• Keine Ergebnisse gefunden

HAM.LIT. Lange Nacht junger Literatur und Musik am 06. Februar PRESSEMAPPE. Stand: Pressekontakt:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HAM.LIT. Lange Nacht junger Literatur und Musik am 06. Februar PRESSEMAPPE. Stand: Pressekontakt:"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HAM.LIT

Lange Nacht junger Literatur und Musik am 06. Februar 2020

www.hamlit.de

PRESSEMAPPE

Stand: 15.12.2019

Pressekontakt:

Daniel Beskos HAM.LIT e.V.

Schwenckestr. 68 20255 Hamburg

Tel.: ++49 (0)40 6889 6755 daniel@hamlit.de

https://www.hamlit.de

(2)

Inhalt

Pressemeldung Seite 3

Die Autor*innen 2020 Seite 4 Cihan Acar

Giulia Becker Nora Bossong Artur Dziuk Marius Hulpe Lisa Jeschke Karen Köhler Georg Leß Lennart Loß

Thomas Pletzinger Leona Stahlmann Sebastian Stuertz Dana Von Suffrin Karosh Taha Deniz Utlu

Die Bands 2020 Seite 20

Masha Qrella Stella Sommer Ove

Die Moderatoren 2020 Seite 24

Programm 2020 Seite 25

Impressum Seite 26

(3)

Pressemitteilung vom 15.12.2019

15 Autoren und Autorinnen, 3 Bands, 2 Clubs, 3 Bühnen, 1 Nacht: HAM.LIT – die lange Nacht der jungen Literatur und Musik ist zurück!

Am 6. Februar 2020 findet mit HAM.LIT zum 11. Mal eine Veranstaltung in Hamburg statt, die bundesweit einzigartig ist: Der Bunker an der Feldstraße in Hamburg-St.Pauli wird für eine Nacht wieder zur literarischen Flaniermeile - unter einem Dach, parallel in drei Räumen.

Der formal wie inhaltlich weite Bogen spannt sich dabei von Lesebühnenperfomern und Lyrik über Kurzprosa und Romanen bis hin zu dramatischen Werken - ein repräsentativer Überblick über die derzeit aufregendsten Stimmen der jungen Literatur.

Die Musik wird intensive Songs und tanzbare Popmusik verbinden, immer mit literarisch hoch wertigen Texten.

Wir freuen uns auf einen langen, viel zu kurzen Abend.

(4)

Die Autorinnen und Autoren 2020

(5)

Cihan Acar

Cihan Acar, *1986, studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und lebt in Heilbronn. Zu- letzt erschienen von ihm Bücher über Hip-Hop und über den Istanbuler Fußballclub Galatasa- ray.

Bei uns präsentiert Cihan Acar zum ersten Mal sein Debüt HAWAII. Ein Roman von zwei Tagen und drei Nächten eines jungen Mannes, in denen er alle Stadien von Illusion, Sehnsucht und Einsamkeit durchquert.

Es sind die heißesten Tage im Jahr, Hundstage, die, so glauben manche, schweres Unheil brin- gen. Kemal Arslan läuft durch Heilbronn, ein Fußballstar, der nach einem Unfall seine Karri- ere beenden und von vorn anfangen muss. Unbeteiligt steht er auf einer türkischen Hochzeit herum, geht in ein Striplokal und ins Wettbüro, gerät mitten hinein in eine Straßenschlacht zwischen Rechten und Migranten, trifft seine Exfreundin Sina und besucht seine Eltern, die, wie die meisten Türken der Stadt, in Hawaii wohnen, einem Problembezirk mit herun- tergekommenen Hochhäusern und rauem Straßenleben, der rein gar nichts mit dem Urlaub- sparadies gemeinsam hat.

Ein Buch über all die Heimatlosen, Nachtgestalten und Romantiker, die im Dazwischen leben.

»Cihan Acars brisantes Debüt über Heimatlosigkeit und Toleranz in unserer zerrissenen Gesellschaft ist „ein rauschhafter Trip durch Heilbronn, der den Leser sofort in seinen Bann zieht« (Benedict Wells)

VERÖFFENTLICHUNGEN

HAWAII, Roman, Hanser Berlin, 2020

111 GRÜNDE, HIPHOP ZU LIEBEN, Sachbuch, Schwarzkopf&Schwarzkopf, Berlin, 2015

111 GRÜNDE, GALATASARAY ZU LIEBEN, Sachbuch, Schwarzkopf&Schwarzkopf, Berlin, 2014

(Foto: Robin Schimko)

Premiere!

(6)

Giulia Becker

Giulia Becker, *1991, arbeitet im Autorenteam von Jan Böhmermann. Sie bricht seit Jahren im- mer mal wieder ihr Medien- und Literaturwissenschaftsstudium in Siegen ab, lebt und arbe- itet stattdessen in Köln. 2019 gewann sie den Debütpreis der lit.Cologne.

