• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Prüfungsbüro für Magister, Raum KL 24/204 Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Prüfungsbüro für Magister, Raum KL 24/204 Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Prüfungsbüro für Magister, Raum KL 24/204 Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

gemäß Magisterprüfungsordnung vom 18. Februar 1991

Name. . . Vorname . . . Straße . . . Wohnort . . . Geb.-Datum . . . Geb.-Ort . . . Telefon . . . Matrikelnummer . . .

1. Hauptfach . . . 2. Hauptfach oder 1. Nebenfach . . . 2. Nebenfach . . .

Dem Antrag sind gem. § 19.2 MPO beigefügt:

1. Das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis in Kopie

2. Zeugnisse über bestandene Zwischenprüfungen (Kopien)

3. Bescheinigung der Immatrikulation an der Freien Universität für mindestens 2 Semester 4. Zusammenstellung der besuchten Lehrveranstaltungen aus dem Hauptstudium (nach Fächern geordnet) mit Erklärung über die Richtigkeit der Angaben

5. Studienbuchseiten

6. Die nach den Studienordnungen erforderlichen Leistungsnachweise aus dem Hauptstudium der einzelnen Fächer (Hauptseminarscheine in Kopie)

7. Ggf. zusätzliche klausurersetzende Leistungsnachweise (Kopien)

8. Die Zustimmung zu einer Fächerkombination ausserhalb des Fächerkatalogs 9. Ggf. BaföG-Unterlagen wegen Darlehenserlass

Ich mache von der Möglichkeit Gebrauch, die Hausarbeit nach den abgeschlossenen Fachprüfungen einzureichen

ja / nein

Bei Frauen Angabe des gewünschten Grades: Magister artium ( )

Magistra artium ( )

(2)

Vorschläge für die Prüfungsteile

Prüfer/in-Unterschrift als Einverständniserklärung

Magisterarbeit Gutachter/in

vereinbartes Hausarbeitsthema

. . . 1. . . . . . 2. . . . . .

Angabe der Schwerpunkte in den gewählten Haupt- und Nebenfächern 1. Hauptfach

Klausur

. . .

1. Gutachter/in

. . .

2. Gutachter/in mündliche Prüfung

. . .

Prüfer/in

. . .

2. Hauptfach oder 1. Nebenfach

Klausur

. . .

1. Gutachter/in

. . .

2. Gutachter/in mündliche Prüfung

. . .

Prüfer/in

. . .

2. Nebenfach

Klausur

. . .

1. Gutachter/in

. . .

2. Gutachter/in mündliche Prüfung

. . .

Prüfer/in

. . .

Hiermit erkläre ich, dass ich mich in den vorstehenden Fächern bisher noch nicht zu einer Abschlussprüfung gemeldet habe und auch gleichzeitig kein entsprechendes Prüfungsverfahren stattfindet.

Datum Unterschrift

(3)

Studienleistungen Magister 1. oder 2. Hauptfach

Erziehungswissenschaft nach der Studienordnung vom 21.3.1997

2 Hauptstudium § 10 (insgesamt 34 SWS)

2.1 Pflichtveranstaltungen (§ 10,2)

2.1.1 "Erziehungswissenschaftliche Theorien und ihre Voraussetzungen" (2 SWS)

Nr. (1) WS/SS 19.... /.... ________________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

2.1.2 ”Voraussetzungen und Formen von Erziehung, Bildung und Sozialisation" (2 SWS)

I

Nr. (2) WS/S S 19.... /.... _______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

2.1.3 "Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung und Formen erziehungswissen- schaftlichen Wissens" (2 SWS)

Nr. (3) WS/S S 19.... /.... _______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

2.1.4 ”Forschungsmethoden (Empirie/Statistik)” oder ”Verstehende Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft" (2 SWS)

Nr. (4) WS/S S 19.... /.... _______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

(4)

