• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt: VWA Thema: SS 2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Projekt: VWA Thema: SS 2005 "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ng., 01.06.2005 wopsa.de Seite 1 / 3

Projekt: VWA Thema: SS 2005

Empfänger:

Absender: Dittmar Nagel

Anlage-Datum: 31.05.2005 Status-Datum: 01.06.2005

Lippold: Controlling, #05

31.05.2005

Risikomanagement („Risk management“)

• Das Risiko kann positiv oder negativ sein, je nach Charakter des R definiert man es als Chance des |

| Eintritts unerwarteter Ereignisse.

Gefahr des |

Das Risiko resultiert aus der Mehrdeutigkeit der Zukunft.

• Das Interesse der Controlling gilt der Zukunft, so auch beim RM.

Normalerweise ist es als „Entscheiden unter Unsicherheit“ definiert.

Risikoarten im Unternehmen

• Man unterscheidet drei Klassen von Risiken

„

Marktrisiken

entstehen durch Änderungen von Marktgrößen

⇒ Rohstoffpreise

⇒ Wechselkurse

Diese R sind wesentlich exogen bestimmt

„

Leistungswirtschaftliche Risiken

sind begründet in der Leistungserbringung des Unternehmens

⇒ hohe Produktionskosten

⇒ geringe Umsätze

Eine auf diesen Risiken beruhende Insolvenz ist eine Insolvenz wg. Zahlungsunfähigkeit Diese R sind wesentlich intern bestimmt

„

Finanzwirtschaftliche Risiken

sind im Finanzbereich des Unternehmens begründet

⇒ Zinsen/ Tilgung für Fremdkapital sind zu hoch

Eine auf diesen Risiken beruhende Insolvenz ist eine Insolvenz wg. Illiquidität

Diese R sind wesentlich intern bestimmt

(2)

Ng., 01.06.2005 wopsa.de Seite 2 / 3 Risikoneigung

risikoscheu ("Risikoaversion") risikofreudig

Risikoneigung, situations- abhängig

Illiquiditätsgrenze

risikoscheu

risikofreudig risikofreudig

Unternehmenswert / Ertragssituation

Umgang mit Risiken

• Menschen sind unterschiedliche Grade von Risikobereitschaft eigen.

⇒ die Risikopolitik eines Unternehmens wird von persönlichen Einstellungen der Führung bestimmt;

sie legt das Niveau aller zulässigen Risiken fest.

⇒ die individuelle

Unternehmenssituation (Ergebnissituation) wirkt dabei zusätzlich auf den Entscheider; so ist z.B. kurz vor einer drohenden Insolvenz eine größere Risikofreude zu erwarten, die dann auch einen „Befreiungsschlag“

ermöglichen würde.

Risikopolitik ist die Umsetzung der Risikopolitik des Unternehmens

• Das KonTra-Gesetz

1

verpflichtet die Führung einer AG, ein RM zu installieren und laufend zu überwachen;

dabei strahlt es ab auf andere Rechtsformen – z.B. müssen auch GmbH-GF ein RM betreiben.

Grundsätze des RM

1. Festlegung einer Risikostrategie 2. Einführung eines RM

3. Festlegung von Schwellenwerten für Bedrohungspotentiale

1 Das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG):

Æ Das KonTraG wurde am 05.03.1998 vom Bundestag verabschiedet. Es ist ein Artikelgesetz, das bestehende Rechtsvorschriften verändert.

Æ Der § 322 HGB wurde grundlegend verändert. Der Gesetzgeber sah sich zum Eingreifen veranlasst, nachdem nach einer Vielzahl von Unternehmenskrisen und -zusammenbrüchen durch Missmanagement, Missbrauch von Kompetenzen und einer Reihe von Betrugsfällen die Kritik an Managern, Aufsichträten und Abschlussprüfern ständig wuchs. Diese unter dem „Begriff Corporate Governance“ geführte Diskussion wies so den Weg für die Entstehung des KonTraG, das die deutschen Vorschriften und die Internationalisierung der Rechnungslegung in Teilbereichen weiterentwickelte. Des weiteren wurde von dem Gesetz die Schließung der sog. „Erwartungslücke“

und eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen erwartet. Unter der „Erwartungslücke“ versteht man das den Unternehmen häufig entgegengebrachte „blinde Vertrauen“ der Öffentlichkeit. Im Zusammenhang mit dem Bestätigungsvermerk, dessen Adressaten im Gegensatz zum Prüfungsbericht außenstehende Personen und Institutionen sind, ist dies so zu erklären, dass die bisherige, formelhafte Formulierung bei den oft nicht ausreichend informierten Lesern den Eindruck entstehen ließ, ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk testiere die ausgezeichnete Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens. Da der Vermerk aber definitiv kein Gütesiegel oder Gesundheitstestat ist, sondern nur die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses nach dem 3. Buch des Handelsgesetzes, die richtige Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und die Übereinstimmung von Jahresabschluss und Lagebericht feststellt, wurde mit dem KonTraG das Wesen des Bestätigungsvermerks grundlegend geändert.

An die Stelle des bisherigen Formeltestats trat ein frei formulierbarer Bestätigungsbericht in dem der Abschlussprüfer neben der Beschreibung von Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung das Prüfungsergebnis zusammenfasst und beurteilt. Die Beurteilung soll allgemeinverständlich und problemorientiert sein, besonders hinzuweisen ist auf die Verantwortlichkeit der gesetzlichen Vertreter des Unternehmens hinzuweisen. Zudem wurde der Bestätigungsvermerk um eine Beurteilung der Unternehmensrisiken und um eine Stellungnahme zur richtigen Darstellung der Unternehmenslage und Risikobeurteilung im Lagebericht erweitert.