Giulia Becker erzählt in ihrem Debütroman eine grandiose Geschichte voller Wärme und Hu- mor, mit wunderbar wundersamen Charakteren. Vier Menschen stehen vor Problemen: Silke vor ihrem Exmann, Willy-Martin vor einem sabbernden Hund, Renate vor einem Berg Tele- shopping-Impulskäufen und Frau Goebel vor dem Tod. Alle vier beschließen davonzulaufen;

auf einem turbulenten Abenteuertrip vom beschaulichen Borken ins ostdeutsche Paradies Tropical Islands und zurück. Giulia Beckers Figuren bewegen sich in einer Welt, die zu viele Fallstricke legt und zu wenig Hauptgewinne zu verteilen hat. Sie verlieren viel, aber gewinnen einander, und welches Glück könnte größer sein?

»Eine wunderbar irre Story über ein paar vom Schicksal gebeutelte, skurrile Menschen.«

(Stern)

»In Giulia Beckers Debütroman werden Menschen zu Helden, die sonst unsichtbar bleiben. Ein wunderbares Buch.« (Der Spiegel)

AUSZEICHNUNGEN

2019 Silberschwein – Debütpreis der lit.cologne VERÖFFENTLICHUNGEN

DAS LEBEN IST EINES DER HÄRTESTEN, Roman, Rowohlt Verlag, Reinbek, 2019

(Foto: Joseph Strauch)

(7)

Nora Bossong

Nora Bossong, *1982 in Bremen, schreibt Lyrik, Romane und Essays, für die sie mehrfach aus- gezeichnet wurde. Sie lebt in Berlin.

Ihr neuester Roman SCHUTZZONE ist nicht nur fantastisch recherchiert, er ist auch eine Erschütterung, denn Nora Bossong scheut keine Wahrheiten, so schmerzhaft sie auch sein mögen.

Nach Stationen bei der UN in New York und Burundi arbeitet Mira für das Büro der Vereinten Nationen in Genf. Während sie tagsüber Berichte über Krisenregionen und Friedensmaßnah- men schreibt, eilt sie abends durch die Gänge der Luxushotels, um zwischen verfeindeten Sta- atsvertretern zu vermitteln. Bei einem Empfang begegnet sie Milan wieder, in dessen Familie sie nach der Trennung ihrer Eltern im Frühjahr 1994 einige Monate gelebt hat. Die Erinner- ungen an diese Zeit, aber auch Milans unentschiedene Haltung zwischen gesuchter Nähe und schroffer Zurückweisung überrumpeln und faszinieren sie zugleich.

Was bedeuten Vertrauen und Verantwortung? Wie greifen Schutz und Herrschaft ineinander?

Wie verhält sich Zeugenschaft zur Wahrheit? Und wer sitzt darüber zu Gericht? Hellsichtig und teilnahmsvoll geht Nora Bossong in ihrem virtuosen Roman diesen Fragen nach – in pri- vaten Beziehungen wie auf der großen politischen Bühne.

AUSZEICHNUNGEN (Auswahl) 2019 Kranichsteiner Literaturpreis 2019 Longlist Deutscher Buchpreis 2016 Roswitha-Preis

2012 Peter-Huchel-Preis

VERÖFFENTLICHUNGEN (Auswahl)

SCHUTZZONE, Roman, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2019

KREUZZUG MIT HUND, Gedichte, Hanser Verlag, München, 2018 ROTLICHT, Reportage, Hanser Verlag, München, 2017

(Foto: Heike Steinweg)

(8)

Arthur Dziuk

Arthur Dziuk, *1983 in Polen. Er studierte in Berlin und machte den Master of Arts im Liter- arischen Schreiben an der Universität Hildesheim. Heute lebt er in Hamburg.

Wie wäre es, von einem Navigationssystem durchs Leben geleitet zu werden?

Vier junge Visionäre gründen in Berlin ein Start-Up und entwickeln zusammen eine App: das sogenannte Ting, das körperbezogene Daten seiner Nutzer sammelt, auswertet und auf die- ser Grundlage Handlungs- und Entscheidungsempfehlungen gibt. Die App schlägt ein wie eine Bombe. Um neue Investoren für die Firma zu gewinnen, ist das Team jedoch bald gezwungen, sich auf ein gefährliches Spiel einzulassen: Sie verpflichten sich vertraglich, künftig unter allen Umständen jeder Empfehlung des Ting zu gehorchen – mit verheerenden Folgen.

In seinem überzeugenden, brillant erzählten Romandebüt greift Artur Dziuk Themen wie die Sucht nach Selbstoptimierung, den Umgang mit dem gläsernen Menschen und die zentrale Frage einer ganzen Generation auf: Wer oder was bestimmt über unser Leben?

»Eine moderne Story über drohenden Autonomieverlust« (SZ Extra)

»Artur Dziuk ist mit DAS TING ein anregendes, unterhaltsames und spannendes Debüt gelun- gen.« (Deutschlandfunk)

AUSZEICHNUNGEN (Auswahl)

2015 Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquium Berlin 2013 Finalist beim Open Mike der Literaturwerkstatt Berlin VERÖFFENTLICHUNGEN

DAS TING, Roman, dtv, München, 2019

(Foto: Gunter Glücklich)

(9)

Marius Hulpe

Marius Hulpe, *1982 in Soest, lebt nach Auslandsaufenthalten in Polen und Indonesien heute wieder in Berlin. Für seine Gedichte, die in sieben Sprachen übersetzt und für Rundfunk und Bühne adaptiert wurden, wurde er vielfach ausgezeichnet.

