• Keine Ergebnisse gefunden

Geriatrie. Prof. Dr. med. Ingo Füsgen. Dr. med. J. D. Summa. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geriatrie. Prof. Dr. med. Ingo Füsgen. Dr. med. J. D. Summa. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geriatrie

Studienbuch für Krankenschwestern,

Krankenpfleger, Altenpflegerinnen, Altenpfleger und medizinisch-technische Assistentinnen mit 41 Abbildungen und 35 Tabellen

von

Prof. Dr. med. Ingo Füsgen

Chefarzt der III. Medizin. Klinik/Schwerpunkt Geriatrie der Kliniken St. Antonius; Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke

Dr. med. J. D. Summa

Oberarzt an der II. Med. Klinik des Klinikums Nürnberg

3., überarbeitete und ergänzte Auflage

Verlag W. Kohlhammer

Stuttgart Berlin Köln

(2)

Vorwort zur dritten Auflage 17

Teil I

1. Einführung 19 1.1 Das Altern der Bevölkerung 19 1.2 ' Was ist Geriatrie ? 20 1.3 Einsatzmöglichkeiten in der Geriatrie 21 1.4 Institutionelle Betreuung 22 1.5 Ambulante Geriatrie 23 1.6 ' Weiterbildung in der Geriatrie 24 2. Veränderungen im Alter 24 2.1 Alternstheorien -. . . . 24 2.2 Der natürliche Alterswandel des Organismus 26 2.3 Altern und Krankheit 27 2.4 Alterskrankheiten ' 27 2.5 Krankheiten im Alter 28 2.6 Krankheitsanfälligkeit 28 2.7 Psychologische Probleme des Alterns. 28 2.8 Soziologische Probleme des Alterns 30 3. Ernährung im Alter 31 3.1 Energiebedarf des alten Menschen 32 3.2 Nährstoffe und Nährstoffrelation . . 33 Eiweiß 33

Kohlenhydrate 3 4 Nahrungsfett, Ursachen für zu hohe Kalorienzufuhr 3 4 Vitamine und Mineralien 3 6 Elektrolyte 3 6

5

(3)

3.3 Kaffee und Alkohol 36 3.4 Gewürze 37 3.5 Kochsalz 37 3.6 Ballaststoffe 37 3.7 Wasser- und Mineralhaushalt 38 3.8 Gewichtsreduktion 38 3.9 Regeln für die Ernährung im Alter 38

4. Therapie im Alter 39 4.1 Die integrierte Behandlung und Betreuung 39 4.2 Patienten-Compliance 39 4.3 Multimorbidität und medikamentöse Therapie 40 4.4 Pharmakologische Besonderheiten 41 4.5 Regeln für die medikamentöse Behandlung 43 4.6 Chronische Schmerzzustände 45 4.7 Behandlung von Schlafstörungen 48 4.8 Behandlung der Obstipation ' . . . ' . . . 51 4.9 Stürze. 53 5. Geriatrika 56 6. Intensivtherapie im Alter 58 6.1 Überlebenschancen . . . ' . 59 6.2 Ziele der Intensivtherapie '. ^... 59 6.3 Risikofaktoren und Prognose 59 6.4 Reanimation ' 60 7. Der alte Mensch im Krankenhaus 61 7.1 Die wichtigsten Altersveränderungen und ihre Auswirkungen

auf die Pflege 62 7.2 Krankenhausaufnahme 62 7.3 Diagnostik und Therapie 63 7.4 Entlassung aus dem Krankenhaus , 64 8. Der alte Mensch im Pflegeheim 65 8.1 Kontaktaufnahme .'..:..; 65 6

(4)

.2 Isolation 66 .3 Orientieruneshilfen 66 9. Hilfe durch die Wohlfahrtsverbände 67 10. Prophylaxe und Rehabilitation im Alter 68 10.1 Geroprophylaxe 68 10.2 Körperliche Aktivität und Sport 69

