• Keine Ergebnisse gefunden

Zutaten für 2 Personen: Für den Belag 150g TK-Blattspinat 100ml passierte Tomaten Salz 3 Msp. getrockneter Oregano Muskatnuss 100g Ricotta

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zutaten für 2 Personen: Für den Belag 150g TK-Blattspinat 100ml passierte Tomaten Salz 3 Msp. getrockneter Oregano Muskatnuss 100g Ricotta"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Juni

Brokkoli-Pizza mit frischem Spinat und Ricotta-Käse Zutaten für 2 Personen:

Für den Belag 150g TK-Blattspinat 100ml passierte Tomaten Salz

3 Msp. getrockneter Oregano Muskatnuss

100g Ricotta Für die Böden 300g Brokkoli 180g Gouda 1 Knoblauchzehe 1 Ei

Zubereitung:

Für den Belag den Spinat nach Packungsangabe auftauen lassen. Die Tomaten mit Salz, 1 Msp.

Oregano und Muskat würzen.

Für die Böden den Backofen auf 180° vorheizen, ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Brokkoli putzen, waschen und in kleine Röschen teilen. Die Röschen im Blitzhacker fein-bröselig mixen. Den Gouda grob reiben. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Brokkoli-Brösel, Gouda, Knoblauch und Ei in einer Schüssel gut vermischen. Aus der Brokkoli-Mischung auf dem Backblech 2 runde Pizzaböden formen. Die Böden flach drücken und im Ofen auf der mittleren Schiene für etwa 15 Minuten backen.

Inzwischen den aufgetauten Spinat mit der Hand etwas ausdrücken und mit einem Messer grob hacken. Die Pizzaböden aus dem Ofen nehmen und die Tomatensauce gleichmäßig darauf verstreichen. Den Spinat locker auf den Böden verteilen und den Ricotta in Klecksen darauf geben. Die Pizzen im heißen Ofen in 10-15 Minuten fertig backen, bis sie am Rand leicht bräunen.

Die Pizzen aus dem Ofen nehmen und mit dem restlichen Oregano bestreuen. Mit dem Backpapier vorsichtig vom Blech ziehen, nach Belieben in Stücke schneiden und sofort servieren.

(2)

Rumpsteaks mit Kartoffeln und Gartengemüse Zutaten für 2 Personen:

Für die Steaks

2 Rumpsteaks à 200g und 3cm dick, aus dem Roastbeef geschnitten 1 EL Kokosöl

Salz und Pfeffer Für die Salsa 25g Schalotten 1 Knoblauchzehe 1 TL Weißweinessig

50g süßsauer eingelegter Kürbis, mitsamt etwas Sud aus dem Glas 1 Stück Ingwer

1 mittelscharfe rote Chilischote 1 EL Ahornsirup

1 TL Zuckerrübensirup Salz und Pfeffer

1 Msp. Gemahlener Piment

Zubereitung:

Die Steaks etwa 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Den Fettrand alle 3 cm einschneiden, dabei aber nicht ins Fleisch schneiden. Das Fleisch dünn mit Kokosöl bestreichen und das Öl leicht einmassieren. Die Steaks mit Folie abgedeckt beiseitestellen.

Für die Chili-Salsa Schalotten und Knoblauch schälen und grob hacken. Beides in einem kleinen Topf mit Essig aufkochen, vom Herd nehmen und 5 Minuten ziehen lassen.

Kürbis abtropfen, den Ingwer schälen und klein würfeln. Die Chili-Schoten entstielen und längs aufschlitzen, Samen und helle Trennwände entfernen. Die Schoten waschen und grob hacken.

Alles mit dem Ahorn- und Rübensirup im Mixer nicht zu fein pürieren, bei Bedarf etwas Kürbissud dazu gießen. Die Salsa mit Salz, Pfeffer und Piment abschmecken, in Schälchen füllen.

Den Grill anheizen. Den Grillrost heiß werden lassen, leicht ölen. Die Rumpsteaks auf den Rost legen und bei starker Hitze pro Seite in 2 Minuten blutig, in 3 - 4 Minuten Medium oder in 5 Minuten Welldone grillen, beim Wenden salzen und pfeffern. Danach den Grillrost höher hängen und die Steaks noch mindestens 5 Minuten nachziehen lassen.

Mit der Salsa sowie Kartoffeln und gedünstetem Gartengemüse servieren.

(3)

3. Juni

Reisbällchen mit Erbsen-Salat und asiatischem Dressing Zutaten für 6-8 Bällchen:

Für die Reisbällchen und den Salat 100g Kleb-Reis (ersatzweise Sushi-Reis) Salz und grüner Pfeffer

½ TL Schwarzkümmel 2 EL geschälte Sesamsamen 2 EL Rapsöl

300g TK-Erbsen 1 kleine Salatgurke Kräutersalz

3 Stängel Minze 2 Stängel Dill

3 Stängel glatte Petersilie 1 reife Avocado

Für das Dressing 15g weißes Miso 2 EL Reis-Essig 2 TL Agavensirup Salz und grüner Pfeffer

Zubereitung:

Für die Bällchen den Kleb-Reis in ein Sieb abgießen und kalt abbrausen, bis das Wasser klar ist.