Ins seinem Debütroman WILDE GRÜNE STADT schreibt Marius Hulpe in einem beeindruckend poetischen Ton über das endlose Labyrinth von Familie, Herkunft, Politik.

Iran, 1960. Der junge Reza wird vom Schah-Regime als Spion nach Europa verschickt. Studie- ren soll er, sich ein Leben aufbauen, Wissen sammeln und es in die Heimat transferieren. Über Umwege verschlägt es ihn ins erzreligiöse Westfalen, wo er auf Clara trifft, die in ihrer Hei- mat fremdelt und gegen die ständige Angst ankämpft, zu enttäuschen. In ihrem Wunsch nach Selbstbestimmung finden sie zueinander, doch als Reza 1979 die Islamische Revolution live im Fernsehen verfolgt, begreift er, dass es kein Zurück gibt. Er kollabiert und gerät in Abhängig- keit – von einer Familie, deren Hoffnungen er selbst stets enttäuscht hat.

»Mit welcher Höflichkeit gegen die Dinge und die deutsche Sprache dieser Autor schreibt. Die- ses Buch hebt sich nicht nur durch seine besondere, sozusagen immer verwunderte Sprache heraus, sondern auch durch den Eigensinn der Handlung, der nicht im exemplarisch Verwert- baren aufgeht.« (Süddeutsche Zeitung)

AUSZEICHNUNGEN (Auswahl)

2017 Förderpreis des Lions Club Hamburg

2016 Prosawerkstatt-Stipendium des Literarischen Colloquiums Berlin VERÖFFENTLICHUNGEN (Auswahl)

WILDE GRÜNE STADT, DuMont Buchverlag, Köln, 2019 DER POLEN-KOMPLEX, Essay, Hanser Verlag München, 2016

SÜSSE ELEKTRISCHE NACHT, Gedichte, Edition Haus Nottbeck, Dortmund, 2014

(Foto: Ekko von Schwichow)

(10)

Lisa Jeschke

Lisa Jeschke, *1985. Lebt, nach längerem Aufenthalt in Großbritannien, seit 2016 in München.

Neben Lyrik macht sie Performances und ist Mitherausgeberin des Verlags MATERIALIEN.

Wer Lisa Jeschke einmal auf der Bühne erlebt hat, wird sie nicht mehr vergessen. Ihre Lesun- gen sind Ereignisse. DIE ANTHOLGIE DER GEDICHTE BETRUNKENER FRAUEN ist nicht nur ein grandioser Titel, es ist auch ein Dokument des halben Jahrzehnts 2014–2019. Obszön, geeky, politisch, argumentativ, eklig und kostümiert präsentieren die manchmal peinlich und manchmal kunstvoll deformierten Gedichte extrem traurige Lieder, Aggression in der Form hysterischen Lachens, verschwommene Literaturgeschichte, Erlebnisberichte aus dem Kapi- talismus, arbeitsmüde Körper und Roboter-Mädchen. Der Band ist die von der Autorin ins Deutsche übersetzte und erweiterte Fassung von THE ANTHOLOGY OF POEMS BY DRUNK WOMEN, erschienen bei MATERIALS, London 2018.

VERÖFFENTLICHUNGEN

DIE ANTHOLOGIE GEDICHTE BETRUNKENER FRAUEN, Gedichte, Hochroth Verlag, München, 2019

(Foto: privat)

(11)

Karen Köhler

Karen Köhler, *1974 in Hamburg, hat in Bern Schauspiel studiert und zwölf Jahre am Theater gear- beitet. Sie schreibt Theaterstücke, Drehbücher und Prosa und lebt auf St.Pauli.

Ein Dorf, eine Insel, eine ganze Welt: Karen Köhlers erster Roman erzählt von einer jungen Frau, die als Findelkind in einer abgeschirmten Gesellschaft aufwächst. Hier haben Männer das Sagen, dürfen Frauen nicht lesen, lasten Tradition und heilige Gesetze auf allem. Was passiert, wenn man sich in einem solchen Dorf als Außenseiterin gegen alle Regeln stellt, heimlich lesen lernt, sich verliebt? Voller Hingabe, Neugier und Wut auf die Verhältnisse erzählt MIROLOI von einer jungen Frau, die sich auflehnt: Gegen die Strukturen ihrer Welt und für die Freiheit. Eine Geschichte, die an jedem Ort und zu jeder Zeit spielen könnte; ein Roman, in dem jedes Detail leuchtet und brennt.

»Ein ganz und gar eigentümliches Buch, das mir wie ein Ohrwurm nicht aus dem Sinn geht. … Ein Roman von bezwingender poetischer Schönheit und existentieller Wucht. … Die tollste Inselge- schichte, meiner Meinung nach, seit Robinson Crusoe.« (Denis Scheck, ARD druckfrisch)

»Ein packend erzähltes Stück Literatur, das seinen hohen Ton und seinen hohen Anspruch bis zum dramatischen Finale durchhält.« (MDR Kultur)

AUSZEICHNUNGEN (Auswahl)

2020 London-Stipendium des Deutschen Literaturfonds 2019 Longlist Deutscher Buchpreis

2018 Stipendium Deutscher Literaturfonds 2015 Rauriser Literaturpreis

2011 Hamburger Literaturförderpreis VERÖFFENTLICHUNGEN

MIROLOI, Roman, Hanser Verlag München, 2019

WIR HABEN RAKETEN GEANGELT, Erzählungen, Hanser Verlag München, 2014

(Foto: Christian Rothe)

