• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Tirol Studienjahr 2020/21 Innsbruck, Stück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Tirol Studienjahr 2020/21 Innsbruck, Stück"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bitte

Mitteilungsblatt der

Pädagogischen Hochschule Tirol Studienjahr 2020/21

Innsbruck, 29. 6. 2021 45. Stück

Prof. Mag. Thomas Schöpf Rektor

Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck +43 512 599 23

office@ph-tirol.ac.at www.ph-tirol.ac.at

Kundmachung der im Curriculum entsprechend

gekennzeichneten Module und Lehrveranstaltungen gemäß

§ 31 HSG 2014 idgF: Ersatz der Zeit als Studierendenvertreter*in

(2)

Gemäß §§ 32 und 42 Hochschulgesetz 2005 idgF (HG) iVm § 31 Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 idgF (HSG) werden gemäß dem Beschluss des

Hochschulkollegiums vom 20.5.2021 und der Genehmigung des Rektorats vom 29.6.2021 folgende Module und Lehrveranstaltungen, die für einen Ersatz der Zeiten als

Studierendenvertreter*in gemäß § 31 Abs. 3 und 3a HSG in Frage kommen, gekennzeichnet und als Bestandteil (Anhang) des jeweiligen Curriculums verlautbart:

• Curriculum für das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe, Studienbeginn 2018/19

(Mitteilungsblatt Nr. 16, 34, Studienjahr 2017/18, Mitteilungsblatt Nr. 23, Studienjahr 2019/20 – Anhang zum Curriculum)

• Curriculum für das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe, Studienbeginn 2019/20

(Mitteilungsblatt Nr. 16, 34, Studienjahr 2017/18, Mitteilungsblatt Nr. 23, Studienjahr 2019/20 - Anhang zum Curriculum)

Semester Kurz-zeichen LV-Titel ECTS-

AP 5. Sem. WA-1 Forscherwerkstätte 1: Von der konkreten Idee zum Design und Exposé 1,5 BW-3 Kreativitätsforschung und Kreativitätsförderung WTech/Wtex 0,5 BG-5A Reformpädagogik mit dem Schwerpunkt Montessoripädagogik 1,25

6. Sem. PP-6 Unterrichtspraxis im Kontext aktueller Themen 1,25

DE-3 Verfassen von Texten 0,75

BG-5A Konflikt und Konfliktbewältigung 1

WA-2 Forscherwerkstätte 2: Wissenschaftliches Poster erstellen und präsentieren 0,5

7. Sem. SU-3A Fachdidaktische und praxisorientierte Umsetzung des Teilbereiches Zeit 1

WA-2 Forscherwerkstätte 3: Schreibwerkstatt 1,5

EN-2 Language Competences III 0,75

8. Sem. BG-6A Auseinandersetzung mit der eigenen Bildungsbiografie,

Geschlechterbildern, Werten und Normen 1,25

BG-6A Aktuelle pädagogische Fragestellungen im europäischen Kontext 1,25 SU-3A Grundlagen des Erfahrungs- und Lernbereichs Gemeinschaft 1 SU-3A Bereichsübergreifende Projekte, Lehrausgänge und Exkursionen 1,5

Semester Kurz-zeichen LV-Titel ECTS-

AP 7. Sem. SU-3A Fachdidaktische und praxisorientierte Umsetzung des Teilbereiches Zeit 1

WA-2 Forscherwerkstätte 3: Schreibwerkstatt 1,5

EN-2 Language Competences III 0,75

8. Sem. BG-6A Auseinandersetzung mit der eigenen Bildungsbiografie, Geschlechterbildern, Werten und Normen 1,25 BG-6A Aktuelle pädagogische Fragestellungen im europäischen Kontext 1,25 SU-3A Grundlagen des Erfahrungs- und Lernbereichs Gemeinschaft 1 SU-3A Bereichsübergreifende Projekte, Lehrausgänge und Exkursionen 1,5

(3)

• Curriculum für das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe, Studienbeginn 2020/21 (Mitteilungsblatt Nr. 21, Studienjahr 2019/20)

Semester Kurz-zeichen LV-Nummer LV-Titel ECTS-

AP 1. Sem. BBG-2 7PBA1BGBaV Nachhaltige Entwicklung und Bildung 3 BDE-1 7PBA1DEAdU Lese- und Schreibkompetenz und Creative Writing 1 BPD-1 7PBA1PDAcU Neue Medien als zeitgemäße Organisations- und

