• Keine Ergebnisse gefunden

V 5 – Bestimmung der Wasserhärte mit Phywe TablettenreagensGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 5 – Bestimmung der Wasserhärte mit Phywe TablettenreagensGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 5 – Bestimmung der Wasserhärte mit Phywe Tablettenreagens

Gefahrenstoffe

Durognost (Ammoniumchlorid) H: 302-319 P: 305+351+338

Materialien: Testglas, Spritze, Spatel, Rührstab

Chemikalien: Tablettenreagens DUROGNOST 5 °dH und DUROGNOST 1 °dH (Ammoniumchlorid), Indikator (EDTA), Wasserprobe

Durchführung: Das Testglas wird zunächst mit der Wasserprobe gefüllt. Dann wird die Wasserprobe bis zur 5 ml Marke eingefüllt und ein gestrichener Spatel voll Indikator wird dazugegeben. Nun werden die 5 °dH Tabletten eine nach der anderen dazugegeben und gelöst bis der Indikator von rot zu grün umschlägt. Dann wird das ganze Verfahren wiederholt, allerdings wird eine Tablette weniger als für den Umschlag benötigt zugegeben. Bis zum Umschlagspunkt werden nun die 1 °dH Tabletten, auf die gleiche Art wie die 5 °dH Tabletten vorher, zugegeben und gelöst.

Beobachtung: Der Indikator schlägt von rot nach grün um. Destilliertes Wasser hat eine Härte von 1 °dH, Vilsa Naturelle von 9 °dH, Leitungswasser von 8 °dH und Regenwasser von 4 °dH.

Für diesen Versuch wird der Testkasten Tablettenreagens zur Härtebestimmung des Wassers von Phywe benötigt. Im folgenden Versuch werden nur die Chemikalien aus diesem Kasten verwendet. Es wird kein spezifisches Vorwissen benötigt.

(2)

Abb. 7-9 – von links nach rechts: Phywe Testkasten, Probe mit Indikator vor Umschlag, Probe mit Indikator nach Umschlag.

Deutung: Destilliertes Wasser und Regenwasser sind weich, das Leitungs- und das Vilsawasser sind mittel hart.

Entsorgung: Die Lösungen können über das Abwasser entsorgt werden.

Anmerkung: Das Göttinger Leitungswasser hat eine Gesamthärte von 5,6-7,6 °dH (1,0- 1,3 mmol/l) und wird als weich klassifiziert.

Literatur: [6] Phywe, Tablettenreagens zur Härtebestimmung des Wassers, Schulbesteck für den Unterricht, Göttingen.

Dieser Versuch ist einfach von den SuS selbst durchzuführen und kann auch gut im Rahmen des Biologieunterrichts durchgeführt werden, wenn dort beispielsweise das Thema Wasser als Biotop behandelt wird.

Abbildung

Abb. 7-9 – von links nach rechts: Phywe Testkasten, Probe mit Indikator vor Umschlag, Probe mit Indikator nach Umschlag.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arbeitskarte: „Was vertauscht der Spiegel?“ Versuch 1.. Arbeitskarte: „Was vertauscht der Spiegel?“

 Fasse den Spiegel am rechten Füßchen und drehe ihn langsam nach vorne und nach hinten!.  Was beobachtest du bei den einfallenden und

Für jede der drei von Ihnen gewählten Kopplungen führen Sie die folgenden Messungen durch (gehen Sie die Punkte 2(b)i. für eine feste Kopplung durch, bevor Sie die Kopplung

In diesem Versuch sollen Sie die Zeit für 700 Schwingungen messen.. Das Abzählen von mehreren Hundert Schwingungen wird durch folgendes Verfah-

Beim vollkommen inelastischen Stoÿ ist es am einfachsten, den Drehimpuls vor dem Stoÿ im Laborsystem zu ermitteln, den nach dem Stoÿ jedoch im Schwerpunktsystem.. Damit man

Damit sich die Temperatur wieder an die Umgebung angleichen kann, warten Sie nach dem Füllen der Flasche mindestens zehn Minuten bevor Sie mit den Messungen 5.2 beginnen..

Der Neigungswinkel wird für jede Messreihe individuell gewählt, darf jedoch während einer Messreihe nicht mehr verändert werden.. Machen Sie sich mit dem

Eine Photozelle wird nun mit Licht der Frequenz  ≥ W A K / h bestrahlt, so dass es zur Emission von Elektronen an der Kathode kommt. An der Photokathode kommt es