(12)

Georg Leß

Georg Leß, *1981 in Arnsberg. Seine Gedichte, Erzählungen und Essays wurden in verschie- denen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Georg Leß ist großer Liebhaber von Horrorfilmen. In seinem Werk wandeln Tiere neben un- benannten Gestalten und Horrorfilmregisseurinnen. Seine Nähe und Begeisterung für das Unheimliche wird durch ein unbestimmtes Grauen vermittelt, das einen packt, wenn man von unbegründeter Einnistung und Metamorphosen liest. Motive überlagern sich; nie ist es das, was es auf den ersten Blick zu sein scheint.

In seinen Texten sorgen kalkulierte Bildbrüche immer wieder für produktive Unruhe und für einen ganz eigenen Humor. »Mit jeder Silbe / ein anderer werden« heißt es einmal und das gelingt ihm wie keinem zweiten. Georg Leß ist einer der eigenwilligsten Dichter seiner Genera- tion.

»Die Lektüre von Leß’ Gedichten erinnert an einen LSD-Trip. Wer den Worten genau folgt, wird in einem traumartigen Zustand erst einmal auseinandergenommen und dann neu wieder zusammengesetzt. Am Ende weiß man auch nicht genau, was da passiert ist, aber eine irre, auch irgendwie gefährliche Erfahrung ist die Lektüre allemal.« (Fixpoetry)

AUSZEICHNUNGEN

2016 Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler 2014 GWK-Förderpreis für Literatur

2013 Arbeitsstipendium des Berliner Senats VERÖFFENTLICHUNGEN

DIE HOHLHANDMUSIKALITÄT, Gedichte, kookbooks Verlag, Berlin, 2019 SCHLACHTGEWICHT, Gedichte, Parasitenpresse, Köln, 2013

(Foto: Dirk Skiba)

(13)

Lennardt Loß

Lennardt Loß, *1992 in Braunschweig. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Jena, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt am Main. Freier Mitarbeiter für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.

Dieses Debüt ein wilder, bitterkomischer Ritt! Ein Passagierflugzeug stürzt über dem Süd- pazifik ab. Unter den Passagieren, die nicht sofort ertrinken, ist die 22-jährige Marina Palm.

Tagelang treibt sie, festgeklammert an einen Fenstersitz, auf dem Ozean.

Lennardt Loß erzählt von Menschen, deren Lebenswege sich mit dem seiner Hauptfigur kreuzen. Da ist ein ehemaliger RAF-Terrorist, der die ersten zwei Tage mit Marina auf dem Oz- ean treibt. Oder ein neurotisches Handmodel aus Kanada, das auf Google Earth das Satelliten- bild eines scheinbar unbewohnten Pazifikatolls entdeckt, auf dessen Strand HELP geschrieben steht. Marinas Vater, ein Bauunternehmer zwischen Größenwahn und Lächerlichkeit, ihre geltungssüchtige Mutter, die den Verlust der Tochter durch das Drehen eines Splatterfilms ve- rarbeitet, und ihr Freund, ein Nachwuchsboxer, der mit Marinas Geschichte viel Geld verdient.

Sieben skurrile, abgründige Kapitel, jedes eine Short Story für sich. Mit viel schwarzem Humor, nie aber zynisch.

»Wie Netflix zum Lesen: Lennardt Loß spinnt in seinem Romandebüt eine aberwitzige Ge- schichte nach dem Vorbild populärer amerikanischer Fernsehserien: voller Cliffhanger und Plot-Twists.« (Deutschlandfunk)

AUSZEICHNUNGEN

2019 Stipendiat der Roger Willemsen-Stiftung in Hamburg.

2019 Hotlist – 10 beste Bücher des Jahres aus unabhängigen Verlagen 2018 und 2017 1. Preis Junges Literaturforum Hessen-Thüringen 2016 Anthologiepreis Junges Literaturforum Hessen

VERÖFFENTLICHUNGEN

UND ANDERE FORMEN MENSCHLICHEN VERSAGENS, Weissbooks Verlag, Zürich, 2019

(Foto: Duc Viet Le)

(14)

Thomas Pletzinger

Thomas Pletzinger, *1975, wuchs in der Basketballstadt Hagen auf und verbrachte seine ganze Jugend in Sporthallen. Für eine Profikarriere reichte es nicht, stattdessen studierte er Ameri- kanistik in Hamburg und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in Berlin und arbeitet als Autor, Journalist und Übersetzer.

Dirk Nowitzki ist ein globaler Superstar – als Mensch ist er zugleich nahbar und schwer zu fas- sen. In den vergangenen sieben Jahren wurde Thomas Pletzinger Teil von Nowitzkis Kosmos.

In »The Great Nowitzki« zeigt er uns seine ungesehene Welt jenseits des Scheinwerferlichts – zwischen Flughäfen, staubigen Turnhallen und Nowitzkis Haus in Dallas. Pletzinger stellt ganz persönliche Fragen: Wie fühlt es sich an, ausgepfiffen zu werden? Wie war der Tag nach der Meisterschaft? Was bedeutet ihm Geld? Wem kann er vertrauen? Wie einsam ist ein Super- star? Was beginnt, wenn die Karriere endet?

