• Keine Ergebnisse gefunden

BKI Baukosteninformationszentrum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BKI Baukosteninformationszentrum"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BKI

Baukosteninformationszentrum

Deutscher Architektenkammern Seelbergstraße 4 D-70372 Stuttgart

Telefon 0711 954854-0 Telefax 0711 954854-54

info@bki.de www.bki.de

1 6

5

Kunden-Qualitätsbefragung zu den Fachbüchern BKI Baukosten Neubau 2020

Sehr geehrte BKI-Kundin, sehr geehrter BKI-Kunde,

mit Ausfüllen dieses Fragebogens helfen Sie uns die Qualität unserer Produkte und den Kundenservice zu verbessern.

Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Fragebogen per Post oder E-Mail an fragebogen@bki.de zu.

Teilnehmen lohnt sich: Unter allen Einsendungen werden drei BKI-Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 500,- Euro (netto) verlost. Einsendeschluss ist der 30.06.2020. Die ersten 100 Teilnehmer*Innen erhalten zusätzlich einen BKI-Einkaufsgut- schein über 10,- Euro.

Wenn nicht anders angegeben, vergeben Sie bitte Schulnoten von 1 bis 6:

1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend), 4 (ausreichend), 5 (mangelhaft), 6 (ungenügend)

1.1 Welche BKI Fachbücher zur Kostenplanung nutzen Sie?

a) Statistische Kostenkennwerte für Neubau

BKI Baukosten für Gebäude (Teil 1) Qualitätsbefragung zum Teil 1 auf Seite 2 BKI Baukosten für Bauelemente (Teil 2) Qualitätsbefragung zum Teil 2 auf Seite 3 BKI Baukosten für Positionen (Teil 3) Qualitätsbefragung zum Teil 3 auf Seite 4 b) Statistische Kostenkennwerte für Altbau

BKI Baukosten für Gebäude BKI Baukosten für Positionen

1.2 Welche weiteren BKI Produkte nutzen Sie?

2.1 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität der BKI Kosteninformationen?

Kommentar:

2.2. Wie beurteilen Sie die Übereinstimmung der BKI Kosten mit Ihren eigenen Erfahrungen?

Kommentar (zu niedrig, gerade richtig, zu hoch):

2.3 Wie beurteilen Sie die Übereinstimmung der BKI Regionalfaktoren mit Ihren eigenen Erfahrungen?

Kommentar (zu niedrig, gerade richtig, zu hoch):

2.4 Welche weiteren Daten wünschen Sie sich von BKI?

(z.B. Infos für Projektmanagement, Kostenflächenarten...)

8.1 Wie gut fühlen Sie sich informiert über die BKI Neuerscheinungen?

Kommentar:

8.2 Wie beurteilen Sie die Qualität der Zustellung?

(Lieferzeiten, Paket-Verpackung)

Kommentar:

8.3 Wie beurteilen Sie die Verarbeitung der Fachbücher?

(Druckqualität, Haltbarkeit)

Kommentar:

9.1 Wie beurteilen Sie die zeitliche Verfügbarkeit der kostenlosen Hotline?

(Mo.-Do. 8.30-12.30Uhr u. 13.30-16.30Uhr, Fr. 8.30-12.30Uhr)

Kommentar:

9.2 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität der Hotline?

Kommentar:

9.3 Wie sind Sie auf die Produkte aufmerksam geworden?

Werbeprospekte Internet Telefon / Mail-Aktion Messen Sonstiges:

9.4 Allgemeine Anregungen oder Wünsche an BKI:

Hinweis: Einen Einkaufsgutschein über 500 Euro können Sie nur gewinnen, wenn Sie hier Ihre Büroadresse nachfolgend angeben.

Der Fragebogen kann selbstverständlich auch anonym abgegeben werden. Ihre Angaben werden absolut vertraulich behandelt.

Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen.

Beruf (z. B. Architekt): Büro-Mitarbeiteranzahl:

Tätigkeitsschwerpunkte (z. B. Planer, Projektentwickler, Gutachter):

Überwiegende Arbeitsbereiche: Neubau Altbau Freianlagen Gebäudetechnik Weitere:

Firma: BKI Kundennummer (wenn bekannt):

Name: Vorname:

Straße: PLZ / Ort:

Darf BKI bei Erfordernis Rückfragen zum Fragebogen stellen? Ja Nein

Tel.-Nr.: E-Mail:

Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: www.bki.de/datenschutz.html Vielen Dank für Ihre Teilnahme – Ihr BKI-Team

