• Keine Ergebnisse gefunden

Altkleidersammlungen ADD verbietet Sommer-Tanznachmittag Fischerprüfung Meditativer Petri Heil zur bestandenen Kreisnachrichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Altkleidersammlungen ADD verbietet Sommer-Tanznachmittag Fischerprüfung Meditativer Petri Heil zur bestandenen Kreisnachrichten"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe 25/2014 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 17.06.2014

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten

@Bernkastel-Wittlich.de

Kreisnachrichten

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Petri Heil zur bestandenen Fischerprüfung

Am 6. Juni 2014 fand im Kreis- haus in Wittlich die staatliche Fischerprüfung statt. Geprüft wurden die Themengebiete Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde sowie Gesetzes- kunde, Natur- und Tierschutz.

Ingesamt waren 38 Teilneh- mer zur Prüfung angemeldet.

36 Prüflinge haben bestan- den.

Die Prüfung erfolgte vor dem Prüfungsausschuss bei der Unteren Fischereibehörde der Kreisverwaltung unter Vorsitz des Kreisfischereibe- raters Harry Schneider aus Burg an der Mosel und Bru- no Schüller aus Großlittgen als Vertreter einer Fischerei- organisation. Im Anschluss an die Prüfung händigte der Vorsitzende des Prüfungsaus- schusses den erfolgreichen Prüflingen die Prüfungszeug- nisse aus, die zur Ausstel- lung eines Fischereischeines berechtigen. Den Glückwün- schen schlossen sich auch der Vertreter der Fischereiorgani- sation im Prüfungsausschuss und die Vertreterin der Un- teren Fischereibehörde Bea Kettel an.

Die nächste Prüfung findet landesweit am Freitag, 5. De- zember 2014 statt. Voraus- setzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Vollendung des 13. Lebensjahres und die Teilnahme an einem minde- stens 35-stündigen Vorberei- tungslehrgang. Die Fischeror- ganisationen werden Zeit und Ort des Lehrganges frühzeitig in der Presse bekannt geben.

Wer an der nächsten Fischer-

prüfung teilnehmen möchte, muss bis spätestens vier Wo- chen vor dem Prüfungster- min bei der Kreisverwaltung einen Antrag auf Zulassung zur Fischerprüfung stellen. In der Regel wird dies während des Vorbereitungslehrgangs veranlasst.

Der Fischereischein kann nach Vollendung des vier- zehnten Lebensjahrs und er- folgreich abgelegter Prüfung ausgestellt werden. Ein Ju- gendfischereischein kann be- reits für Personen ab dem vollendeten siebten Lebens- jahr erteilt werden. Per- sonen, die das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben und aufgrund einer körper- lichen, geistigen oder psy- chischen Behinderung keine Fischerprüfung ablegen kön- nen, kann ein Sonderfische- reischein erteilt werden. Der Jugendfischereischein und der Sonderfischereischein berechtigen nur zur Ausü- bung der Fischerei in Beglei- tung eines Fischereischeinin- habers (Blauer Schein). Alle Fischereischeine werden aus- gestellt von den Verbands- gemeindeverwaltungen, der Gemeindeverwaltung Morbach sowie der Stadtver- waltung Wittlich.

Weitere Informationen sind bei Bea Kettel, Tel.: 06571/14- 2340, E-Mail: Beatrice.Ket- tel@Bernkastel-Wittlich.de oder Renate Kemmer, Tel.:

06571/14-2253, E-Mail: Re- nate.Kemmer@Bernkastel- Wittlich.de von der Unteren Fischereibehörde erhältlich.

Die Musikschule des Land- kreises bietet am Samstag, den 26. Juli wieder einen me- ditativen Tanznachmittag un- ter der Leitung von Magdalena Peters in der Eberhardsklause in Klausen an.

Mit ruhigen und lebhaften Schritten, überwiegend im Kreis getanzt, wird die Stille des Sommers erlebt, bei ge- eignetem Wetter auch auf der Wiese des Gemeindezen- trums. In Gemeinschaft mit den Anderen die leicht zu er- lernenden Tänze, mit der

festen Choreographie, der Musik, die wohltuende Wir- kung auf Körper, Geist und Seele erfahren. Dabei Glück, Freude und Dankbarkeit emp- finden können. Meditative Texte vertiefen die Tänze.

Interessierte Personen, die von 14 bis 18 Uhr (mit Pause im Gemeindecafé) an diesem Kurs teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zum 11.

Juli 2014 direkt bei Magdalena Peters an (Tel.: 0651/16466).

Der Kostenbeitrag beträgt 15 Euro und ist vor Ort zu zahlen.

Meditativer

Sommer-Tanznachmittag

Die Aufsichts- und Dienstlei- stungsdirektion (ADD) - lan- desweite Spendenaufsicht in Rheinland-Pfalz – warnt für das Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz vor Altklei- derspenden an den Verein Help-World e.V. mit Sitz in

St. Georgen/Baden-Würt- temberg. Nach Mitteilung des Vereins werden keine Samm- lungen in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Auch sei kein Unternehmen mit der Durch- führung von Altkleidersamm- lungen in Rheinland-Pfalz be- auftragt.

Sollten weiterhin Altkleider- sammlungen im Namen des Vereins Help-World e.V. in Rheinland-Pfalz erfolgen, bit- tet die ADD in Trier um so- fortige Mitteilung, damit die Sammler vor Ort festgestellt werden können. Die zuletzt bekannt gewordenen Altklei- dersammlungen erfolgten im Landkreis Ahrweiler (Rema- gen, Unkelbach).

Die ADD informiert regelmä- ßig auf ihren Internetseiten über eingeleitete Maßnah- men im Spendenwesen.

ADD verbietet

Altkleidersammlungen

(2)

Seite 2

Nachruf

In Trauer nimmt der Landkreis Bernkastel-Wittlich Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin und Kollegin

Klara Göggel

Frau Göggel war von 1947 bis 1969 beim damaligen Land- ratsamt Bernkastel zunächst als Schreibkraft und später als Sachbearbeiterin in der Sozialabteilung beschäftigt. Nach- dem sie anschließend in das Dienstverhältnis zum neugebil- deten Landkreis Bernkastel-Wittlich übernommen wurde, war sie bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 1985 bei der Kreis- verwaltung Bernkastel-Wittlich weiterhin als Sachbearbeite- rin beim Sozialamt tätig.

Während ihrer Tätigkeit war Frau Göggel wegen ihrer viel- seitigen Kompetenzen und ihres freundlichen und offenen Wesens bei den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.

Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.

Für den Landkreis Für den Personalrat Bernkastel-Wittlich

Gregor Eibes Gabriele Helfrich

Landrat stellv. Vorsitzende

Nachruf

In Trauer nimmt der Landkreis Bernkastel-Wittlich Abschied von seinem ehemaligen Mitarbeiter und Kollegen

Herrn Günther Thomas

Herr Thomas wurde im Jahre 1960 beim damaligen Land- ratsamt Bernkastel eingestellt. Nachdem er im Jahre 1969 im Zuge der Gebietsreform in das Dienstverhältnis zum neu- gebildeten Landkreis Bernkastel-Wittlich übernommen wur- de, war er zunächst beim Jugendamt beschäftigt. Ab dem Jahre 1973 war Herr Thomas im Sachgebiet „Kreistag, Kreis- ausschuss, Kreiskommission und Ausschüsse“ eingesetzt.

Viele Jahre oblag ihm die Leitung des Bereichs Bürgerbera- tung und Öffentlichkeitsarbeit. Des Weiteren war er meh- rere Jahre lang der persönliche Referent des ehemaligen Landrats Dr. Helmut Gestrich. Im Jahre 1986 wurde ihm zusätzlich die Stelle des Referenten beim Kreiswasserwerk übertragen. Von 1992 bis zu seinem Eintritt in die Freipha- se seiner Altersteilzeit im Jahre 2007 war Herr Thomas als Fachbereichsleiter im Fachbereich – Soziale Hilfen – tätig.

