• Keine Ergebnisse gefunden

EG-Sicherheitsdatenblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EG-Sicherheitsdatenblatt"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung

Styrol (145140-X) Angaben zum Hersteller/Lieferanten

R&G Faserverbundwerkstoffe GmbH Firmenname :

D-71111 Waldenbuch Ort :

Telefon : +49-7157-530460 Telefax : +49-7157-530470

info@r-g.de E-Mail :

www.r-g.de Internet :

Geschäftsleitung Auskunftgebender Bereich :

Giftnotruf Notrufnummer :

2. Mögliche Gefahren Einstufung

Gefahrenbezeichnungen : Gesundheitsschädlich R-Sätze :

Entzündlich.

Gesundheitsschädlich beim Einatmen.

Reizt die Augen und die Haut.

3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen Chemische Charakterisierung ( Zubereitung ) Gefährliche Inhaltsstoffe

EG-Nr. CAS-Nr. Bezeichnung Anteil Einstufung

100-42-5 % Xn, Xi R10-20-36/38

202-851-5 Styrol

Der volle Wortlaut der aufgeführten R-Sätze ist in Abschnitt 16 zu finden.

4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Vergiftungssymptome können auch erst nach vielen Stunden auftreten, deshalb ärztliche Überwachung mindestens bis 48 Stunden nach dem Unfall.

Allgemeine Hinweise

Nach Einatmen: Betroffene an die frische Luft bringen. Betroffene in Ruhelage bringen und warm halten. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen. Bei Gefahr von Bewusstlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.

Erste Hilfe nach Einatmen

Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser und Seife abspülen.

Erste Hilfe nach Hautkontakt

Falls das Produkt in die Augen gelangt, sofort bei geöffnetem Lidspalt mit viel Wasser mindestens 5 Minuten spülen. Anschließend Augenarzt konsultieren.

Erste Hilfe nach Augenkontakt

Kein Erbrechen herbeiführen. Arzt konsultieren.

Erste Hilfe nach Verschlucken 5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung

Geeignete Löschmittel

(2)

Kohlendioxid (CO2).

Löschpulver.

alkoholbeständiger Schaum.

Wasservollstrahl.

Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel

Besondere Gefährdungen durch den Stoff oder die Zubereitung selbst, seine Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase

Im Brandfall können entstehen:

Kohlenmonoxid.

Stickoxide (NOx).

Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.

Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung

Temperaturklasse T1 Zusätzliche Hinweise

6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

Für ausreichende Lüftung sorgen. Dämpfe nicht einatmen. Persönliche Schutzausrüstung verwenden.

Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen

Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Bei Eindringen in Gewässer, Boden oder Kanalisation zuständige Behörden benachrichtigen.

Umweltschutzmaßnahmen

Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder) aufnehmen.

Kontaminiertes Material als Abfall nach Punkt 13 entsorgen.

Verfahren zur Reinigung

7. Handhabung und Lagerung Handhabung

Für ausreichende Lüftung/Absaugung am Arbeitsplatz sorgen. Aerosolbildung vermeiden.

Hinweise zum sicheren Umgang

Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.

Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz

Lösemittelbeständige Geräte verwenden.

Weitere Angaben zur Handhabung Lagerung

Eindringen in den Boden sicher verhindern.

Anforderungen an Lagerräume und Behälter

Getrennt von Lebensmitteln lagern.

Zusammenlagerungshinweise

In gut verschlossenen Gebinden kühl und trocken lagern.

Zusätzliche Hinweise zu den Lagerbedingungen

Lagerklasse nach VCI : A II

8. Begrenzung und Überwachung der Exposition/persönliche Schutzausrüstung Expositionsgrenzwerte

(3)

Arbeitsplatzgrenzwerte (TRGS 900)

Spitzenbegr.

Kategorie F/m³

mg/m³ ml/m³

Bezeichnung

CAS-Nr. Art

2(II) 20

Styrol

100-42-5 86

Biologische Grenzwerte (TRGS 903)

Proben.- Zeitpunkt Parameter Grenzwert Unters.- material

Bezeichnung CAS-Nr.

