• Keine Ergebnisse gefunden

Realistisch betrachtetWer Schaden anrichtet, muss ihn in seine Bilanz einrechnen, heißt es in einer Studie der KPMG. Der klassische Unternehmenswert hat ausgedient – Kunden und Investoren wollen das ganze Bild sehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Realistisch betrachtetWer Schaden anrichtet, muss ihn in seine Bilanz einrechnen, heißt es in einer Studie der KPMG. Der klassische Unternehmenswert hat ausgedient – Kunden und Investoren wollen das ganze Bild sehen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KAI SCHLEGELMILCH ist Volkswirt und spricht hier als stellvertretender Vorsitzender des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. Haupt- beruflich arbeitet er im Umweltministerium

=========================

Umsatz minus Umwelt- schäden plus Gesund- heitsprogramm für die Mitarbeiter. Das macht:

den wahren Firmenwert

Herr Schlegelmilch, wenn die Ver- schmutzung von Luft oder Wasser zu Pos- ten in den Unternehmensbilanzen wer- den, was ist dann gewonnen?

Grundsätzlich sehr viel – weil dann ein wahrer Wert sichtbar wird. Eine inklusive Bilanz kann Unternehmen vor Augen füh- ren, dass sie in neue Technologien investie- ren und sich andere Strategien ausdenken müssen. So wird ein ökologisch zukunftsfä- higer Innovationsprozess in Gang gesetzt.

Laut KPMG geht es um negative wie positive Außenfaktoren. Aber wie soll man die Verseuchung eines Flusses oder ein Gesundheitsprogramm für die Mitarbeiter in Geld umrechnen?

Die Forschung hat in den letzten 20 Jah- ren viele Daten zusammengetragen, es gibt recht gute Näherungswerte. Aber man wird das kaum auf den Cent ausrechnen können.

In der Lieferkette vieler Unterneh- men landet man schnell im Ausland. Ist die Rechnung dort noch komplizierter?

Sicher geht das leichter für Deutschland oder Europa. Aber zum Beispiel hat die

Weltgesundheitsorganisation immer wie- der vorgerechnet, welche Schäden Luft- verschmutzung anrichtet. Und in der Tex- tilindustrie oder im Einzelhandel gibt es immer mehr Unternehmen, die solche Da- ten von ihren Lieferanten und Produzen- ten verlangen – denn ihre Kunden und In- vestoren fragen nach.

Warum kommt der so genannte True-Value-Ansatz von einer Wirtschafts- beratung und nicht von einem unabhän- gigen Institut?

Die KPMG hat einen tiefen betriebswirt- schaftlichen Einblick, also macht es Sinn, dass sie sich da einbringt. Andere haben aber auch Berechnungen angestellt. Wir als Forum Ökologisch-Soziale Marktwirt- schaft haben uns die Atom- und die Kohle- industrien angesehen. Allein bei den Sub- ventionsgeldern geht es da um mehrere Dutzend Milliarden Euro – die eigentlich von den Unternehmenswerten abgezogen werden müssten.

Welche positiven Außenfaktoren können Sie sich vorstellen?

Unternehmen erforschen und entwickeln Techniken, die der Allgemeinheit dienen.

Zum Beispiel im Bereich der Erneuerba- ren Energien – das ist Know-how, das welt- weit genutzt werden kann.

Setzt sich dieser Ansatz durch?

Das kann ich mir gut vorstellen. Die Poli- tik könnte die Wirtschaft so verpflichten, ihre Schäden zu bezahlen. Es gibt aber auch Unternehmen, die sich bereits selbst regu- lieren: Bevor Steuern oder Abgaben erhöht werden, rechnen sie intern schon mit hö- heren Preisen, zum Beispiel für Sprit. Das zwingt zu Einsparmodellen – und macht innovativer und wettbewerbsfähiger. / CLK

Realistisch betrachtet

Wer Schaden anrichtet, muss ihn in seine Bilanz einrechnen, heißt es in einer Studie der KPMG. Der klassische Unternehmenswert hat ausgedient – Kunden und Investoren wollen das ganze Bild sehen

Seite 28

Unternehmen

FOTO Spitta & Hellwig/plainpicture; Patrick Mascart/EU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vergangene Bundesregierungen haben dafür gesorgt, dass die Leiharbeit hierzulande für die Betroffenen nur unbefriedigend reguliert ist: Vor allem die Möglichkeit, dauerhaft

 Vordruck der Bundesnetza- gentur für den Nachweis der Einhaltung oder Nichteinhal- tung der Voraussetzungen an die Reduzierung des Netzentgeltes. - 8.000 Benutzungs-

Nach der Rechtsprechung der Finanzgerichte liegt eine „verdeckte Gewinnausschüttung“ im Sinne des Körperschaftsteuergesetzes dann vor, wenn es zu einer Bereicherung eines

Welche Informationen über die Vergangenheit kannst du dem Bild entnehmen?. Was ist die Hauptaussage

Sie hatten zwar die Omaheke-Wüste überlebt, wurden aber anschliesslich in Lager gesperrt, wo nochmals Tausende von ihnen starben.. Was ist auf dem Bild

Unter Einsatz „zyklenspezifischer Bezugsfelder“ wie Individuum, Familie, Ge-meinschaft und Gesellschaft für die Zyklen 1 und 2 (Vorschulstufe und Pri- marstufe) oder

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich

2a EEG: Zugehörigkeit zu einer Branche nach Liste 1 der Anlage 4 des EEG (stromintensiv), sofern die Stromkostenintensität mindestens 17% betragen hat, oder einer Branche nach Liste