Insgesamt fällt dem Abschlussprüfer nun also nicht mehr nur die Prüfung des Jahresabschlusses, sondern auch eine Analyse der Unternehmenslage und der Unternehmensrisiken zu. So soll mit dem KonTraG durch die zusätzliche Prüfung des Abschlussprüfers eine unverzerrte und verständliche Darstellung des Unternehmens gewährleistet werden.

Æ Der § 91 Abs. 1 Aktiengesetz wurde neu eingeführt:

§ 91 AktG [Organisation. Buchführung]

(1) Der Vorstand hat dafür zu sorgen, daß die erforderlichen Handelsbücher geführt werden.

(2) Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.

(3)

Ng., 01.06.2005 wopsa.de Seite 3 / 3

4. Saldierungsverbot für alle Risiken

⇒ Überzählige Lieferungen düfen nicht mit Minderlieferungen ausgeglichen werden;

auch bei demselben Lieferanten und demselben Produkt 5. Schaffung eines Frühwarnsystems

2

für neu entstehende Risiken

6. Darstellung von Risikosituationen graphisch oder in Tabellen („Risk-Map“)

Bei all diesen Punkten gilt, daß sie auf allen Ebenen und in allen Bereichen wirken müssen.

Einzelmaßnahmen des RM

1. R-Identifikation: Ermittlung aller Einzelrisiken mit dem Ergebnis eines Risiko-Inventars

⇒ es gibt unterschiedliche Techniken: Kreativitäts-Technik, Expertenbefragung, ...

⇒ wesentlich eine Aufgabe der MA vor Ort, die ihren Bereich gut kennen

⇒ bspw. Buchhaltung: „Kunde zahlt nicht“ oder Produktion: „Stromausfall“

2. R-Analyse: Klassifizierung

⇒ z.B.

„

intern / extern

„

Aktionsrisiken (durch Entscheidungen bedingt) /

Bedingungsrisiken (durch nicht beeinflußbare Rahmenbedingungen)

„

technische / finanzielle R

„

schlagendes (plötzlicher Schadensfall) / schleichendes R (Maschinenabnutzung)

„

spezielle / allgemeine R („kalkulatorisches Wagnis“) 3. R-Bewertung: Bewertung von Einzelrisiken

⇒ Einstufung nach (

„

Schadenshöhe

(

„

Eintrittswahrscheinlichkeit (statistisch)

(

„

Zeitraum für den Eintritt )

⇒ Darstellung von „Hoher Schaden bei hoher Eintritts- wahrscheinlichkeit“ bis zu

„Niedriger Schaden bei

geringer Eintrittswahrschein- lichkeit“ als Risk Map

4. R-Bewältigung: R hinnehmen oder auf Restrisiko drücken

⇒ Erreichung akzeptablen Restrisikos durch

„

Risikovermeidung (keine riskanten Geschäfte)

„

Risikoverminderung (langfristige Lieferverträge bei Beschaffung u.a.)

„

Risikostreuung (Diversifikation im Unternehmen, mehrere Lieferanten u.a.)

„

Risikoüberwälzung (geschäftliches Risiko durch Lieferanten absichern lassen)

⇒ Nach allen Maßnahmen bleibt ein kalkuliertes Restrisiko

⇒ vgl. Riskobericht der Deutschen Bank ‚lippold_#05_050531_RiskDB.pdf’

____________________________________________________________

⇓ 07.06.2005

Wie geht man mit Ausfallrisiken („Kunde zahlt nicht“) um?

2 Ein Frühwarnsystem dient der frühzeitigen Erkennung kommender Ereignisse, um die Reaktion auf sie durch Frühzeitigkeit günstiger zu machen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 bis 3 nicht zu leisten braucht, allein oder weit überwiegend verantwortlich oder tritt dieser vom Schuldner nicht zu vertretende Umstand zu einer Zeit ein, zu welcher der

(1) Kann der Arbeitnehmer auf Grund gesetzlicher Vorschriften von einem Dritten Schadensersatz wegen des Verdienstausfalls beanspruchen, der ihm durch die Arbeitsunfähigkeit

(1) Weicht der Inhalt des Versicherungsscheins von dem Antrag oder den getroffenen Vereinbarungen ab, so gilt die Abweichung als geneh- migt, wenn der Versicherungsnehmer

(1) Für einen Versicherungsvertrag über ein Großrisiko können die Parteien, wenn der Versicherungsnehmer seinen gewöhnlichen Aufent- halt oder seine Hauptverwaltung im

von Erstversicherungsunternehmen, die der zusätzlichen Beaufsichtigung nach Maßgabe des Abschnitts Vc unterliegen, und den in Nummer 1 genannten Personen Auskünfte und Vorlage

Erhöht der Versicherer aufgrund einer Anpassungsklausel die Prämie, ohne daß sich der Umfang des Versicherungsschutzes ändert, so kann der Versicherungsnehmer innerhalb eines

(3) Die Ausgaben der Krankenkasse für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben nach den Absätzen 1 und 2 sollen insgesamt im Jahr 2000 für jeden ihrer Versicherten einen Betrag von 2,56

(2) Im Falle der Auflösung hat der Erbe des verstorbenen Gesellschafters den Übrigen Gesellschaftern den Tod unverzüglich anzuzeigen und, wenn mit dem Aufschub Gefahr verbunden