• Keine Ergebnisse gefunden

Beurteilungskriterien der Facharbeit in Französisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beurteilungskriterien der Facharbeit in Französisch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beurteilungskriterien der Facharbeit in Französisch

Für die Erstellung und Beurteilung der Facharbeit sind durch eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern der Kollegien des Ruhr- und Schiller-Gymnasiums, gemeinsame Vorgaben für die Facharbeit beschlossen worden, an denen sich auch das Fach Französisch orientiert.

Da Facharbeiten andere Voraussetzungen als Klausuren insbesondere im Hinblick auf formale Kriterien stellen (Arbeit, die wissenschaftspropädeutischen Ansprüchen genügt), wird den formalen Kriterien bei der Bewertung ein höherer Stellenwert eingeräumt als es bei Klausuren der Fall ist.

Grundsätzlich werden die Inhalts-und Darstellungsleistung zu gleichen Teilen gewichtet (50/50%).

In den Fremdsprachen (Englisch/Französisch) werden die Bewertungskriterien angepasst an die Anforderungen des Faches: Inhalt: 40% / Darstellung und Sprache:

60% .

Die Bewertung erfolgt in Anlehnung an den hier aufgeführten Kriterienkatalog:

Bewertung der Facharbeit in den modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch)

Inhalt: 40%

Sprache & Darstellungsleistung: 60% = 20% Sprachrichtigkeit

20% Ausdrucksvermögen/ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

20% wissenschaftsorientierte Text- gestaltung

Sprachrichtigkeit

Orthographie:

Note 5: Einzelne Sätze sind frei von Verstößen gegen die Rechtschreibnormen, Rechtschreibfehler beeinträchtigen deutlich das Lesen und Verstehen.

Note 1: Der gesamte Text ist weitgehend frei von Verstößen gegen Rechtschreibnormen. Wenn Rechtschreibfehler auftreten, haben sie den Charakter von Flüchtigkeitsfehlern, d.h., sie deuten nicht auf Unkenntnis von Regeln hin.

(2)

Grammatik:

Note 5: Einzelne Sätze sind frei von Verstößen gegen grundlegende Regeln der Grammatik.

Grammatikfehler beeinträchtigen deutlich das Lesen und Verstehen.

Note 1: Der Text ist weitgehend frei von Verstößen gegen Regeln der Grammatik. Wenn Grammatik- fehler auftreten, betreffen sie den komplexen Satz und sind ein Zeichen dafür, dass die Schülerin/

der Schüler Risiken beim Verfassen des Textes eingeht, um sich dem Leser differenziert mitzuteilen.

Wortschatz:

Note 5: In nahezu jedem Satz sind Schwächen im korrekten und angemessenen Gebrauch der Wörter feststellbar. Die Mängel im Wortgebrauch erschweren das Lesen und Textverständnis erheblich und verursachen Missverständnisse.

Note 1: Der Wortgebrauch ( Struktur und Inhaltswörter) ist über den gesamten Text hinweg korrekt und treffend.

Ausdrucksvermögen / Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Der Schüler/ Die Schülerin …

⁃ formuliert verständlich, präzise und klar und löst sich von Formulierungen seiner Quellen; er/ sie formuliert eigenständig.

⁃ bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Wortschatzes sowie passender idiomatischer Wendungen.

⁃ bedient sich eines treffenden und differenzierten thematischen Wortschatzes.

⁃ bedient sich sachlich wie stilistisch angemessen des fachmethodischen Wortschatzes (Interpretations- wortschatz ).

⁃ bildet angemessen komplexe Satzgefüge und variiert den Satzbau in angemessener Weise ( z.B.

Wechsel zwischen Para- und Hypotaxe, Partizipial-, Gerundial- und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv).

Wissenschaftsorientierte Textgestaltung

Der Schüler / Die Schülerin...

⁃ erstellt einen kohärenten, flüssig lesbaren Text, berücksichtigt dabei den Adressaten und bedient sich adäquater sprachlicher Mittel der Leserleitung.

⁃ gliedert seine Arbeit dem Thema entsprechend angemessen, strukturiert seinen Text in erkennbare und thematisch kohärente Abschnitte, die die Darstellungsabsicht sachgerecht unterstützen.(Gliederung/ Aufbau)

⁃ stellt die einzelnen Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und verknüpft diese so, dass der Leser der Argumentation leicht folgen kann.

⁃ gestaltet den Text ökonomisch ( ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten)

⁃ schafft Leseanreiz, zeigt Originalität, gibt Beispiele, stellt rhetorische Fragen, gibt Vorverweise.

⁃ hält sich an Vorgaben der Zitierweise und Bibliographie.

⁃ hält sich an Vorgaben für Umfang und Layout.

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls eine Exception auftritt, geben Sie auf einer neuen Zeile an, um welche es sich handelt. Die Exception hat keinen Einfluss auf den weiteren Verlauf des Programms.. Aufgabe

[r]

Visuelle Kontrolle: mehrere Kontrollgänge durch die Kulturen, um allfällige Kreuzkräuter in den Wiesen oder in der Umgebung zu finden, insbesondere auch in nahegelegenen

Ces alcaloïdes sont stockés dans les feuilles des plantes cultivées à côté des adventices contenant des AP... Lavoisier Tec

ACW Conthey - Groupe Baies / Beerengruppe / Swiss Berry Note/ Octobre 2012 / Oktober 2012 3/5 Tabelle 1 : Ertrag pro Pflanze und Fruchtgewichte der Ernte 2012 für die

ACW Conthey - Groupe Baies / Beerengruppe / Swiss Berry Note/ Octobre 2012 / Oktober 2012 3/5 Tableau 1 : Rendement par plante et poids des fruits obtenus pour la récolte 2012

Kabila a voulu s’émanciper de ses « parrains », la réaction de ces derniers a été, selon le modèle réussi qui avait amené à la chute de Mobutu, de susciter et

juillet 2011 par le président Obama, la section 1502 impose à toute société régulée par la Securities and Exchange Commission (S.E.C., le gendarme boursier américain) et