• Keine Ergebnisse gefunden

Syllabus Algorithmische Bioinformatik I (SS 2016) 12.04.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Syllabus Algorithmische Bioinformatik I (SS 2016) 12.04."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Syllabus Algorithmische Bioinformatik I (SS 2016)

12.04. Administrativa; Umfrage;

Maximal Scoring Subsequence (MSS), Naive L¨osung (Algorithmus und Analyse), Rekursionsgleichung (Algorithmus und Analyse) MSS: Dynamische

Programmierung (Algorithmus und Analyse), 14.04. Auswertung Umfrage;

MSS: Divide-and-Conquer-Ansatz (Algorithmus und Analyse)

19.04. MSS: Clevere L¨osung (Algorithmus und Analyse), Zusammenfassung (theoretische und praktische Laufzeiten); Landausche Symbole, Beispiele und Regeln,

21.04. Beispiele und Regeln (cont.) Summation durch Integration, Hinweis auf von Euler-Maclaurin, Beispiel f¨ur Euler-Maclaurin;

26.04. fallende Faktorielle, diskrete Ableitung, Linearit¨at der diskreten Ableitung, diskrete Ableitung der fallenden Faktoriellen, Produktregel der diskreten

Differentiation, Harmonische Zahlen als diskrete Stammfunktion, Hauptsatz der diskreten Integration Beispiel Summation, partielle Integration, Beispiel

Summation mit partieller Integration;

28.04. (homogene und inhomogene) lineare Rekursionsgleichungen konstanter Ordnung, charakteristisches Polynom, allgemeine L¨osung im homogenen Fall, Beispiel

Fibonacci-Zahlen, Homogenisierung; Umgang mit Gaußklammern in

Rekursionsgleichungen, Exakte L¨osung f¨ur Divide-and-Conquer-Algorithmus f¨ur MSS, einfachere Absch¨atzung durch andere Rekursionsgleichung

03.05. Einfachere Absch¨atzung durch andere Rekursionsgleichung (cont.);

Master-Theorem f¨ur D&C-Rekursionsgleichungen, Beispiel Mergesort; erzeugende Funktion, Beispiel f¨ur Selectionsort explizite Darstellung von erzeugenden

Funktionen, Potenzreihenentwicklung von erzeugenden Funktionen, allgemeines Schema zur L¨osung von Rekursionsgleichungen mit erzeugenden Funktionen.

05.05. Christi Himmelfahrt

10.05. Suche in Texten, Definition von R¨andern, Algorithmus von Knuth, Morris und Pratt, Korrektheitsbeweis und Laufzeitanalyse, Konstruktion der Border-Tabelle 12.05. Beispiel und Laufzeitanalyse f¨ur die Berechnung der Border-Tabelle;

Aho-Corasick: Suchwort-Baum und Failure-Links Algorithmus zur Erstellung des Suchwortbaumes mit Failure-Links, Algorithmus von Aho-Corasick,

Laufzeitanalyse von Aho-Corasick 17.05. Pfingsten

19.05. Korrektheit von Aho-Corasick, Erlauben von Teilw¨ortern innerhalb der Suchwort-Menge bei Aho-Corasick; Boyer-Moore-Algorithmus: Idee, zul¨assige Shifts und Algorithmus; Shift-Tabelle: Definition und Idee der Konstruktion 24.05. Shift-Tabelle: Idee, Konstruktion und Laufzeit, Beispiel,

Boyer-Moore-Algorithmus: Analyse der Laufzeit (Skizze);

26.06. Fronleichnam

31.05. Boyer-Moore-Algorithmus: Analyse der Laufzeit (Skizze, Forts.); Erweiterung nach Galil f¨ur Mehrfachvorkommen; Erg¨anzungen zu Boyer-Moore: regular und extended Bad-Character-Rule; Definition von Z-Boxen

(2)

02.06. Berechnung von Z-Boxen, Laufzeitanalyse Z-Boxen, Beispiel, KMP- und BM-Algorithmen mittels Z-Boxen; Suffix-B¨aume: Tries, Suffix-Tries

07.06. Suffix-B¨aume: Tries, Suffix-Tries, Naiver Algorithmus, Laufzeitanalyse, Potentielle Gr¨oße von Suffix-Tries; Suffix-Links, Online Algorithmus f¨ur