2. Datenqualität allgemein

sehr gut ungenügend

1. Nutzung 8. Information / Bestellung / Zustellung

sehr gut ungenügend

9. Qualität Service

sehr wichtig absolut unwichtig

10. Fragen zum Büro (freiwillige Angaben)

6.1 Welche weiteren Kostenplanungs-Aufgaben sollten durch BKI unterstützt werden?

6.2 Welche weiteren BKI Produkte wünschen Sie sich?

6.3 Welche Medien / Formate bevorzugen Sie in Zukunft?

a) Fachbuch b) Fachbuch und CD

c) PDF z. B. für EBook / PC / MAC d) APP für mobile Anwendung e) Online-Zugriff

f) Sonstige:

6.4 Welche Methoden zum Datenaustausch z. B. mit Fachplanern nutzen Sie?

E-Mail Datenträger Internet Cloud Sonstige:

6.5 Praktizieren Sie 2D-CAD 3D-CAD BIM-CAD Sonstige:

6.6 Welche Schnittstellen zum Datenaustausch z. B. mit Fachplanern nutzen Sie?

BIM-Container GAEB DWG/DXF IFC Sonstige:

6.7 Verknüpfen Sie CAD-Bauteile mit BIM Objekten Bauelementen Ausführungsarten Positionen?

6.8 Welche Rolle spielt das Thema BIM (Building Information Modeling) aktuell bei Ihnen?

6.9 Welche Bedeutung messen Sie BIM (Building Information Modeling) für die Zukunft bei?

7. BIM

7.1 Machen Sie BIM-Projekte? Ja Nein

7.2 Wie wichtig finden Sie die Möglichkeit der Bemusterung von Bauelementen innerhalb der CAD?

7.3 Wie wichtig finden Sie die Bereitstellung herstellerspezifischer BIM Objekte (BIM Content) innerhalb der CAD?

7.4 Wie wichtig finden Sie die Bereitstellung (hersteller-)neutraler BIM-Objekte durch BKI innerhalb der CAD?

7.5 Welche Bedeutung hat eine Mengen-Übergabe (nach DIN276/DIN277) aus der CAD in die Software BKI Kostenplaner für Sie?

7.6 Wie wichtig schätzen Sie die Möglichkeit zur (alleinigen) Bemusterung in der AVA (und nicht in der CAD) ein?

6. Zukünftige Entwicklungen

sehr wichtig absolut unwichtig sehr wichtig absolut unwichtig

sehr wichtig absolut unwichtig

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6

bisher keine Erfahrung, bzw. nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6 bisher keine Erfahrung, bzw. nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

Fragebogen Baukosten 2020 - T1-T3.indd 1

Fragebogen Baukosten 2020 - T1-T3.indd 1 13.05.2020 10:32:5613.05.2020 10:32:56

(2)

4 3

2 3.2 Wie zufrieden sind Sie mit der Übersichtlichkeit des Buchs?

(Layout, Gliederung: Finden Sie was Sie suchen? Wie schnell finden Sie was Sie suchen?)

Kommentar:

3.3 Wie beurteilen Sie die Benutzerhinweise / Erläuterungen im 1.Kapitel des Buchs?

Kommentar:

3.4 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität einzelner Teile des Fachbuchs?

a) Hilfe zur Standardeinordnung (einfach, mittel, gehoben)

b) Kostenkennwerte €/m³ BRI (KG 300 + 400)

c) Kostenkennwerte €/m² BGF (KG 300 + 400)

d) Kostenkennwerte €/m² NUF (KG 300 + 400)

e) Kostenkennwerte 1.Ebene der DIN 276

f) Kostenkennwerte 2.Ebene der DIN 276

g) Kostenkennwerte Leistungsbereiche nach STLB

h) Planungskennwerte (z.B. BGF zu BRI)

i) Objektliste mit Referenzobjekten zu jeder Gebäudeart

Kommentar:

3.5 Wie beurteilen Sie die Anzahl der Vergleichsobjekte?

Kommentar:

3.6 Wie beurteilen Sie die Auswahl der 75 Gebäudearten?

Kommentar:

3.7 Welche weiteren Daten und Angaben sollten enthalten sein?

3.8 Wie häufig nutzen Sie das Fachbuch?

mal / Woche mal / Monat mal / Jahr

4.1 Für welche Kostenplanungsaufgaben nutzen Sie das Fachbuch?

Kostenrahmen Kostenschätzung Kostenberechnung Kostenvoranschlag Kostenanschlag Kostenfeststellung Kostenkontrolle Kostensteuerung Sonstige:

4.2 Wie zufrieden sind Sie mit der Übersichtlichkeit des Buchs?

(Layout, Gliederung: Finden Sie was Sie suchen? Wie schnell finden Sie was Sie suchen?)