In der Wahrnehmung dieser Funktionen war Herr Thomas wegen seiner vielseitigen Kompetenzen und auf Grund sei- nes offenen und hilfsbereiten Wesens allseits sehr geschätzt.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Für den Landkreis Für den Personalrat Bernkastel-Wittlich

Gregor Eibes Gabriele Helfrich

Landrat stellv. Vorsitzende

Die Bildung einer „Chorge- meinschaft der Generationen“

wollen der Kreis-Chorverband und die Musikschule mit ih- rem aktuellen Projekt auf den Weg bringen. In einem Pro- jektchor werden sowohl Kin- der und Jugendliche als auch Erwachsene zusammen sin- gen. Gesangserfahrung im Chor ist hierfür keine Vorraus- setzung. Gemeinsame oder gruppenweise getrennte Pro- ben können situationsbedingt je nach Zusammensetzung der Teilnehmer erfolgen. Kreis- Chorleiter Josef Thiesen und Kreis-Jugendreferentin Ingrid Wagner werden das Projekt gemeinsam musikalisch be- treuen und den Chor leiten.

Sie gehen zunächst von 6 bis 8 Proben aus. Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei.

Gestartet wird mit einem er- sten Treffen der interessier- ten Teilnehmer am Sonntag, 28. September. Eine weitere Probe für den Projektchor ist bereits für Sonntag, 19. Ok- tober terminiert. Diese Pro- ben sind jeweils um 14.30 Uhr im Pfarr- und Jugendheim St.

Bernhard, Wittlich. Dort wer- den auch weitere Details wie Probetermine, Chorlitera- tur, eventueller Workshop- tag besprochen. Am Ende der Projektarbeit wird ein Ab- schlusskonzert stehen, in dem voraussichtlich im März 2015 die Arbeitsergebnisse prä- sentiert werden. Dabei ist zu- sätzlich zum Projektchor die Beteiligung einer Band bezie- hungsweise eines Musik-En- sembles der Musikschule und eventuell von Solisten der Ge- sangsklassen angedacht.

Mit der Musikschule des Land- kreises Bernkastel-Wittlich hat der Kreis-Chorverband ei- nen wertvollen Kooperations- partner. Kreisvorsitzender He- ribert Kappes hat in einem Rundschreiben die Sänge- rinnen und Sänger der Mit- gliedschöre zur Mitwirkung eingeladen. Darüber hinaus wollen die Initiatoren mit

der öffentlichen Ausschrei- bung über die Musikschule auch bei Menschen Interes- se wecken, die nicht in einem Chor singen, weil zum Bei- spiel an ihrem Wohnort kein Chor existiert. Auch Jene will man ansprechen, die das ge- meinsame Singen vermissen, weil ihr Chor die aktive Tätig- keit eingestellt hat. Kinder, Ju- gendliche, Eltern und Groß- eltern, die gerne singen sind ebenfalls herzlich zum Mitma- chen eingeladen. Mitmachen kann also Jeder und Jede, die aufgeschlossen dafür sind, ein gemischtes Repertoire aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen gemeinsam zu erarbeiten. Aus dem Projekt- charakter ergibt sich, dass kei- ne Konkurrenz zu den beste- henden Chören angestrebt wird. Es soll ein ergänzendes Angebot und eine Einladung an alle sein, die mit Freude ge- meinsam singen wollen.

Die Initiatoren würden sich freuen, wenn es gelin- gen könnte, Menschen un- terschiedlicher Altersgrup- pen zum Mitmachen zu motivieren. Auch Musikschul- leiter Frank Wilhelmi bestä- tigt, dass das Zusammen- wirken von Kindern, Eltern, Großeltern und Enkelkindern ein starkes Element bei der Musikausbildung und der Durchführung von Veranstal- tungen ist.

Zur organisatorischen Vorbe- reitung ist eine Anmeldung bis zum 25. Juli 2014 erforderlich.