Suffix-Tries und Laufzeitanalyse, Konstruktion von Suffix-Links, Patricia-Tries, Definition Suffix-B¨aume

09.06. Suffix-B¨aume: elementare Beziehungen Suffix-Tries zu Suffix-B¨aumen, aktive und Endknoten. Explizite und implizite Knoten, normale und kanonische Referenzen, Offene Referenzen, ¨Ubertragung von Online Algorithmus von

Suffix-Tries auf Suffix-B¨aume: Ukkonens Algorithmus, Beziehung Endknoten von Ti−1 zu aktivem Knoten vonTi, Suffix-Links in Suffix-B¨aumen

14.06. Ukkonens Algorithmus im Detail, Update, Test-And-Split, Canonize, ausf¨uhrliches Beispiel zu Ukkonens Algorithmus,

16.06. ausf¨uhrliches Beispiel zu Ukkonens Algorithmus (Forts.), Suffix-B¨aume:

Laufzeitanalyse, Implementationshinweise f¨ur B¨aume mit stark variierendem Grad, Ausblick auf Suchen und Sequenzanalyse, Suffix-Arrays;

21.06. Sequenzen Alignment: Einf¨uhrendes Beispiel, Edit-Operation, Edit-Distanz, Alignment, Alignment-Distanz, Beziehung Edit- zu Alignment-Distanz, Sinnvolle Kostenfunktionen f¨ur Distanzsmaße

23.06. Sinnvolle Kostenfunktionen f¨ur Distanz- und ¨Ahnlichkeitsmaße, Beziehung Distanz- zu ¨Ahnlichkeitsmaß; Globales Alignment,

Needleman-Wunsch-Algorithmus, Korrektheitsanalyse

28.06. Globales Alignment, Needleman-Wunsch-Algorithmus, Korrektheits- und Laufzeitanalyse; Variante von Hirschberg, Rekursiver Algorithmus,

Hirschberg-Algorithmus: Algorithmus und Beispiel, Platzanalyse f¨ur den Algorithmus von Hirschberg;

30.06. Laufzeitanalyse f¨ur den Algorithmus von Hirschberg; semi-globales Alignment, lokales Alignment, Smith-Waterman-Algorithmus

05.07. Beliebige Gap-Penalties und Algorithmus von Waterman-Smith-Beyer, Affine Gap-Penalties und Algorithmus von Gotoh, konkave L¨uckenstrafen,

verallgemeinerte Konkavit¨atsbedingung

07.07. Vorw¨arts-Propagierung, Fundamentales L¨uckenlemma, Berechnung der Alignments mit Einf¨uge-Bl¨ocken am Ende in Zeit O(mlog(m)) pro Zeile,

12.07. Berechnung der Alignments mit Einf¨uge-Bl¨ocken am Ende in Zeit O(mlog(m)) pro Zeile, Algorithmus f¨ur konkave L¨uckenstrafe, Zeitanalyse f¨ur den Algorithmus zur konkaven L¨uckenstrafe; Hybride Verfahren: One-Against-All, All-Against-All 14.07. Fragestunde

21.07. Klausur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

On balance, -In appears to be the most effective means of such marking, not least in its plural form -Innen where the problem of article use is absent.. Nevertheless, a look at

The United States and Iraq share a strong interest in Iraq becoming a strong and sovereign state that is secure within its borders, contributes to regional stability and security

In der Einleitung seines Buches bedauert Adler: „Die Zeit liegt nicht weit zurück, in der ein theoretisches Bemühen um die Grundlagen der Baukunst zu den verpönten Dingen gehörte, zu

The number of distinct strings composed of exactly k different characters sharing a suffix array P with d R + -descents was given in Theorem 4.6.. All these strings are

[r]

47 Ein weiterer starker Impuls von Seiten der Soziologie ist mit Norbert Elias’ Arbeit zur ‚höfischen Gesellschaft‘ zu fas- sen, dessen Analyse des französischen Schlossbaus seine

This study contributes to the understanding of morphological effects in auditory word recognition in three ways: First, we introduce a new uniqueness point measure which accounts

Berechnung von Z-Boxen (cont.), Laufzeitanalyse Z-Boxen, Beispiel, KMP- und BM-Algorithmen mittels Z-Boxen; Suffix-B¨aume: Tries, Suffix-Tries, Naiver Algorithmus,