• Keine Ergebnisse gefunden

Kleidung Soziale Nachhaltigkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kleidung Soziale Nachhaltigkeit"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ziele

Struktur und Dynamik der globalen Textil- und Bekleidungsindustrie wurde verstanden

Umweltschäden und soziale Ungleichheiten, die durch die Bekleidungsindustrie entstehen, sind gelernt worden

für Abhängigkeiten und deren Folgen wurde sensibilisiert

Funktionsweise von „fast fashion“ und ihre Folgen wurden erarbeitet

das Konzept der sozialen Nachhaltigkeit wurde kennengelernt

Vorteile und Kritikpunkte an Textilsiegeln wurden nachvollzogen

Handlungsoptionen der verschiedenen beteiligten Akteur*innen wurden entwickelt Modul 1 – Begrüßung, Organisation & Kennenlernen (35 Minuten)

Nr. Zeit Ziel Inhalt Methode Material Wer

1.1 5´ Eine angenehme Arbeitsatmosphäre ist geschaffen, TN kennen JUBiTh und die Teamer*innen, Erklärung der

Teilnahmelisten

Begrüßen & Vorstellen der Teamer*innen und des Netzwerkes JUBiTh, Organisatorisches

Kurzreferat,

TN schreiben Namen auf Kreppband

A3-Schild mit Titel des Bildungsbausteins, TN-Listen, Kreppband, Stifte

1.2 15´ Namen sind bekannt/ erster Eindruck, TN sind motiviert und aufgelockert

Kennenlernspiel Kennenlernspiel „Alle, die...“

1.3 10' Die TN haben gemeinsame

Vereinbarungen für den Tag getroffen

Arbeitsgrundlage schaffen Mündliche Abfrage Moderationskarten, Stifte

1.4 5' Der Tagesablauf ist bekannt Tagesablaufplan vorstellen Kurzreferat vorbereitete Karten oder Moderationskarten und Stifte Modul 2 – Mein Lieblingskleidungsstück (30 Minuten)

2.1 20‘ Einstieg ins Thema, angenehme

Arbeitsatmosphäre schaffen, Materialien

Vorstellen des

Lieblingskleidungsstücks

Mündliche Abfrage, Gesprächsrunde

Lieblingskleidungsstück, A4-Blätter mit Visualisierung der Fragen,

(2)

und Herkunft des

Lieblingskleidungsstücks kennenlernen

Weltkarte, Papierschnipsel zur Markierung

2.2 10‘ Überblick über Produktionsländer bekommen und Textilfasern kennenlernen

Mittels Grafiken wird darüber gesprochen, welche die wichtigsten Produktionsländer von Kleidung sind und es wird zusammengetragen, welche Textilfasern es gibt

Mündliche Abfrage, Gesprächsrunde

Grafik „Woher der Pulli kommt“, Textilfaser-Karten, Baumwolle, Überblick Natur- und Kunstfasern, Grafik „Faserproduktion 2018“

Modul 3 – Fast Fashion (20 Minuten)

3. 20' Den Begriff „Fast Fashion“ und „Ultra Fast Fashion“ kennenlernen

Mittels Standogramm wird über das eigene

Kaufverhalten von

Kleidung dargestellt, dann wird durch Zurufabfrage und Video geklärt, was

„Fast Fashion“ meint.

Zuletzt wird auf „Ultra Fast Fashion“ eingegangen

Standogramm, Video, interaktives Gespräch

PowerPoint: Grafik „Kleidungskäufe und Nutzung“, Grafik „Wachstum des Modekonsums“, Grafik „Übersicht traditionelle Mode vs. Fast Fashion“, Film „Fast Fashion – Eine Frage der Moral“ (USB-Stick),

Moderationskarten

Modul 4 – Globale Reise der Jeansjacke (35 Minuten) 4. 35‘ TN erkennen die Globalität von

Produkten am Beispiel einer Jacke sowie die Ungleichheiten in den

Arbeitsprozessen und die eigene

„Verstricktheit“

Wege, die bei der Produktion einer Jeansjacke zurückgelegt werden, kennenlernen

Interaktives Zusammenfügen der Materialien

Kontinentkarten, Rollenkarten, Weltkarte, Wolle, A4-Blätter und Moderationskarten mit Visualisierung der Fragen, Kreppband

(3)

Modul 5 – Ökologische Auswirkungen (10 Minuten) 5. 10‘ TN kennen ökologische Auswirkungen

der Modeindustrie

Überblick über ökologische Auswirkungen geben

Input, Gruppengespräch Moderationskarten mit ökologischen Auswirkungen der Modeindustrie, T- Shirt

Modul 6 – Arbeitsbedingungen & soziale Nachhaltigkeit (55 Minuten) 6.1 30‘ TN lernen Arbeitsbedingungen und

soziale Probleme der Textilindustrie kennen, TN erleben persönliche Perspektiven von Betroffenen

Arbeitsbedingungen und soziale Probleme an verschiedenen Stellen der Textilindustrie

Videos schauen, Gruppengespräch

Beamer, Laptop, Videos, A4-Blatt mit Visualisierung des Arbeitsauftrags, Moderationskarten, Eddings

6.2 10‘ Problematische Löhne und

Gewinnverteilung werden verstanden

Gewinnverteilung eines konventionellen und eines fairen Shirts werden verglichen

Zuordnungspuzzle Grafik „Preisaufschlüsselung“, Puzzleteile

6.3 15‘ TN wissen, was Nachhaltigkeit bedeutet, TN haben eine Vorstellung davon, was soziale Nachhaltigkeit beinhaltet, TN haben Agenda 2030 und SDGs kennengelernt

Definition Nachhaltigkeit allgemein, Definition und Indikatoren von sozialer Nachhaltigkeit, Agenda 2030 und SDGs

Input, Gruppengespräch Definition „Nachhaltige Entwicklung“, A4-Blatt mit Überschrift „Soziale Nachhaltigkeit“, Moderationskarten, Stifte, Plakat SDGs

Modul 7 – Siegel (30 - 55 Minuten)

7.1 30‘ TN kennen 5 unterschiedliche

Textilsiegel und ihre Vor- und Nachteile

In Gruppenarbeit wird sich mit 5 unterschiedlichen Textilsiegeln befasst, anschließend werden die Ergebnisse (Aspekte des

Kleingruppenarbeit und Präsentation

Siegelbeschreibungen, Infoblätter über ILO-Kernarbeitsnormen

(4)

Siegels, Vor- und Nachteile) der Gruppe präsentiert

7.2 25‘

(opt.)

TN entwickeln eigene Ideen und verstehen komplexe Probleme

Eigenschaften des

„perfekten Siegels“

Kleingruppenarbeit und Präsentation

Papier, Stifte

Modul 8 – Wer kann was tun? (40 Minuten) 8. 40‘ TN werden sensibilisiert für komplexe

Zusammenhänge und Abhängigkeiten, reflektieren, wer für was Verantwortung trägt, entwickeln

Handlungsmöglichkeiten und

Lösungsansätze auf mehreren Ebenen/

für mehrere Akteur*innen

Diskussion über Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten verschiedener Beteiligter

Gruppenarbeit, Gespräch im Plenum

Rollenbeschreibungen, Plakat/

Moderationskarten, Stifte

Modul 9 – Abschluss und Feedback (15 Minuten) 9. 15‘ Die TN reflektieren den PT, die TM

erhalten Rückmeldungen zum Tag

Rückmeldungen, wie es war und was TN

mitnehmen

z.B. Mülleimer-Koffer- Fragezeichen (mündlich oder schriftlich), Feedbackbögen

Feedbackbögen, je nach Methode Moderationskarten und Stifte

Die Überarbeitung des Projekttages wurde gefördert von

im Auftrag des

(5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist bitter, dass der Klimawandel als Ursache für die Flutkatastro- phe auch die Soziale Arbeit verän- dern wird: Nicht nur die politischen Strukturen, sondern auch die Sozi-

Colette Peter, Vizedirektorin, Leiterin Institut für Soziokulturelle Entwicklung, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit.. 09.20 Uhr Thesen zur Genderkompetenz in

● haben sich damit vertraut gemacht, einschätzen zu können, wann hilfe- oder pflegebedürftige Ältere Unterstützung und soziale Betreuung benötigen;.. ● unterstützen

Anzeichen für einen Schlaganfall können plötzliche Muskelschwäche, Lähmungserscheinungen einer Gesichts- oder Körperhälfte, Taubheitsgefühle, Sprach-, Schluck- oder

Bei dieser Technik wird verwirrten Menschen die Orientierung erleichtert, indem ihre Lebenserfahrungen in eine ritualisierte Form der Begegnung eingebaut werden. Mit Hilfe

Um den Wissenschaftsstandort Dortmund weiter zu stärken, hat die Stadt Dortmund 2013 einen Masterplan Wissenschaft beschlossen.. Ziel des Masterplans ist es, Dortmund als

Hier zeigt sich, dass die grundsätzliche Zustimmung zu Klimaschutz für eine Mehrheit der Bevölkerung nicht bedeutet, dass Klimaschutz auch Vorrang vor anderen Zielen hat, sondern

Die Unternehmen achten auch besonders auf das Gebiet, in dem sie tätig sind: 47,5% der Unternehmen im Produzierenden Gewerbe und 42,1% der Unter- nehmen im