Weitere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle der Musikschule des Landkreises Doris Meier, Telefon:

06571/14-2398, E-Mail: Do- ris.Meier@Bernkastel-Witt- lich.de

Kreisvorsitzender: Heribert Kappes, Telefon: 06532/4100;

E-Mail: kcv.bks-wil@t-online.

deKreis-Chorleiter Josef Thie- sen, Telefon: 06532/4610, E- Mail:thiesen-orgel.wein@t- online.de.

Generationenübergreifendes

Singen von 8 bis 80 Jahren

(3)

Seite 3

Falls die Restmülltonne ein- mal schneller voll ist als üblich, können Abfälle auch über die roten Restabfallsäcke mit der Aufschrift „Landkreis Bernka- stel-Wittlich“ entsorgt wer- den. In diese Säcke können Abfälle eingefüllt werden, für die auch die Mülltonne vor- gesehen ist. Ausnahmen hier- von sind scharfkantige oder schwere Abfälle, die die Säcke aufreißen würden.

„Jährlich werden im Land- kreis Bernkastel-Wittlich über 21.000 rote Abfallsäcke ge- nutzt“, gibt Stefan Lex, Ab- fallwirtschaftsberater bei der Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich, bekannt. In der Ge- bühr von 2,95 Euro pro Sack sind die Kosten für Transport

und Entsorgung der Abfälle bereits enthalten. Gefüllte Sä- cke können alleine oder neben der Restabfalltonne am Vortag der Restmülltonnenleerung bereitgestellt werden. Lex weist darauf hin, dass die vor- gesehenen Standplätze von roten Restabfallsäcken, die außerhalb von Gemeinden an- fallen, im Voraus mit ihm tele- fonisch unter 06571/14-2414 abgestimmt werden müssen.

Verkaufsstellen für rote Re- stabfallsäcke sind im Abfallrat- geber 2014 sowie im Internet unter www.bernkastel-witt- lich.de/restabfallsaecke.html aufgeführt. Bei diesen Ver- kaufsstellen kann man auch kostenfrei bis zu zwei Rollen Gelbe Säcke erhalten.

Wenn mal etwas mehr Müll anfällt

Das Jobcenter Bernkastel- Wittlich teilt mit, dass die Ge- schäftsstelle Traben-Trarbach zum 30. Juni 2014 schließt. Di- ese Veränderung hat für die Kundinnen und Kunden fol- gende Auswirkungen:

• Personenkreis Junge Men- schen unter 25 Jahre (U25): Arbeitsvermittlung und -beratung U25 er- folgt weiterhin in Wittlich, Friedrichstr. 22, Tel.:

06571/ 9701-15.

• Personenkreis ab 25 Jahre (Ü25): Arbeitsvermittlung und -beratung erfolgt zu- künftig in Bernkastel-Kues, Schulstr. 13, Tel.: 06571/

9701-73.

• Leistungsabteilung U25 und Ü25: Die Bearbei-

tung der leistungsrecht- lichen Sachverhalte er- folgt wie bisher in Wittlich, Friedrichstr. 22, Tel.:

06571/9701-72.

• Antragstellung U25 und Ü25: Kunden aus den Ortschaften des „alten“

Verbandsgemeindebe- zirkes (Traben-Trarbach, Starkenburg, Irmenach, Lötzbeuren, Enkirch und Burg) stellen ab dem 01.07.2014 ihren Antrag auf Leistungen nach dem SGBII (Arbeitslosengeld II/ Grundsicherung für Ar- beitssuchende) in der Ein- gangszone des Jobcen- ters in Bernkastel-Kues, Schulstr. 13, Tel.:

06531/9601-73.

Geschäftsstelle des Jobcenters in Traben-Trarbach schließt

In der Zeit vom 3. bis 13. Juni 2014 werden in den kreisei- genen Schulen an die Schü- lerinnen und Schüler Briefe ausgehändigt, die Informati- onen zur Schulbuchausleihe sowie einen Freischaltcode für die Anmeldung zur Teil- nahme an der entgeltlichen Schulbuchausleihe im Schul- jahr 2014/15 enthalten. Die zukünftigen Fünftklässler er- halten den Brief zugesandt.