In einem Topf Wasser nach Packungsangabe mit 1 Prise Salz aufkochen und etwa 1 Minute offen kochen lassen. Reis vom Herd nehmen und zugedeckt 20-25 Minuten quellen, dann abkühlen lassen und den Schwarzkümmel untermischen.

Aus dem Reis 6-8 Bällchen formen und im Sesam wälzen. Das Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen. Die Bällchen darin in etwa 5 Minuten rundum goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen und abkühlen lassen.

Für das Dressing erst das weiße Miso mit dem Reisessig verrühren, dann den Agavensirup sowie Salz und Pfeffer mit dem Schneebesen untermischen.

Die tiefgekühlten Erbsen in wenig Salzwasser aufkochen und zugedeckt 4 Minuten dünsten. In ein Sieb abgießen, eiskalt abbrausen, abtropfen lassen und in eine Schüssel geben.

(4)

nach Belieben auch einen kleinen Teil zum Garnieren in Spalten schneiden. Avocadowürfel und -spalten sofort mit dem Miso-Dressing mischen. Die Würfel unter den Salat heben und alles etwa 15 Minuten durchziehen lassen, dabei öfter umrühren. Vor dem Servieren die Reisbällchen und Avocado-Spalten auf dem Salat verteilen. Alles mit den restlichen Kräuterblättchen bestreuen.

(5)

4. Juni

Kartoffelauflauf mit Kohlrabi und gekochtem Schinken Zutaten für 2 Personen:

350g vorwiegend festkochende Kartoffeln Salz und Pfeffer

2 Kohlrabi

1/4 L Gemüsebrühe 1 Zwiebel

70g gekochter Schinken in Scheiben 3 TL Butter

2 TL Mehl 60g Sahne Muskatnuss 30g Gouda 2 Stiele Petersilie

Zubereitung:

Den Backofen auf 200° vorheizen. Die Kartoffeln gründlich unter kaltem Wasser abbürsten und in Salzwasser in etwa 20 Minuten knapp garkochen. Abgießen, ausdampfen lassen, pellen und in Scheiben schneiden. Während die Kartoffeln kochen, den Kohlrabi schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Kohlrabi in der Brühe 10 Minuten dünsten. Abgießen und die Brühe dabei auffangen.

Die Zwiebel schälen und klein würfeln. Den Schinken in 4 cm lange Streifen schneiden. 2 TL Butter in einem Topf zerlassen und die Zwiebel darin andünsten. Das Mehl darüber stäuben und unter Rühren anschwitzen. Zuerst die Brühe, dann die Sahne nach und nach unterrühren.

Die Béchamelsauce mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig würzen. Den Käse reiben.

Eine Auflaufform mit der übrigen Butter fetten. Kartoffeln, Kohlrabi und Schinken abwechselnd einschichten. Die Sauce gleichmäßig darüber gießen und den Käse darüber streuen. Den Auflauf im Ofen auf der mittleren Schiene 20 Minuten backen. Inzwischen die Petersilie waschen, trocken tupfen und die Blätter abzupfen. Den Auflauf aus dem Ofen nehmen und mit Petersilie bestreut servieren.

(6)

Garnelen-Rührei aus der Pfanne mit Zucchini-Scheiben

Zutaten für 2 Personen:

250g TK-Garnelen 1 Zucchino

4 getrocknete Tomaten 4 Eier

1 TL Currypulver

100ml ungesüßter Mandeldrink Kräutersalz und Pfeffer

2 TL Ghee oder Butterschmalz 1 Zwiebel

1 EL Limettensaft

Zubereitung:

Garnelen etwas antauen lassen. Zucchino waschen und klein würfeln. Tomaten in feine Streifen schneiden. Die Eier mit dem Currypulver und dem Mandeldrink verrühren, mit Kräutersalz würzen. Garnelen waschen und trocken tupfen, dann klein schneiden.

Ghee in einer Pfanne erhitzen, klein gehackte Zwiebeln darin anbraten. Zucchino und Garnelen dazugeben und 3 Min. mitbraten. Mit Limettensaft ablöschen und diesen verkochen lassen. Die Tomaten unterrühren, leicht salzen und pfeffern.

Die verquirlten Eier dazugeben und etwas stocken lassen. Dann mit dem Pfannenwender immer wieder vom Pfannenboden lösen, bis die Eiermasse gerade gestockt ist. Das Rührei mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken, auf Teller verteilen und servieren.

(7)

6. Juni

Küchlein mit dunkler Schokolade und Himbeeren Zutaten:

1 EL Ghee & etwas mehr für die Förmchen

30g gemahlene Mandeln & etwas mehr für die Förmchen 40g getrocknete Aprikosen

1 Banane

1 EL Mandelmus 2 EL Kakaopulver

1 Packung gemahlene Bourbon-Vanille 2 TL Ahornsirup

1 kleine Prise Salz

1 TL Weinstein-Backpulver 1 Ei

60g Himbeeren

Zubereitung:

Den Backofen auf 160° vorheizen. Zwei ofenfeste Portionsförmchen (je ca. 8 cm Ø) einfetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen.