»All die Stunden in der Halle, all die Niederlagen und Siege, all die Geschichten und Gedanken – es braucht einen Autor wie Thomas Pletzinger, um die richtigen Worte für meine Welt und mein Spiel zu finden. Ich hätte mir keinen besseren wünschen können.« (Dirk Nowitzki)

»Dieses Buch ist große Literatur über Sport und wie man ihn lesen kann.« (DLF Kultur Lesart) AUSZEICHNUNGEN (Auswahl)

2018 Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung (zusammen mit Tim Dinter)

2014 Ehrenprofessur der Hochschule für bildende Künste Hamburg 2010 Förderpreis des Landes NRW

2005 Gewinner Prosanova-Literaturwettbewerb VERÖFFENTLICHUNGEN

THE GREAT NOWITZKI, Sachbuch, Kiepenheuer&Witsch, Köln, 2019

GENTLEMAN, WIR STEHEN AM ABGRUND, Sachbuch, Kiepenheuer&Witsch, Köln, 2011 BESTATTUNG EINES HUNDES, Roman, Kiepenheuer&Witsch, Köln, 2008

(Foto: Juliane Henrich)

(15)

Leona Stahlmann

Leona Stahlmann,*1988, studierte Literatur- und Buchwissenschaft. Heute lebt und arbeitet sie als Autorin, Journalistin und Veranstalterin in Hamburg.

Wir freuen uns sehr, dass Leona Stahlmann bei uns erstmalig einen kleinen Eindruck in ihren Debütroman gibt. Die große Buchpremiere findet am 26.02.2020 im Literaturhaus Hamburg statt.

In ihrem Debüt DER DEFEKT erzählt Leona Stahlmann in außergewöhnlicher, sinnlicher Sprache vom Aufwachsen mit einer von der Norm abweichenden Sexualität und von den Ris- sen in unseren Begriffen von Heimat und Identität. Sie erzählt von Mensch und Natur und von der Wucht, wenn sie in ihrer Rohheit aufeinandertreffen

In dem Sommer, in dem Mina dem achtzehnjährigen Vetko näherkommt, verändert sich für sie alles: Sie merkt, dass sie anders ist als der Rest des Dorfs. Was sich anfühlt wie ein Defekt, ein Fehler im System, wird für Mina bald der Punkt, um den sich ihr Leben dreht. Während Vetko und sie eine Verbindung zwischen Lust und Schmerz herstellen und Vetkos Forderungen im- mer existenzieller werden, sieht sie sich zusehends vor die Entscheidung gestellt, wie weit sie noch gehen soll. Duldet der Weg, den sie eingeschlagen hat, überhaupt einen Kompromiss?

AUSZEICHNUNGEN

2018 Wortmeldungen-Förderpreis

2018 Stipendiatin der Romanwerkstatt des Literaturforums im Brecht-Haus in Berlin 2017 Hamburger Förderpreis für Literatur

2015 Finalistin des Mainzer Literaturförderpreises VERÖFFENTLICHUNGEN

DER DEFEKT, Roman, Kein&Aber Verlag, Zürich, 2020

(Foto: Simone Hawlisch)

Vorab!

(16)

Sebastian Stuertz

Sebastian Stuertz, *1974, ist Medienkünstler, Musikproduzent und Podcaster, hauptberuflich animiert er Grafiken für Film und Fernsehen. Er wuchs am Steinhuder Meer auf, das man zu Fuß durchschreiten kann, so flach ist es. Seit Beginn des Jahrtausends lebt und arbeitet er in Hamburg.

Sebastian Stuertz betritt die literarische Bühne mit einem Wahnsinnsbuch und wir freuen uns sehr, dass er bei uns erstmalig daraus lesen wird. DAS EISERNE HERZ DES CHARLIE BERG ist das wilde, aufregende, absurd-komische und ziemlich durchgeknallte Debüt eines großen Erzählers. Und eines sollte man dabei nicht vergessen: Im Leben geht es um die Liebe, Musik, Parfums und Hirschgulasch.

Charlie Berg hat ein schwaches Herz und die feine Nase eines Hundes. Das einzige, was ihn seine Eltern gelehrt haben: Zwei Künstler sollten nie Kinder bekommen! Es sind die frühen 90er, Charlie will ausziehen, nicht mehr der Depp der Familie sein, der alles zusammenhält, während Mutter am Theater die Welt verstört und Vater wochenlang bekifft im Aufnahmestu- dio sitzt. Die Zivistelle im Leuchtturm ist zum Greifen nah – da läuft alles aus dem Ruder: Auf der Jagd mit Opa trifft ein Schuss nicht nur den Hirsch, sondern auch Opa. Und Charlies heim- liche große Liebe Mayra, seine Videobrieffreundin aus Mexiko? Hat nichts Besseres zu tun, als den Ganoven Ramón zu heiraten.

AUSZEICHNUNGEN

2019 Hamburger Förderpreis für Literatur VERÖFFENTLICHUNGEN

DAS EISERNE HERZ DES CHARLIE BERG, Roman, btb Verlag, München, 2020

(Foto: Tara Wolff)

Premiere!