Eltern, andere Sorgeberech- tigte oder volljährige Schüler müssen, wenn sie an der ent- geltlichen Schulbuchausleihe teilnehmen wollen, ihre Be- stellung der Lernmittel für das kommende Schuljahr, in der

Zeit vom 16. Juni bis 6. Juli im Onlineportal www.lmf-online.

rlp.de vornehmen.

Die Anmeldung für das kom- mende Schuljahr ist auch er- forderlich, wenn im laufenden Schuljahr bereits eine Teilnah- me erfolgte. Bei der Anmel- dung muss die verbindliche Teilnahme an der Ausleihe ge- gen Gebühr für das kommen- de Schuljahr 2014/15 erklärt werden (Registrierung und Bestellung). Nach dem Frista- blauf 6. Juli 2014 können An- meldungen nicht mehr berück- sichtigt werden, es sei denn, der Grund der Verzögerung ist nachweislich nicht von den An- meldenden zu vertreten.

Ausleihe von Schulbüchern gegen Bezahlung

Die Stadt- und Kreisergän- zungsbücherei Wittlich weist alle erwachsenen Lese- rinnen und Leser darauf hin, dass am 1. Juli die Jahresge- bühren 2014 fällig werden.

Die volle Jahresgebühr be- trägt 28 Euro beziehungswei- se 14 Euro, falls ein Ermäßi- gungsgrund, wie Ausbildung, Schwerbehinderung oder So-

zialpass vorliegt. Wer keine Einzugsermächtigung für die Abbuchung erteilt oder den Jahresbeitrag bereits bar be- zahlt hat, sollte die Überwei- sung unter Angabe der Le- sernummer bis zum 1. Juli tätigen. Alternativ ist nach wie vor auch eine Barzah- lung in der Stadt- und Kreis- ergänzungsbücherei möglich.

Jahresgebühren der Stadt- und Kreisergänzungsbücherei fällig

Beim Beratertag im Rahmen der Initiative „Gründen auf dem Land“ am 25. Juni 2014 geht es um das Thema Unter- nehmensnachfolge. Als Teil des bundesweiten Aktions- tages zur Unternehmensnach- folge durch Frauen bietet die

Wirtschaftsförderungsgesell- schaft Vulkaneifel am 25. Juni 2014 einen Beratertag an. In- teressierte Frauen und Män- ner können für diesen Tag einen persönlichen einstün- digen Beratungstermin bei einem Experten in Sachen

Beratertag zum Thema Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge bu- chen. Das Angebot richtet sich sowohl an Personen, die kon- kret vor einer Unternehmens- übernahme stehen oder die- se bereits getätigt haben, als auch an Firmeninhaber, die ihr Unternehmen veräußern oder vererben möchten.

Der Steuerberater und Fach- berater für Unternehmens- nachfolge im DStV e.V,. Tho- mas Meyer, steht für ihre Fragen zur Verfügung.

Der Beratertag wird mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Vulkanei-

fel, der Volksbank RheinAhrEi- fel eG sowie der Volksbank Ei- felMitte eG durchgeführt. Die Beratungen finden in den Ge- schäftsräumen der WFG Vul- kaneifel, Mainzer Straße 24, 54550 Daun statt. Eine Anmel- dung bis zum 23. Juni ist erfor- derlich.

Weitere Informationen und Anmeldung bei der Wirt- schaftsförderung der Kreis- verwaltung Bernkastel-Witt- lich, Markus Lautwein, Tel.:

06571/142494, E-Mail: Mar- kus.Lautwein@Bernkastel- Wittlich.de.

(4)

Seite 4

Unter dem Titel „Very British“

lädt das Gitarren-Ensemble der Musikschule des Land- kreises „Allegristas“ zu zwei Konzerten am Freitag, den 27.