Arbeitsmittel im schulischen Alltag 1,5

2. Sem. BMA-2 7PBA2MAAcU Übung zu Arithmetik 2 1,5

BBS-1 7PBA2BSAcU Bewegen und Spielen an Geräten und im Wasser 2,5

3. Sem. BBG-3 7PBA3BGCbS Familie und schulische Lebenswelten 1,5

BMA-2 7PBA3MABbU Organisation von Lernprozessen 1

BEN-1 7PBA3ENAdU Applied Language Competences II 1

BKDT-2 7PBA3KWBbU Kunsterziehung: Grundlagen der ästhetischen Forschung 1

BMP-2 7PBA3MPBcU Instrumentalunterricht III 1

4. Sem. BKDT-3 7PBA4KWCaS Kreativitätsforschung und Kreativitätsförderung im Technischen und Textilen Werken 1

BMP-2 7PBA4MPBdU Musizieren in der Klasse IV 0,5

BPD-2 7PBA4PDBaS Kinder- und Jugendliteratur: Themen und Trends 1,5

5. Sem. BBG-5 7PBA5BGEcS Interkulturalität und Kreativität im Unterricht der Primarstufe 1

BDE-3 7PBA5DECdS Heterogenität im Deutschunterricht 1,5

BWA-1 7PBA5WAAdU Schreibwerkstatt 2: Von der Idee zum Konzeptpapier 1 BPP-3 7PBA5PPCfS Schulpraxis im Kontext aktueller Themenfelder 1

6. Sem. BSU-3 7PBA6SUCbU Gemeinschaft im Sachunterricht 2,5

BWA-2 7PBA6WABbS Forscherwerkstatt 1: Wissenschaftliches Poster erstellen und präsentieren 1

7. Sem. BEN-2 7PBA7ENBcS Language and Culture through Exploring Texts

2,5

SSG-5 7PSA7SGEbU Wintersportwoche/-tage: Ski alpin und Ski Nordic

1

SSG-6 7PSA7SGFcU Psychomotorik und Tanz

1

SDM-5 7PSA7DMEaU Schreibatelier, Schreibanlässe, Schreibstrategien und Bildungssprache

1,5

SDM-6 7PSA7DMFcS Leseunterricht: literarisches Lesen und Lesen von Sachtexten

1,5

SDM-7 7PSA7DMGbS Sprachsensibler Unterricht und Lernumgebungen zur Sprachförderung

1

SEN-5 7PSA7ENEbU Teaching English in an intercultural classroom

1

SEN-6 7PSA7ENFcU Subject-based methodology: Maths and Physical Education

1

SEN-7 7PSA7ENGbU Subject-based methodology: Music & Social Studies

1

SFB-5 7PSA7FBEaS Bildungsbereich Sprache & Kommunikation / Fach Deutsch

1,5

SFB-7 7PSA7FBGaS Früher Fremdsprachenerwerb

1

(4)

Semester Kurz-zeichen LV-Nummer LV-Titel ECTS- AP

SIP-6 7PSA7IPFcU Interdisziplinäre Teamarbeit

1,5

SIP-7 7PSA7IPGaS Elternarbeit als Bildungs- und Beziehungsarbeit

2

SKS-6 7PSA7KSFbU Medienpädagogik – Übung Film und Foto

2,5

SMD-6 7PSA7MDFbU Unterrichtliche Gestaltung und Nutzung kompetenzorientierter

Aufgabenstellungen

1

SME-5 7PSA7MEEaU Instrumentalunterricht 3

2

SME-7 7PSA7MEGaU Bewegungsgestaltung und Tanz

2,5

SSU-6 7PSA7SUFaS Politische Institutionen, Prozesse und Politikfelder

2,5

8.Sem. BBG-7 7PBA8BGGbU Konfliktmanagement, Gewaltprävention, Stressbewältigung 1

BBG-7 7PBA8BGGcS Bildung und Beziehung 1,5

SSG-10 7PSA8SGJcS Gesundheit – Bewegung und Sport – Projektmanagement 1 SDM-8 7PSA8DMHdU Hands-on: Idee, Produktion, Einsatz und Dokumentation von multimedialen Bildungsmaterialien 1

SEN-10 7PSA8ENJbU Application of programmes 2

SFB-8 7PSA8FBHcS Gemeinschaft und Gesellschaft 2,5

SIP-8 7PSA8IPHcU Partizipative Schulkultur 1

SIP-10 7PSA8IPJcU Persönliche berufliche (Weiter) Entwicklung 1 SKS-8 7PSA8KSHaU Aspekte von Theaterpädagogik – Raum und Inszenieren 2 SMD-7 7PSA7MDGaS Mathematik im fächerübergreifenden/ -verbindenden

Unterricht 4

SME-8 7PSA8MEHaU Instrumentalunterricht 4 1

SSU-9 7PSA8SUIbS Wachstum und nachhaltige Entwicklung 2,5

• Curriculum für das Masterstudium Lehramt Primarstufe (Mitteilungsblatt Nr. 22, Studienjahr 2019/20)

Kurzzeichen LV-Titel ECTS-

AP

MBW-1 Person und Unterrichtsentwicklung 2

MBW-3 Techniken und Methoden systemischen Arbeitens 2

MBW-4 Informationsmanagement und Medienbildung 2

(5)

• Bachelorstudien Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Ernährung (Mitteilungsblatt Nr.

