• Keine Ergebnisse gefunden

Prüflinge Buch Mathematik Bearbeitungszeit 2,5 h Bearbeitungstermin 30.04.2020 17:00 Uhr andre@werkschuleberlin.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüflinge Buch Mathematik Bearbeitungszeit 2,5 h Bearbeitungstermin 30.04.2020 17:00 Uhr andre@werkschuleberlin.de"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüflinge Buch Mathematik Bearbeitungszeit 2,5 h

Bearbeitungstermin 30.04.2020 17:00 Uhr andre@werkschuleberlin.de

(2)

Additionsverfahren

wenn beide Gleichungen Ausdrücke (Terme) mit unterschiedlichen Vorzeichen haben, kann das Additionsverfahren angewendet werden.

Du kannst auch mit der Äquivalenzumformung (Umformung von einer Gleichung durch Division, Multiplikation oder Addition) eine Gleichung so umformen, dass in beiden Gleichungen ein gleicher Ausdruck vorkommt.

Beispiel:

I 3 x + 4 y = 7 gleicher Ausdruck mit verschiedenem Vorzeichen (4y) II 2 x - 4 y = 38

Du kannst die beiden Gleichungen I und II jetzt addieren:

5 x = 45

x = 9 Überprüfe, indem du die Lösung für x einsetzt in die Gleichungen

Wende das Additionsverfahren an:

1.

I 3x - 4y = 12

II 2x + 2y = 8

2.

I 7 - 2y = x+1

II 2y + 3x = 12

(3)

3.

I y +7 = 3 +2

II 2y+3x = 8

4.

I 5x - 3,5y = -8 II 2x + 3,5y = 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag der Orgentis

Wie viel Prozent der Wassermenge des Flusses kommt dann noch bei der anderen Beduinengruppe an, die bergab des Flusses lebt.. Eine Kundin kauft in einem Sportgeschäft einen

Im ersten Schritt formen wir beide Gleichungen mithilfe der Äquivalenzumformung so um, dass eine Variable allein auf einer Seite steht.. Schritt:

Welche Aufgaben haben die menschlichen Zellen.. Nutze den Link:

Dabei finden sich in beiden Zählern und beiden Nennern nur natürliche Zahlen.. Dabei sieht man, dass die Berechnung der Lösung ganz

Fast alle menschlichen Zelle bestehen aus dem Zellkern, dem Zytoplasma und der Zellmembran (es gibt aber auch menschliche Zellen, die keinen Zellkern besitzen, dazu

2020 15:00 Uhr Ergebnis bitte an andre@werkschuleberlin.de... Bestimme die Geschwindigkeit

Beim Kürzen von Brüchen geht es also darum, einen Bruch so umzuwandeln, dass die Zahlen in Zähler und Nenner möglichst klein werden, der mathematische Ausdruck aber noch korrekt