(17)

Dana von Suffrin

Dana von Suffrin, *1985 in München geboren. Sie studierte Politikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Komparatistik in München, Neapel und Jerusalem. Seit 2009 ist sie Museums- und Stadtführerin in München. 2017 Promotion mit einer Arbeit zur Rolle von Wis- senschaft und Ideologie im frühen Zionismus. Sie lebt in München.

In ihrem Romandebüt erzählt Dana von Suffrin, was es heißt, wenn ein starrköpfiger jüdischer Familienpatriarch zum Pflegefall wird. Und wie schwer es fällt, von einem Menschen Abschied zu nehmen, den man sein ganzes Leben eigentlich loswerden wollte. Für sein Umfeld war Otto, der pensionierte Ingenieur, schon immer eine Heimsuchung. Aber als er aus dem Krankenhaus zurückkehrt, ist alles noch viel schlimmer. Nach wie vor ist er aufbrausend, manipulativ, dis- tanzlos und von wahnwitzigen Einfällen beseelt – aber jetzt ist er auch noch pflegebedürftig.

Seinen erwachsenen Töchtern macht er unmissverständlich klar: Ich verlange, dass ihr für mich da seid. Und zwar immer! Für Timna und Babi beginnt ein Jahr voller unerwarteter Herausforderungen, aber auch der Begegnung mit der eigenen Vergangenheit und Familienge- schichte, die so schräg ist, dass Außenstehende nur den Kopf schütteln können. Klug, liebevoll und mit sehr viel schwarzem Humor erzählt Dana von Suffrin, wie Timna versucht, ihre dys- funktionale Familie zusammenzuhalten, ohne selbst vor die Hunde zu gehen.

»OTTO knüpft an jiddische Erzähltraditionen an, modernisiert sie, holt sie in die Gegenwart, und ist außerdem wahnsinnig lustig. Ein kleines Wunder.« (Süddeutsche Zeitung)

AUSZEICHNUNGEN

2019 Klaus-Michael-Kühne-Preis VERÖFFENTLICHUNGEN

OTTO, Roman, Kiepenheuer&Witsch, Köln, 2019

(Foto: Gerald von Foris)

(18)

Karosh Taha

Karosh Taha, *1987 in der Kleinstadt Zaxo im Nordirak. Seit 1997 lebt sie im Ruhrgebiet und hat an der Universität Duisburg-Essen sowie in Kansas (USA) Anglistik und Geschichte auf Lehramt studiert.

Nach ihrem hochgelobten Debüt wird Karosh wird bei uns erstmalig aus ihrem zweiten Ro- man DER BAUCH DER KÖNIGIN lesen, der im April erscheint. Ein Parallelroman, der zwei mögliche Leben aufzeigt und Antworten auf die Fragen sucht: Wie lebe ich, und wie will ich leben? Ein Viertel irgendwo in Deutschland. Hier lebt Shahira zusammen mit ihrem Sohn Younes; sie ist alleinerziehende Mutter und sorgt durch ihre Freizügigkeit und Nonkonfor- mität für Aufsehen im Viertel der kurdischen Community. Auch für die beiden Ich-Erzähler Raffiq und Amal spielt sie eine entscheidende Rolle. Sie bewundern Shahira für ihre Art zu leben, verachten sie jedoch zugleich dafür, wie sie ihre Bedürfnisse scheinbar über die ihres Freundes Younes stellt.

»Tahas Sound ist ganz anders, als man ihn bei diesen ernsten Themen erwarten würde: po- etisch, witzig, ohne dabei bagatellisierend zu wirken.« (Frankfurter Allgemeine Sonntagszei- tung)

»Karosh Taha hat ihre eigene Sprache gefunden, die zwischen opulenter Bildhaftigkeit, lässi- gem Humor und ungehobelter Direktheit changiert.« (Spiegel Online)

AUSZEICHNUNGEN (Auswahl)

2019 Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium 2019 Hohenemser Literaturpreis

2019 Stipendium Deutscher Literaturfonds 2019 Heinrich-Heine-Stipendium

(Foto: Havin Al-Sindy)

Premiere!

VERÖFFENTLICHUNGEN

IM BAUCH DER KÖNIGIN, Roman, DuMont Buch- verlag, 2020

BESCHREIBUNG EINER KRABBENWANDERUNG, Roman, DuMont Buchverlag, 2018

(19)

Deniz Utlu

Deniz Utlu, *1983 in Hannover, studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Paris. Von 2003 bis 2014 gab er das Kultur- und Gesellschaftsmagazin freitext heraus. Er schrieb er für den Tagesspiegel die Kolumne Einträge ins Logbuch, hat Theaterstücke, Lyrik und Essays verfasst.

Deniz Utlu forscht am Deutschen Institut für Menschenrechte und veranstaltet am Maxim Gorki Theater die Literaturreihe Prosa der Verhältnisse. Er lebt in Berlin.

Deniz Utlu erzählt in GEGEN MORGEN von einer tiefen Erschütterung und fragt, was uns aus- macht: das, was wir zurückgelassen haben, oder das, was vor uns liegt. In flirrenden Bildern spürt er den Versäumnissen und Potentialen eines Lebens nach sowie der Menschlichkeit, die da beginnt, wo wir nicht auf uns selbst, sondern auf andere achten.