Voraussetzungen • 69 Geeignete Sportarten 70

' 10.3 • Rehabilitation im Alter 71

Definition : 7 1

• Ziel ' 7 2 Formen ;. 7 5 Ärztliche Therapie 75 Physikalische Therapie 75 Logopädie • 80 Beschäftigungs- bzw. Ergotherapie 80 Psychotherapie ; . . . 81 Soziale Betreuung 82

11. Besonderheiten der pflegerischen Betreuung im Alter . •. 83 11.1 Krankenpflege 83

Aktivierende Pflege : 83 Veränderte Einstellung zur Krankheit 84 Psychologische Betreuung 84 Menschlicher Kontakt '. . .' 84

11.2 Bett und Krankenzimmer . ' . . . '. . . . 85

Beziehung zur Außenwelt '. 85

11.3 Körperpflege 86

Zahn- und Mundpflege 86 Nasenschleimhaut 86 Gehörgang 86 Mundgeruch 86 Augenbindehaut 87 Haar und Bart ' 87 Waschen 87 Wannenbad 88

11.4 Lagerung des Patienten -. 88

Richtige Lagerung 88

11.5 Hospitalismusprophylaxe ' 89 11.6 Wasser- und Mineralhaushalt . . : '. .'. .'.". . : . . . 90

Wasserverlust und Flüssigkeitsausgleich 90 Störungen der Elektrolytzusammensetzungen ., 90

(5)

11.7 Ausgleich von Blutverlusten 91 11.8 Überwachung der Pharmakotherapie 91

Multimorbidität und Medikamente 91 Therapieplan 92 Allergische Reaktionen 92

11.9 Urin-Inkontinenz 92

Harndrang im Alter 93 Kontinenztraining 93 Inkontinenzhilfsmittel 94 Hautpflege 95 Der Inkontinenz angepaßte Kleidung 95 Anpassung der Umgebung und Hilfen zur Selbsthilfe 95 Miktionsschema 95 Kontinenztraining 95 Hilfen zur Erleichterung der Harnblasenleerung 96 Dauerkatheter 96 Subprapubische Blasendrainage 97 Inkontinenz-Vorlagen 98

11.10 Stuhl-Inkontinenz 98

Symptomatische Stuhl-Inkontinenz 9 9 Neurogene Stuhl-Inkontinenz 100 11.11 Dekubitus 100 11.12 Ulcus-eruris 104 11.13 Thromboseprophylaxe 105 11.14 Pneumonieprophylaxe '. . 107 11.15 Immobilisationssyndrom 107 Fördern durch Fordern 108 Leichte Gymnastik für Bettlägerige 110 11.16 Verhaltensregeln bei psychischen Alterskrankheiten 110 11.17 Betreuung Krebskranker 111 11.18 Das Sterben und Sterbehilfe 112 Medizinische Behandlung • 112 Beistand 113 Pflege des Sterbenden 113 Sterbehilfe : 113

Teil II

1. Untersuchung alter Patienten 115 1.1 Besonderheiten der Diagnostik 115 1.2 Kontaktaufnahme mit dem Patienten 116 .1.3 Anamnese •. 117 1.4 Körperliche Untersuchung : 117

(6)