Die Aprikosen fein würfeln. Banane schälen und in dünne Scheiben schneiden. Beides mit Mandelmus, Ghee, Kakaopulver, der Bourbon-Vanille, Ahornsirup und Salz in den Blitzhacker geben und zu einer feinen Creme pürieren.

Von der Creme 2 EL abnehmen und zugedeckt beiseitestellen. Mandeln und Backpulver mischen und mit dem Ei unter die restliche Creme rühren. Den Teig auf die beiden Portionsförmchen verteilen und glattstreichen. Im Ofen auf der mittleren Schiene für etwa 20 Minuten backen.

Die Schokoküchlein aus dem Ofen nehmen und kurz ruhen lassen, dann aus der Form lösen und auf dem Kuchengitter 15 Minuten lauwarm abkühlen lassen.

Die Oberfläche der Küchlein mit der übrigen Creme bestreichen. Himbeeren nur falls nötig abbrausen und trocken tupfen. Die Beeren dekorativ auf die Küchlein setzen, servieren.

(8)

Grill-Forelle mit Limette gefüllt und Gurken-Tatar Zutaten für 2 Personen:

2 küchenfertige Forellen 3 Bio-Limetten

4 Zweige Thymian 2 Zweige Rosmarin 1 Knoblauchzehe Etwas Kerbel

½ Bund Schnittlauch 50g zimmerwarme Butter Salz und Pfeffer

½ Salatgurke

½ Bund Dill 1 Schalotte 2 EL Kapern

½ TL Senf, mittelscharf 1 TL Essig

2 TL Crème fraîche

Zubereitung:

Die ausgenommenen und geschuppten Forellen sorgfältig waschen und gut trocken tupfen.

Limetten waschen, 1 Limette halbieren, alle Früchte in dünne Scheiben schneiden. Thymian und Rosmarin abbrausen, trocken schütteln und in die Bäuche der Forellen stecken, halbierte Limettenscheiben dazugeben und die Bäuche mit Zahnstochern verschließen.

Den Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Den Kerbel und den Schnittlauch abbrausen, trocken schütteln und ebenfalls hacken, vom Schnittlauch etwa die Hälfte beiseitelegen. Aus Knoblauch, Schnittlauch, Kerbel und der Butter eine Kräuterbutter anrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. In den Kühlschrank stellen.

Die Gurke schälen, längs halbieren und die Kerne mit einem Löffel herauskratzen. Die Gurke in kleine Würfel schneiden. Den Dill abbrausen und trocken schütteln, die Spitzen abzupfen, fein hacken und mit dem übrigen Schnittlauch zur Gurke geben. Die Schalotte schälen, fein würfeln und mit den Kapern ebenfalls dazugeben. Das Tatar mit Senf, Essig, Salz und Pfeffer würzen.

(9)

Einen Grill auf mittlere Hitze (ca. 180°) vorheizen. Zwei Fischbräter mit der Hälfte der ganzen Limettenscheiben auslegen, darauf die Forellen platzieren und diese mit den restlichen Limetten belegen. Die Bräter verschließen. Fische und Limetten auf einer Seite mit der Kräuterbutter bestreichen und mit dieser Seite auf den Grill legen. Forellen in etwa 15 Minuten gar grillen, dabei immer wieder mal wenden und jeweils erneut buttern. Und: Die Hitze des Grills nach 5 Minuten reduzieren, außerdem den Deckel, falls vorhanden, schließen.

Die Grillforellen auf großen Tellern oder kleinen Tabletts anrichten und eventuell je 1 TL Crème fraîche daneben setzen. Gurkentatar in Schüsseln verteilen und mit den Fischen servieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Brot in kleine Würfel schneiden, die erwärmte Milch oder Bouillon darüber giessen und etwas ein- weichen lassen. Zwiebeln in Würfel schneiden und in Rapsöl dünsten. Die Kräuter

Die Birne waschen (nicht schälen!), an der Bircherraffel raffeln oder falls sie zu weich ist, in kleine Stücke schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.. Den Nuss- Samen-Kerne Mix

Schöpfkelle Teig in die Pfanne geben und verteilen bis eine hauchdünne Teigschicht entsteht. 1-2 Minuten auf beiden Seiten

Die Suppe mit dem Mixer fein mixen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf mit dem geschlagenen oder flüssigen Rahm verfeinern. Brokkoli-Tipp: Den Brokkolistrunk in

Bei gewissen Früchten und Gemüsen wie Bananen und Gurken löst dies eine schnellere Reifung aus, wodurch diese schneller verderben. Also lieber getrennt

Ebenso kann das Eiweiss steif geschlagen und in einem Soufflé oder mit Zucker vermengt zu Meringuen

Von dieser Trennung sollte man sich nicht beirren lassen, es ist weder ein Zeichen von schlechter Qualität, noch bedeutet es, dass das Produkt ungeniessbar ist. Bei der Flüssigkeit

Die Zwiebel fein hacken, die Knoblauchzehe schälen, pressen und beides unter die Kartoffel-Zucchinimasse mischen.. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf ein mit Backpapier