• Keine Ergebnisse gefunden

CNC-Kurs mit demSimulator SIM_WORK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "CNC-Kurs mit demSimulator SIM_WORK"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausbildung Ein leichter Einstieg in die Welt der CNC-Technik

CNC-Kurs mit dem

Simulator SIM_WORK

W

er noch nie mit der CNC-Tech- nik in Berührung gekommen ist, tut sich auf einem CNC-Lehrgang nicht selten am Anfang sehr schwer, das zahlreiche Lernmaterial zu verar- beiten, da sehr viele neue Bezeich- nungen und Schemata zu bewältigen sind. Verschiedene Achsenbezeich-

CNC-Maschinen ohne Angst gründlich programmieren lernen

CNC-Kurse sind teuer. Nicht jeder kann es sich ohne Unterstützung durch sei- nen Arbeitgeber leisten, derartige Kurse zu besuchen. Wer arbeitslos ist, hat es nicht eben leichter, die Kurskosten von der zuständigen Behörde ersetzt zu be- kommen, wenn die Behördenkassen, wie eigentlich immer, leer sind. Da kommt SIM_WORK gerade recht. Das schon lange existierende Programme wurde in der 1990er Jahren für DOS-Rechner entworfen und hat schon damals zahlreiche Anwender gefunden, die damit ihre ersten CNC-Gehversuche unternommen ha- ben. Mittlerweile sind natürlich Windows-basierte Simulatoren Stand der Tech- nik. Nichtsdestotrotz hat sich SIM_WORK auch in der Windows-Zeit seine Fans bewahrt, da das Programm eine reale Steuerung sehr gründlich simuliert und es zudem erlaubt, sich auf die PAL-CNC-Prüfung als Zerspaner vorzuberei- ten. Via DOS-Box wurde daher der Sprung in die Windows-Zeit getätigt, um dem Facharbeiternachwuchs weiterhin gute Dienste zu leisten.

1 SIM_WORK setzt die CNC-Befehle anschaulich um, sodass der Lerneffekt zur Beherrschung einer realen CNC-Steuerung maximal ist. Es lohnt sich also, den kompletten SIM_WORK-CNC- Kurs von der Welt der Fertigung-Homepage herunterzuladen, um die gewonnenen Erkenntnisse alsbald an der eigenen, realen Maschine anzuwenden.

1 nungen sind ebenso zu lernen, wie Koordinatensysteme, deren korrekte Anwendung selbst Experten immer wieder verzweifeln lässt. M-Funktio- nen sind von G-Funktionen auseinan- derzuhalten und die richtigen Schnitt- daten zu berechnen. Die erste Weg- strecke ähnelt daher eher einem

sumpfigen Gelände, in dem man un- vermittelt einsinkt, ehe man mit fort- schreitender Kursdauer festen CNC- Boden unter seinen Füßen verspürt.

Wer sich via SIM_WORK schon vorab mit der Welt der CNC-Technik vertraut macht, wird den Kursstart wesentlich entspannter hinter sich bringen, als „jungfräuliche“ Kursteil- nehmer. Trotz seiner Leistungsfähig- keit ist die private und berufliche Nutzung von SIM_WORK für Lern- zwecke völlig kostenlos. Das Pro- gramm emuliert eine Philips 432- 2,5D-Bahnsteuerung sowie PAL-Be- fehle zur Vorbereitung auf die reale CNC-Facharbeiterprüfung. Jedoch sind neue PAL-Befehle, die ab dem Jahr 2004 hinzugekommen sind, nicht in SIM_WORK integriert, was seiner Eignung zur Vorbereitung auf die PAL-CNC-Prüfung keinen echten Abbruch tut und den Einsatz teurer Übungssimulatoren oft verzichtbar macht.

Mittels SIM_WORK wird gelernt, welche Befehle nötig sind, um die Maschinenschlitten im Eilgang zu verfahren. Damit mit der erlaubten Schnittgeschwindigkeit anschließend zerspant werden kann, wird die Be- rechnung und Anwendung der Spin- deldrehzahl ebenso gelehrt, wie das korrekte Setzen von G1- und F-Be- fehlen. Im Editor werden Konturen und Zyklen programmiert, darüber hinaus Sprung- sowie Wiederholan- weisungen genutzt. Es wird vergrö- ßert, verkleinert und gespiegelt. Para- meter und Maschinenkonstanten blei- ben keine unbekannte Größe und überlange Programme werden per BTR-Betrieb abgearbeitet.

Ein Schnittpunktrechner hilft beim Ermitteln unbekannter Zielpunkte und selbsterstellte Funktionen zei- gen, dass trigonometrische Funktio- nen auch auf Maschinen funktionie- ren, die eigentlich damit gar nicht ausgerüstet sind. Um den Reigen an SIM_WORK-Funktionen sinnvoll abzuschließen, entführen @-Funkti- on in die Welt der Hypo- und Epizyk- loide und laden zum Experimentieren mit eigenen Funktionen ein.

www.weltderfertigung.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FXTR 401 Inbetriebnahme eines Flexium Systems FXTR 423 NUMDrive C auf CANopen.. FXTR 433 Extended NCK Access (ENA) FXTR 443 Personalisierung des Flexium HMIs FXTR 453

> wenn du nicht mehr sicher bist was du einstellen musst, einfach mit der Maus über die Buttons fahren und es wird alles schön verständlich erklärt.... FRÄS-PROGRAMM IN

Durchgänge erhöht wird, erfordern nachfolgende Austrittsbewegungen einen größeren Teil einer Umdrehung, was zu einem sehr starken Schnitt während der Austrittsbewegung führt.

Zubehör für elektrisch oszillierendes Tangentialmesser EOT-2 (electric oscillating tool)3. Zubehör für tangentiales Rillmodul TCT-1 (tangential

SCHNEIDKOPF-OPTIONEN Der Tisch ist mit der Option nur Wasser erhältlich (zum Schneiden von Schaumstoff, Textilien, PVC, Vinyl usw.), oder als Wasser- und Abrasiv- Schneidkopf

Qualität und schnelle lieferung sind für uns eine selbstverständlichkeit.. Bei Anfragen zu sonderwerkzeughaltern oder anderen lösungen stehen wir ihnen gern

Rover A FT besteht aus einer extrem soliden und ausgewogenen Struktur, die für höherer Beanspruchungen bei der Bearbeitung ausgelegt wurde, ohne die Produktqualität

» SMC (Sheet Molding Compound) Bauteilen in der Serienfertigung ohne Nacharbeit der gefrästen Kante (manueller Schleifprozess entfällt). » C-SMC (Carbon Sheet Molding