• Keine Ergebnisse gefunden

vitamin de, Nr. 87 / Winter 2020, S. 28

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "vitamin de, Nr. 87 / Winter 2020, S. 28"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

vitamin de, Nr. 87 / Winter 2020, S. 28

29

Thema: Deutsche Erfinder

Text: Helden aus Plastik – Die Erfindung der Playmobil-Figuren Niveau GER ab B2

Lesen, Hören, Sprechen

---

Aufgabe 1

Sehen Sie sich das Bild an. Was ist hier abgebildet? Was wissen Sie über diese Figuren?

Aufgabe 2

Hören Sie den Text „Helden aus Plastik – Die Erfindung der Playmobil-Figuren“.

Kreuzen Sie „Richtig“ (R) oder „Falsch“ (F) an.

1. Hans Beck ist 1974 geboren. R F

2. Als Jugendlicher hat Hans Beck schon Spielzeuge gebastelt. R F 3. Hans Beck sollte vor allem Kriegsfiguren herstellen. R F 4. Ideen für seine Figuren hat Hans Beck bei Konkurrenten gefunden. R F

5. Die Figuren von Hans Beck sind 7,5 cm groß. R F

6. Zum ersten Mal wurde das Spielzeug in Nürnberg dem Publikum vorgestellt. R F 7. Playmobil-Figuren werden in über 120 Ländern verkauft. R F 8. Die Geschichten in der Playmobil-Welt sind fest vorgeschrieben. R F

Vorbereitung Audiodatei: Laden Sie sich dafür vorab die Audiodatei (MP3) zum Text herunter:

►www.vitaminde.de ►Arbeitsblätter und Audios ►Ausgabe Nr. 87 ►zum Beitrag ►Hören / Download (mit der rechten Maustaste) ►Hören Sie den Beitrag

Foto: geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG (Playmobil-Krippe)

(2)

vitamin de, Nr. 87 / Winter 2020, S. 28

29

Thema: Deutsche Erfinder

Text: Helden aus Plastik – Die Erfindung der Playmobil-Figuren Niveau GER ab B2

Lesen, Hören, Sprechen

---

Aufgabe 3

Lesen Sie den Text „Helden aus Plastik – Die Erfindung der Playmobil-Figuren“ und beantworten Sie die folgenden Fragen.

1. Was stellte das Unternehmen geobra Brandstätter 1958 her?

2. Wie benahm sich Hans Beck beim Vorstellungsgespräch?

3. Was war das grundsätzlich Neue an dem Spielzeug, mit dessen Entwicklung Hans Beck beauftragt wurde?

4. Warum legte sich Hans Beck bei der Entwicklung des neuen Spielzeugs auf den Fußboden?

5. Warum bekam der Prototyp des Spielzeugs den Namen „Klicky“?

6. An wem hat Beck sein Spielzeug getestet?

7. Wie erklärt sich der langjährige Erfolg des Spielzeugs?

8. Worin besteht das pädagogische Potenzial des Spielzeugs, an das Hans Beck geglaubt hat?

Aufgabe 4

Schreiben Sie die passenden Konnektoren in die Lücken. Einige Konnektoren kommen zweimal vor.

weil deswegen als obwohl wenn

1. ______ Hans Beck noch jung war, hat er Spielzeuge für seine Geschwister gebastelt.

2. _____ Hans Beck sich bei dem Unternehmen geobra Brandstätter beworben hat, produzierte die Firma Hula-Hoop-Reifen und Kindermöbel.

3. Horst Brandstätter wollte ein neues Spielzeug kreieren. __________ suchte er einen Entwickler.

4. _________ Hans Beck sehr zurückhaltend war, stellte Horst Brandstätter ihn ein.

5. Gewalt und Krieg waren beim neuen Spielzeug tabu, ______ das neue Spielzeug friedlich und fröhlich sein sollte.

6. ______ man Hans Beck ein Spielzeug der Konkurrenz zeigte, wurde er böse.

7. _______ Horst Brandstätter zuerst skeptisch war, glaubte er später an die Idee von Hans Beck.

8. Hans Beck hat mit seinem Spielzeug Spielzeuggeschichte geschrieben, ________ er an das pädagogische Potenzial seiner Figuren glaubte.

(3)

vitamin de, Nr. 87 / Winter 2020, S. 28

29

Thema: Deutsche Erfinder

Text: Helden aus Plastik – Die Erfindung der Playmobil-Figuren Niveau GER ab B2

Lesen, Hören, Sprechen

---

Aufgabe 5

Schreiben Sie die passenden Präpositionen in die Lücken.

1. Die Kinder waren sofort ____ den Plastikmännchen begeistert.

2. Horst Brandstätter beauftragte Hans Beck _____ der Entwicklung eines neuen Spielzeugs.

3. Beck glaubte ____ seine Idee.

4. Hans Beck tüftelte _____verschiedenen Ideen.

5. Horst Brandstätter dachte ____ eine Serie von Spielzeugautos.

Aufgabe 6

Was passt hier zusammen? Ordnen Sie richtig zu.

1. kreieren 2. einstellen 3. fördern 4. taufen

A. Arbeit geben B. verstärken C. produzieren

D. eine Aufgabe geben

5. beauftragen E. einen Namen geben

Aufgabe 7

Bilden Sie das Partizip II der Verben aus der Aufgabe 6 (1 bis 5). Schreiben Sie diese auf.

--- --- Aufgabe 8

Welches Partizip II aus der Aufgabe 7 passt hier? Schreiben Sie es in die Lücken.

1. Hans Beck hat das neue Spielzeug ___________.

2. Sein Spielzeug hat Hans Beck „Klicky“ ___________.

3. Horst Brandstätter hat Hans Beck mit der Entwicklung eines neuen Spielzeugs _____________.

4. Mit dem Spielzeug werden Kreativität und Fantasie ______________.

5. Obwohl Hans Beck sich beim Vorstellungsgespräch zurückhaltend benahm, hat Horst Brandstätter ihn ________________.

(4)

vitamin de, Nr. 87 / Winter 2020, S. 28

29

Thema: Deutsche Erfinder

Text: Helden aus Plastik – Die Erfindung der Playmobil-Figuren Niveau GER ab B2

Lesen, Hören, Sprechen

---

Aufgabe 9

Welches Adjektiv/Partizip passt zu welchem Nomen? Schreiben Sie das Nomen mit dem Adjektiv/Partizip wie im Beispiel.

Beispiel: erfolgreich, Projekt – ein erfolgreiches Projekt 1. weltweit

2. zurückhaltend 3. frei

4. drehbar

A. Knopf B. Potenzial C. Lauf D. Siegeszug

5. pädagogisch E. Tüftler

Aufgabe 10

Stellen Sie ein Spielzeug oder ein Spiel in der Lerngruppe vor, das entweder sehr bekannt ist oder das sie gerne mögen/mochten.

Die folgenden Punkte können Ihnen helfen:

Geschichte des Spiels/Spielzeugs Grund für die Popularität

Warum mögen Sie das Spiel(zeug)?

(5)

vitamin de, Nr. 87 / Winter 2020, S. 28

29

Thema: Deutsche Erfinder

Text: Helden aus Plastik – Die Erfindung der Playmobil-Figuren Niveau GER ab B2

Lesen, Hören, Sprechen

---

Methodische Hinweise und Lösungen

Lernziele:

Die Deutschlerner können einem Hörtext über eine berühmte Person Informationen selektiv entnehmen.

Die Deutschlerner können einem Lesetext über eine berühmte Person Informationen selektiv entnehmen.

Die Deutschlerner können ein Spiel(zeug) vorstellen.

Lösungen:

Aufgabe 2

1. F, 2. R, 3. F, 4. F, 5. R, 6. R, 7. F, 8. F Aufgabe 4

1. als, 2. als, 3. deswegen, 4. obwohl, 5. deswegen, 6. als/wenn, 7. obwohl, 8. weil

Aufgabe 5

1. von, 2. mit, 3. an, 4. an, 5. an

Aufgabe 6

1. C, 2. A, 3. B, 4. E, 5. D

Aufgabe 8

1. kreiert, 2. getauft, 3. beauftragt, 4. gefördert, 5. eingestellt Aufgabe 9

1. ein weltweiter Siegeszug, 2. ein zurückhaltender Tüftler, 3. ein freier Lauf, 4. ein drehbarer Knopf, 5. ein pädagogisches Potenzial

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

brunnens angesehen werden kann, indem beide Gefäße in einem einzigen vereint sind. De Gans beschreibt diesen Apparat wie folgt: „Nimm eine kupferne Kugel, welche überall wohl

Nicht nur die Vielfalt der Formen, auch die Farbenfülle scheint den Betrachter in paradiesische Wel- ten zu versetzen, die zugleich fremd, ja surreal in ihrer Präzision

Eine signifikante Beziehungen wurde auch zwischen IL-6 und der PMN-Elastase festgestellt (p< 0,001).. Die Konzentration der PMN-Elastase im Seminalplasma wurde mit Hilfe

Ein Streifl icht auf den Sport schliesslich zeigt, dass derselbe 1962 Eingang in die Verwaltung gefunden hat, als sich das damalige Ressort Erziehung und Kultur unter

Lesen Sie im Text "Kunst in Deutschland – Impressionismus" auf Seite 32, vitamin de, Nr.. Max Liebermann hat die Kunstakademie in

24 - 25 Thema: Bildung Text: Zuerst einen Beruf lernen – Warum ich eine Niveau GER ab B1/B2 Ausbildung mache Lesen, Schreiben, Sprechen, Verstehen

Die Hochschulen sind an der Integration möglichst weni- ger technischer Systeme interessiert, so dass hier ein Vorteil im Verkauf vieler Inhalte über eine Datenbank besteht..

Although Dortmund’s economy consists especially on knowledge based sectors the clearness of this data accentuates the necessity for securing the availability of