1.5 Technische und laborchemische Untersuchungen 119

2. Herz- und Kreislauferkrankungen : 121 2.1 Physiologische Veränderungen 121 Veränderungen an den Gefäßen 121 Veränderungen am Herzen 121 2.2 Arteriosklerose 122 2.3 Periphere Durchblutungsstörungen • 124 Arterielle Verschlußkrankheit 124 Arterielle Embolie 126 2.4 Aneurysma 127 2.5 Koronare Herzkrankheit (KHK) 128 Herzinfarkt 130 2.6 Herzinsuffizienz 132 Chronisches Cor pulmonale •. 134 2.7 Erregungsbildungs- und Erregungsleitungsstörungen 135 Herzschrittmachertherapie 136 2.8 Neue Aspekte in der Therapie der Herzinsuffizienz 138 Herzglykoside 138 Diuretika , 140 ACE-Hemmer 141 Kalzium-Antagonisten 141 2.9 Hypertonie , ' 142 2.10 Hypotone Kreislaufstörungen •. 145 Konstitutionelle Hypotonie 145 Vagotonie 145 Kardiogene Hypotonie 145 Myokardinfarkt 145 Aortenstenose 146 Pericarditis constrictiva 146 Karotissinus-Syndrom 146 Zirkulatorische Hypotonie 146 Hormonelle Hypotonie bei Hypothyreose-Myxödem 146 Nebennierenrindeninsuffizienz - Morbus Addison . . 146 Hypotonie als Folge einer Mangelernährung 146 Lokale Hypotonie 146 Lokale Hypotonie des Gehirns - Hirnischämie 146 Lokale Hypotonie des Hör- und Gleichgewichtsorgans 146 Lokale Hypotonie des Herzmuskels - Angina pectoris -. . . 147 Lokale Hypotonie der Gliedmaßen 147 Therapie 147 2.11 Entzündliche Herzerkrankungen 147 2.12 Herzchirurgische Operationen 147 2.13 Zerebrale Durchblutungsstörungen kardialer Ursache : 148 Morgagni-Adams-Stockessche Anfälle 148

(7)

Totaler AV-Block 148 Kammerflimmern 149 Karotissinus-Syndrom 149 Skierotische Aortenklappenstenosen 150 Blutdrucktherapie 150 Der kardiogene Schock 150

3. Neurologische Erkrankungen 151 3.1 Physiologische Veränderungen ' , . . . : . . . . 151 3.2 Besonderheiten der neurologischen Untersuchung 151 Reflexanomalien 152 Oberflächen- und Tiefensensibilität 152 Hirnnerven 152 Zittern und Gleichgewichtsstörungen 152

3.3 intrazerebrales Hämatom (Hirnmassenblutung) 152 3.4 Chronisch zerebrale Durchblutungsstörung (Multi-Infarkt-Demenz) . . . 153 3.5 Parkinson-Syndrom 154 3.6 Hirntrauma 155 3.7 Hirntumoren .• 155 3.8 Entzündliche und infektiöse Erkrankungen von Gehirn

und Gehirnhüllen 155 4. Psychiatrische Krankheiten 155 4.1 Physiologische Veränderungen 155 4.2 Depressionen ' 156 4.3 Paranoide Zustände 158 4.4 Manische Krankheitsbilder 159 4.5 Alters-Suizid '. 159

5. Akute Verwirrtheit, Demenz, Apoplex 162 5.1 Akute Verwirrtheit (Delir) 162 5.2 Demenz (chronische Verwirrtheit) 165

Demenz vom Alzheimer-Typ 166 Demenz vom vaskulären Typ (Multi-Infarkt-Demenz) 166

5.3 Apoplex (Gehirnschlag) 171

Akute zerebrale Durchblutungsstörung 171 Intrakranielle Gefäßverschlüsse 172 Extrakranielle Gefäßverschlüsse 172 Intrazerebrales Hämatom (Hirnmassenblutung) 173

10

(8)

