• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Hoher Praxisbezug – quer durch die Disziplinen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Hoher Praxisbezug – quer durch die Disziplinen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf

Pressesprecherin (komm.)

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Naturwissenschaftliche Methoden entdecken: Das KIT bietet ab sofort eine Weiterbil- dung für Realschullehrerinnen und -lehrer (Foto: Markus Breig, KIT)

Das Kernfach „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt Inhalte der Biologie, Chemie und Physik an Realschulen nicht mehr allein im Unterricht der Einzelfächer, sondern auch aus der Perspektive einer übergreifenden praxisnahen naturwis- senschaftlichen Bildung. Lehrerinnen und Lehrer des Fachs unterstützt das Kontaktstudium NWA „Naturwissenschaftliches Arbeiten“, das jetzt am KIT gestartet ist. Unter anderem bietet es Lernmodule zu Themen wie Energie, Stoffe, Information und

„Raumschiff Erde“.

Moderner naturwissenschaftlicher Unterricht geht über ein punktuel- les Vernetzen der Disziplinen hinaus – und betrachtet Themen übergreifend aus den Blickrichtungen von Biologie, Chemie und Physik. Der Fächerverbund „Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA)“ ist seit 2004 Kernfach für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 an Realschulen. Er überwindet Fächergrenzen mit einem ganzheitlichen Ansatz, die typischen Methoden des naturwis- senschaftlichen Arbeitens sind dabei das verbindende Element.

Hoher Praxisbezug – quer durch die Disziplinen

Kontaktstudium „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen startet am KIT

Presseinformation

Nr. 008 | le | 19.01.2011

(2)

Presseinformation Nr. 008 | le | 19.01.2011

www.kit.edu Seite 2 / 3

„Realschullehrkräfte haben zunächst einzelne Fachdisziplinen stu- diert“, sagt Minsterialrat Gerald Machner, Referent für Lehrerausbil- dung und Lehrerfortbildung im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. „Das Kontaktstudium unterstützt sie bei der Gestaltung eines modernen, interdisziplinären Unterrichts“. Der erste Kurs mit 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern begann am 19.

Januar und läuft bis Dezember 2011, weitere Kurse werden in den Jahren 2011 bis 2015 eingerichtet.

Die Qualifizierungsmaßnahme ist als Blended-Learning-Angebot konzipiert, in dem sich Online- und Präsenzphasen abwechseln. Sie umfasst eine Internet-Plattform mit Modulen zu zentralen Themen des naturwissenschaftlichen Arbeitens wie Energie, Stoffe, Informa- tion und „Raumschiff Erde“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden hier von fachinhaltlichen und fachdidaktischen Teletutorin- nen und -tutoren betreut. Dazu kommen vier zweitägige Präsenz- veranstaltungen, bei denen der Erwerb methodisch-didaktischer und experimenteller Kompetenzen im Mittelpunkt steht. Das Fernstudi- enzentrum im House of Compentence (HoC) des KIT stellt die virtu- elle Lernumgebung zur Verfügung und betreut die Veranstaltung technisch und organisatorisch. „Nebeneffekt des Arbeitens mit der Online-Plattform ist, dass die Lehrerinnen und Lehrer auch auspro- bieren, welche Funktionen sie später in ihrem eigenen Unterricht einsetzen können“, sagt Daniel Weichsel, Geschäftsführer des Fernstudienzentrums.

Als Voraussetzung für ein solches Weiterbildungsangebot nennt Gerald Machner die gute Kooperation zwischen Schule und Hoch- schule: „Lebenslanges, berufsbegleitendes Lernen erfordert perio- disch wissenschaftlichen Input. Lehrkräfte brauchen immer wieder Zugang zu neuen Erkenntnissen.“ Das baden-württembergische Kultusministerium setzt dabei auf die bewährte Zusammenarbeit mit dem KIT: Von 2003 bis 2005 lief bereits das Kontaktstudium „Natur- wissenschaften“ für Hauptschulen und Werkrealschulen, 2006 folgte das Kontaktstudium „Naturwissenschaft und Technik (NWT)“ am Gymnasium.

Dritter Kooperationspartner beim Kontaktstudium NWA sind die Chemieverbände Baden-Württemberg, die dem naturwissenschaftli- chen Arbeiten gerade an Realschulen einen hohen Stellenwert ein- räumen. „Das neue Angebot vernetzt nicht nur die Lehrkräfte unter- einander, sondern ermöglicht auch einen Austausch mit Industrie- vertretern, den man in anderen Fortbildungen nicht bekommt“, sagt Daniel Weichsel.

(3)

Presseinformation Nr. 008 | le | 19.01.2011

www.kit.edu Seite 3 / 3

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-47414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Elektrochemisches Verfahren ändert Magnetismus in Ferromagneten reversibel – Der unter- schiedliche magnetische Zustand bleibt ohne kontinuierlichen Strom im Material

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

In seiner Diplomarbeit hat der Geoökologe Andreas Holbach die Wanderungsbewegungen von Fischen in der südafrikanischen Kosi Bay analysiert, einem Gebiet, in dem sich

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts