• Keine Ergebnisse gefunden

Computermodelle in der Wissenschaft – zwischen Analyse, Vorhersage und Suggestion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Computermodelle in der Wissenschaft – zwischen Analyse, Vorhersage und Suggestion"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Computermodelle in der Wissenschaft – zwischen Analyse, Vorhersage und Suggestion

(2)

Das Auditorium zur Jahresversammlung „Computermodelle in der Wissenschaft“ 2009 im Tagungsgebäude Kempinski Hotel & Congress Centre Rotes Ross

(3)

NOVA ACTA LEOPOLDINA

Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Herausgegeben vom Präsidium der Akademie

NEUE FOLGE NUMMER 377 BAND 110

Computermodelle in der Wissenschaft – zwischen Analyse, Vorhersage und 

Suggestion

Vorträge anlässlich der Jahresversammlung vom 2. bis 4. Oktober 2009 zu Halle (Saale)

Herausgegeben von:

Thomas LENGAUER(Saarbrücken)

Obmann der Sektion Informationswissenschaften und Senator der Leopoldina

Mit 152 Abbildungen und 4 Tabellen

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina –

Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) 2011

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart

(4)

Redaktion: Dr. Michael KAASCHund Dr. Joachim KAASCH

Fotos von der Jahresversammlung „Computermodelle in der Wissenschaft“: Jens SCHLüTER(Halle/Saale)

Die Schriftenreihe Nova Acta Leopoldina erscheint bei der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft mbH, Stutt- gart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland.

Jedes Heft ist einzeln käuflich!

Die Schriftenreihe wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Kultusminis- terium des Landes Sachsen-Anhalt.

Wir danken der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http//dnb.ddb.de abrufbar.

Die Abkürzung ML hinter dem Namen der Autoren steht für Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdruckes, der fotomechanischen Wiedergabe und der übersetzung, vor- behalten.

© 2011 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften Hausadresse: 06108 Halle (Saale), Emil-Abderhalden-Straße 37, Tel. +49 345 4723934

Herausgeber: Präsidium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissen- schaften

Printed in Germany 2011

Gesamtherstellung: Elbe Druckerei Wittenberg ISBN: 978-3-8047-2802-8

ISSN: 0369-5034

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.

(5)

      Inhalt

LENGAUER, Thomas: Vorwort . . . . 7 Festvortrag 

LENGAUER, Thomas: Wie funktioniert das Leben? Möglichkeiten und Grenzen der Computermodellierung in den Lebenswissenschaften . . . . 11 Wissenschaftliche Vorträge 

GOETGHEBEUR, Els: Causal Inference: Sense and Sensitivity versusPrior and Prejudice . . . 47 RUDER, Hanns, und NOLLERT, Hans-Peter: Was auch Einstein sicher gern gesehen

hätte – Visualisierung relativistischer Effekte . . . . 65 CLAUSSEN, Martin: Von der Arrheniusschen Energiebilanz zum Erdsystemmodell –

Gedankenmodelle und quasi-realistische numerische Klimalabore . . . . 83 SAUER, Joachim: Quantenmechanische Modellierung – Einblicke in die atomaren

Details chemischer Systeme . . . . 99 WAHLSTER, Wolfgang: Mit den Dingen sprechen: Autos, Roboter und Weinflaschen

als Dialogpartner? . . . . 119 HECKER, Michael: Von der Proteomanalyse zur Systembiologie bakterieller Modell-

organismen . . . . 143 SCHUSTER, Peter: Mit Mathematik und Computer auf Entdeckungsreisen in der Evolu-

tionsbiologie . . . . 167 PöPPEL, Ernst, und RUHNAU, Eva: Psychologie als eine auf Modelle angewiesene

Angelegenheit ohne Taxonomie – eine Polemik . . . . 213 MüLLER, Klaus-Robert, BLANKERTz, Benjamin, TANGERMANN, Michael, und CURIO, Ga-

briel: Forschen an einer neuen Schnittstelle zum Gehirn: Das Berliner Brain- Computer-Interface . . . . 235 PEITGEN, Heinz-Otto, HAHN, Horst, und PREUSSER, Tobias: Modellbildung in der bild-

basierten Medizin: Radiologie jenseits des Auges . . . . 259 BöRSCH-SUPAN, Axel: Computermodelle in der Volkswirtschaftslehre: Wie lassen sich

die wirtschaftlichen Auswirkungen des demographischen Wandels abschätzen? . . . . 285 KRäMER, Sybille: Simulation und Erkenntnis. über die Rolle computergenerierter

Simulationen in den Wissenschaften . . . . 303 Leopoldina-Lecture

SINGER, Wolf: Wer regiert im Kopf? – Philosophische Implikationen der Hirnfor- schung . . . . 325

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Verbraucher aus Kostengründen das relativ billigere gentechnisch veränderte Obst und Gemüse kaufen würden und wenn sie weiterhin feststellen würden, dass diese Produkte

Verbunden mit dem Prozess der Digitalisierung sind insbesondere die Themen von künst- licher Intelligenz, die von intelligenten Sensoren bis zur Entwicklung von Quantencomputern

Von den 15,2 Millionen Euro für die Sanierung sind 7,4 Millionen beauftragt, und wir können alle sehr zufrieden sein, dass 90 % dieser Aufträge an Betriebe in den neu- en

Von besonderem Interesse war für uns im Prä- sidium auch die Reaktion unserer ausländischen Mitglieder auf die neue Situation, da wir uns vorstellen konnten, dass diese Kollegen

November möchten wir Ihnen, auch im Namen des Präsidiums der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, sehr

Für den Newsletter der Leopoldina liegen Copy- right und alle weiteren Rechte bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V.– Na- tionale Akademie der

Für den Newsletter der Leopoldina liegen Copy- right und alle weiteren Rechte bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nati- onale Akademie der

Für den Newsletter der Leopoldina liegen Copy- right und alle weiteren Rechte bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nati- onale Akademie der