• Keine Ergebnisse gefunden

Darstellung Analytik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Darstellung Analytik"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stereochemie

Allgemeines

Einteilung

Darstellung Analytik

• Was ist Chiralität

• Welche Relevanz hat sie

• Zentrale Chiralität

• Axiale Chiralität

• Helicale Chiralität

• Fischer-Projektion

• CIP-Konvention

• Instrumentelle Methoden

• Enantiomerentrennung

(2)

Chiralität (von „cheir“=gr. Hand) - „Händigkeit“

zwei Objekte verhalten sich wie Bild und Spiegelbild und sind nicht durch Drehen oder Verschieben ineinander zu überführen.

Stereochemie - räumliche Anordnung von Atomen

Begriffe

Optische Aktivität - Fähigkeit, die Schwingungsebene linear

polarisierten Lichts um einen bestimmten Betrag zu drehen

(3)

Relevanz ? oder Warum wir uns mit Chiralität beschäftigen .

Homochiralität in der Natur - Natur ist unfair

• Bei chiralen Naturstoffen findet man zumeist nur ein Enantiomer

• Natürliche Proteine sind fast ausschließlich aus L-Aminosäuren aufgebaut

• Nucleinsäuren enthalten ausschließlich D-Zucker und bilden rechtsgewandte Spiralen (Helices)

=> Rezeptoren und Enzyme (also potentielle Arzneistoff-

targets) bevorzugen in der Regel ein Enantiomer (Eutomer) !

Das weniger wirksame Enantiomer heißt Distomer.

(4)

Beispiele

• (Nor-) Epinephrin - Das natürliche R-(-)-Enantiomer ist 20- bis 50mal wirksamer am Rezeptor als das

entsprechende S-(+)-Enantiomer

• Panthotensäure - Nur das natürliche R-(+)-Enantiomer ist wirksam (als Bestandteil des Coenzyms A)

• Thyroxin - Das native L-Thyroxin ist als Schilddrüsen- hormon für die Energiebilanz des Körpers zuständig.

D-Thyroxin hat keinen Einfluß auf die Energiebilanz,

senkt aber den Cholesterolspiegel

(5)

Zentrale Chiralität

• Ein Kohlenstoff, der mit vier verschiedenen Liganden substituiert ist heißt Asymmetrisch. Er wird als

Tetraeder mit vier verschiedenen Bindungspartnern dargestellt.

• Auch Heteroatome können Asymmetriezentren sein zB. Stickstoff in Tetraalkylammoniumsalzen oder Phosphor (in Cyclophosphamid)

R3

N

+

R4 R2 R1

P

N H O

O N Cl

Cl

(6)

Axiale Chiralität

• Statt einem Asymmetrie-Zentrum weisen einige

Verbindungen eine Chiralitäts-Achse auf zB. Allene oder Spirane

• Tritt auf bei Molekülen mit schrauben- oder propellerartiger Struktur zB. DNA, Helicene Helicale Chiralität

A R

A C C R

A R

C R

A

(7)

Fischer-Projektion

• Darstellung nach den Regeln nach Emil Fischer (Untersuchungen an Zuckersynthesen )

• die längste Kohlenstoffkette wird vertikal gezeichnet

• das am höchsten oxidierte C- Atom kommt nach oben

• alle horizontal angeordneten Gruppen zeigen nach vorn, alle vertikal angeordneten Gruppen zeigen nach hinten

CH

2

OH OH H OH H

O H

H H O

OH

H

(8)

D,L-Nomenklatur nach Fischer

• Bezugspunkt ist der D-Glycerinaldehyd (Fischer nahm die Zuordnung willkürlich für das rechtsdrehende

Enantiomer an - und hatte recht !)

• Zeichnen der Struktur in Fischer Projektion

• Vergleich der Stellung der funktionellen Gruppe am untersten chiralen C mit der Struktur von D-

Glycerinaldehyd

• Steht die Gruppe nach rechts, gehört sie zur D-Reihe

(von „dexter“=lat. Rechts), steht sie nach links dann

gehört sie zur L-Reihe (von „laevus“=lat. links)

(9)

• Problem bei der Übertragung von Zuckern auf Aminosäuren

• Einführung des Index G für den Bezug auf Glycerinaldehyd und des Index S für den Bezug auf die Aminosäure Serin

• Einführung einer absoluten Konfiguration ohne Bezugspunkte

CH2OH H N

H2

COOH

CH3 OH H

H N

H2

COOH

CH2OH OH H

H O

H

CHO

L-Serin L

S

-Threonin D

G

-Threose

D

G

-Threonin

(10)

CIP-Konvention (Cahn, Ingold, Prelog) I

• Betrachtung der unmittelbar an das Asymmetriezentrum gebundenen Atome

• Vergabe von Prioritäten nach fallender Ordnungszahl (bei Isotopen nach abnehmender Masse)

Beispiel : I > Br > Cl > F > O > N > C > D > H

• Sind zwei oder mehr Liganden gleich und es kann keine

Entscheidung über die Priorität getroffen werden, vergleicht man schrittweise die nächsten und nachfolgende Atome

Die Priorität sinkt mit abnehmender Ordnungszahl und Anzahl (bei gleichen Atomen) der benachbarten Atome

• Doppel - und Dreifachbindungen werden formal in zwei oder

drei Einfachbindungen aufgeteilt

(11)

CIP-Konvention (Cahn, Ingold, Prelog) II

R H O

R H O

O R C N R N

N N

R C C C R C C R2

R OH O

R

OH O

O

• Zur Festlegung der absoluten Konfiguration wird das Molekül so betrachtet, daß der rangniedrigste Substituent nach hinten zeigt.