Juni um 20 Uhr in die Evange- lische Kirche in Kleinich und am Sonntag, den 29. Juni um 11 Uhr in die Synagoge in Wittlich ein.

Die Formation hat sich in den vergangenen Monaten in- tensiv mit Werken englischer Komponisten unterschied- licher Musikstile auseinan- dergesetzt. Das abwechs- lungsreiche und kurzweilige Programm bietet vielfältige Einblicke in das weite Klang- spektrum der Oktav-, Bass- und Primgitarren.

Zu Beginn der Konzerte er- klingt Musik des berühmten Lautenisten John Dowland, dem zur damaligen, elisabe- thanischen Zeit vielleicht po- pulärsten Musiker Englands.

Es folgen Ausschnitte einer

„Very British“ – zwei Konzerte des Gitarren-Ensemble „Allegristas“

Schauspielmusik von Hen- ry Purcell, darunter das be- rühmte „Rondeau“.

Einen starken Kontrapunkt dazu stellen die kleinen Mi- niaturen „Just a Few Drops“

des Komponisten und Pädago- gen Leslie Searle dar, der auch schon mehrfach im Rahmen von Projekten an der Musik- schule des Landkreises zu Gast

war. Die „Drops“ sind vergnüg- liche, beziehungsreiche und kurze musikalische „Tropfen“

und werden sicher ein Lächeln hervorrufen. Mit ‚Farewell to Stromness‘ von Peter Max- well-Davies geht es auf eine musikalische Reise in die Insel- welt im Norden Schottlands.

Es folgt die viersätzige „St.

Paul‘s Suite“ von Gustav Holst,

in der sowohl tänzerische Jigs, als auch das berühmte

„Greensleeves“ kunstvoll ver- arbeitet sind. Eine wunder- bare Musik und ebenso „Very British“ wie die abschlie- ßenden von Professor Hart- mut Klug bearbeiteten drei Evergreens der Beatles.

Das achtköpfige Ensemble „Al- legristas“ (abgeleitet von alle- gro, it.: heiter, lebhaft und gi- taristas) der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Witt- lich setzt sich aus Lehrern, Schülern und Freunden der Musikschule zusammen und hat sich in den letzten Jahren einen hervorragenden Ruf bei Auftritten im Rahmen des Mo- sel Musikfestivals, der Lan- desgartenschau, in der Abtei Himmerod sowie bei vielen re- gionalen und überregionalen Veranstaltungen erworben.

Der Eintritt zu beiden Kon- zerten ist frei, Spenden wer- den erbeten.

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen

Sitzung der „Energie Bernkastel-Witt- lich - Anstalt des öffentlichen Rechts“

Die „Windenergie Wittlich-Land, An- stalt des öffentlichen Rechts“, die „En- ergiewelt Hunsrück-Mosel, Anstalt des öffentlichen Rechts“, die Einheits- gemeinde Morbach sowie der Land- kreis Bernkastel-Wittlich haben die Gründung und Beteiligung an der „En- ergie Bernkastel-Wittlich, Anstalt des öffentlichen Rechts“ beschlossen.

Die konstituierende Sitzung der „En- ergie Bernkastel-Wittlich - Anstalt des öffentlichen Rechts“ findet am Montag, 30. Juni 2014, 17.00 Uhr, in der Kreisverwaltung des Landkreises Bernkastel-Wittlich in Wittlich statt.

Vorgesehene Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Bestätigung der Tagesordnung 3. Bestätigung der Vertreter der

Anstaltsträger im Verwaltungs- rat (§ 6 Abs. 1 der Satzung) 4. Wahl des Vorsitzenden des Ver-

waltungsrates und des stell- vertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates (§ 6 Abs. 3 der Satzung)

5. Bestellung des Vorstands (§ 5 Abs. 1)

6. Beauftragung des Vorsitzen- den des Verwaltungsrates mit der Entwurfserstellung der Ge-

schäftsordnung für den Verwal- tungsrat (§ 6 Abs. 6 der Satzung) 7. Beauftragung des Vorsitzen-

den des Verwaltungsrates mit der Entwurfserstellung der Ge- schäftsordnung für den Vor- stand (§ 5 Abs. 2 der Satzung) 8. Verschiedenes