100-42-5 Styrol Mandelsäure plus 600 mg/g U c,b

Phenylglyoxylsäure Begrenzung und Überwachung der Exposition

Von Nahrungs- und Futtermitteln fernhalten. Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. Berührung mit Haut und Augen vermeiden.

Schutz- und Hygienemaßnahmen

Kurzzeitige oder geringe Belastung: Filtergerät A

Lange und intensive Belastung: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät (Isoliergerät) (DIN EN 133).

Atemschutz

Schutzhandschuhe mit CE-Kennzeichnung: Kategorie III Material: Butylkautschuk.

Durchbruchzeit (maximale Tragedauer): Hinweise des Herstellers beachten.

Peremetation: Level 2 (30 Minuten) Handschutz

Dicht schließende Schutzbrille.

Augenschutz

Arbeitsschutzkleidung tragen.

Körperschutz

9. Physikalische und chemische Eigenschaften Allgemeine Angaben

beige flüssig viskos Aggregatzustand :

Farbe :

nach Styrol Geruch :

Wichtige Angaben zum Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Sicherheit

Prüfnorm

pH-Wert : neutral

Zustandsänderungen

- 30,7 °C Schmelztemperatur :

145,2 °C Siedepunkt :

31 °C Flammpunkt :

Das Produkt selbst ist nicht explosionsgefährlich, jedoch ist die Bildung explosionsgefährlicher Dampf/Luftgemische möglich.

Explosionsgefahren

1,2 Vol.-%

untere Explosionsgrenze :

8,9 Vol.-%

obere Explosionsgrenze :

32,9 hPa Dampfdruck :

(bei 50 °C)

(4)

0,24 g/L Wasserlöslichkeit :

(bei 20 °C) Dyn. Viskosität : (bei 25 °C)

0,73 mPa·s Sonstige Angaben

480 °C Zündtemperatur :

10. Stabilität und Reaktivität 11. Toxikologische Angaben Toxikologische Prüfungen

LD50 (oral, Ratte): 5.000 mg/kg LC50 (inhalativ, Ratte): 11,8 mg/l / 4h Akute Toxizität

Reizt Augen, Haut und Schleimhäute.

Ätzende und reizende Wirkungen

Das Einatmen von Styrol oberhalb 50 ppm kann zu Gesundheitsschäden wie Reizung der

Schleimhäute und Atmungsorgane und zu zentralnervösen Störungen wie Schwindel, Kopfschmerz und Konzentrationsschwäche führen.

Sonstige Angaben zu Prüfungen

12. Umweltspezifische Angaben

Goldorfe (Leuciscus idus): 10 - 100 mg/l (LC50 96h) Daphnia magna: 182 mg/l (LC50 24h)

Ökotoxizität

Dieses Produkt nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen.

Weitere Hinweise

13. Hinweise zur Entsorgung Empfehlung

Unter Beachtung behördlicher Vorschriften einer Sonderabfallverbrennung zuführen. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.

Abfallschlüssel Produktreste 55373

Nicht reinigungsfährige Verpackungen sind wie der Stoff zu entsorgen.

Entsorgung ungereinigter Verpackung und empfohlene Reinigungsmittel

14. Angaben zum Transport Landtransport (ADR/RID)

2055 UN-Nummer :

3 ADR/RID-Klasse :

Klassifizierungscode : F1

Warntafel

39 Gefahr-Nummer :

Gefahrzettel : 3

ADR/RID-Verpackungsgruppe : III

Begrenzte Menge (LQ) : LQ7

(5)

STYREN, MONOMER, STABILISIERT Bezeichnung des Gutes

Bei Gefäßen mit einem Fassungsraum von höchstens 450 Litern Angabe im Beförderungspapier.