Fallen die Prioritäten der übrigen Substituenten im Uhrzeigersinn

ab, liegt R-Konfiguration vor, fallen sie entgegen dem Uhrzeiger-

sinn ab, dann liegt S-Konfiguration vor.

(12)

Instrumentelles I

Polarimeter

LQ Polarisator Probe

LQ : Na-Lampe (mono- chromatisch 589 nm) Nicolsches Prisma

Analysator

(13)

Instrumentelles II

Optische Rotationsdispersion (ORD)

• spezifischer Drehwert ist abhängig von der Wellenlänge

• Cotton-Effekt tritt auf bei Existenz eines Absorptionsmaximums im gemessenen Bereich und führt zu einem anomalen Kurven-verlauf Circulardichroismus (CD)

• nicht nur die Ausbreitungsgeschwindigkeit von links- und rechts- circular linear polarisiertem Licht in einem chiralen Medium ist unterschiedlich, sondern auch der Grad der Absorption

• Einsatz: Aufklärung der Konfiguration chiraler Naturstoffe (zB.

Steroide)

• Charakterisierung komplexer Naturstoffe (Proteine, Nucleinsäuren,

Kohlehydrate)

(14)

Instrumentelles III

Röntgenstrukturanalyse

• Streuung von Röntgenstrahlen an den Elektronen wird

vermessen - Streuungsintensität ~ Anzahl der Elektronen (=>

OZ) - bestimmt wird die relative räumliche Anordnung der

Atome (mit speziellen Methoden kann die absolute Konfiguration ermittelt werden)

Nuclear Magnetic Resonance Spectroskopy (NMR)

• durch Verwendung chiraler LM ist es möglich, diastereomere Komplexe durch Solvatation zu erhalten und somit die

Enantiomeren zu unterscheiden

• eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung sogenannter “Shift-

Reagezien (Lanthanoide wie Europium)

(15)

Enantiomerentrenung I

• Mechanisch : erste Enantiomerentrennung durch L. Pasteur 1845 von (+)(-)Natriumammoniumtartrat. Glücksfall, da nur wenige chirale Moleküle auch chirale Kristalle bilden

• Salzbildung : Bildung diastereomerer Salze durch Zusatz optisch reiner Säuren oder Basen - Trennung auf Grund unterschied- licher physikochemischer Eigenschaften zB. fraktionierende Kristallisation

• Derivatisierung : Bildung diastereomerer Derivate zB. Ester anschließend Trennung der Diastereomeren und Rück-

gewinnung der Enantiomere durch Spaltung der Derivate.

(16)

Enantiomerentrenung II

• Komplexierung mit chiralen Komplexbildnern und Trennung über die Komplexstabilität. Ein Sonderfall ist die Verwendung chiraler Säulen bei der HPLC. Komplexpartner ist hier das Säulen-

material.

• Biochemische Racemattrennung : Ausnutzung der Selektivität von Enzymen durch enzymatischen Abbau eines Enantiomers.

Nachteil der Methode ist der Verlust des abgebauten Enantiomers.

• Kinetische Racemattrennung : Ausnutzung unterschiedlicher

Reaktionsgeschwindigkeiten mit chiralen Reaktionspartnern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Moleküle, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten und sich nicht durch Drehung ins andere Molekül überführen lassen, heissen Enantiomere?. Man spricht von Enantiomeren, wenn man

Die dunkle Seite einer Pyramide ent- steht, weil sie vom Licht abgewandt sind. Diesen Schatten nennt

"Ein DVD-Verleih mit mehreren Filialen verleiht DVDs.".. In

Unser Pestheiliger isi eine beinah wörtliche Wieder- holung oder Vorwegnahme des Sebastian am rechten Seitenaltare zu Ehrenhausen, dessen Plastiken nach ziemlich allgemeiner An-

HAU.. Der Lehrer zeichnet 1 Rechteck und 1 Quadrat an die Tafel.. Julian Stey: Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern 8–10 © Auer Verlag.. Lösung Quadrat

ƒ Lege den Filzstift so vor den Spiegel, dass du sein Spiegelbild dicht am Rande des Spiegels sehen kannst. ƒ Nimm nun die Kappe und verschiebe sie

 Nimm die Kappe des Stiftes und verschiebe sie so weit nach hinten, bis die Kappe und das Spiegelbild wie ein vollständiger Stift aussehen..  Miss nun den Abstand vom Stift

• Nimm die Kappe des Stiftes und verschiebe sie so weit nach hinten, bis die Kappe und das Spiegelbild wie ein vollständiger Stift aussehen?. • Miss nun den Abstand vom Stift