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Gregor Eibes, Landrat

Diese öffentliche Bekanntmachung finden Sie auch im Internet un- ter www.bernkastel-Wittlich.de/be- kanntmachungen.html

Öffentliche Bekanntmachung Die Gesellschafterversammlung der Mosellandtouristik GmbH, Bernkastel-Kues, hat in ihrer Sitzung am 27.06.2013 gemäß § 12 des Ge- sellschaftervertrages den geprüften Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2012 festgestellt und die Entlastung des Aufsichtsrates und der Geschäfts- führerin beschlossen.

Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses, das Ergebnis der Prüfung und der Lagebericht lie- gen gemäß § 90 Abs. 1 Gemeindeord- nung in Verbindung mit § 57 Land-

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden:

GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE:

================================================================

Neuerburg An Geisenbardgen Landwirtschaftsfläche,

Waldfläche 52,81 ar

Beuren (Irmenach) Ober dem

Hambuchenberg Landwirtschaftsfläche 103,04 ar Beuren (Irmenach) Haasäcker Landwirtschaftsfläche 56,11 ar Beuren (Irmenach) Am Haasweg Landwirtschaftsfläche 71,08 ar Beuren (Irmenach) Am Huhnacker Landwirtschaftsfläche 90,36 ar Beuren (Irmenach) In der Grube Landwirtschaftsfläche 111,29 ar Beuren (Irmenach) Aufm Fronhofer Weg Landwirtschaftsfläche 99,18 ar Beuren (Irmenach) In der Huf Landwirtschaftsfläche 64,53 ar Beuren (Irmenach) Aufm Krummenacker Landwirtschaftsfläche 76,65 ar Beuren (Irmenach) Krummenacker Landwirtschaftsfläche 90,60 ar Beuren (Irmenach) In der Heide 1. Gewann Landwirtschaftsfläche 299,55 ar Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirt- schaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 30.06.2014 schriftlich mitzuteilen.

kreisordnung an 7 Werktagen nach dieser Bekanntmachung im Gebäude der Kreisverwaltung Bernkastel-Witt- lich in Wittlich, Kurfürstenstraße 16, Zimmer A 215, während der Dienst- stunden öffentlich aus.

Wittlich, den 10.06.2014

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

In Vertretung Winfried Thiel Geschäftsbereichsleiter

Diese öffentliche Bekanntmachung finden Sie auch im Internet un- ter www.bernkastel-Wittlich.de/be- kanntmachungen.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

rung des Public Corporate Governance l<odex der Freien Hansestadt Bre ' :.. men sind aufgrund. vertraglicher Verpflichtungen zwei betriebliche Alters- vorsorgeregelungen

(5) Mitglieder des Verwaltungsrates, die nicht oder zeitweise nicht an einer Sitzung teil- nehmen können, unterrichten das vorsitzende Mitglied vor Beginn der Sitzung.. (6)

As political guarantee I understand the set of particular rules and general principles applied by the representative bodies aimed at the exercise of political control.. The goal of

Wenn also ein inkriminiertes Verhalten kein fremdes Rechtsgut verletzt und seine Bestrafung außerdem in den Kernbereich privater Lebensgestaltung des Normadres- saten eingreift,

All diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass sich nunmehr die französische Lehre einerseits plötzlich für Grundrechte interessiert, andererseits jedoch, dass dies Interesse

Der Blick auf die >produktiven<, assimilierenden Folgen des langen Prozes- ses fortwährender abgelehnter Anträge 2 1 soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser

 Die Interne Steuerberatung hat die Optionserklärung für die juristische Person des öffentlichen Rechts Bremen (umfasst steuerlich das Land Bremen, die Stadtgemeinde Bremen

Einerseits handelt es sich bei dem Erstellen der Liste um eine Datenerhebung, die nicht zwingend erforderlich ist und andererseits müsste bei einem solchen Vorgehen