Als Kara von Berlin nach Frankfurt fliegt, gerät das Flugzeug in ein schweres Gewitter. Im Angesicht des drohenden Absturzes scheint plötzlich Ramón wenige Reihen vor ihm zu sit- zen. Ramón, der nie eingeladen war und trotzdem immer kam, der bei Kara und Karas bestem Freund Vince auf dem Sofa in der Küche übernachtete, bis er von einem Tag auf den anderen verschwand. Nach der Notlandung kehrt Kara ruhelos nach Berlin zurück, wo er sich auf die Suche nach Ramón begibt und damit auf die Spuren seiner eigenen Vergangenheit.

»Deniz Utlu hat in Gegen Morgen einen so eigenen, einen poetischen, einen schwebenden und doch welthaltigen Ton gefunden, dass man sich nur allzu gern im Hadern und Träumen seines Erzählers verliert.« (SWR)

AUSZEICHNUNGEN (Auswahl)

2019 Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover 2018 Aufenthaltsstipendium im Schloss Solitude 2018 Aufenthaltsstipendium Goethe-Institut Peru

(Foto: Heike Steinweg)

VERÖFFENTLICHUNGEN

GEGEN MORGEN, Roman, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2109

DIE UNGEHALTENEN, Roman, Graf Verlag, München, 2014

(20)

Die Musiker*innen und Bands 2020

(21)

Masha Qrella: WOANDERS

Als Masha Qrella begann, Thomas Brasch zu lesen, ließen sie die Texte nicht mehr los.

Für den Schriftsteller, Filmemacher und Dichter Thomas Brasch war Einsamkeit etwas im- manent Politisches. Als er 1976 von Ost- nach West-Berlin gehen musste, hatte er bereits 32 Mal versucht, auf einem untergehenden Schiff aus der eigenen Haut zu kommen, und hörte nie wieder damit auf. Auf diese Weise hat er uns eine der aufregendsten Gedichtsammlungen des letzten Jahrhunderts hinterlassen.

Masha Qrella, die bis dato ihre Lieder auf Englisch gesungen hatte, begann, ohne das Ziel einer Vertonung vor Augen zu haben, Braschs Textzeilen zu singen.

Zwei Jahre später ist das überwältigende Ergebnis zu hören, das sie, gemeinsam mit Andreas Bonkowski und Chris Imler, zum ersten Mal in Hamburg präsentiert.

WOANDERS versucht das Ungeheuerliche erst mal zu denken und den Raum zu schaffen, den Thomas Brasch als Bleiben, wo ich nie gewesen bin herbeigesehnt hat. Einen Ort, der Außen und Innen verbindet, unter und über den Märchen.

VERÖFFENTLICHUNGEN (Auswahl) DAY AFTER DAY, Staatsakt, 2019 KEYS, Morr Music und Jazzboy, 2016 ANALOGIES, Morr Music, 2012

SPEAK LOW-LOEWE AND WEILL IN EXILE, Morr Music, 2009 UNSOLVED REMAINED, Morr Music, 2005

LUCK, Monika Enterprise, 2002

(Foto: Rorarius)

(22)

Stella Sommer

Stella Sommer ist Sängerin, Songwriterin und einzig konstantes Mitglied ihres Projekts Die Heiterkeit.

Mit Die Heiterkeit veröffentlichte Stella Sommer bisher vier von der Musikpresse gefeierte Alben. Das letzte Album WAS PASSIERT IST erschien im März 2019 und erhielt Höchstwertun- gen (u.a. bei Spiegel Online, Radioeins…).

Die Spex urteilte, dass „niemand die diffuse Gefühlslage ihrer Generation besser in Musik packen kann als Stella Sommer” und die taz nannte sie eine “Ausnahmemusikerin”.

VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSWAHL) WAS PASSIERT IST, Buback 2019

13 KINDS OF HAPPINESS, Affairs of the Heart, 2018 POP & TOD I+II, Buback 2016

MONTEREY, Staatsakt, 2014 HERZ AUS GOLD, Staatsakt, 2012

(Foto: Gloria de Oliveira)

(23)

Ove

Ove alias Ove Thomsen erzählt in seinen Songs Geschichten voller lyrischer Finesse, denen man zwischen Taumeln, Liebe, Fernweh und Zweckoptimismus andächtig lauscht, mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Weil sie ernst und tragikomisch und herzerfüllend zugleich sind.

Weil sie die allzu menschliche Fehlbarkeit mit einer in den Himmel gereckten Faust kontern.

Und weil sie unserer modernen Welt gegenüber immer ein wenig skeptisch bleiben.

10 Jahre war Ove nun mit seiner Band unterwegs, 10 Jahre Konzerte voller Liebe und Spaß.

Am 27. Februar 2020 findet im Hamburger Knust nun das große Abschiedskonzert statt. Wir freuen uns, Ove vorher schnell noch einmal mit einem Solo-Konzert bei uns erleben zu kön- nen.

VERÖFFENTLICHUNGEN ABRUZZO, Tapete, 2019

ICH WILL MIR NICHT SO SICHER SEIN, Tapete, 2016 OVE, WENN & ABER, Watt’n’Sound, 2013

(Foto: David Aufdembrinke)

(24)

MODERATOREN 2020

ALEXANDER GUMZ

Alexander Gumz, *1974 in Berlin, wo er auch lebt, studierte Germanistik und Philosophie. Ist Redakteur, Veranstalter, Moderator beim Texttonlabel KOOK und für das poesiefestival berlin.