Kommentar:

4.3 Wie beurteilen Sie die Benutzerhinweise / Erläuterungen im 1.Kapitel des Buchs?

Kommentar:

4.4 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität einzelner Teile des Fachbuchs?

a) Kostenkennwerte für die Kostengruppen der 3.Ebene nach Gebäudearten

b) Kostenkennwerte für die Kostengruppen der 3.Ebene nach Kostengruppen

c) Kostenkwennwerte für BKI Ausführungsarten Neubau

d) BKI Lebensdauern von Bauteilen / Bauelementen

e) Grobelementarten, inkl. Fachartikel

f) Kosten im Stahlbau, inkl. Fachartikel

Kommentar:

4.5 Welche weiteren Ausführungsarten sollten enthalten sein?

4.6 Welche weiteren Daten sollten enthalten sein?

4.7 Wie häufig nutzen Sie das Fachbuch?

mal / Woche mal / Monat mal / Jahr

5.1 Für welche Kostenplanungsaufgaben nutzen Sie das Fachbuch?

Kostenrahmen Kostenschätzung Kostenberechnung Kostenvoranschlag Kostenanschlag Kostenfeststellung Kostenkontrolle Kostensteuerung Bepreisen von Leistungsverzeichnissen Sonstiges:

5.2 Wie zufrieden sind Sie mit der Übersichtlichkeit des Buchs?

(Layout, Gliederung: Finden Sie was, Sie suchen? Wie schnell finden Sie, was Sie suchen?)

Kommentar:

5.3 Wie beurteilen Sie die Benutzerhinweise / Erläuterungen im 1.Kapitel des Buchs?

Kommentar:

5.4 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität einzelner Teile des Fachbuchs?

a) Übersichtstabelle am Beginn des Leistungsbereichs

b) BKI Mustertexte für die Ausschreibungen

c) Baupreise / Kostenkennwerte zu Mustertexten

d) Kostengruppen nach DIN 276

e) Ausführungsdauer von Bauleistungen

Kommentar:

5.5 Wie beurteilen Sie die Wichtigkeit der Minimal- und Maximal-Preise?

sehr wichtig wichtig weniger wichtig

5.6 Welches Datenformat bevorzugen Sie für die elektronische Übergabe der Mustertexte?

GAEB MS-Excel MS-Word Sonstige:

5.7 Welche weiteren Daten sollten enthalten sein?

5.8 Wie wichtig ist Ihnen eine fachliche Qualitätskontrolle über Verbände?

sehr wichtig wichtig weniger wichtig

5.9 Wie häufig nutzen Sie das Fachbuch?

mal / Woche mal / Monat mal / Jahr

3. Statistische Kostenkennwerte für Gebäude - Teil 1

sehr gut ungenügend

4. Statistische Kostenkennwerte für Bauelemente - Teil 2

sehr gut ungenügend

5. Statistische Kostenkennwerte für Positionen - Teil 3

sehr gut ungenügend

3.1 Für welche Kostenplanungsaufgaben nutzen Sie das Fachbuch?

Kostenrahmen Kostenschätzung Kostenberechnung Kostenvoranschlag Kostenanschlag Kostenfeststellung Kostenkontrolle Kostensteuerung Sonstige:

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht 1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

(3)

4 3

2 3.2 Wie zufrieden sind Sie mit der Übersichtlichkeit des Buchs?

(Layout, Gliederung: Finden Sie was Sie suchen? Wie schnell finden Sie was Sie suchen?)

Kommentar:

3.3 Wie beurteilen Sie die Benutzerhinweise / Erläuterungen im 1.Kapitel des Buchs?

Kommentar:

3.4 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität einzelner Teile des Fachbuchs?

a) Hilfe zur Standardeinordnung (einfach, mittel, gehoben)

b) Kostenkennwerte €/m³ BRI (KG 300 + 400)

c) Kostenkennwerte €/m² BGF (KG 300 + 400)

d) Kostenkennwerte €/m² NUF (KG 300 + 400)

e) Kostenkennwerte 1.Ebene der DIN 276

f) Kostenkennwerte 2.Ebene der DIN 276

g) Kostenkennwerte Leistungsbereiche nach STLB

h) Planungskennwerte (z.B. BGF zu BRI)

i) Objektliste mit Referenzobjekten zu jeder Gebäudeart

Kommentar:

3.5 Wie beurteilen Sie die Anzahl der Vergleichsobjekte?

Kommentar:

3.6 Wie beurteilen Sie die Auswahl der 75 Gebäudearten?

Kommentar:

3.7 Welche weiteren Daten und Angaben sollten enthalten sein?

3.8 Wie häufig nutzen Sie das Fachbuch?

mal / Woche mal / Monat mal / Jahr

4.1 Für welche Kostenplanungsaufgaben nutzen Sie das Fachbuch?

Kostenrahmen Kostenschätzung Kostenberechnung Kostenvoranschlag Kostenanschlag Kostenfeststellung Kostenkontrolle Kostensteuerung Sonstige:

4.2 Wie zufrieden sind Sie mit der Übersichtlichkeit des Buchs?

(Layout, Gliederung: Finden Sie was Sie suchen? Wie schnell finden Sie was Sie suchen?)

