehalten

Geräte mit Filterpatronen Ausgabe 10/98 P/N 409095B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• ISA (PC/AT), EISA (80386), Microchannel (PS/2), Nubus (Mac), PCI (PC), SCSI, USB, 

Die E/A-Prozessoren können parallel zur CPU auf den Hauptspeicher zugreifen, um dort Daten zu lesen und zu schreiben. Daher bezeichnet man diese Technik als DMA (Direct

Um dieselbe Festplatte an verschieden schnelle Rech- ner anschließen zu können, kann die Plattensteuerung beim Lesen und Schreiben auf Festplatten jeweils eine festgelegte Anzahl

Zusätzlich zu den Horchgeräten auf dem Meeresboden, sollen hier sechs seismische Stationen auf der Island und Grönland selbst aufgestellt werden.. Während das Schiff noch

Es kommt jedoch nicht zur Aktivierung der PKC, wenn NPY alleine gegeben wird, und es damit lediglich zur Stimulation des Y1-Rezeptors kommt (Selbie et al., 1995). Bereits 1994

Das Gerät muss in jedem Gelände und bei jedem Wetter verwendet werden können und durch seine Vielseitigkeit alle bisherigen Modelle samt allen Zusatzgeräten in ebensolcher oder

Helle Köpfe sieht man auch im Dunkeln Sind Sie nachts oder bei schlechter Sicht mit einem fäG auf Radwegen oder auf der Fahrbahn unterwegs.. Mit gut sicht- baren Lichtern,

Menschen benutzen schon seit über 4 000 (viertausend) Jahren einfachen Maschinen. Auch mit dem Hebel arbeiteten sie. Damit konnten schwere Gegenstände leichter angehoben werden.