• Keine Ergebnisse gefunden

LEHRGANG FREIZEITPÄDAGOGIK X

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LEHRGANG FREIZEITPÄDAGOGIK X"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LEHRGANG

FREIZEITPÄDAGOGIK X

RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Mag. Stefan Knapp

knapp.stefan@gmail.com

Sommersemester 2021

(2)

Leitsatz für diese LV

KENNE DEINE

RECHTE!

(3)

Prüfungsmodalitäten

Aufgabenstellungen in der Lehrveranstaltung (33,3 %)

UND

Mitarbeit (33,3 %) UND

Präsentation+handout (33,3 %)

(4)

Abgabetermine

1.Abgabetermin 31.03.2021

2.Abgabetermin 26.06.2021

handouts an: knapp.stefan@gmail.com

(5)

IHRE MEINUNG IST GEFRAGT!!

1. Schreiben Sie eine wichtige Frage auf, die Sie in dieser Lehrveranstaltung auf jeden Fall beantwortet haben möchten bzw. deren Wissen Sie als ganz entscheidend für Ihre Arbeit erachten

2. Was sollte ihrer Meinung nach diese Lehrveranstaltung konkret beinhalten und warum?

(6)

RECHTLICHE GRUNDLAGEN

(7)

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Rechtliche Organisation des österreichischen Schulwesens

• Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Tagesbetreuung und der Schulpartnerschaft

• Organisatorische Grundlagen der schulischen Tagesbetreuung

• Aufsichtspflicht und deren Konsequenzen auf die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern

• Kenntnisse zum Jugendschutz

• Rechtliche Rahmenbedingungen für den Umgang mit

Schülerinnen und Schülern in schwierigen Lebenssituationen (Gewalterfahrungen, …)

• Rechtliche Rahmenbedingungen zu Integration von Schülerinnen und Schülern mit

besonderem/sonderpädagogischem Förderbedarf

(8)

Ziel der Lehrveranstaltung

Die Freizeitpädagogin/der Freizeitpädagoge kann …

• rechtliche Rahmenbedingungen des österreichischen Schulsystems nennen

• über gesetzliche Grundlagen der schulischen

Tagesbetreuung und der Schulpartnerschaft Auskunft geben

• die unterschiedlichen Aufgaben und Pflichten der Mitglieder des Schulteams erklären

• über die Aufsichtspflicht Auskunft erteilen

• rechtskonformes Vorgehen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern in schwierigen Lebenssituationen darstellen

(9)

Meine Ziele für die Lehrveranstaltung

Relevante Inhalte vermitteln

Gesellschaftspolitische Themen aufgreifen (Schulbezug)

Anregung zum Nachdenken über bestimmte Themenkomplexe

Diskursfähigkeit schärfen; Interaktion ermöglichen

Anregungen zu

Übungen/Spielen/Anleitungen/Gruppenbildungspro zessen

Gegenseitiger Austausch

(10)

...Sie bestmöglich vorbereitet in

ihren künftigen Job zu entlassen!

(11)

Ablaufplan 2021

✓Kinderrechte, Menschenrechte

✓Grundlagen des österreichischen Rechtsstaates

✓ Schulorganisation in Ö

✓ Kinder- und Jugendhilfe, -schutz

✓ Aufsichtspflicht

✓Aufsichtspflicht bei Ausflügen, Schulveranstaltungen

✓ Haftungsfragen

(12)

Ablaufplan 2021

✓ Erste Hilfe, Medikamentenverabreichung

✓ Verkehrserziehung, Verkehrssicherheit

✓ Erziehungsmaßnahmen, Erziehungsmittel

✓ Regeln & Konflikte (Mobbing)

✓ Diversität und Flucht im Kontext Schule

✓ Arbeitsrechtliche Grundlagen

(13)

Was sind denn aber jetzt die

rechtlichen Grundlagen/ Gesetze, die für mich als FreizeitpädagogIn

relevant sind?

Welche Rechte/Gesetze streifen denn eigentlich die Freizeitpädagogik?

(14)

Gesetzliche Grundlagen

Schulgesetze

???

(15)

Gesetzliche Grundlagen

SchOG SchUG SchZG SchPflG SchO

Aufsichtserlass 2005

(16)

Gesetzliche Grundlagen

Schulgesetze

SchOG - Schulorganisationsgesetz SchUG – Schulunterrichtsgesetz

SchZG – Schulzeitgesetz

SchPflG – Schulpflichtgesetz SchO – Schulordnung

Aufsichtserlass 2005

(17)

Weitere gesetzliche Grundlagen

• B-VG

• JSchG

• KRK

• StVO

• StGB

• DSGVO

• ABGB

& Arbeitsrecht; VereinsG;…

(18)

Weitere gesetzliche Grundlagen

• B-VG – Bundesverfassungsgesetz

• JschG – Jugendschutzgesetz

• KRK – Übereinkommen über die Rechte des Kindes

• StVO – Straßenverkehrsordnung 1960

• StGB – Strafgesetzbuch

• DSGVO – Datenschutz Grundverordnung

• ABGB – Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch

(19)

Was ist ein Gesetz/Recht?

- Erklären Sie einem Kind was ein Gesetz ist und was ein Recht ist!

- Wo finden sich diese Gesetze und Rechte jetzt eigentlich, wenn ich sie brauche?

Überlegen Sie sich zuerst eine eigene Definition, danach können Sie recherchieren!

(20)

Das Gesetz

„Gesetze sind für das menschliche Zusammenleben erforderliche Regeln. Sie können etwas erlauben, anordnen oder verbieten. Ohne Gesetze wäre vieles sehr chaotisch.“

Anders als Spielregeln, Bräuche und Sitten wird die Einhaltung der Gesetze durch den Staat (die Gerichte) überwacht.

Quelle: http://www.recht-kinderleicht.de/was-ist-ein-gesetz/

(21)

§§ Das Recht §§

„Etwas auf das ich ein Anrecht habe ohne etwas dafür tun zu müssen. Niemand kann es mir

wegnehmen und ich kann es auch einfordern.“

(22)

Und wo finde ich diese Gesetze?

- Kodex

- RIS-Plattform

- Suchmaschinen

(23)

ENDE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Di e deutsche Sozialversicherung spielt als Teil der sozialen Si cherung Deutschlands eine herausragende Rolle. Sie ist ein gesetzli ches Versi cherungss ystem und bietet einen

Wenn Sie den digitalen Zoom zusammen mit der Serienbildfunktion oder der Zeitautomatik ver- wenden möchten, drehen Sie den Wahlschalter auf , drücken Sie anschließend die Taste

Wenn Sie unter Windows XP, 2000 oder NT 4.0 arbeiten, können Sie zum Drucken von Barcodes nur Schriften mit einem Schriftgrad von maximal 96 Punkt verwenden. Die markierten

Wenn Sie für Aufnahmen den Sucher statt den LCD-Bild- schirm benutzen, sparen Sie Akkus und Sie können die Ka- mera beim Drücken der Auslö- sertaste leichter halten.. So gehen

❏ Wenn Sie einen freigegebenen Drucker unter Windows Me, 98 oder 95 verwenden möchten, doppelklicken Sie auf dem Server in der Systemsteuerung auf das Symbol Network (Netzwerk),

[r]

❏ Wenn der Druckvorgang fehlschlägt oder eine Fehlermeldung bezüglich des Speichers angezeigt wird, kann der Druck durch Auswahl einer niedrigeren Auflösung möglicherweise

Kommt es zur Kontraktion, nähern sich die Zonen, in denen nur dünne Fi- lamente sind, und jene mit nur dicken Filamenten einander an, indem sich die fadenförmigen