19, Studienjahr 2017/18)

Semester Kurzzeichen LV-Titel ECTS-

AP

1. Sem. M 1-2 Kommunikation, Rhetorik und Sprachpflege 2

M 1-1 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson 1

2. Sem. M 2-3 Betriebs- und Officemanagement 1

3. Sem. M3-1 Diagnostik und Beratung 1

4. Sem. M 4-1 Professionalisierung im Diversitätskontext 2

5. Sem. M 5-3 Office- und Veranstaltungsmanagement 1

M 5-1 Professions- und Berufsbildungsforschung 3

M 5-2 Kommunikation, Konfliktbewältigung und Gewaltprävention 2

6. Sem. M 6-1 Gesellschaftliche Aspekte und Herausforderungen der Berufsbildung 2

M 6-2 Professionalisierung im Diversitätskontext 2

M 6-3 Medien und Urheberrecht 2

7. Sem. M 7-3 Arbeitssprache Englisch 1

8. Sem. M 8-1 Professionsspezifisches Handeln und Wissen an beruflichen Schulen 3

M 8-2 Schulrechtliche Vertiefung 1

M 8-4 Freies Wahlpflichtfach 5

(6)

• Bachelorstudien Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Information und

Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) (Mitteilungsblatt Nr. 20, Studienjahr 2017/18)

Semester Kurzzeichen LV-Titel ECTS-

AP

1. Sem. M 1-3 Textverarbeitung und Korrespondenz 2

M 1-3 Präsentationstechnik 2

M 1-3 Tabellenkalkulation 2

2. Sem. M 2-1 Methoden zur Erforschung von Unterricht und Schule 4

3. Sem. M3-1 Diagnostik und Beratung 1

4. Sem. M 4-1 Professionalisierung im Diversitätskontext 2

M 4-3 Betriebswirtschaft 2

M 4-3 Projektmanagement 2

M 4-3 Officemanagement und E-Business 2

5. Sem. M 5-1 Professions- und Berufsbildungsforschung 3

M 5-2 Kommunikation, Konfliktbewältigung und Gewaltprävention 2

6. Sem. M 6-1 Gesellschaftliche Aspekte und Herausforderungen der Berufsbildung 2

M 6-2 Professionalisierung im Diversitätskontext 2

8. Sem. M 8-1 Professionsspezifisches Handeln und Wissen an beruflichen Schulen 3

M 8-4 Freies Wahlpflichtfach 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Curricula verpflichtend vorgeschrieben waren, nicht mehr angeboten werden, hat das nach den Organisationsvorschriften der Universität Wien zuständige Organ von Amts

Mai 2010 fanden die Wahlen in die Fakultätskonferenz der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie der Universität Wien statt. Folgende Personen wurden in

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Griechische und Römische Geschichte an der Universität Wien ist, Studierenden, die nicht Alte Geschichte und Altertumskunde studieren,

Im Umfang von 4 ECTS ist wahlweise jeweils eine LVA aus Alter Geschichte, Archäologie oder Antiker Kunstgeschichte und eine weitere LVA aus Literaturwissenschaft,

Das Magister Studium Gender Studies trägt diesen Fragestellungen insofern Rechnung, als es die Vielfalt der Frauen- und Geschlechterforschung aufnimmt, ohne Unterschiede zu

Die Wahl der oder des Vorsitzenden sowie von Stellvertreterinnen und Stellvertretern findet in der nächsten Sitzung der Curricularkommission am Dienstag, den 26. April 2005, um 14.30

Ergebnis der Wahlen in die Fakultätskonferenz der Fakultät für Physik der Universität Wien... Ergänzung des Satzungsteiles „Zweckwidmung der Studienbeiträge" (§§ 25 Abs.

Wird das von der oder dem Studierenden vorgeschlagene Thema zur Betreuung nicht angenommen, eignet es sich aber für eine Dissertation, so hat die Studiendekanin oder der