Kommentar:

4.3 Wie beurteilen Sie die Benutzerhinweise / Erläuterungen im 1.Kapitel des Buchs?

Kommentar:

4.4 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität einzelner Teile des Fachbuchs?

a) Kostenkennwerte für die Kostengruppen der 3.Ebene nach Gebäudearten

b) Kostenkennwerte für die Kostengruppen der 3.Ebene nach Kostengruppen

c) Kostenkwennwerte für BKI Ausführungsarten Neubau

d) BKI Lebensdauern von Bauteilen / Bauelementen

e) Grobelementarten, inkl. Fachartikel

f) Kosten im Stahlbau, inkl. Fachartikel

Kommentar:

4.5 Welche weiteren Ausführungsarten sollten enthalten sein?

4.6 Welche weiteren Daten sollten enthalten sein?

4.7 Wie häufig nutzen Sie das Fachbuch?

mal / Woche mal / Monat mal / Jahr

5.1 Für welche Kostenplanungsaufgaben nutzen Sie das Fachbuch?

Kostenrahmen Kostenschätzung Kostenberechnung Kostenvoranschlag Kostenanschlag Kostenfeststellung Kostenkontrolle Kostensteuerung Bepreisen von Leistungsverzeichnissen Sonstiges:

5.2 Wie zufrieden sind Sie mit der Übersichtlichkeit des Buchs?

(Layout, Gliederung: Finden Sie was, Sie suchen? Wie schnell finden Sie, was Sie suchen?)

Kommentar:

5.3 Wie beurteilen Sie die Benutzerhinweise / Erläuterungen im 1.Kapitel des Buchs?

Kommentar:

5.4 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität einzelner Teile des Fachbuchs?

a) Übersichtstabelle am Beginn des Leistungsbereichs

b) BKI Mustertexte für die Ausschreibungen

c) Baupreise / Kostenkennwerte zu Mustertexten

d) Kostengruppen nach DIN 276

e) Ausführungsdauer von Bauleistungen

Kommentar:

5.5 Wie beurteilen Sie die Wichtigkeit der Minimal- und Maximal-Preise?

sehr wichtig wichtig weniger wichtig

5.6 Welches Datenformat bevorzugen Sie für die elektronische Übergabe der Mustertexte?

GAEB MS-Excel MS-Word Sonstige:

5.7 Welche weiteren Daten sollten enthalten sein?

5.8 Wie wichtig ist Ihnen eine fachliche Qualitätskontrolle über Verbände?

sehr wichtig wichtig weniger wichtig

5.9 Wie häufig nutzen Sie das Fachbuch?

mal / Woche mal / Monat mal / Jahr

3. Statistische Kostenkennwerte für Gebäude - Teil 1

sehr gut ungenügend

4. Statistische Kostenkennwerte für Bauelemente - Teil 2

sehr gut ungenügend

5. Statistische Kostenkennwerte für Positionen - Teil 3

sehr gut ungenügend

3.1 Für welche Kostenplanungsaufgaben nutzen Sie das Fachbuch?

Kostenrahmen Kostenschätzung Kostenberechnung Kostenvoranschlag Kostenanschlag Kostenfeststellung Kostenkontrolle Kostensteuerung Sonstige:

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht 1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

Fragebogen Baukosten 2020 - T1-T3.indd 2 08.04.2020 08:35:33

(4)

4 3

2 3.2 Wie zufrieden sind Sie mit der Übersichtlichkeit des Buchs?

(Layout, Gliederung: Finden Sie was Sie suchen? Wie schnell finden Sie was Sie suchen?)

Kommentar:

3.3 Wie beurteilen Sie die Benutzerhinweise / Erläuterungen im 1.Kapitel des Buchs?

Kommentar:

3.4 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität einzelner Teile des Fachbuchs?

a) Hilfe zur Standardeinordnung (einfach, mittel, gehoben)

b) Kostenkennwerte €/m³ BRI (KG 300 + 400)

c) Kostenkennwerte €/m² BGF (KG 300 + 400)

d) Kostenkennwerte €/m² NUF (KG 300 + 400)

e) Kostenkennwerte 1.Ebene der DIN 276

f) Kostenkennwerte 2.Ebene der DIN 276

g) Kostenkennwerte Leistungsbereiche nach STLB

h) Planungskennwerte (z.B. BGF zu BRI)

i) Objektliste mit Referenzobjekten zu jeder Gebäudeart

Kommentar:

3.5 Wie beurteilen Sie die Anzahl der Vergleichsobjekte?

Kommentar:

3.6 Wie beurteilen Sie die Auswahl der 75 Gebäudearten?

Kommentar:

3.7 Welche weiteren Daten und Angaben sollten enthalten sein?

3.8 Wie häufig nutzen Sie das Fachbuch?

mal / Woche mal / Monat mal / Jahr

4.1 Für welche Kostenplanungsaufgaben nutzen Sie das Fachbuch?

Kostenrahmen Kostenschätzung Kostenberechnung Kostenvoranschlag Kostenanschlag Kostenfeststellung Kostenkontrolle Kostensteuerung Sonstige:

4.2 Wie zufrieden sind Sie mit der Übersichtlichkeit des Buchs?

(Layout, Gliederung: Finden Sie was Sie suchen? Wie schnell finden Sie was Sie suchen?)

