• Keine Ergebnisse gefunden

Higher German Context 4: Culture

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Higher German Context 4: Culture"

Copied!
177
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHOLAR Study Guide

Higher German

Context 4: Culture

Authored by:

Douglas Angus

Reviewed by:

Kirsten Herbst-Gray (Langholm Academy)

Previously authored by:

Barrie Crawford Irene Richardson Maria Tillmann

Heriot-Watt University

Edinburgh EH14 4AS, United Kingdom.

(2)

First published 2018 by Heriot-Watt University.

This edition published in 2018 by Heriot-Watt University SCHOLAR.

Copyright © 2018 SCHOLAR Forum.

Members of the SCHOLAR Forum may reproduce this publication in whole or in part for educational purposes within their establishment providing that no profit accrues at any stage, Any other use of the materials is governed by the general copyright statement that follows.

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, without written permission from the publisher.

Heriot-Watt University accepts no responsibility or liability whatsoever with regard to the information contained in this study guide.

Distributed by the SCHOLAR Forum.

SCHOLAR Study Guide Higher German: Context 4

(3)

Acknowledgements

Thanks are due to the members of Heriot-Watt University's SCHOLAR team who planned and created these materials, and to the many colleagues who reviewed the content.

We would like to acknowledge the assistance of the education authorities, colleges, teachers and students who contributed to the SCHOLAR programme and who evaluated these materials.

Grateful acknowledgement is made for permission to use the following material in the SCHOLAR programme:

The Scottish Qualifications Authority for permission to use Past Papers assessments.

The Scottish Government for financial support.

The content of this Study Guide is aligned to the Scottish Qualifications Authority (SQA) curriculum.

All brand names, product names, logos and related devices are used for identification purposes only and are trademarks, registered trademarks or service marks of their respective holders.

(4)
(5)

v

Contents

1 Planning a trip 1

1.1 Introduction . . . 2

1.2 Listening comprehension: Meine Ferien . . . 2

1.3 Writing and talking . . . 4

1.4 Vocabulary builder . . . 4

1.5 Grammar: Pluperfect tense . . . 6

1.6 Vocabulary builder: Ein Urlaub für jeden Geschmack . . . 8

1.7 Grammar: Translating 'After': nach, nachher /danach or nachdem? . . . 11

1.8 Grammar: Translating 'before': vor, bevor or vorher . . . . 14

1.9 Listening comprehension: „Urlaub - mal schön, mal enttäuschend! " . . . 15

1.10 Reading comprehension: Urlaubsziele . . . 17

1.11 Reading comprehension: Die Deutschen und der Urlaub . . . 18

1.12 Directed writing . . . 25

1.13 Reading comprehension: Der erste Urlaub allein . . . 25

1.14 Listening comprehension: „Im Reisebüro" . . . 31

1.15 Reading comprehension: „Billigflieger - mehrmals pro Jahr verreisen schon normal " . . . 33

1.16 Key vocabulary . . . 37

2 Other countries and celebrating a special event 41 2.1 Introduction . . . 42

2.2 Listening comprehension: Andere Länder, andere Sitten . . . 42

2.3 Reading comprehension: „Reisen in den deutschsprachigen Ländern" . . . 43

2.4 Grammar: Revision of tenses . . . 46

2.5 Reading comprehension: „Deutschland, Schweiz und Österreich" . . . 62

2.6 Listening comprehension: „Unterwegs in Berlin" . . . 69

2.7 Listening comprehension: Nikolaus . . . 72

2.8 Reading comprehension: Multikulti . . . 74

2.9 Listening comprehension: FKK . . . 77

2.10 Reading comprehension: Muslime in Deutschland . . . 80

3 Literature of another country 85 3.1 Introduction . . . 86

3.2 Poem: Goethe . . . 86

3.3 Short story: Kafka . . . 87

3.4 Poem: Brecht . . . 89

4 Film and television 91 4.1 Introduction . . . 92

4.2 Listening comprehension: Film und Fernsehen in Deutschland . . . 92

4.3 Reading comprehension: Deutsches Kino seit 1945 . . . 94

(6)

vi CONTENTS

4.4 Translating place names . . . 97

4.5 Grammar: Review of word order . . . 98

4.6 False friends . . . 111

4.7 Listening comprehension: Filmgespräch . . . 115

4.8 Grammar: Revision of cases . . . 118

4.9 Vocabulary builder . . . 127

4.10 Reading comprehension: „Die Deutschen sind Couchpotatoes" . . . 131

4.11 Information: Fernsehen . . . 132

Glossary 133

Answers to questions and activities 139

(7)

1

Topic 1

Planning a trip

Contents

1.1 Introduction . . . . 2

1.2 Listening comprehension: Meine Ferien . . . . 2

1.3 Writing and talking . . . . 4

1.4 Vocabulary builder . . . . 4

1.5 Grammar: Pluperfect tense . . . . 6

1.5.1 Forming the pluperfect: Imperfect of haben or sein + past participle . . . . 6

1.6 Vocabulary builder: Ein Urlaub für jeden Geschmack . . . . 8

1.7 Grammar: Translating 'After': nach, nachher /danach or nachdem? . . . . 11

1.8 Grammar: Translating 'before': vor, bevor or vorher . . . . 14

1.9 Listening comprehension: „Urlaub - mal schön, mal enttäuschend! " . . . . 15

1.10 Reading comprehension: Urlaubsziele . . . . 17

1.11 Reading comprehension: Die Deutschen und der Urlaub . . . . 18

1.12 Directed writing . . . . 25

1.13 Reading comprehension: Der erste Urlaub allein . . . . 25

1.14 Listening comprehension: „Im Reisebüro" . . . . 31

1.15 Reading comprehension: „Billigflieger - mehrmals pro Jahr verreisen schon normal " . . . . . 33

1.16 Key vocabulary . . . . 37

(8)

2 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

1.1 Introduction

This topic contains sound files. You may download these and use them on your mp3 player. This may be very useful if there are times when you do not have access to the online materials.

1.2 Listening comprehension: Meine Ferien

You will need the following sound files to complete this exercise:

hg-cgre4-1-1listening1.mp3 to hg-cgre4-1-1listening7.mp3

sich erholen to recover, recuperate

erleben to experience

die Ferienwohnung holiday appartment

prägen to shape, form

sich entfalten to develop

eingestehen to allow

der Pfadfinder scout

Go online Listening comprehension: Meine Ferien

Section 1

Es ist egal, wen man fragt - für die meisten Menschen sind die Ferien die schönste Zeit des Jahres. Jetzt kann man endlich einmal tun und lassen, was man möchte, und sich so richtig vom Alltagsstress erholen. Man bekommt eine völlig andere Perspektive. „Reisen bildet"

sagt man, denn auf einer Reise lernt man neue, interessante Orte und Menschen kennen und erlebt Sachen, die man zu Hause nie erleben würde.

Q1: What does the speaker say holidays are for most people?

. . . . Q2: Complete the sentence:

On a trip you get to know new, places and . Section 2

Doch auch wenn die meisten Leute der gleichen Meinung sind, was den Wert des Urlaubs angeht - was einen guten Urlaub ausmacht ist so individuell wie jeder einzelne Urlauber. Für die einen bedeutet Urlaub faul zu sein, am Strand oder am Pool zu liegen, und höchstens mal kurz zur Abkühlung ins Wasser zu springen. Ein Aktivurlaub wäre für sie der reinste Horror.

Für Andere gibt es nichts Schlimmeres, als im Urlaub in einer Hotelanlage gefangen zu sein, in der man alles vorgesetzt bekommt. Eine Individualreise mit Auto und Ferienwohnung, eine Fahrradtour, ein Wanderurlaub, oder ein Skiurlaub ist für diese Leute wahrscheinlich die bessere Wahl.

(9)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 3

Q3: Where do many people like to spend their holiday? Mention two places.

. . . . Q4: What two things are mentioned as part of an individual holiday?

. . . . Q5: What three types of activity holidays are mentioned?

Section 3

Kinder und Jugendliche müssen selbst erst einmal ein Gefühl dafür entwickeln, was ihnen persönlich im Urlaub Spaß macht. Natürlich werden sie automatisch durch die Urlaubsgewohnheiten ihrer Eltern geprägt. Doch die individuellen Wünsche und Träume junger Leute sollten sich ebenfalls entfalten können. In jedem Fall verlieren viele Jugendliche irgendwann immer mehr Lust, mit ihrer Familie wegzufahren. Kleine Geschwister nerven nur und die Erwachsenen sind viel zu dominant.

Q6: What will shape young people's idea of a holiday?

. . . .

Q7: Two things can be negative for teenagers on holiday. State what they are.

Section 4

Da hilft nur: den Anderen Freiraum eingestehen und kompromissbereit bleiben. Die radikale Lösung dagegen lautet: die jungen Leute alleine wegfahren lassen. Der erste Schritt zum eigenständigen Urlaub ist für viele Kinder und Jugendliche ein Sommer im Ferienlager oder eine Reise mit einer Jugend- oder Pfadfindergruppe. Der erste Urlaub ohne Eltern ist oft eine aufregende, aktionsgeladene und auch lustige Zeit, aber auch Ängste, Heimweh, Streit und andere unschöne Erfahrungen gehören leider oft dazu.

Q8: What is the first option for dealing with that?

. . . .

Q9: Several options are mentioned for holidays without parents. Choose the correct three:

A trip with the school

A holiday camp

A camping trip

A trip with a youth group

A trip with the scouts

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

(10)

4 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

1.3 Writing and talking

Writing and talking

In this activity you are asked to give your thoughts and opinions on the subject of holidays.

This could be as part of the talking assessment, the preparation for directed writing, or the assignment writing. You might find the script of the listening passage on young people and holidays helpful. Try to write 40 words for each of the five questions.

Wohin fährst du am liebsten im Urlaub? Warum?

Was sind für dich die Vor- und Nachteile von Urlaub mit der Familie?

Was hast du für dieses Jahr vor?

Möchtest du gern mit deinen Freunden auf Urlaub fahren?

Schreibe 200 Wörter zu diesen Fragen.

Show your answer to your teacher or tutor.

1.4 Vocabulary builder

This activity will provide you with practice of choosing the correct synonym for a variety of words.

Go online Vocabulary builder

For each question, identify the synonym for the word given.

Q10: ankommen a) eintreffen b) reinkommen c) anfahren

. . . . Q11: per Anhalter fahren

a) trampeln b) trampen

c) ungepflegt sein

. . . .

(11)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 5

Q12: zelten a) lagern b) campen c) übernachten

. . . . Q13: kostenlos

a) umsonst b) pleite c) billig

. . . . Q14: die Ferien

a) der Aufenthalt b) die Fähre c) der Urlaub

. . . . Q15: die Heimreise

a) die Rückfahrt b) die Heimlichkeit c) die Fernreise

. . . . Q16: abfahren

a) verlaufen b) hinkommen c) abreisen

. . . . Q17: das Fernweh

a) der Fernseher b) das Fernziel c) die Reiselust

. . . . Q18: die Unterkunft

a) die Zukunft b) die Unterbringung c) die Unterhose

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

(12)

6 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

1.5 Grammar: Pluperfect tense

The Pluperfect (Plusquamperfekt in German) is the tense you use when describing a situation in the past, but then from that point referring further back in time. It corresponds to the English 'had done/had read/had seen/had been/etc.' Look at the following examples and the 'time lines' which accompany them:

I went to Greece on holiday again last May. I had been there the previous summer and had really enjoyed it.

After I had read the brochure, I booked the trip.

1.5.1 Forming the pluperfect: Imperfect of haben or sein + past participle

The rules governing whether to choose haben or sein are exactly the same for the Pluperfect Tense as for the Perfect Tense (sein verbs of motion or change of state). Your dictionary and/or verb table will indicate this information, but you should try to learn the main verbs which take sein in order to save valuable time in exam situations and for increased fluency in speaking assessments.

As is the case for the Perfect Tense, the past participle doesn't change. It is just the appropriate part of haben or sein that changes.

The Pluperfect using the Imperfect of haben is formed like this:

ich hatte gespielt du hattest gespielt Sie hatten gespielt

er/sie/es/man hatte gespielt

wir hatten gespielt ihr hattet gespielt Sie hatten gespielt sie hatten gespielt The Pluperfect using the Imperfect of sein is formed like this:

ich war gefahren du warst gefahren Sie waren gefahren

er/sie/es/man war gefahren

wir waren gefahren ihr wart gefahren Sie waren gefahren sie waren gefahren

Here are some examples of sentences which include the use of the Pluperfect. Look at the suggested translations for each one.

(13)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 7

Examples

1. Als ich am Flughafen ankam, bemerkte ich, dass ich meinen Reisepass vergessen hatte.

(When I arrived at the airport, I noticed that I had forgotten my passport.) . . . . 2. Er erzählte mir, dass er die Burg schon besichtigt hatte.

(He told me that he had already visited the castle.)

. . . . 3. Karin hat den Zug verpasst. Sie hatte die Abfahrtszeit falsch notiert.

(Karin missed the train. She had noted the wrong departure time.) . . . .

4. Seine Mutter war traurig, weil er wochenlang nicht mit ihr telefoniert hatte.

(His mother was sad because he hadn't phoned for weeks.)

Top tip

If you study these examples, you will see that the Pluperfect Tense is used when one event happens before another in the past.

Grammar practice: Pluperfect tense: What happened beforehand?

Complete the following sentences in the Pluperfect Tense using the phrases in the phrase bank to help you.

Phrase Bank

es gut verstecken: seine Prüfung bestehen: früher mal in Venedig leben: rechtzeitig an|kommen: sie alle auf|essen: den Zug verpassen

Example Sie stand verzweifelt vor der Haustür. Sie . . .

Answer: Sie stand verzweifelt vor der Haustür. Sie hatte ihre Schlüssel verloren.

Q19: Es waren keine Kekse mehr im Paket. Jemand . . .

. . . . Q20: Markus las sein Zeugnis und lächelte. Er . . .

. . . . Q21: Laura war wütend, dass Thomas noch nicht da war. Sie . . .

. . . . Q22: Klaudia und ich sind zu spät gekommen. Wir . . .

. . . .

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

(14)

8 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

Q23: Die Verwandten konnten das Geld nicht finden. Die alte Dame . . . . . . . Q24: Hans sprach fließend Italienisch. Er . . .

Go online Grammar practice: Pluperfect tense with perfect/imperfect

Replace the verb infinitive given in brackets with the correct form of the past tense - either the Perfect or the Imperfect for the action that happened later, or the Pluperfect for the action that happened first.

Q25: Laura (warten), aber niemand (kommen). Sie

(vergessen) den anderen etwas von dem Treffen zu erzählen.

. . . .

Q26: Als Daniel das Mädchen zum ersten Mal (sehen), wusste er: So eine Schönheit hatte er noch nie (treffen).

. . . .

Q27: Klara war (wütend sein), denn der Hund hatte ihren Teddy kaputt (machen).

. . . . Q28: Greta (dankbar sein), dass ich ihr das Geld (leihen).

. . . .

Q29: Die Enkelkinder (herausfinden), wo ihr Großvater das Geld (verstecken).

. . . .

Q30: Als Marta (hereinkommen), war sofort klar, dass sie den neuen Job (bekommen).

. . . .

Q31: Als ich nach Hause (kommen), war die Wohnung eiskalt: Ich reading (vergessen), die Heizung anzumachen.

1.6 Vocabulary builder: Ein Urlaub für jeden Geschmack

This is an activity to help you extend your vocabulary.

(15)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 9

Go online Vocabulary builder: Ein Urlaub für jeden Geschmack

Otherwise answer the questions which follow.

„Ein Urlaub für jeden Geschmack" - Complete the description.

Read the sentences and replace the blanks with a word from the selection given.

Strand Sehenswürdigkeiten Wohnwagen/Zelt

Wetter Schnee Satteltaschen

Aktivitäten Sandburgen Essen

Zelt/Wohnwagen Sommer Sprachkenntnisse

Ferienhaus Kreuzschiff aktiv

wandern Stadtführung Ort

Fahrrad Kultur Fitness

Ferienwohnung Meer Ski/Schlitten

Winter Stadt

Q32: Man fährt mit einem übers Meer, vergnügt sich an Bord oder hält in verschiedenen Häfen um sich dort die anzuschauen.

. . . .

Q33: Bei diesem Urlaub muss man fit sein, denn man fährt mit dem von Ort zu Ort und transportiert sein Gepäck in .

. . . .

Q34: Dies ist ein Urlaub, bei dem man sehr ist und etwas für seine körperliche tut: Wandern, klettern, Fahrrad fahren, schwimmen, surfen, segeln, Motorrad fahren oder Golf spielen - all diese können dazu gehören.

. . . .

Q35: Man macht am Urlaub und liegt vor allem am ,

schwimmt oder baut .

. . . .

Q36: Man wohnt in einer oder einem und kocht sein

eigenes .

. . . .

Q37: Man übernachtet in einem oder einem auf einem

Campingplatz.

. . . .

Q38: Man macht im Urlaub - fahren,

fahren, oder Schneewanderungen sind die Aktivitäten.

. . . .

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

(16)

10 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

Q39: Man macht im Urlaub, und hofft auf schönes, warmes

und viel Sonne.

. . . .

Q40: Man fährt an einen interessanten (ein Land, eine Region oder eine Stadt), weil man viel Neues über die , Sprache oder die Menschen dort lernen möchte.

. . . .

Q41: Für diesen Urlaub braucht man , denn man möchte vor allem Ski fahren.

. . . .

Q42: Für diesen Urlaub braucht man gute Schuhe, denn man möchte vor allem .

. . . .

Q43: Bei dieser Reise fährt man meist in ein anderes und macht einen

Kurs, um seine zu verbessern.

. . . .

Q44: Man besucht eine große , macht eine , schaut sich

die an und geht einkaufen.

Go online Matching: „Ein Urlaub für jeden Geschmack"

Now from the selection given choose the nouns which best sum up the descriptions you have just completed . Which type of holiday matches which explanation?

die Fahrradtour die Bildungsreise der Aktivurlaub

die Städtereise der Selbstversorgerurlaub die Kreuzfahrt

der Campingurlaub die Sprachreise der Strandurlaub

der Skiurlaub der Winterurlaub der Wanderurlaub

der Sommerurlaub

Q45: Man fährt mit einem Kreuzschiff übers Meer, vergnügt sich an Bord oder hält in verschiedenen Häfen um sich dort die Sehenswürdigkeiten anzuschauen.

. . . .

Q46: Bei diesem Urlaub muss man fit sein, denn man fährt mit dem Fahrrad von Ort zu Ort und transportiert sein Gepäck in Satteltaschen.

. . . .

Q47: Dies ist ein Urlaub, bei dem man sehr aktiv ist und etwas für seine körperliche Fitness tut: Wandern, klettern, Fahrrad fahren, schwimmen, surfen, segeln, Motorrad fahren oder

(17)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 11

. . . .

Q48: Man macht am Meer Urlaub und liegt vor allem am Strand, schwimmt oder baut Sandburgen.

. . . .

Q49: Man wohnt in einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus und kocht sein eigenes Essen.

. . . .

Q50: Man übernachtet in einem Zelt/Wohnwagen oder einem Wohnwagen/Zelt auf einem Campingplatz.

. . . .

Q51: Man macht im Winter Urlaub - Ski/Schlitten fahren, Schlitten/Ski fahren, oder Schneewanderungen sind die Aktivitäten.

. . . .

Q52: Man macht im Sommer Urlaub, und hofft auf schönes, warmes Wetter und viel Sonne.

. . . .

Q53: Man fährt an einen interessanten Ort (ein Land, eine Region oder eine Stadt), weil man viel Neues über die Kultur, Sprache oder die Menschen dort lernen möchte.

. . . .

Q54: Für diesen Urlaub braucht man Schnee, denn man möchte vor allem Ski fahren.

. . . .

Q55: Für diesen Urlaub braucht man gute Schuhe, denn man möchte vor allem wandern.

. . . .

Q56: Bei dieser Reise fährt man meist in ein anderes Land und macht einen Kurs, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern.

. . . .

Q57: Man besucht eine große Stadt, macht eine Stadtführung, schaut sich die Sehenswürdigkeiten an und geht einkaufen.

1.7 Grammar: Translating 'After': nach, nachher /danach or nachdem?

When we use after in an English sentence, we often use its meaning quite loosely. To find the correct German word, you should decide which of these options is the closest to what is actually meant:

If after means afterwards (meaning straight after) the correct German word is danach.

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

(18)

12 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

If after means later on (meaning any point later, but not necessarily straight after) the correct German word is nachher.

Look at the following examples.

Examples

1. Wir haben einen tollen Film gesehen. Danach sind wir Pizza essen gegangen.

(We watched a great film. Afterwards we went for a pizza. )

. . . .

2. Mach erst mal deine Hausaufgaben. Nachher können wir dann Eis essen gehen.

(Do your homework first. Later on we can go for an ice-cream. ) . . . . 3. Ich muss erst mal etwas essen. Nachher muss ich zum Spanischkurs.

(First of all I have to eat something. Afterwards I have to go to my Spanish class. )

If after can be removed from the sentence leaving two separate shorter sentences, the correct German word is nachdem.

Example Nachdem wir Pizza gegessen hatten, legten wir uns eine Weile hin.

(After we had eaten pizza, we lay down for a while.)

If you remove after in this example, you are left with:

Example Wir hatten Pizza gegessen. Wir legten uns eine Weile hin.

(We had eaten pizza.We lay down for a while.) Top tip

Note that nachdem is used together with the Pluperfect Tense.

If neither of the above applies, then nach is the correct choice. Or simply:

after + noun = nach + noun

N.B. Remember that nach is one of those prepositions which is always followed by the dative case.

(19)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 13

Examples

1. Nach drei Wochen Urlaub in der Sonne war er ziemlich braun.

(After three weeks holiday in the sun he was quite tanned.)

. . . . 2. Nach dem Abendessen macht er immer einen Spaziergang.

(After dinner he always goes for a walk. )

Go online Grammar practice: Translating 'After'

Otherwise answer the following questions.

Look at each of the following sentences and choose, from the selection given, the German word for after which is appropriate in each case. Then translate the sentences.

Nach Nachher Nachdem

Q58: Das ist nicht so dringend. Das kann ich noch machen.

. . . .

Q59: seiner Rückkehr aus Indien war er ein ganz anderer Mensch.

. . . .

Q60: sie eine Stunde in der Kälte gestanden hatten, fingen sie an, zu frieren.

. . . . Q61: der Schule sind wir in den Park gegangen.

. . . . Q62: Wir müssen jetzt abwaschen. darfst du fernsehen.

. . . .

Q63: Erst lange er gegangen war, bemerkte er, dass er seine Brieftasche verloren hatte.

. . . .

Q64: unserem Abenteuer in Neuseeland wollten wir gar nicht

zurückkommen.

. . . .

Q65: haben wir Mathe und ich habe meine Hausaufgaben noch nicht gemacht.

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

(20)

14 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

1.8 Grammar: Translating 'before': vor, bevor or vorher

If before can be substituted with beforehand in a sentence, the correct German word is vorher.

Example Warum hast du mir das nicht vorher gesagt?

(Why didn't you say that to me before(hand).)

If before can be removed from the sentence leaving two separate shorter sentences, the correct German word is bevor.

Example Bevor wir morgen abreisen, müssen wir noch viel erledigen.

(We've got a lot to do before we leave tomorrow.)

If you remove bevor in this example, you are left with:

Example Wir reisen morgen ab. Wir müssen noch viel erledigen (We're leaving tomorrow. We've still got a lot to do.)

Top tip

If neither of the above applies, then vor is the correct choice. Or simply:

before + noun = vor + noun.

N.B. Remember that vor is one of those prepositions that is followed either by the accusative or the dative case, BUT that when it is used in the context of time, it is always vor + dative.

Examples

1. Vor dem Unfall war er Marathonläufer

(Before the accident he was a marathon runner. )

. . . . 2. In der Nacht vor der Prüfung habe ich einen furchtbaren Alptraum gehabt.

(During the night before the exam I had a dreadful nightmare. )

Go online Grammar practice: Translating 'before'

Look at each of the following sentences and, from the selection given, choose the German

(21)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 15

bevor vorher vor

Q66: dem Urlaub war ich sehr erschöpft.

. . . .

Q67: ich meine Reise buchen kann, muss ich mir alle Prospekte

anschauen.

. . . .

Q68: Die Abflugzeit ist 9.30 Uhr. Ich möchte mindestens zwei Stunden am Flughafen sein.

. . . .

Q69: Sie die Rechnung nicht bezahlt haben, dürfen Sie den Ausflug nicht mitmachen!

. . . . Q70: Ich war ihm da! Ich bin die Nächste!

. . . . Q71: Man weiß nie, wie die Sache ausgeht.

. . . .

Q72: Am Tag der Prüfung hat er nicht mehr lernen können.

. . . .

Q73: Wir hatten die Landkarte sorgfältig studiert wir losgefahren waren.

Wir haben uns trotzdem verfahren!

1.9 Listening comprehension: „Urlaub - mal schön, mal enttäuschend! "

In the extracts two young people talk about some of the holidays they have had.

Go online Listening comprehension A : „Urlaub - mal schön, mal enttäuschend!

": Frank's Holiday

You will need the following sound file to complete this exercise:

hg-cger4-1-6listening1.mp3

Q74: Who accompanied Frank on his best ever holiday?

. . . .

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

(22)

16 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

Q75: What qualifications and skills did his mother have which made the holiday feasible?

. . . . Q76: What elements made the conditions for winter sports so good?

. . . . Q77: What kinds of things did the lads do in the evenings?

. . . .

Q78: What had Frank's father been hoping for when he planned their holiday?

. . . . Q79: Why did Frank not like the beach?

. . . . Q80: What made the hotel room(s) so terrible?

. . . . Q81: Why was the bathroom horrible?

. . . . Q82: What did the baby do and what effect did she have on the holiday?

. . . . Q83: What two options were left to them to pass the time?

Go online Listening comprehension B : „Urlaub - mal schön, mal enttäuschend!

": Gina's Holiday

You will need the following sound file to complete this exercise:

hg-cger4-1-7listening1.mp3

Q84: Where did Gina's family go and how did they travel?

. . . . Q85: What were they able to do when they stopped overnight at farms?

. . . .

Q86: What did Gina particularly enjoy about this holiday? State any two things.

. . . . Q87: What was the disadvantage of travelling in this way?

. . . . Q88: What happened to spoil Gina's holiday even before it began?

(23)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 17

Q89: Gina lists the things that she was unable to enjoy. State three things.

. . . . Q90: What effect did the bad weather have?

. . . . Q91: What happened to Gina's mother and sister?

. . . . Q92: What did the phone call received by Gina's father mean?

. . . . Q93: What would Gina have liked to do?

1.10 Reading comprehension: Urlaubsziele

Reading comprehension: Urlaubsziele

Zwischen den beiden Extremen ,Urlaub zu Hause' und ,Urlaub in einem weit entfernten Land' liegt eine scheinbar unendliche Anzahl von verschiedenen Möglichkeiten. Auch wenn dies im Zeitalter des Klimawandels natürlich besser wäre - die wenigsten Leute machen Urlaub in ihrer eigenen Region oder zu Hause. Die Verlockung, andere Länder zu bereisen und fremde Kulturen kennen zu lernen ist doch zu groß. Und selbst wenn man sich nicht besonders für fremde Kulturen interessiert - oft ist die Aussicht auf tolles Wetter Motivation genug, um eine Urlaubsreise anzutreten.

Doch wohin soll man fahren? Ans Meer oder in die Berge? In den Süden oder doch lieber nach Nordeuropa? Soll man eine Flugreise machen, mit dem Auto, der Bahn oder vielleicht sogar mit dem Fahrrad verreisen? Möchte man an einen Ort fahren, der speziell auf die Bedürfnisse von Touristen ausgerichtet ist, oder lieber an einen einsamen, abgelegenen Ort? Möchte man Natur pur erleben oder doch lieber eine Städtereise machen? Soll man dieses Jahr seine Ferien mal im eigenen Land verbringen, innerhalb Europas verreisen oder doch lieber auf einen ganz anderen Kontinent fahren? Soll man allein wegfahren, mit Freunden, mit der Familie oder vielleicht sogar mit einer Gruppe reisen? Fragen über Fragen!

Letztendlich sind diese Fragen natürlich nur individuell zu beantworten. Es gibt Urlauber, die jedes Jahr an den gleichen Ort fahren, und das über Jahre hinweg. .In dem Falle braucht man keine großen Entscheidungen treffen und ist sich auch vor bösen Überraschungen sicher. Doch wer mehr von der Welt sehen möchte, muss sich eben mit den verschiedenen Alternativen beschäftigen. "Wer die Wahl hat, hat die Qual!" sagt man. Der Kunde muss doch am Ende eine Urlaubsreise finden, die seinem Geschmack entspricht.

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

(24)

18 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

Q94: According to the passage, many people travel abroad to experience other cultures and because of the great weather.

a) true b) false

. . . . Q95: What four forms of transport are mentioned in the second paragraph?

. . . .

Q96: Who could you go on holiday with? What four possibilities are mentioned?

. . . .

Q97: What two comments are made about people who go to the same place every year?

Translation: Urlaubsziele

Q98: Letztendlich sind diese Fragen natürlich nur individuell zu beantworten. Es gibt Urlauber, die jedes Jahr an den gleichen Ort fahren, und das über Jahre hinweg. In dem Falle braucht man keine großen Entscheidungen treffen und ist sich auch vor bösen Überraschungen sicher.

1.11 Reading comprehension: Die Deutschen und der Urlaub

You can choose to treat this text as a reading exercise, attempt the questions, then reveal the suggested answers to allow you to mark your reading yourself. The questions for this activity are closer to the kind of questions you will face in the final exam.

Alternatively, you can try the assessment, which is marked automatically for you. This activity checks your understanding by gap-filling, multiple choice or true false statements. While the questions are not the same format as the final exam, they should give you a good idea of how much you have understood correctly.

Die beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen liegen ganz klar in Europa - über 80 Prozent verbringen ihre Ferien in einem europäischen Land. Vor allem die Türkei, Spanien, Italien und Griechenland, sowie andere südeuropäische Länder stehen ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Auch nach Frankreich (vor allem in die Provence und die Bretagne), nach Holland, in die skandinavischen Länder und auf die britischen Inseln fahren recht viele Urlauber - obwohl dies natürlich nicht die Zentren des Massentourismus sind. Fernreisen sind ebenfalls beliebt. Immerhin 15 Prozent der Bundesbürger machen in fernen Ländern, wie zum Beispiel in Thailand oder der Dominikanischen Republik, Urlaub.

Für viele Deutsche - und zwar für mehr als die Hälfte der deutschen Urlauber - ist das eigene Auto die bevorzugte Reisemöglichkeit. Mit rund einer Million Urlaubsreisen pro Jahr liegt Deutschland bei den Autourlaubern in Europa daher auch klar auf Platz eins. Eine passionierte Autourlauberin

(25)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 19

Für diejenigen, die mit dem Auto wegfahren, sind die Topreiseziele im Ausland Italien und Österreich. Doch die allermeisten deutschen Autourlauber machen natürlich in Deutschland selbst Urlaub - insgesamt verbringen über 20 Prozent ihren Sommerurlaub im eigenen Land.

Die beliebtesten Ferienziele im Inland sind die Nord- und Ostsee, die Mittelgebirge wie der Schwarzwald, sowie die bayerischen Alpen.

Die Frage: „Ans Meer oder in die Berge? " stellt sich für viele Familien jedes Jahr wieder. Mehr als zwei Drittel der Deutschen fahren im Urlaub am liebsten ans Meer, doch nicht immer sind alle Familienmitglieder der gleichen Meinung. Bei den Beckers geht die Diskussion jedes Jahr wieder neu los - Frau Becker liebt das Meer aber Herr Becker fährt lieber in die Berge - Strandurlaub findet er todlangweilig und schon nach zwei Tagen auf einer Insel will er nur noch zurück aufs Festland. „So müssen wir eben Kompromisse eingehen", meint Frau Becker. „Im Frühling oder Herbst machen wir einen Kurzurlaub am Meer und in den Sommerferien fahren wir in die Berge oder machen eine Autotour. Letztes Jahr zum Beispiel waren wir in Norwegen und davor in Südfrankreich." Für Henrike Lutz und ihre Freundin Marianne Kessler dagegen kommen nur die Berge in Frage: „Sobald wir die steile Bergstrasse zu dem schweizerischen Bergdorf hinauffahren, in dem wir jeden Sommer verbringen, fängt für uns die Erholung an - die Ruhe, die gute Luft, die unberührte Natur - man hat den Alltag innerhalb von wenigen Stunden vergessen! ", sagt Frau Lutz. Ruhe dagegen suchen Elmar und Konstanze Burgländer nicht. Mit ihren beiden Töchtern Mia und Lena waren sie jetzt schon fünf Mal in der gleichen Hotelanlage in Antalya, Türkei. „Dort ist es einfach toll! Sommer, Sonne, Strand und Meer. Und es ist immer etwas los - Kinderbelustigung für die Kleinen, und ein Animationsprogramm für uns Erwachsene."

Und wie wird der Urlaub gebucht? Über 40 Prozent verlassen sich trotz Internet immer noch auf die persönliche Beratung im Reisebüro, wo vor allem Pauschalreisen angeboten werden.

Jörn Schulte sagt dazu: „Für mich und meine Frau kommt nur eine Pauschalreise in Frage, und zwar mit Sonnengarantie. Deshalb fahren wir meistens nach Spanien oder Griechenland.

Eine Pauschalreise ist das Bequemste - man bucht das ganze Paket und braucht sich um nichts kümmern."

Doch auch Individualreisen nehmen immer mehr an Beliebtheit zu. Billigflüge, die bequem übers Internet gebucht werden können, sowie die Möglichkeit, Hotels und Ferienwohnungen vom eigenen PC aus selbst auszusuchen und zu buchen, machen es einfacher denn je, eine Urlaubsreise komplett selbst zu organisieren. Doch egal, ob selbständig geplanter Urlaub oder Pauschalreise aus dem Reisebüro - das Internet als Informationsquelle benutzen fast alle Deutschen - über 90 Prozent informieren sich vorher im Internet über Preise und Urlaubsziele.

Und wie oft wird Urlaub gemacht? Der Großteil der Deutschen fährt mehr als ein Mal pro Jahr weg, während ein Drittel aus finanziellen oder beruflichen Gründen nur einen Urlaub pro Jahr machen kann. Fast 10 Prozent bleiben im Urlaub ganz zu Hause, meistens weil sie es sich nicht leisten können, wegzufahren - sie machen Urlaub auf ,Balkonien'. Auch das kann schön sein - und zumindest steht man auf dem Weg zu seinem Urlaubsziel nicht stundenlang im Stau!

Reading comprehension: Die Deutschen und der Urlaub Paragraph 1

Die beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen liegen ganz klar in Europa - über 80 Prozent verbringen ihre Ferien in einem europäischen Land. Vor allem die Türkei, Spanien, Italien und Griechenland, sowie andere südeuropäische Länder stehen ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Auch nach Frankreich (vor allem in die Provence und die Bretagne),

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

(26)

20 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

nach Holland, in die skandinavischen Länder und auf die britischen Inseln fahren recht viele Urlauber - obwohl dies natürlich nicht die Zentren des Massentourismus sind. Fernreisen sind ebenfalls beliebt. Immerhin 15 Prozent der Bundesbürger machen in fernen Ländern, wie zum Beispiel in Thailand oder der Dominikanischen Republik, Urlaub.

Q99: Which four countries are the most popular destinations for German holidaymakers?

. . . . Q100: Which two long-haul destinations are popular?

Paragraph 2

Für viele Deutsche - und zwar für mehr als die Hälfte der deutschen Urlauber - ist das eigene Auto die bevorzugte Reisemöglichkeit. Mit rund einer Million Urlaubsreisen pro Jahr liegt Deutschland bei den Autourlaubern in Europa daher auch klar auf Platz eins. Eine passionierte Autourlauberin beschreibt ihre Präferenz so: „Alles rein in den Wagen - Koffer, Taschen, Essen und Trinken, Kinder und Hund - und dann los auf die Autobahn! Das ist für mich das ultimative Sommerferiengefühl! "

Q101: What is the most popular mode of transport for the majority of German holidaymakers?

. . . . Q102: Why is this, according to one enthusiastic holidaymaker?

. . . . Paragraph 3

Für diejenigen, die mit dem Auto wegfahren, sind die Topreiseziele im Ausland Italien und Österreich. Doch die allermeisten deutschen Autourlauber machen natürlich in Deutschland selbst Urlaub - insgesamt verbringen über 20 Prozent ihren Sommerurlaub im eigenen Land.

Die beliebtesten Ferienziele im Inland sind die Nord- und Ostsee, die Mittelgebirge wie der Schwarzwald, sowie die bayerischen Alpen.

Q103: Where do more than 20 per cent of those who go on holiday by car go?

. . . . Paragraph 4

Die Frage: „Ans Meer oder in die Berge? " stellt sich für viele Familien jedes Jahr wieder.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen fahren im Urlaub am liebsten ans Meer, doch nicht immer sind alle Familienmitglieder der gleichen Meinung. Bei den Beckers geht die Diskussion jedes Jahr wieder neu los - Frau Becker liebt das Meer aber Herr Becker fährt lieber in die Berge - Strandurlaub findet er todlangweilig und schon nach zwei Tagen auf einer Insel will er nur noch zurück aufs Festland. „So müssen wir eben Kompromisse eingehen", meint Frau Becker. „Im Frühling oder Herbst machen wir einen Kurzurlaub am Meer und in den Sommerferien fahren wir in die Berge oder machen eine Autotour. Letztes Jahr

(27)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 21

ihre Freundin Marianne Kessler dagegen kommen nur die Berge in Frage: „Sobald wir die steile Bergstrasse zu dem schweizerischen Bergdorf hinauffahren, in dem wir jeden Sommer verbringen, fängt für uns die Erholung an - die Ruhe, die gute Luft, die unberührte Natur - man hat den Alltag innerhalb von wenigen Stunden vergessen! ", sagt Frau Lutz. Ruhe dagegen suchen Elmar und Konstanze Burgländer nicht. Mit ihren beiden Töchtern Mia und Lena waren sie jetzt schon fünf Mal in der gleichen Hotelanlage in Antalya, Türkei.

„Dort ist es einfach toll! Sommer, Sonne, Strand und Meer. Und es ist immer etwas los - Kinderbelustigung für die Kleinen, und ein Animationsprogramm für uns Erwachsene."

Q104: What statistic is quoted regarding the number of German holidaymakers who go to the seaside?

. . . . Q105: How does Herr Becker feel about beach holidays? State two things.

. . . . Q106: What compromise do the Beckers normally make? State two things.

. . . .

Q107: What features of a holiday in the mountains appeal to Frau Lutz? State three things.

. . . .

Q108: Apart from the weather and setting, what features of the Turkish holiday are important for the Burgländers? State two things.

Paragraph 5

Und wie wird der Urlaub gebucht? Über 40 Prozent verlassen sich trotz Internet immer noch auf die persönliche Beratung im Reisebüro, wo vor allem Pauschalreisen angeboten werden.

Jörn Schulte sagt dazu: „Für mich und meine Frau kommt nur eine Pauschalreise in Frage, und zwar mit Sonnengarantie. Deshalb fahren wir meistens nach Spanien oder Griechenland.

Eine Pauschalreise ist das Bequemste - man bucht das ganze Paket und braucht sich um nichts kümmern."

Q109: Why does Jörn Schulte favour a package for his holiday in the sun?

Paragraph 6

Doch auch Individualreisen nehmen immer mehr an Beliebtheit zu. Billigflüge, die bequem übers Internet gebucht werden können, sowie die Möglichkeit, Hotels und Ferienwohnungen vom eigenen PC aus selbst auszusuchen und zu buchen, machen es einfacher denn je, eine Urlaubsreise komplett selbst zu organisieren. Doch egal, ob selbständig geplanter Urlaub oder Pauschalreise aus dem Reisebüro - das Internet als Informationsquelle benutzen fast alle Deutschen - über 90 Prozent informieren sich vorher im Internet über Preise und Urlaubsziele.

Q110: Apart from booking flights and holidays, what do German use the internet for?

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

(28)

22 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

Paragraph 7

Und wie oft wird Urlaub gemacht? Der Großteil der Deutschen fährt mehr als ein Mal pro Jahr weg, während ein Drittel aus finanziellen oder beruflichen Gründen nur einen Urlaub pro Jahr machen kann. Fast 10 Prozent bleiben im Urlaub ganz zu Hause, meistens weil sie es sich nicht leisten können, wegzufahren - sie machen Urlaub auf ,Balkonien'. Auch das kann schön sein - und zumindest steht man auf dem Weg zu seinem Urlaubsziel nicht stundenlang im Stau!

Q111: For what reasons do some Germans only go on holiday once a year?

. . . .

Q112: What, according to the author, appears to be the biggest advantages of holidaying at home?

Go online Reading assessment: Die Deutschen und der Urlaub

Part 1

Die beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen liegen ganz klar in Europa - über achtzig Prozent verbringen ihre Ferien in einem europäischen Land. Vor allem die Türkei, Spanien, Italien und Griechenland, sowie andere südeuropäische Länder stehen ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Auch nach Frankreich (vor allem in die Provence und die Bretagne), nach Holland, in die skandinavischen Länder und auf die britischen Inseln fahren recht viele Urlauber - obwohl dies natürlich nicht die Zentren des Massentourismus sind. Fernreisen sind ebenfalls beliebt. Immerhin fünfzehn Prozent der Bundesbürger machen in fernen Ländern, wie zum Beispiel in Thailand oder der Dominikanischen Republik, Urlaub.

Q113: How many Germans spend their holidays in Europe?

. . . . Q114: How many travel further afield?

Part 2

Für viele Deutsche - und zwar für mehr als die Hälfte der deutschen Urlauber - ist das eigene Auto die bevorzugte Reisemöglichkeit. Mit rund einer Million Urlaubsreisen pro Jahr liegt Deutschland bei den Autourlaubern in Europa daher auch klar auf Platz eins. Eine passionierte Autourlauberin beschreibt ihre Präferenz so: „Alles rein in den Wagen - Koffer, Taschen, Essen und Trinken, Kinder und Hund - und dann los auf die Autobahn! Das ist für mich das ultimative Sommerferiengefühl! " Für diejenigen, die mit dem Auto wegfahren, sind die Topreiseziele im Ausland Italien und Österreich. Doch die allermeisten deutschen Autourlauber machen natürlich in Deutschland selbst Urlaub - insgesamt verbringen über 20 Prozent ihren Sommerurlaub im eigenen Land. Die beliebtesten Ferienziele im Inland sind die Nord- und Ostsee, die Mittelgebirge wie der Schwarzwald, sowie die bayerischen Alpen.

Q115: How many Germans use their car to go on holiday?

(29)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 23

Q116: How many holiday trips by car do Germans actually take each year?

. . . . Q117: Which are the two main foreign countries visited by car?

. . . .

Q118: Which country do the largest number of Germans drive to on holiday each year?

Part 3

Die Frage: „Ans Meer oder in die Berge? " stellt sich für viele Familien jedes Jahr wieder.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen fahren im Urlaub am liebsten ans Meer, doch nicht immer sind alle Familienmitglieder der gleichen Meinung. Bei den Beckers geht die Diskussion jedes Jahr wieder neu los - Frau Becker liebt das Meer aber Herr Becker fährt lieber in die Berge - Strandurlaub findet er todlangweilig und schon nach zwei Tagen auf einer Insel will er nur noch zurück aufs Festland. „So müssen wir eben Kompromisse eingehen", meint Frau Becker. „Im Frühling oder Herbst machen wir einen Kurzurlaub am Meer und in den Sommerferien fahren wir in die Berge oder machen eine Autotour. Letztes Jahr zum Beispiel waren wir in Norwegen und davor in Südfrankreich."

Q119: What do most people chose between when going on holiday?

. . . . Q120: How many chose the first option?

. . . . Q121: What does Herr Becker think of beach holidays?

. . . . Q122: Which countries did they visit last year?

Part 4

Für Henrike Lutz und ihre Freundin Marianne Kessler dagegen kommen nur die Berge in Frage: „Sobald wir die steile Bergstrasse zu dem schweizerischen Bergdorf hinauffahren, in dem wir jeden Sommer verbringen, fängt für uns die Erholung an - die Ruhe, die gute Luft, die unberührte Natur - man hat den Alltag innerhalb von wenigen Stunden vergessen! ", sagt Frau Lutz. Ruhe dagegen suchen Elmar und Konstanze Burgländer nicht. Mit ihren beiden Töchtern Mia und Lena waren sie jetzt schon fünf Mal in der gleichen Hotelanlage in Antalya, Türkei. „Dort ist es einfach toll! Sommer, Sonne, Strand und Meer. Und es ist immer etwas los - Kinderbelustigung für die Kleinen, und ein Animationsprogramm für uns Erwachsene."

Q123: Which country do Henrike and Marianne visit every year?

. . . . Q124: What three things do they say they are looking for?

. . . .

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

(30)

24 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

Q125: Where exactly did the Burgländer family go?

. . . . Q126: How often have they been there?

. . . . Q127: What four things are they looking for?

Part 5

Und wie wird der Urlaub gebucht? Über 40 Prozent verlassen sich trotz Internet immer noch auf die persönliche Beratung im Reisebüro, wo vor allem Pauschalreisen angeboten werden. Jörn Schulte sagt dazu: „Für mich und meine Frau kommt nur eine Pauschalreise in Frage, und zwar mit Sonnengarantie. Deshalb fahren wir meistens nach Spanien oder Griechenland. Eine Pauschalreise ist das Bequemste - man bucht das ganze Paket und braucht sich um nichts kümmern." Doch auch Individualreisen nehmen immer mehr an Beliebtheit zu. Billigflüge, die bequem übers Internet gebucht werden können, sowie die Möglichkeit, Hotels und Ferienwohnungen vom eigenen PC aus selbst auszusuchen und zu buchen, machen es einfacher denn je, eine Urlaubsreise komplett selbst zu organisieren.

Doch egal, ob selbständig geplanter Urlaub oder Pauschalreise aus dem Reisebüro - das Internet als Informationsquelle benutzen fast alle Deutschen - über 90 Prozent informieren sich vorher im Internet über Preise und Urlaubsziele.

Q128: How many people rely on a travel agent for their holiday?

. . . . Q129: What kind of holiday does Jörn Schulte want?

. . . . Q130: Where does his family usually go?

Part 6

Und wie oft wird Urlaub gemacht? Der Großteil der Deutschen fährt mehr als ein Mal pro Jahr weg, während ein Drittel aus finanziellen oder beruflichen Gründen nur einen Urlaub pro Jahr machen kann. Fast 10 Prozent bleiben im Urlaub ganz zu Hause, meistens weil sie es sich nicht leisten können, wegzufahren - sie machen Urlaub auf ,Balkonien'. Auch das kann schön sein - und zumindest steht man auf dem Weg zu seinem Urlaubsziel nicht stundenlang im Stau!

Q131: How many Germans go on holiday once a year?

. . . . Q132: What do almost 10% of Germans do?

(31)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 25

Translation: Die Deutschen und der Urlaub Paragraph 7

Q133: Doch auch Individualreisen nehmen immer mehr an Beliebtheit zu. Billigflüge, die bequem übers Internet gebucht werden können, sowie die Möglichkeit, Hotels und Ferienwohnungen vom eigenen PC aus selbst auszusuchen und zu buchen, machen es einfacher denn je, eine Urlaubsreise komplett selbst zu organisieren.

1.12 Directed writing

Directed writing

In this activity you are asked to complete a directed writing as in the writing section of Paper I in the final exam. Make sure you answer all the parts of the six questions, and write answers of about equal length.

Culture

You have recently been on a holiday visit to Germany. You write a short article for the school newspaper about your experience.

You must include the following information and you should try to add other relevant details:

where you went exactly and how you travelled there.

where you stayed and what you thought of the accommodation.

what you thought of the area you visited and the people you met.

what you did while you were there.

what you liked best about the trip.

whether you would recommend a holiday in Germany.

You should write approximately 150-180 words.

Show your answer to your teacher or tutor.

1.13 Reading comprehension: Der erste Urlaub allein

The following text gives you an insight into the experiences of some German young people on holiday without their parents for the first time. Read the passage carefully.

Der erste Urlaub oder die erste Reise ohne Eltern ist für die meisten Jugendlichen etwas ganz

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

(32)

26 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

Besonderes. Endlich hat man die Freiheit, wirklich zu tun und zu lassen, was man möchte. Und das im Urlaub! Keine Schule, keine Arbeit. Man kann so lange aufbleiben, wie man will, und bis in die Puppen schlafen.

Und auch bei der Tagesplanung mischen sich keine Erwachsenen ein. Keine langweiligen Sightseeingtouren, Bergwanderungen oder Museumsbesuche - außer natürlich man entscheidet sich selbst dafür. Und diese Entscheidungen erfolgreich selbst zu treffen, ist etwas, was man erst einmal lernen muss. So kann der erste Urlaub ohne Eltern für viele Jugendliche auch gleichzeitig eine große Herausforderung sein. Dennoch ist es wichtig, dass junge Leute die Gelegenheit bekommen, allein zu reisen, denn nur so können sie lernen, eigenverantwortlich zu planen und sich in neuen, ungewohnten und manchmal auch schwierigen Situationen und an unbekannten Orten zurechtzufinden.

Clarissa war letzten Sommer zum ersten Mal ohne ihre Eltern weg. Ihre Tante hatte ihr angeboten, eine Woche in ihrer Ferienwohnung in Carolinensiel, einem kleinen Ort an der Nordseeküste, zu verbringen. Clarissa hatte sofort begeistert Ja gesagt und ihre Freundinnen Claudia und Nicole zu der Reise eingeladen. In der ersten Sommerferienwoche ging es dann mit dem Zug an die Nordsee. „Es war einfach perfekt! " sagt Clarissa. „Wir haben so viel Spaß gehabt und uns richtig gut erholt. Lange geschlafen und gut gefrühstückt, dann zu Fuß raus an den Strand oder mit dem Fahrrad die Gegend erkundet. Abends haben wir zusammen gekocht, ,Mensch ärgere Dich nicht' gespielt und dann noch bis tief in die Nacht gequatscht". Probleme gab es nicht und alles verlief reibungslos. Das lag aber wahrscheinlich auch daran, dass Clarissa schon öfter mit ihren Eltern in Carolinensiel gewesen war.

Lange schlafen war bei der Städtetour, die Mark, Daniel und Oliver, genannt Öli, zusammen in die deutsche Hauptstadt machten, nicht drin. Denn in der Jugendherberge in Berlin schliefen sie mit einem Dutzend anderer Jugendlicher in einem Raum, und dort wurde man schon früh morgens von den Schlafsack- und Rucksackgeräuschen der Zimmernachbarn geweckt. Doch das war überhaupt nicht schlimm - denn es gab so viel zu sehen und zu erleben, dass 24 Stunden am Tag gar nicht genug waren. „Wir hatten zwar schon vor über einem Jahr mit der Planung angefangen."

sagt Daniel. „Doch als wir dann in Berlin ankamen, hatte ich trotzdem keine Ahnung, wie viel es tatsächlich zu sehen gibt. Berlin ist einfach unglaublich! " Deshalb war die Planung vor Ort auch gar nicht so einfach. Hierzu meint Öli: „Wir mussten uns entscheiden, denn in vier Tagen kann man unmöglich alles machen. Wir sind durch coole Stadtviertel wie Prenzlauer Berg oder Kreuzberg gelaufen, haben das Touristenprogramm in Berlin Mitte gemacht - Brandenburger Tor, Museumsinsel und Potsdamer Platz - und uns natürlich auch ein wenig ins Nachtleben gestürzt."

Doch leider gab es bei den Planungen auch ein paar Mal Streit, denn die Drei waren nicht immer einer Meinung, erzählt Daniel: „Wir mussten erst mal lernen, auch Kompromisse einzugehen. Ein bisschen Streit und ein paar Kompromisse waren aber immer noch besser als von den Eltern gesagt zu bekommen, was gemacht wird. Meist haben wir uns auch recht schnell wieder vertragen." Und trotz der paar Streitigkeiten übertraf der Besuch tatsächlich all ihre Erwartungen. Denn welche deutsche Stadt hat schon so viel zu bieten wie Berlin?

Tanja und die Mädchen aus ihrer Clique waren dagegen bei ihrer Reise ohne Erwachsene überhaupt nicht an Städtekultur interessiert. Sie hatten gerade ihre Abiturprüfungen hinter sich gebracht, als sie in einem Flugzeug des Billigfliegers Air Berlin mit einem Glas Sekt auf ihren großen Meilenstein anstießen. Und das war nicht das letzte Glas Alkohol auf ihrer „Mädelstour" nach Ibiza.

„Das Abi war vorbei und wir wollten auf keinen Fall etwas Intellektuelles! Nur Spaß! " sagt Tanja.

„Es war mein erster Urlaub ohne Eltern und gleichzeitig auch der verrückteste, den ich je gemacht habe. Geschlafen haben wir nicht viel. Nur Party, Party, Party! Morgens früh ins Bett, ein paar

(33)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 27

wenig zu heikel: „In unserem Alter müssen die Eltern nicht mehr alles wissen. Meine Güte, in ein paar Monaten sind wir alle an der Uni, und dann haben unsere Eltern sowieso keine Kontrolle mehr über uns! "

Go online Reading assessment: Der erste Urlaub allein

Paragraph 1

Der erste Urlaub oder die erste Reise ohne Eltern ist für die meisten Jugendlichen etwas ganz Besonderes. Endlich hat man die Freiheit, wirklich zu tun und zu lassen, was man möchte.

Und das im Urlaub! Keine Schule, keine Arbeit. Man kann so lange aufbleiben, wie man will, und bis in die Puppen schlafen.

Q134: List the advantages that are specifically related to the fact that they are travelling without parents. State three things:

. . . . Paragraph 2

Und auch bei der Tagesplanung mischen sich keine Erwachsenen ein. Keine langweiligen Sightseeingtouren, Bergwanderungen oder Museumsbesuche - außer natürlich man entscheidet sich selbst dafür. Und diese Entscheidungen erfolgreich selbst zu treffen, ist etwas, was man erst einmal lernen muss. So kann der erste Urlaub ohne Eltern für viele Jugendliche auch gleichzeitig eine große Herausforderung sein. Dennoch ist es wichtig, dass junge Leute die Gelegenheit bekommen, allein zu reisen, denn nur so können sie lernen, eigenverantwortlich zu planen und sich in neuen, ungewohnten und manchmal auch schwierigen Situationen und an unbekannten Orten zurechtzufinden.

Q135: What might a young person be able to avoid by not having parents decide the daily schedule of a holiday?

. . . .

Q136: What kind of situations might a young person need to learn to cope with? Give at least three examples.

. . . . Paragraph 3

Clarissa war letzten Sommer zum ersten Mal ohne ihre Eltern weg. Ihre Tante hatte ihr angeboten, eine Woche in ihrer Ferienwohnung in Carolinensiel, einem kleinen Ort an der Nordseeküste, zu verbringen. Clarissa hatte sofort begeistert Ja gesagt und ihre Freundinnen Claudia und Nicole zu der Reise eingeladen. In der ersten Sommerferienwoche ging es dann mit dem Zug an die Nordsee. „Es war einfach perfekt!" sagt Clarissa. „Wir haben so viel Spaß gehabt und uns richtig gut erholt. Lange geschlafen und gut gefrühstückt, dann zu Fuß raus an den Strand oder mit dem Fahrrad die Gegend erkundet. Abends haben wir zusammen gekocht, ,Mensch ärgere Dich nicht' gespielt und dann noch bis tief in die Nacht gequatscht".

Probleme gab es nicht und alles verlief reibungslos. Das lag aber wahrscheinlich auch daran, dass Clarissa schon öfter mit ihren Eltern in Carolinensiel gewesen war.

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

(34)

28 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

Q137: What offer made Clarissa decide to go on holiday without her parents? Give details of what was on offer and what the place was like.

. . . .

Q138: Apart from sleeping, give examples of the activities which Clarissa and her friends particularly enjoyed? State any five things.

. . . . Q139: What reason is given for the smooth running of the girls' holiday?

. . . . Paragraph 4

Lange schlafen war bei der Städtetour, die Mark, Daniel und Oliver, genannt Öli, zusammen in die deutsche Hauptstadt machten, nicht drin. Denn in der Jugendherberge in Berlin schliefen sie mit einem Dutzend anderer Jugendlicher in einem Raum, und dort wurde man schon früh morgens von den Schlafsack- und Rucksackgeräuschen der Zimmernachbarn geweckt.

Doch das war überhaupt nicht schlimm - denn es gab so viel zu sehen und zu erleben, dass 24 Stunden am Tag gar nicht genug waren. „Wir hatten zwar schon vor über einem Jahr mit der Planung angefangen." sagt Daniel. „Doch als wir dann in Berlin ankamen, hatte ich trotzdem keine Ahnung, wie viel es tatsächlich zu sehen gibt. Berlin ist einfach unglaublich!

" Deshalb war die Planung vor Ort auch gar nicht so einfach. Hierzu meint Öli: „Wir mussten uns entscheiden, denn in vier Tagen kann man unmöglich alles machen. Wir sind durch coole Stadtviertel wie Prenzlauer Berg oder Kreuzberg gelaufen, haben das Touristenprogramm in Berlin Mitte gemacht - Brandenburger Tor, Museumsinsel und Potsdamer Platz - und uns natürlich auch ein wenig ins Nachtleben gestürzt." Doch leider gab es bei den Planungen auch ein paar Mal Streit, denn die Drei waren nicht immer einer Meinung, erzählt Daniel: „Wir mussten erst mal lernen, auch Kompromisse einzugehen. Ein bisschen Streit und ein paar Kompromisse waren aber immer noch besser als von den Eltern gesagt zu bekommen, was gemacht wird. Meist haben wir uns auch recht schnell wieder vertragen." Und trotz der paar Streitigkeiten übertraf der Besuch tatsächlich all ihre Erwartungen. Denn welche deutsche Stadt hat schon so viel zu bieten wie Berlin?

Q140: Why were Mark, Daniel and Öli not able to have long lies in the youth hostel in Berlin?

State two things.

. . . .

Q141: Daniel explains that they had been planning their trip for a year. What took him by surprise?

. . . . Q142: Why was the planning not easy once they arrived, according to Öli?

. . . . Q143: What happened when they argued about what to do?

. . . .

Q144: How did they sum up the experience of travelling without their parents?

(35)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 29

Q145: Why did the trip exceed all their expectations?

. . . . Paragraph 5

Tanja und die Mädchen aus ihrer Clique waren dagegen bei ihrer Reise ohne Erwachsene überhaupt nicht an Städtekultur interessiert. Sie hatten gerade ihre Abiturprüfungen hinter sich gebracht, als sie in einem Flugzeug des Billigfliegers Air Berlin mit einem Glas Sekt auf ihren großen Meilenstein anstießen. Und das war nicht das letzte Glas Alkohol auf ihrer „Mädelstour" nach Ibiza. „Das Abi war vorbei und wir wollten auf keinen Fall etwas Intellektuelles! Nur Spaß! " sagt Tanja. „Es war mein erster Urlaub ohne Eltern und gleichzeitig auch der verrückteste, den ich je gemacht habe. Geschlafen haben wir nicht viel. Nur Party, Party, Party! Morgens früh ins Bett, ein paar Stunden Schlaf und dann raus an den Strand. Abends ging die Party dann weiter. Es war einfach unglaublich!" Ihren Eltern hat Tanja nicht alles erzählt, was auf Ibiza passiert ist. Das wäre doch ein wenig zu heikel: „In unserem Alter müssen die Eltern nicht mehr alles wissen. Meine Güte, in ein paar Monaten sind wir alle an der Uni, und dann haben unsere Eltern sowieso keine Kontrolle mehr über uns! "

Q146: What does Tanja explain about why the girls chose a holiday on Ibiza? State three things.

. . . . Q147: How does Tanja first sum up the experience?

. . . . Q148: What format did their days take? State four things.

. . . .

Q149: Why does Tanja feel justified in not telling her parents everything about her holiday?

It is only a few until she and her friends will be at . Their parents won't have any over them then anyway.

Grammar practice: Pluperfect detective

There are five instances in the text of the use of verbs in the pluperfect tense. Try to find these examples and write them down. How would these verbs be translated into English? Refer to the grammar explanation earlier in this topic if necessary.

Q150:

Der erste Urlaub oder die erste Reise ohne Eltern ist für die meisten Jugendlichen etwas ganz Besonderes. Endlich hat man die Freiheit, wirklich zu tun und zu lassen, was man möchte.

Und das im Urlaub! Keine Schule, keine Arbeit. Man kann so lange aufbleiben, wie man will, und bis in die Puppen schlafen.

Und auch bei der Tagesplanung mischen sich keine Erwachsenen ein. Keine langweiligen Sightseeingtouren, Bergwanderungen oder Museumsbesuche - außer natürlich man

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

(36)

30 TOPIC 1. PLANNING A TRIP

entscheidet sich selbst dafür. Und diese Entscheidungen erfolgreich selbst zu treffen, ist etwas, was man erst einmal lernen muss. So kann der erste Urlaub ohne Eltern für viele Jugendliche auch gleichzeitig eine große Herausforderung sein. Dennoch ist es wichtig, dass junge Leute die Gelegenheit bekommen, allein zu reisen, denn nur so können sie lernen, eigenverantwortlich zu planen und sich in neuen, ungewohnten und manchmal auch schwierigen Situationen und an unbekannten Orten zurechtzufinden.

Clarissa war letzten Sommer zum ersten Mal ohne ihre Eltern weg. Ihre Tante hatte ihr angeboten, eine Woche in ihrer Ferienwohnung in Carolinensiel, einem kleinen Ort an der Nordseeküste, zu verbringen. Clarissa hatte sofort begeistert Ja gesagt und ihre Freundinnen Claudia und Nicole zu der Reise eingeladen. In der ersten Sommerferienwoche ging es dann mit dem Zug an die Nordsee. „Es war einfach perfekt! " sagt Clarissa. „Wir haben so viel Spaß gehabt und uns richtig gut erholt. Lange geschlafen und gut gefrühstückt, dann zu Fuß raus an den Strand oder mit dem Fahrrad die Gegend erkundet. Abends haben wir zusammen gekocht, , Mensch ärgere Dich nicht' gespielt und dann noch bis tief in die Nacht gequatscht".

Probleme gab es nicht und alles verlief reibungslos. Das lag aber wahrscheinlich auch daran, dass Clarissa schon öfter mit ihren Eltern in Carolinensiel gewesen war.

Lange schlafen war bei der Städtetour, die Mark, Daniel und Oliver, genannt Öli, zusammen in die deutsche Hauptstadt machten, nicht drin. Denn in der Jugendherberge in Berlin schliefen sie mit einem Dutzend anderer Jugendlicher in einem Raum, und dort wurde man schon früh morgens von den Schlafsack- und Rucksack geräuschen der Zimmernachbarn geweckt.

Doch das war überhaupt nicht schlimm - denn es gab so viel zu sehen und zu erleben, dass 24 Stunden am Tag gar nicht genug waren. „Wir hatten zwar schon vor über einem Jahr mit der Planung angefangen." sagt Daniel. „Doch als wir dann in Berlin ankamen, hatte ich trotzdem keine Ahnung, wie viel es tatsächlich zu sehen gibt. Berlin ist einfach unglaublich!

" Deshalb war die Planung vor Ort auch gar nicht so einfach. Hierzu meint Öli: „Wir mussten uns entscheiden, denn in vier Tagen kann man unmöglich alles machen. Wir sind durch coole Stadtviertel wie Prenzlauer Berg oder Kreuzberg gelaufen, haben das Touristenprogramm in Berlin Mitte gemacht - Brandenburger Tor, Museumsinsel und Potsdamer Platz - und uns natürlich auch ein wenig ins Nachtleben gestürzt." Doch leider gab es bei den Planungen auch ein paar Mal Streit, denn die Drei waren nicht immer einer Meinung, erzählt Daniel: „Wir mussten erst mal lernen, auch Kompromisse einzugehen. Ein bisschen Streit und ein paar Kompromisse waren aber immer noch besser als von den Eltern gesagt zu bekommen, was gemacht wird. Meist haben wir uns auch recht schnell wieder vertragen." Und trotz der paar Streitigkeiten übertraf der Besuch tatsächlich all ihre Erwartungen. Denn welche deutsche Stadt hat schon so viel zu bieten wie Berlin?

Tanja und die Mädchen aus ihrer Clique waren dagegen bei ihrer Reise ohne Erwachsene überhaupt nicht an Städtekultur interessiert. Sie hatten gerade ihre Abiturprüfungen hinter sich gebracht, als sie in einem Flugzeug des Billigfliegers Air Berlin mit einem Glas Sekt auf ihren großen Meilenstein anstießen. Und das war nicht das letzte Glas Alkohol auf ihrer „ Mädelstour" nach Ibiza. „Das Abi war vorbei und wir wollten auf keinen Fall etwas Intellektuelles! Nur Spaß! " sagt Tanja. „Es war mein erster Urlaub ohne Eltern und gleichzeitig auch der verrückteste, den ich je gemacht habe. Geschlafen haben wir nicht viel. Nur Party, Party, Party! Morgens früh ins Bett, ein paar Stunden Schlaf und dann raus an den Strand. Abends ging die Party dann weiter. Es war einfach unglaublich!" Ihren Eltern hat Tanja nicht alles erzählt, was auf Ibiza passiert ist. Das wäre doch ein wenig zu heikel: „In unserem Alter müssen die Eltern nicht mehr alles wissen. Meine Güte, in ein paar Monaten sind wir alle an der Uni, und dann haben unsere Eltern sowieso keine Kontrolle mehr über

(37)

TOPIC 1. PLANNING A TRIP 31

1.14 Listening comprehension: „Im Reisebüro"

Listen to a conversation at a travel agent's, where an awkward customer is trying to book a holiday.

Before listening to the interview, familiarise yourself with the following expressions:

You will need the following sound files to complete this exercise:

hg-cgre4-1-3listening1.mp3 to hg-cgre4-1-3listening8.mp3

das Mittelmeer Mediterranean Sea

reichen to be enough

restlich remaining

der Saftladen dump

ticken to tick

traumhaft wonderful

verrückt mad, crazy

die Zeitverschiebung time difference

Go online Listening assesment: „Im Reisebüro"

You will need the following sound files to complete this exercise:

hg-cger4-1-4listening1.mp3 to hg-cger4-1-4listening4.mp3 Section 1

Reiseverkehrskauffrau: Guten Tag, kann ich Ihnen helfen?

Herr Müller-Schmidt: Ja, ich möchte eine Urlaubsreise buchen. Am liebsten würde ich auf eine Insel im Mittelmeer fahren - Ibiza, Mallorca, Zypern oder Malta. Ich habe gehört, dort scheint immer die Sonne.

Reiseverkehrskauffrau: Nun, im Sommer haben Sie da gute Chancen. Ich könnte Ihnen zwei Wochen Mallorca anbieten, ein Vier-Sterne-Hotel, alles inklusive, fünf Minuten vom Strand entfernt. Wann möchten Sie denn fahren?

Q151: Where would Herr Müller-Schmidt like to go on holiday? Why?

. . . . Q152: Describe in detail the first holiday suggestion the travel agent makes.

. . . . Section 2

Herr Müller-Schmidt: Ende Januar.

Reiseverkehrskauffrau: Ach so! Nun, im Januar ist das Wetter auf Mallorca und auch im restlichen Mittelmeer nicht mit absoluter Sicherheit schön. Es kann kühl sein und regnen.

Wie wäre es mit den Kanarischen Inseln? Dort ist das Wetter auch im Januar meist sehr warm. Ich könnte Ihnen zum Beispiel Fuerteventura anbieten. Ebenfalls ein Vier-Sterne- Hotel, alles inklusive, direkt am Strand. Hier sehen Sie ein Bild!

© HERIOT-WATT UNIVERSITY

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So verlor der PD das Rathaus.“ (Heute stellen die „Sterne“ die Bürgermeiste- rin, aber Silvia kann immer noch kei- nen auf dem Amt bestechen, um vor der Bar Tische aufstellen

This has not prevented controversies from periodically erupting over the influence exerted by the central political and sports authorities on competitive football, the reasons

Es gibt für alle einen Fahrdienst für den Hinweg und für den Rückweg?.

Dubai - Dinner Dhow Cruise - Burj Khalifa - Wüstensafari - Ajman - Sharjah - Abu Dhabi - Atlantis The Palm.. First-Class-Hotel in

Eine hohe Wohlbeteiligung unterstreicht die Forderung der Studierenden nach dem Erhalt des freien Hochschulzuganges.. Bitte geh' in

In der Spalte „Ko“ können die Ergebnisse der Zweitkorrektur eingegeben werden, die zwar nicht direkt beim Monitoring abgefragt werden, jedoch in der Regel zur Ermittlung

Bairro Alto, Monsanto Viewpoint, Sao Roque Museum, Lisbon Oceanarium, Arch of the Augusta street, São Bento Palace, National Tile Museum, Estufa Fria Park, Santa Justa Lift,

Ihre Reiseleitung gibt Ihnen auch gerne Tipps für weitere Unternehmungen und bietet Ihnen interessante Ausflüge zum südlichen Teil der Insel (als Gruppenbuchung) oder