Beförderung nach Absatz 2.2.3.1.5 (ADR/RID) Beförderungskategorie: 3

Sonstige einschlägige Angaben zum Landtransport

Seeschiffstransport

2055 UN-Nummer :

IMDG-Klasse : 3

no Marine pollutant :

3 Gefahrzettel :

III IMDG-Verpackungsgruppe :

F-E, S-D EmS :

Begrenzte Menge (LQ) : 5 L

Bezeichnung des Gutes

STYRENE MONOMER, STABILIZED Sondervorschriften: -

Sonstige einschlägige Angaben zum Seeschiffstransport

Lufttransport

2055 UN/ID-Nr. :

3 ICAO/IATA-Klasse :

3 Gefahrzettel :

III ICAO-Verpackungsgruppe :

Begrenzte Menge (LQ) Passenger : 10 L

309 IATA-Verpackungsanweisung - Passenger :

60 L IATA-Maximale Menge - Passenger :

310 IATA-Verpackungsanweisung - Cargo :

220 L IATA-Maximale Menge - Cargo :

STYRENE MONOMER, STABILIZED Bezeichnung des Gutes

Bei Gefäßen mit einem Fassungsraum von höchstens 30 Litern Angabe im Beförderungspapier.

Beförderung nach Absatz 2.3.2.5 (IMDG) Passenger-LQ: Y309

Sonstige einschlägige Angaben zum Lufttransport

15. Angaben zu Rechtsvorschriften Kennzeichnung

Xn - Gesundheitsschädlich Gefahrensymbole :

10 Entzündlich.

20 Gesundheitsschädlich beim Einatmen.

36/38 Reizt die Augen und die Haut.

R-Sätze

23 Dampf nicht einatmen.

S-Sätze

Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV eingestuft und gekennzeichnet.

Hinweis zur Kennzeichnung

Nationale Vorschriften

5.2.4. II: Gasförmige anorganische Stoffe bei m >= 15 g/h: Konz. 3 mg/m³ Technische Anleitung Luft I :

Anteil :

(6)

2 - wassergefährdend Wassergefährdungsklasse :

16. Sonstige Angaben

Vollständiger Wortlaut der in den Kapiteln 2 und 3 aufgeführten R-Sätze

10 Entzündlich.

20 Gesundheitsschädlich beim Einatmen.

36/38 Reizt die Augen und die Haut.

Alle Informationen, Empfehlungen oder Ratschläge seitens der R&G Faserverbundwerkstoffe GmbH erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Sie gelten als unverbindliche Hinweise und enthalten weder ausdrückliche noch stillschweigende Zusicherungen noch eine Garantie bestimmter

Eigenschaften. Bei den angegebenen Eigenschaftskennwerten handelt es sich um typische Werte.

Empfehlungen oder Ratschläge beschreiben unsere Produkte und mögliche Anwendungen in genereller oder beispielhafter, aber nicht auf den Einzelfall bezogener Weise. Im Zuge der ständigen technischen Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Produkte können sich Veränderungen in den Kennwerten, Texten und Graphiken ergeben; ein besonderer Hinweis auf eine evtl. Veränderung erfolgt nicht. Der Kunde prüft eigenverantwortlich unsere Produkte in Hinblick auf ihre Eignung für die beabsichtigten Verfahren und Zwecke sowie ihre entsprechende Verarbeitbarkeit, da die technischen Einsatzmöglichkeiten unserer Produkte zahlreich und je nach Fall sehr unterschiedlich sind. Sie entziehen sich daher unseren Kontrollmöglichkeiten und liegen ausschließlich im

Verantwortungsbereich des Kunden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Abnehmer bzw. Anwender unserer Produkte in eigener Verantwortung zu beachten. Die Veröffentlichung ist keine Lizenz und beabsichtigt nicht die Verletzung irgendwelcher Patente.

Weitere Angaben

(Die Daten der gefährlichen Inhaltstoffe wurden jeweils dem letztgültigen Sicherheitsdatenblatt des Vorlieferanten entnommen.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen..

Wassergefährdungsklasse 1 (Selbsteinstufung): schwach wassergefährdend Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen. · Ergebnisse der PBT-

Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen

Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen..

Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen..

in größeren Mengen in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen. Darf nicht ins Grundwasser oder

Dieses Produkt nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen.. Begrenzung und Überwachung

Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen..