• Keine Ergebnisse gefunden

Genregulation bei Prokaryoten: "Negative Kontrolle" (Jacob-Monod-Modell) 1. Substratinduktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Genregulation bei Prokaryoten: "Negative Kontrolle" (Jacob-Monod-Modell) 1. Substratinduktion"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben zum Genregulierer 1/3

Genregulation bei Prokaryoten: "Negative Kontrolle" (Jacob-Monod-Modell) 1. Substratinduktion

R P O S1 S2 S3

RNA- Pol.

Repr.

S Repr.

E1 E2 E3

Repr.

S

P

Aufgaben:

1.1 Übernehme die Überschriften und die Skizze.

1.2 Gib mit Hilfe des Programms die Legende zu den Abkürzungen an.

1.3 Schraffiere die einzelnen Bildelemente der Skizze mit den im Programm angegebenen Farben.

1.4 Beschreibe stichpunktartig die einzelnen Schritte. Versuche dabei, die Texte im Programm zu kürzen und noch stärker zusammenzufassen.

1.5 Erstelle ein einfaches Schema mit gleichsinnigen bzw. ungleichsinnigen Beziehungspfeilen zwischen Substrat und Enzym.

1.6 Gib an, wo hier eine „Genwirkkette“ vorliegt.

1.7 Übernehme und ergänze den folgenden Merksatz:

Bei der Genregulation durch Substratinduktion wird ein ________________________(-protein) durch ein ______________________________________ inaktiviert, so dass die ______________________________

transkribiert werden können.

(2)

Repr.

Übungsaufgaben zum Genregulierer 2/3

2. Produkthemmung

Aufgaben:

2.1 Übernehme die Überschriften und die Skizze.

2.2 Gib mit Hilfe des Programms die Legende zu den Abkürzungen an.

2.3 Schraffiere die einzelnen Bildelemente der Skizze mit den im Programm angegebenen Farben.

2.4 Beschreibe stichpunktartig die einzelnen Schritte. Versuche dabei, die Texte im Programm zu kürzen und noch stärker zusammenzufassen.

2.5 Erstelle ein einfaches Schema mit gleichsinnigen bzw. ungleichsinnigen Beziehungspfeilen zwischen Produkt und Enzym.

2.6 Gib an, wo hier eine „Genwirkkette“ vorliegt.

2.7 Übernehme und ergänze den folgenden Merksatz:

Bei der Genregulation durch Endprodukthemmung wird ein ________________________(-protein) durch ein ______________________________________ aktiviert, so dass die Transkription der Strukturgene

_______________________________ wird.

R P O S1 S2 S3

RNA- Pol.

S

E1 E2 E3

Repr.

P

P

(3)

Übungsaufgaben zum Genregulierer 3/3

3. Ergänzung für besonders interessierte Schüler: Genregulation bei Eukaryoten durch "Positive Kontrolle"

VE = Verstärkerelement (Bindungsstelle für Aktivatorproteine) DE = Drosselelement (Bindungsstelle für Hemmendes Protein) P = Promotor (Bindungsstelle der RNA-Polymerase)

S

= Strukturgene für je ein Enzym AP = Aktivatorprotein

HP = Hemmendes Protein RNA-Pol. = RNA-Polymerase

TF = Transkriptionsfaktoren (ca 50 Stück pro Gen, insgesamt über 2000 verschiedene, in unterschiedlichen Kombinationen!) E

= Enzym S = Substrat

P = Produkt

Hinweis: Neben der Transkriptionssteuerung weitere Regulations-Ebenen bei Eukaryoten:

(1) Spleißen (Capping und Herausschneiden der Introns aus der prä-mRNA), (2) Transport der reifen mRNA durch die Kernporen und

(3) Inaktivierung der RNA durch RNA-Interferenz im Zellplasma

VE DE P S1 S2 S3

RNA-Pol.

S

E1 E2 E3

P

Vorgeschlagene Aufgaben:

3.1 Übernehme die Skizze.

3.2 Gib die Legende zu den Abkürzungen an.

3.3 Beschreibe stichpunktartig die einzelnen Schritte 3.4 Vergleiche mit 1. und 2.

3.5 Was bedeutet hier „positive Kontrolle“?

TF AP

HP

-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere kann dieser sechste Punkt auf einer frei wählbaren Geraden durch einen der fünf gegebenen Punkte konstruiert werden.. Wir können also zu jedem der gegebenen fünf

Wir wählen durch P 1 eine beliebige Gerade (in Abb.. Wir können also zu einem der fünf Startpunkte in beliebiger Richtung einen sechsten Ellipsenpunkt finden. 4, die

Wir sehen, dass sich ein gewisses Grundmuster modulo 4 wiederholt... Im Folgenden noch einige größere Werte

Solange Lactose in der Zelle vorhanden ist, bleibt der lac-Repressor inaktiv. Liegt keine Lactose mehr im Cytoplasma vor, löst sich auch das letzte Lactose-Molekül vom Repressor

Situation bei Tryptophan-Mangel: Das Tryptophan-Molekül, das vorher am Repressor-Molekül angedockt war, löst sich von diesem ab und wird im Rahmen der Proteinbiosynthese in

VE = Verstärkerelement (Bindungsstelle für Aktivatorproteine) DE = Drosselelement (Bindungsstelle für Hemmendes Protein) P = Promotor (Bindungsstelle der RNA-Polymerase)P.

An der P-Stelle (Bindungsstelle, Peptidyl) des Ribosoms liegt nun tRNA Met vor, an die A-Stelle (Erkennungsort, Aminoacyl) kann sich nun die nächste beladene tRNA entsprechend

Es werden dann immer 5 Teile gleichzeitig gewogen, bis die Gruppe gefunden ist, in der das defekte (= zu leichte Teil) ist.. Die 5 Teile dieser Gruppe werden einer einzelnen Prüfung