Sein Gedichtband AUSRÜCKEN MIT MODELLEN erschien 2011 bei kookbooks. Sein neuer Band BARBAREN ERWARTEN erschien im Winter 2018. Für seine Arbeiten wurde er vielfach ausgezeichnet.

ELLA CARINA WERNER

ist Redakteurin des Satire-Magazins “Titanic” und veröffentlicht humoristische Texte u.a. in der taz und dem Missy Magazine. 2012 erschien ihr erstes Buch DIE MIT DEM BAUCH TANZT im Ullstein Verlag. Sie ist Mitbegründerin und Organisatorin des DIARY SLAM, bei dem Erwa- chsene aus ihren Jugend-Tagebüchern lesen, sowie Mitglied der Hamburger Lesebühne LIEBE FÜR ALLE im Grünen Jäger.

NATASCHA GEIER

ist studierte Philosophin und seit etlichen Jahren beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen tätig, als Regisseurin, Autorin und Journalistin, Schwerpunkt Literatur und Kunst.

Nebenbei inszeniert sie auch fürs Theater und moderiert. Sie liest am liebsten altmodisch ana- log und muss bei neuen Büchern immer erst mal an den Seiten schnuppern.

(25)

PROGRAMM 2020

HAM.LIT – Lange Nacht junger Literatur und Musik | www.hamlit.de Do, 06.02.2020

Einlass ab 19 Uhr, Beginn 19:30

Ort: Uebel&Gefährlich und Terrace Hill

Feldstraße 66 (Medienbunker), 20359 Hamburg Eintritt: 22,- € / 18,- €

(VVK online über www.eventbrite.de oder direkt in der Buchhandlung Cohen+Dobernigg) BALLSAAL (im Uebel & Gefährlich)

Beginn: 19:30 Uhr | Moderation: Alexander Gumz THOMAS PLETZINGER

DANA VON SUFFRIN SEBASTIAN STUERTZ NORA BOSSONG MASHA QRELLA KAREN KÖHLER GUILIA BECKER LENNART LOß

TURMZIMMER (im Uebel & Gefährlich)

Beginn: 20:00 Uhr | Moderation: Ella Carina Werner DENIZ UTLU

MARIUS HULPE CIHAN ACAR

LEONA STAHLMANN GEORG LEß

TERRACE HILL

Beginn: 20:00 Uhr | Moderation: Natascha Geier KAROSH TAHA

ARTUR DZIUK LISA JESCHKE

?????? - 3. Band - ??????

STELLA SOMMER

(26)

FÖRDERER

HAM.LIT wird gefördert von: Kulturbehörde Hamburg, Hamburgische Kulturstiftung, Quan- tum Immobilien AG, Rudolf Augstein Stiftung, Mara & Holger Cassens Stiftung.

PARTNER

HAM.LIT wird unterstützt von: Szene Hamburg, Hamburg Pur, BÜCHER Magazin, Cohen &

Dobernigg Buchhandel, CulturMag.

(27)

Impressum

HAM.LIT - Lange Nacht junger deutschsprachiger Literatur und Musik

wird kuratiert und veranstaltet von der Autorin Lucy Fricke, seit 2015 zusammen mit Daniel Beskos (mairisch Verlag).

Pressekontakt Daniel Beskos HAM.LIT e.V.

Schwenckestr. 68 20255 Hamburg

Tel: +49 - (0)40 - 6899 6755 daniel@hamlit.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Datenträger in Kenntnis zu setzen. Im Falle einer erheblichen Änderung der Reise ist der Kunde berechtigt, ohne Kosten vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an

Elisabeth Maliks, Klarinette Leon Günther, Vibraphon Leh-Qiao Liao, Klavier Frederik Seifert, E-Gitarre Estreilla Besson, Leitung. „Keimzelle der Komposition ist ein

Er schrieb weiter: “Stille Nacht, heilige Nacht, Hirten erst kund- gemacht, durch der Engel Halleluja tönt es laut von fern und nah: Christ, der Retter ist da, Christ der Retter

Sonderveranstaltung richtet sich an Kinder ab neun Jahre: Die Kinder werden gruselige Sagen aus ihrer Heimat kennen lernen und auf alten Karten aus der Gegend, in der heute die

Exklusiv zur Langen Nacht der Museen tritt die Rockgröße Julia Neigel in ihrer Heimatstadt Ludwigshafen im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63 auf.. Sie liest aus ihrer

Die Nacht der Musik wird um 19 Uhr zentral in der Stadthalle er- öffnet und ab 20 Uhr an neun verschiedenen Orten in jeweils vier Zeitblöcken fortgesetzt: Immer 15 Minuten Pause

Das Kirchdorfer Zementwerk, das Herzstück der Sparte Cement, ist seit mehr als 130 Jahren Spezialist für Bindemittel und Zement.. Unter größtmöglicher Schonung der

o Sollte der Mindestabstand nicht eingehalten werden können, gilt Maskenpflicht für alle Beteiligten.. In Spielpausen ist der Mindestabstand auch auf dem