• Keine Ergebnisse gefunden

Klimawandel könnte Österreicher kränker machen Bericht von 60 heimischen Forschern zeigt neue Risiken durch mehr Hitze und Insekten auf Wien –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klimawandel könnte Österreicher kränker machen Bericht von 60 heimischen Forschern zeigt neue Risiken durch mehr Hitze und Insekten auf Wien –"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreichische Universitäten - Pressespiegel

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 1

"Der Standard" vom 14.09.2018 Seite: 10 Ressort: InlandChronik Bundesland Abend, Niederösterreich, Bundesland

Klimawandel könnte Österreicher kränker machen

Bericht von 60 heimischen Forschern zeigt neue Risiken durch mehr Hitze und Insekten auf

Wien – Der Klimawandel ist auch in Österreich spürbar. Das zeigt nicht nur der heurige Rekordsommer. Wie der am Donnerstag präsentierte „Sachstandsbericht zum Thema Gesundheit, Demografie und Klimawandel“ zeigt, hat er auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Österreicher. An dem Dokument haben mehr als 60 österreichische Forscher aus den Bereichen Medizin, Klima und Demografie mitgearbeitet.

„Es ist der erste Sachstandsbericht, der systemübergreifende Fakten in dieser Qualität und Tiefe liefert“, sagte Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, bei einer Pressekonferenz in Wien. Konzentriert haben sich die Wissenschafter auf die Bereiche Hitze, Allergien, Extremwetterereignisse und neue invasive Insektenarten.

Die Erkenntnisse sind alarmierend: Laut dem Bericht wird sich die Zahl der Hitzetage mit Temperaturen von mindestens 30 Grad Celsius in Österreich bis Mitte des Jahrhunderts auf bis zu mehr als 50 verdoppeln. Gleichzeitig wird es um zehn Prozent mehr über 65-Jährige gebe, die vielfach weniger hitzefit sind. Die Zahl der Tropennächte, in denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius absinken, wird stark zunehmen. Das wird vor allem in dicht bebauten Gebieten zu Gesundheitsproblemen führen. Gefährlich sind zudem eine starke Pollenbelastung und die Verbreitung von tropischen Mücken.

Damit nicht genug: Der Klimawandel geht auch mit extremen Niederschlägen, länger andauernder Trockenheit und heftigen Stürmen einher. Die klimaspezifische Gesundheitskompetenz der Bevölkerung müsse daher gestärkt werden, sagte Berichtskoautor Willi Haas von der Universität für Bodenkultur.

Köstinger für Ökostrom

Beim Klimaschutz brauche es aber vor allem internationale Lösungen, sagte Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP). Österreich halte dabei an den Klimazielen von Paris und an der Klima- und Energiestrategie #Mission2030 fest, sagte sie. Bis 2030 sollen hundert Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Beim Gesamtenergiebedarf soll der Anteil von erneuerbaren Trägern von derzeit 35 auf 45 bis 50 Prozent ansteigen.

Der Ausstieg aus fossilen Energien müsse beschleunigt werden, und umweltschädliche Subventionen müssten rasch auslaufen, sagte WWF-Klimasprecherin Lisa Plattner als Reaktion auf den Bericht in Richtung Köstinger. So sei es „absurd, dass Österreich jährlich bis zu fünf Milliarden Euro für kontraproduktive Relikte wie etwa das Dieselprivileg verschwendet“. Auch werde sich während der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft entscheiden, ob Milliardensubventionen für Kohlekraftwerke europaweit weiter bezahlt werden“, erinnerte Global- 2000-Klimasprecher Johannes Wahlmüller. (july)

Bild: Der Sachstandsbericht zum Klimawandel zeigt, dass politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Maßnahmen dringend notwendig sind.

Bild: Foto: Imago/Seeliger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche negativen Auswirkungen der Klimawandel auf die Gesundheit der Österreicher vermutlich haben wird, zeigt ein gestern in Wien präsentierter "Sachstandsbericht zum

Dass sich diese veränderten klimatischen Bedingungen auf unsere Gesundheit auswirken, bestätigt jetzt der vom Klima- und Energiefonds in Auftrag gegebene erste nationale

Dass sich diese veränderten klimatischen Bedingungen auf unsere Gesundheit auswirken, bestätigt jetzt der vom Klima- und Energiefonds in Auftrag gegebene erste

Zur Zeit der Gebarungsüberprüfung war diese Länderabrechnung für die Jahre 2014 bis 2018 insbesondere wegen Verzögerungen bei der Abrechnung des Bundes mit den Ländern und

Das Land Oberösterreich beteiligte sich an den Kosten für die Stadtklimaanalyse der Stadt Linz; dabei fand auch eine Abstimmung über die inhaltliche Ausgestaltung der

Die Gemeinden trugen zwar insbesondere über die Sozialhilfeumlage zur Finanzierung bei (35 % in Tirol, je 40 % in Oberösterreich, Vorarlberg und in der Steiermark, je 50 %

Die EFSA hat zwischen 2018 und 2020 das Projekt CLEFSA (CLimate change and Emerging risks for Food SAfety) durchgeführt, um die neu auftretenden Risiken im Zusammenhang mit

Diese Daten können natürlich nicht eins zu eins auf Österreich übertragen werden, bringen aber eine sich deutlich unterscheidende Breitenwahrnehmung zum Ausdruck. Das