• Keine Ergebnisse gefunden

Minister Schneider und Ministerin Löhrmann: Die ersten Kommunalen Integrationszentren gehen an den Start

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Minister Schneider und Ministerin Löhrmann: Die ersten Kommunalen Integrationszentren gehen an den Start"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Minister Schneider und Ministerin Löhrmann:

Die ersten Kommunalen Integrationszentren gehen an den Start

Die Ministerien für Arbeit, Integration und Soziales und für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen teilen mit:

In den ersten 16 Kreisen und kreisfreien Städte werden die im neuen Teilha- be- und Integrationsgesetz vorgesehenen Kommunalen Integrationszentren eingerichtet. Die entsprechenden Zuwendungsbescheide gingen jetzt an die Kreise Soest, Gütersloh, Olpe, Heinsberg, Düren, Unna, Paderborn, Waren- dorf, Mettmann, Lippe, den Ennepe-Ruhr-Kreis, den Märkischen Kreis sowie an die kreisfreien Städte Hagen, Mülheim an der Ruhr, Solingen und Wupper- tal. Damit startet die nordrhein-westfälische Landesregierung den Ausbau ei- ner nachhaltigen Infrastruktur vor Ort, um die Integration der Migrantinnen und Migranten weiter zu verbessern.

„Wir sind auf einem guten Weg, das neue Teilhabe- und Integrationsgesetz zügig und flächendeckend umzusetzen. Mit den Kommunalen Integrationszen- tren unterstützen wir die Kommunen. Wir lassen sie nicht im Stich, denn In- tegration geschieht vor Ort. Mit der Einrichtung der ersten 16 Kommunalen Integrationszentren erhalten Migrantinnen und Migranten einen besseren Zu- gang zu Arbeit und Bildung - und wir treiben das spannungsfreie Zusammen- leben im Quartier weiter voran“, sagte Nordrhein-Westfalens Integrationsmi- nister Guntram Schneider.

Schulministerin Sylvia Löhrmann betonte, dass die Weiterentwicklung der bis- herigen ‚Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendli- chen aus Zuwandererfamilien (RAA)’ zu Kommunalen Integrationszentren eine zentrale Wegmarke auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit sei und

21.12.2012 Pressereferat

Telefon: 0211 855-3118 Telefax 0211 855-3127 e-Mail: presse@mais.nrw.de http://www.mais.nrw.de

(2)

2 erklärte: „Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben das gleiche

Recht auf Bildung und Teilhabe wie alle anderen auch. Die Kommunalen In- tegrationszentren werden einen wichtigen Beitrag zu mehr Chancengleichheit leisten. Dass wir hier bereits auf einem guten Weg sind, zeigen die Ergebnis- se der jüngsten Schulstudien. Die Tatsache, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund aufholen, ist für alle Bildungsanbieter ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg der engen Zusammenarbeit fortzusetzen.“

Aufgabe der im Teilhabe- und Integrationsgesetz verankerten Kommunalen Integrationszentren ist es, das Thema Integration und den gesamten Bil- dungsbereich schwerpunktmäßig in das kommunale Geschehen einzubetten.

In den Zentren werden zwei bewährte Strukturen gebündelt: Die seit mehr als 30 Jahren bestehenden ‚Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA)’ werden zeitgemäß weiter- entwickelt und mit den Ansätzen und Erkenntnissen aus dem Landespro- gramm „Innovation in der kommunalen Integrationsarbeit – KOMM-IN NRW“

verknüpft.

„Unser Dank gilt den Kreisen, und kreisfreien Städten, die sich für eine qualita- tive Verbesserung und nachhaltige Gestaltung der Integrationsarbeit in Nord- rhein-Westfalen engagieren. Unser Dank geht auch an die landesweite Koor- dinierungsstelle, die diesen Prozess unterstützt“, betonten Ministerin Löhr- mann und Minister Schneider.

Kommunale Integrationszentren soll es flächendeckend in allen 54 Kreisen und kreisfreien Städten in Nordhrein-Westfalen geben. Die Kosten für das Personal trägt das Land. Die Kommunen können beim Ministerium für Schule und Weiterbildung jeweils zwei Stellen für Lehrkräfte beantragen. Das Ministe- rium für Arbeit, Integration und Soziales stellt Mittel für jeweils zwei sozialpä- dagogische Fachkräfte bzw. Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissen- schaftler, eine Verwaltungsfachkraft sowie eine halbe Stelle zur organisato- risch-technischen Unterstützung zur Verfügung. Dafür sind 9,83 Millionen Eu- ro vorgesehen. Die Kreise und kreisfreie Städte sorgen für die Büroausstat- tung, Räumlichkeiten sowie die Finanzierung des laufenden Betriebs.

(3)

3 Weitere Informationen: www.kommunale-integrationszentren.nrw.de sowie

www.schulministerium.nrw.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg ist ein bedeutender Teil unserer Erinnerungskultur, die ihre größte Wir- kung durch das gemeinsame Erinnern an für die Zeitgeschichte bedeu-

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Telefon 0211 5867-3505 oder an die Pressestelle des Ministeriums für Inneres

Der Aktionsplan „Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv“ betrifft insgesamt 2,6 Millionen Menschen mit Behinderungen in NRW, das sind 14 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, Telefon 0211 855-3118 oder an die Pressestelle des Ministeriums

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat ihre Besuche in Kommunalen Integrationszentren fortgesetzt und sich – nach Mülheim Ende Oktober – nun in Düren einen Überblick über

Ministerin Löhrmann: „Berufliche Orientierung trägt durch realistische Einblicke in die Praxis dazu bei, Perspektiven für die Zeit nach dem schulischen Abschluss zu entwickeln

Nach dem ers- ten Bericht zur Evaluation des Gesetzes liegen die jährlichen Ausgaben der Kommunen im sogenannten Korb I (Investitionen) mit 8,6 Millionen Euro deutlich unter

Aus Anlass der Eröffnung erklärte Schulministerin Sylvia Löhrmann: „Das Else-Lasker-Schüler-Forum im Kunstmuseum Solingen bietet in außergewöhnlicher Weise Raum für