Kommentar:

4.3 Wie beurteilen Sie die Benutzerhinweise / Erläuterungen im 1.Kapitel des Buchs?

Kommentar:

4.4 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität einzelner Teile des Fachbuchs?

a) Kostenkennwerte für die Kostengruppen der 3.Ebene nach Gebäudearten

b) Kostenkennwerte für die Kostengruppen der 3.Ebene nach Kostengruppen

c) Kostenkwennwerte für BKI Ausführungsarten Neubau

d) BKI Lebensdauern von Bauteilen / Bauelementen

e) Grobelementarten, inkl. Fachartikel

f) Kosten im Stahlbau, inkl. Fachartikel

Kommentar:

4.5 Welche weiteren Ausführungsarten sollten enthalten sein?

4.6 Welche weiteren Daten sollten enthalten sein?

4.7 Wie häufig nutzen Sie das Fachbuch?

mal / Woche mal / Monat mal / Jahr

5.1 Für welche Kostenplanungsaufgaben nutzen Sie das Fachbuch?

Kostenrahmen Kostenschätzung Kostenberechnung Kostenvoranschlag Kostenanschlag Kostenfeststellung Kostenkontrolle Kostensteuerung Bepreisen von Leistungsverzeichnissen Sonstiges:

5.2 Wie zufrieden sind Sie mit der Übersichtlichkeit des Buchs?

(Layout, Gliederung: Finden Sie was, Sie suchen? Wie schnell finden Sie, was Sie suchen?)

Kommentar:

5.3 Wie beurteilen Sie die Benutzerhinweise / Erläuterungen im 1.Kapitel des Buchs?

Kommentar:

5.4 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität einzelner Teile des Fachbuchs?

a) Übersichtstabelle am Beginn des Leistungsbereichs

b) BKI Mustertexte für die Ausschreibungen

c) Baupreise / Kostenkennwerte zu Mustertexten

d) Kostengruppen nach DIN 276

e) Ausführungsdauer von Bauleistungen

Kommentar:

5.5 Wie beurteilen Sie die Wichtigkeit der Minimal- und Maximal-Preise?

sehr wichtig wichtig weniger wichtig

5.6 Welches Datenformat bevorzugen Sie für die elektronische Übergabe der Mustertexte?

GAEB MS-Excel MS-Word Sonstige:

5.7 Welche weiteren Daten sollten enthalten sein?

5.8 Wie wichtig ist Ihnen eine fachliche Qualitätskontrolle über Verbände?

sehr wichtig wichtig weniger wichtig

5.9 Wie häufig nutzen Sie das Fachbuch?

mal / Woche mal / Monat mal / Jahr

3. Statistische Kostenkennwerte für Gebäude - Teil 1

sehr gut ungenügend

4. Statistische Kostenkennwerte für Bauelemente - Teil 2

sehr gut ungenügend

5. Statistische Kostenkennwerte für Positionen - Teil 3

sehr gut ungenügend

3.1 Für welche Kostenplanungsaufgaben nutzen Sie das Fachbuch?

Kostenrahmen Kostenschätzung Kostenberechnung Kostenvoranschlag Kostenanschlag Kostenfeststellung Kostenkontrolle Kostensteuerung Sonstige:

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht 1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

nutze ich nicht

(5)

BKI

Baukosteninformationszentrum

Deutscher Architektenkammern Seelbergstraße 4 D-70372 Stuttgart

Telefon 0711 954854-0 Telefax 0711 954854-54

info@bki.de www.bki.de

1 6

5

Kunden-Qualitätsbefragung zu den Fachbüchern BKI Baukosten Neubau 2020

Sehr geehrte BKI-Kundin, sehr geehrter BKI-Kunde,

mit Ausfüllen dieses Fragebogens helfen Sie uns die Qualität unserer Produkte und den Kundenservice zu verbessern.

Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Fragebogen per Post (frankierter Rücksendeumschlag liegt bei) oder E-Mail zu.

Unter: www.bki.de/Fragebogen-Baukosten finden Sie den Fragebogen auch als PDF-Dokument zum Ausfüllen.

Teilnehmen lohnt sich: Unter allen Einsendungen werden drei BKI-Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 500,- Euro (netto) verlost. Einsendeschluss ist der 30.06.2020.