2.2 Wahlpflichtveranstaltungen (§ 10,3)

2.2.1 Veranstaltungen aus den Qualifikationsschwerpunkten nach § 5,2 (8 SWS) Bitte den Qualifikationsschwerpunkt ankreuzen:

o • Historische / Pädagogische Anthropologie

o • Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung o • Sozialisation und Lernen

o • Bildungssoziologie und Bildungspolitik o • Medienpädagogik und Medienforschung

o • Interkulturelle Erziehung und Entwicklungsarbeit o • Erziehungswissenschaftliche Frauenforschung o • Integrationspädagogische Ansätze

o • Umweltbildung

Nr. (5) WS/S S 19.... /.... _______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

Nr. (6) WS/S S 19.... /.... _______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

Nr. (7) WS/S S 19.... /.... _______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

Nr. (8) WS/S S 19.... /.... _______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

(5)

2.2.2 Veranstaltungen aus einem der Bereiche

"Erziehungswissenschaftliche Theorien und ihre Voraussetzungen", "Voraussetzungen und Formen von Erziehung, Bildung und Sozialisation", "Methoden erziehungswissen- schaftlicher Forschung und Formen erziehungswissenschaftlichen Wissens" (4 SWS)

Nr. (9) WS/S S 19.... /.... _______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

Nr. (10) WS/S S 19.... /....

_______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

2.3 Studium nach freier Wahl (§ 10,4; 14 SWS)

Nr. (11) WS/S S 19.... /....

_______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

Nr. (12) WS/S S 19.... /....

_______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

Nr. (13) WS/S S 19.... /....

_______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

(6)

Nr. (14) WS/S S 19.... /....

_______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

Nr. (15) WS/S S 19.... /....

_______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

Nr. (16) WS/S S 19.... /....

_______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

Nr. (17) WS/S S 19.... /....

_______________________________________________________

LV-Nr.; Name des Dozenten/der Dozentin

__________________________________________________________________________________

(Titel der Lehrveranstaltung)

Leistungsnachweise Hauptstudium (§ 10,5)

Ein benoteter Leistungsnachweis aus der Pflichtveranstaltung mit der Nr. ( ) Note:_________________

Ein benoteter Leistungsnachweis aus der Veranstaltung des Qualifikationsschwerpunktes mit der Nr. ( ) Note:_________________

Ein unbenoteter Leistungsnachweis aus den Wahlveranstaltungen mit der Nr. ( )

Ein unbenoteter Leistungsnachweis aus dem Qualifikationsschwerpunkt mit der Nr. ( )

(7)

Im Fach ___________________________________________________________

habe ich folgende Lehrveranstaltungen besucht:

Semester LV-Art Thema der Lehrveranstaltung Dozent Std.

--- Ich bestätige die Richtigkeit der Angaben Datum Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Kooperation mit dem Italienschen Kulturinstitut Berlin und dem Wagenbach Verlag Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum L 113 (Seminarzentrum)..

Zur Beantwortung der Fragestellungen werden folgende Analysemethoden angewendet: Hierarchische und Clusterzentrenanalyse zur Gruppenbildung, Regressionsanalyse mit Dummyvariablen

Austausch von Information oder Kontakt zwischen Spenderin und Nachkommen in der Zukunft wahrscheinlich ist. 5) Die Programme sollen die Spenderin umfassend über das Spendeprozedere

In line with the Componential Model of Reading, students’ socioeconomic background has been found to be associated with language development and a variety of component skills

Modelle zur Erfassung intraindividueller Variabilität dass sich der quantitative, zyklische Verlauf menschlichen emotionalen Erlebens durch eine Sinuskurve darstellen lässt, wobei

My co-authors and I therefore hypothesized that depressed patients would show a reduction of optimistically biased belief updating when receiving self-relevant

Hier haben die Kinder mit doppeltem Migrationshintergrund am stärksten in der Interventionsgruppe an Kompetenz gewonnen im Vergleich zu Kindern mit einer deutschen Mutter, in

Building on Trait Activation Theory, arguments were brought forward that trait-activating cues in situation descriptions of construct-driven SJTs increase the relevance of