6. Erkrankungen des Respirationstraktes 182 6.1 Physiologische Veränderungen 182 6.2 Chronische Bronchitis und Emphysem 183 6.3 Bronchiektasien 185 6.4 Pneumonien 186 Bakterielle Pneumonien 186 Viruspneumonien 187 Therapie bei Pneumonien 187 6.5 Lungenembolie .• 188 7. / Erkrankungen des Blutes 189 7.1 Physiologische Veränderungen 189 7.2 Anämien 189 Blutungsanämie 189 Perniziöse Anämie (Biermer-Anämie) 190 Eisenmangel-Anämie 191 7.3 Polycythaemia vera 192 7.4 Polyglobulie 192 7.5 "' Chronisch lymphatische Leukämie 192 7.6 Plasmozytom (Morbus Kahler), benigne Gammopathie •. . . 193 8. Augenkrankheiten 195 8.1 Augenhöhle 195 8.2 Lid 195 8.3 Bindehaut 195 8.4 Hornhaut 196 8.5 Iris 196 8.6 Augenvorderkammer 196 ' 8.7 Linse , . . . 197 8.8 Glaskörper 198 8.9 Netzhaut . . . . ' . 199 9. Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten 200 9.1 Physiologische Altersveränderungen 200 9.2 Erkrankungen der Nase • 201 Nasenbeinbruch 2 0 1 Epistaxis 2 0 1 Sinusitis - • 2 0 1 Tumoren : 2 0 2

(9)

9.3 Rachen, Kehlkopf und Speiseröhre -...• 202

Tonsillitis chronica 202 Peritonsillarabszeß 202 Pharyngitis sicca 202 Chronische Laryngitis 202 Rekurrensparese 203 Ösophagusdivertikel 2 0 3 Refluxösophagitis 2 0 3 Ösophagusfremdkörper 2 0 3 Kehlkopfkarzinom 2 0 3

9.4 Erkrankungen des Ohres ' 204

Verletzungen im Bereich der Ohrmuschel 204 Altersschwerhörigkeit 204 Zeruminalpfropf 2 0 5 Ohrensausen 206 Schwindel 2 0 6 Ohrmuschelkarzinom .s 207

10. Krankheiten der Leber und Gallenwege 207 10.1 Physiologische Veränderungen 207 10.2 Erkrankungen der Leber 208

Akute Virushepatitis 2 0 8 Hepatitis B und NON-A-/NON-B-Hepatitis, auch Hepatitis C 208 Stauungsleber 209 Leberzirrhose 2 0 9

10.3 Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen 210

Cholezystitis-und Cholelithiasis-Erkrankungen 210 Benigne Tumoren der Gallenblase 2 1 0

11. Alterskrankheiten des Skeletts 211

Osteoporose 2 1 1 Osteomalazie 2 1 5 Hyperkalzämie 217 Osteodystrophia deformans (PAGET) 2 1 8

12. Rheumaerkrankungen im Alter 218 12.1 Rheumaprophylaxe 219 12.2 Entzündliche Rheumaerkrankungen 221

Rheumatisches Fieber 2 2 1 Ankylosierende Spondylitis 2 2 1 Reitersyndrom ' .'. 2 2 1 Gicht 221 Kollagenosen , 222 Rheumatoide Arthritis 222

12

(10)

Polymyalgia rheumatica .' 2 2 2 Therapie der entzündlichen Rheumaerkrankungen 2 2 3 12.3 Arthrosen 223 Hand 225 Hüft- und Kniegelenke 225 Wirbelsäule 226 12.4 Behandlung der Rheumaerkrankungen 226 12.5 Rehabilitation von Rheumakranken 229 13. Anästhesie beim alten Menschen ' 231 13.1 Pathophysiologische Besonderheiten 231 13.2 Besonderheiten der Pharmakokinetik 232 13.3 Präoperative Maßnahmen 233 13.4 Anästhesietechniken 233 13.5 Postoperative Versorgung 235 14. Wundheilung und Wundheilungskomplikationen 236 14.1 Wundheilung per granulationem 236 14.2 Wundheilung per primam intentionem 237 14.3 Anlegen von Verbänden ' ' 237 15. Chirurgie •. 237 15.1 Altersspezifische Erkrankungen ' 238 Altersappendizitis 238 Heus 239 Mesenterialarterieninfarkt 239 Bauchwandhernien 239 16. Traumatologie 240