Wenn nicht anders angegeben, vergeben Sie bitte Schulnoten von 1 bis 6:

1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend), 4 (ausreichend), 5 (mangelhaft), 6 (ungenügend)

1.1 Welche BKI Fachbücher zur Kostenplanung nutzen Sie?

a) Statistische Kostenkennwerte für Neubau

BKI Baukosten für Gebäude (Teil 1) Qualitätsbefragung zum Teil 1 auf Seite 2 BKI Baukosten für Bauelemente (Teil 2) Qualitätsbefragung zum Teil 2 auf Seite 3 BKI Baukosten für Positionen (Teil 3) Qualitätsbefragung zum Teil 3 auf Seite 4 b) Statistische Kostenkennwerte für Altbau

BKI Baukosten für Gebäude BKI Baukosten für Positionen

1.2 Welche weiteren BKI Produkte nutzen Sie?

2.1 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität der BKI Kosteninformationen?

Kommentar:

2.2. Wie beurteilen Sie die Übereinstimmung der BKI Kosten mit Ihren eigenen Erfahrungen?

Kommentar (zu niedrig, gerade richtig, zu hoch):

2.3 Wie beurteilen Sie die Übereinstimmung der BKI Regionalfaktoren mit Ihren eigenen Erfahrungen?

Kommentar (zu niedrig, gerade richtig, zu hoch):

2.4 Welche weiteren Daten wünschen Sie sich von BKI?

(z.B. Infos für Projektmanagement, Kostenflächenarten...)

8.1 Wie gut fühlen Sie sich informiert über die BKI Neuerscheinungen?

Kommentar:

8.2 Wie beurteilen Sie die Qualität der Zustellung?

(Lieferzeiten, Paket-Verpackung)

Kommentar:

8.3 Wie beurteilen Sie die Verarbeitung der Fachbücher?

(Druckqualität, Haltbarkeit)

Kommentar:

9.1 Wie beurteilen Sie die zeitliche Verfügbarkeit der kostenlosen Hotline?

(Mo.-Do. 8.30-12.30Uhr u. 13.30-16.30Uhr, Fr. 8.30-12.30Uhr)

Kommentar:

9.2 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität der Hotline?

Kommentar:

9.3 Wie sind Sie auf die Produkte aufmerksam geworden?

Werbeprospekte Internet Telefon / Mail-Aktion Messen Sonstiges:

9.4 Allgemeine Anregungen oder Wünsche an BKI:

Hinweis: Einen Einkaufsgutschein über 500 Euro können Sie nur gewinnen, wenn Sie hier Ihre Büroadresse nachfolgend angeben.

Der Fragebogen kann selbstverständlich auch anonym abgegeben werden. Ihre Angaben werden absolut vertraulich behandelt.

Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen.

Beruf (z. B. Architekt): Büro-Mitarbeiteranzahl:

Tätigkeitsschwerpunkte (z. B. Planer, Projektentwickler, Gutachter):

Überwiegende Arbeitsbereiche: Neubau Altbau Freianlagen Gebäudetechnik Weitere:

Firma: BKI Kundennummer (wenn bekannt):

Name: Vorname:

Straße: PLZ / Ort:

Darf BKI bei Erfordernis Rückfragen zum Fragebogen stellen? Ja Nein

Tel.-Nr.: E-Mail:

Vielen Dank für Ihre Teilnahme Ihr BKI - Team

2. Datenqualität allgemein

sehr gut ungenügend

1. Nutzung 8. Information / Bestellung / Zustellung

sehr gut ungenügend

9. Qualität Service

sehr wichtig absolut unwichtig

10. Fragen zum Büro (freiwillige Angaben)

6.1 Welche weiteren Kostenplanungs-Aufgaben sollten durch BKI unterstützt werden?

6.2 Welche weiteren BKI Produkte wünschen Sie sich?

6.3 Welche Medien / Formate bevorzugen Sie in Zukunft?

a) Fachbuch b) Fachbuch und CD

c) PDF z. B. für EBook / PC / MAC d) APP für mobile Anwendung e) Online-Zugriff

f) Sonstige:

6.4 Welche Methoden zum Datenaustausch z. B. mit Fachplanern nutzen Sie?

E-Mail Datenträger Internet Cloud Sonstige:

6.5 Praktizieren Sie 2D-CAD 3D-CAD BIM-CAD Sonstige:

6.6 Welche Schnittstellen zum Datenaustausch z. B. mit Fachplanern nutzen Sie?

BIM-Container GAEB DWG/DXF IFC Sonstige:

6.7 Verknüpfen Sie CAD-Bauteile mit BIM Objekten Bauelementen Ausführungsarten Positionen?

6.8 Welche Rolle spielt das Thema BIM (Building Information Modeling) aktuell bei Ihnen?

6.9 Welche Bedeutung messen Sie BIM (Building Information Modeling) für die Zukunft bei?

7. BIM

7.1 Machen Sie BIM-Projekte? Ja Nein

7.2 Wie wichtig finden Sie die Möglichkeit der Bemusterung von Bauelementen innerhalb der CAD?

7.3 Wie wichtig finden Sie die Bereitstellung herstellerspezifischer BIM Objekte (BIM Content) innerhalb der CAD?

7.4 Wie wichtig finden Sie die Bereitstellung (hersteller-)neutraler BIM-Objekte durch BKI innerhalb der CAD?

7.5 Welche Bedeutung hat eine Mengen-Übergabe (nach DIN276/DIN277) aus der CAD in die Software BKI Kostenplaner für Sie?

7.6 Wie wichtig schätzen Sie die Möglichkeit zur (alleinigen) Bemusterung in der AVA (und nicht in der CAD) ein?

6. Zukünftige Entwicklungen

sehr wichtig absolut unwichtig

sehr wichtig absolut unwichtig

sehr wichtig absolut unwichtig

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

bisher keine Erfahrung, bzw. nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

bisher keine Erfahrung, bzw. nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

Fragebogen Baukosten 2020 - T1-T3.indd 1 08.04.2020 08:35:32

(6)

BKI

Baukosteninformationszentrum

Deutscher Architektenkammern Seelbergstraße 4 D-70372 Stuttgart

Telefon 0711 954854-0 Telefax 0711 954854-54

info@bki.de www.bki.de

1 6

5

Kunden-Qualitätsbefragung zu den Fachbüchern BKI Baukosten Neubau 2020

Sehr geehrte BKI-Kundin, sehr geehrter BKI-Kunde,

mit Ausfüllen dieses Fragebogens helfen Sie uns die Qualität unserer Produkte und den Kundenservice zu verbessern.

Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Fragebogen per Post oder E-Mail zu.

Teilnehmen lohnt sich: Unter allen Einsendungen werden drei BKI-Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 500,- Euro (netto) verlost. Einsendeschluss ist der 30.06.2020.

Wenn nicht anders angegeben, vergeben Sie bitte Schulnoten von 1 bis 6:

1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend), 4 (ausreichend), 5 (mangelhaft), 6 (ungenügend)

1.1 Welche BKI Fachbücher zur Kostenplanung nutzen Sie?

a) Statistische Kostenkennwerte für Neubau

BKI Baukosten für Gebäude (Teil 1) Qualitätsbefragung zum Teil 1 auf Seite 2 BKI Baukosten für Bauelemente (Teil 2) Qualitätsbefragung zum Teil 2 auf Seite 3 BKI Baukosten für Positionen (Teil 3) Qualitätsbefragung zum Teil 3 auf Seite 4 b) Statistische Kostenkennwerte für Altbau

BKI Baukosten für Gebäude BKI Baukosten für Positionen

1.2 Welche weiteren BKI Produkte nutzen Sie?

2.1 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität der BKI Kosteninformationen?

Kommentar:

2.2. Wie beurteilen Sie die Übereinstimmung der BKI Kosten mit Ihren eigenen Erfahrungen?

Kommentar (zu niedrig, gerade richtig, zu hoch):

2.3 Wie beurteilen Sie die Übereinstimmung der BKI Regionalfaktoren mit Ihren eigenen Erfahrungen?

Kommentar (zu niedrig, gerade richtig, zu hoch):

2.4 Welche weiteren Daten wünschen Sie sich von BKI?

(z.B. Infos für Projektmanagement, Kostenflächenarten...)

8.1 Wie gut fühlen Sie sich informiert über die BKI Neuerscheinungen?

Kommentar:

8.2 Wie beurteilen Sie die Qualität der Zustellung?

(Lieferzeiten, Paket-Verpackung)

Kommentar:

8.3 Wie beurteilen Sie die Verarbeitung der Fachbücher?

(Druckqualität, Haltbarkeit)

Kommentar:

9.1 Wie beurteilen Sie die zeitliche Verfügbarkeit der kostenlosen Hotline?

(Mo.-Do. 8.30-12.30Uhr u. 13.30-16.30Uhr, Fr. 8.30-12.30Uhr)

Kommentar:

9.2 Wie beurteilen Sie die fachliche Qualität der Hotline?

Kommentar:

9.3 Wie sind Sie auf die Produkte aufmerksam geworden?

Werbeprospekte Internet Telefon / Mail-Aktion Messen Sonstiges:

9.4 Allgemeine Anregungen oder Wünsche an BKI:

Hinweis: Einen Einkaufsgutschein über 500 Euro können Sie nur gewinnen, wenn Sie hier Ihre Büroadresse nachfolgend angeben.

Der Fragebogen kann selbstverständlich auch anonym abgegeben werden. Ihre Angaben werden absolut vertraulich behandelt.

Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen.

Beruf (z. B. Architekt): Büro-Mitarbeiteranzahl:

Tätigkeitsschwerpunkte (z. B. Planer, Projektentwickler, Gutachter):

Überwiegende Arbeitsbereiche: Neubau Altbau Freianlagen Gebäudetechnik Weitere:

Firma: BKI Kundennummer (wenn bekannt):

Name: Vorname:

Straße: PLZ / Ort:

Darf BKI bei Erfordernis Rückfragen zum Fragebogen stellen? Ja Nein

Tel.-Nr.: E-Mail:

Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: www.bki.de/datenschutz.html Vielen Dank für Ihre Teilnahme – Ihr BKI-Team

2. Datenqualität allgemein

sehr gut ungenügend

1. Nutzung 8. Information / Bestellung / Zustellung

sehr gut ungenügend

9. Qualität Service

sehr wichtig absolut unwichtig

10. Fragen zum Büro (freiwillige Angaben)

6.1 Welche weiteren Kostenplanungs-Aufgaben sollten durch BKI unterstützt werden?

6.2 Welche weiteren BKI Produkte wünschen Sie sich?

6.3 Welche Medien / Formate bevorzugen Sie in Zukunft?

a) Fachbuch b) Fachbuch und CD

c) PDF z. B. für EBook / PC / MAC d) APP für mobile Anwendung e) Online-Zugriff

f) Sonstige:

6.4 Welche Methoden zum Datenaustausch z. B. mit Fachplanern nutzen Sie?

E-Mail Datenträger Internet Cloud Sonstige:

6.5 Praktizieren Sie 2D-CAD 3D-CAD BIM-CAD Sonstige:

6.6 Welche Schnittstellen zum Datenaustausch z. B. mit Fachplanern nutzen Sie?

BIM-Container GAEB DWG/DXF IFC Sonstige:

6.7 Verknüpfen Sie CAD-Bauteile mit BIM Objekten Bauelementen Ausführungsarten Positionen?

6.8 Welche Rolle spielt das Thema BIM (Building Information Modeling) aktuell bei Ihnen?

6.9 Welche Bedeutung messen Sie BIM (Building Information Modeling) für die Zukunft bei?

7. BIM

7.1 Machen Sie BIM-Projekte? Ja Nein

7.2 Wie wichtig finden Sie die Möglichkeit der Bemusterung von Bauelementen innerhalb der CAD?

7.3 Wie wichtig finden Sie die Bereitstellung herstellerspezifischer BIM Objekte (BIM Content) innerhalb der CAD?

7.4 Wie wichtig finden Sie die Bereitstellung (hersteller-)neutraler BIM-Objekte durch BKI innerhalb der CAD?

7.5 Welche Bedeutung hat eine Mengen-Übergabe (nach DIN276/DIN277) aus der CAD in die Software BKI Kostenplaner für Sie?

7.6 Wie wichtig schätzen Sie die Möglichkeit zur (alleinigen) Bemusterung in der AVA (und nicht in der CAD) ein?

6. Zukünftige Entwicklungen

sehr wichtig absolut unwichtig sehr wichtig absolut unwichtig

sehr wichtig absolut unwichtig

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6

bisher keine Erfahrung, bzw. nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6 bisher keine Erfahrung, bzw. nutze ich nicht

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

V6 ® Complete Peppermint ist ein neuer funk- tioneller Kaugummi mit der Formel für strah- lend weisse Zähne, frischen Atem und ge- sunde Zähne in einem einzigen Produkt.

Nr.. Fachbezogene Berechnungen 6 Punkte Das durchgefärbte MDF ist in den Abmessungen 2005 x 1250 mm lieferbar. Skizzieren Sie die Aufteilung der Platte mit Maßen! Maßstab

Kindergärten, nicht unterkellert, einfacher Standard Kindergärten, nicht unterkellert, mittlerer Standard Kindergärten, nicht unterkellert, hoher Standard

und 2.Ebene DIN 276 30 Kostenkennwerte für Kostengruppen der 3.Ebene nach DIN 276 32. Kostenkennwerte für Leistungsbereiche nach StLB

Durch die Veranstaltungen wird den Frauen bewusst, dass sie trotz Krankheit viel Spaß zusammen haben können, aber auch, dass es guttut, über Gefühle zu sprechen, Ängste zu

Die von einem Vertragspartner für rechtswirksam erklärten, allgemein durchzuführenden Gesetze und Verwaltungsvorschriften, Gerichts- und Verwaltungsentscheidungen, die sich

Die Säule 3b wird als freie Vorsorge – auch als ungebundene Altersvorsorge - bezeichnet, da das angesparte Kapital jederzeit wieder frei bezogen werden kann. Im

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Bearbeitung der Bachelorarbeit Stellenwert der Note in der Endnote Siehe Prüfungsordnung..