Spezielle Traumatologie 240 17. Stoffwechsel- und endokrine Erkrankungen 243 17.1 Diabetes mellitus 243 Alters-/Erwachsenendiabetes 2 4 3 Potentieller Diabetes mellitus 2 4 4 Latenter Diabetes mellitus 2 4 4 . Manifester Diabetes mellitus 2 4 4

17.2 Schilddrüsenerkrankungen 247

Hyperthyreose 2 4 9 Hypothyreose 2 5 1

13

(11)

17.3 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen 252 17.4 Erkrankungen der Nebennieren 252 17.5 Menopause - Klimakterium 253

Klimakterischer Beschwerdekomplex 2 5 3

18. Venenerkrankungen 254 18.1 Varikosis 254 18.2 Oberflächliche Thrombophlebitis 255 18.3 Akute tiefe Phlebothrombose 255 18.4 Chronisch venöse Insuffizienz 256 19. Gastrointestinale Erkrankungen 257 19.1 Speiseröhre 257 19.2 Magen 258 19.3 Singultus 259 19.4 Dünndarm 260 19.5 Dickdarm ' 260 19.6 Analerkrankungen 262 20. Erkrankungen des Harnwegsystems 263 20.1 Physiologische Veränderungen 263 20.2 Pyelonephritis ' 263

Akute Pyelonephritis 2 6 4 Chronische Pyelonephritis 2 6 4 Glomerulonephritis . .' 2 6 5 Niereninsuffizienz 2 6 5

20.3 Urin-Inkontinenz 266 20.4 Prostata-Adenom (sog. Prostata-Hypertrophie) 269 21. Sexualität 271 21.1 Die Auffassung der Sexualität im Alter 271 21.2 Physiologische Veränderungen bei Mann und Frau 272 21.3 Sexualstörungen bei Krankheiten 273 Diabetes mellitus 273 Depressionen 273 Herzinfarkt 273 Periphere arterielle Verschlußkrankheit 273 21.4 Therapeutische Maßnahmen 274 14

(12)

22. Hauterkrankungen im Alter 274 22.1 Physiologische Veränderungen 274 22.2 Hautveränderungen 275 22.3 Hauterkrankungen 276 22.4 Hautjucken 277 23. Infektionskrankheiten 278 23.1 Allgemein 278 23.2 Tuberkulose 280 23.3 Aids bei älteren Patienten 281 24. Das Karzinom im Alter 282 24.1 Definition 283 24.2 Allgemeine Symptome 283 24.3 Therapie und Lebensdauer 284 24.4 Krebserkrankungen des Verdauungstraktes 285

Ösophaguskarzinom 2 8 5 Magenkarzinom 288 Karzinom des Pankreas und der Vaterschen Papille 289 Gallenblasenkarzinom 2 9 0 Leberzellkarzinom 290 Lebermetastasen 2 9 1 Karzinome des Kolons und des Rektums 2 9 1

24.5 Bronchialkarzinom 293

Karzinomarten 2 9 4

24.6 Augen-Tumoren 295 24.7 • Hypernephrom 295 24.8 Tumoren der männlichen Geschlechtsorgane 295 Prostatakrebs 295 Peniskarzinom 297 24.9 Gynäkologische Tumoren 297 Mammakarzinom 297 Korpuskarzinom 298 Vulvakarzinom 299 24.10 Tumoren der Haut 299 Basaliome 300 Spinaliome 300

Sachverzeichnis 301 15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Der micro:bit kann aber noch viel mehr. Schaut doch mal, was ihr sonst noch Spannendes

Alle Bilder sind Screenshots der Webseite http://pxt.microbit.org.. Schaut doch mal, was ihr sonst noch Spannendes

KREIS KLEVE. Der Kreis Kle- ve verzeichnet eine zunehmend schwieriger werdende Situation bei der ärztlichen Versorgung. Schon heute finden viele Ärzte keine Nachfolger für ihre

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

[r]