• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesung Radiochemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesung Radiochemie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung Radiochemie

Zielstellung:

Das Ziel der Vorlesung „Radiochemie“ ist es, die Grundlagen der Radio- und Kernchemie zu vermitteln, um die Kenntnisse zur Radioaktivität hinsichtlich der zugehörigen Theorie, der Anwendung und des Verhalten von radioaktiven Schwermetallen in der Umwelt zu vertiefen. Das Verhältnis von natürlicher und künstlicher Radioaktivität wird vor dem Aspekt der Anwendung radioaktiver Stoffe in Industrie, Medizin und Forschung bei der Energieerzeugung und Nuklearwaffenproduktion behandelt.

Die Wirkung von ionisierender Strahlung auf Materialien und Organismen wird aufgezeigt. Die Identifizierung und der Einfluss der Bindungsform der langlebigen Radionuklide auf die Verteilung und den Transport in den Geo- und Bio-Systemen ist eine verbindende Thematik. Die radiochemischen Aspekte bei der Kernenergieerzeugung und innerhalb des gesamten Kernbrennstoffkreislaufs, einschließlich der nuklearen Entsorgung und Endlagerung, werden detailliert aufgezeigt. Die Nutzung der Nuklearenergie wird im Zusammenhang mit den anderen möglichen Energieträgern diskutiert. Die radiochemisch-analytischen Methoden bilden einen weiteren Schwerpunkt.

Schwerpunkte:

- Grundlagen, Radioaktivität in der Natur

Entdeckung der Radioaktivität, Periodensystem und Nuklidkarte, Kernaufbau, Strahlungsarten, Umwandlungsgesetz, Kernreaktionen, Umweltradioaktivität - Strahlenschutz und Dosimetrie

Strahlung und Risiko, Gesetzliche Grundlagen, Wechselwirkung Strahlung - Materie, Strahlenbelastung, Strahlungsmessung, Spektrometrie, Dosimetrie

- Analytik und Chemie radioaktiver Elemente

Radioaktivität in Geo- und Biosystemen, Altersdatierung, Neutronenaktivierungsanalyse, Isotopenverdünnungsanalyse, Tracertechnik, Chemie der Actiniden

- Radiochemie und Kerntechnik

Kernspaltung, Kernfusion, Reaktortypen, Beschleuniger, Kernwaffen - Radioaktive Nuklide und Strahlung in der Medizin

Radionuklidproduktion, Radionuklidanwendung, Synthese künstlicher Elemente - Nukleare Entsorgung

Kernenergie und Ausstiegsszenario, Abbau von Kernanlagen, Radioaktiver Abfall, Kernbrennstoffzyklus, Endlagerung von nuklearen Abfällen

Leistungsnachweis:

Masterstudium Chemie (MA-CH-BOC-07), Modul Umwelt- und Radiochemie: Klausur Andere Studiengänge:

- Teilnahmeschein mit Benotung nach Klausur oder - nur Teilnahmeschein möglich.

Zeitplan:

Die Vorlesung findet im Sommersemester donnerstags, 3. Doppelstunde 11.10 - 12.40 Uhr Raum 309 (CNB 309) Chemie Neubau, Bergstraße statt.

Empfohlene Literatur:

K. H. Lieser: Einführung in die Kernchemie, VCH, ISBN 3-527-28329-3

W. Stolz: Radioaktivität Grundlagen/Messungen/Anwendungen, B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, ISBN 3-8154-3022-4

G. Choppin, J. Rydberg, J.O Lilienzin: Radiochemistry and Nuclear Chemistry, Butterworth- Heinemann, ISBN 0-7506-2300-4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Christian Baun – 3.Vorlesung Grundlagen der Informatik – Hochschule Darmstadt – WS1112 1/41... Wiederholung vom

Christian Baun – 4.Vorlesung Grundlagen der Informatik – Hochschule Darmstadt – WS1112 10/27.. Adressbus- und Datenbusbreite einiger Prozessoren. Prozessor Adressbus max. bei Itanium

Verdr¨ angt den Datenblock, der sich am l¨ angsten im Speicher befindet Problem: Nur weil auf einen Datenblock l¨ anger nicht mehr zugegriffen wurde, heißt das nicht, dass er nicht

block: Der rechnende Prozess wartet auf eine Nachricht oder ein Synchronisationsereignis und wechselt in den Zustand blockiert resign: Dem rechnenden Prozess wird wegen

Alle Teilnehmer stehen (bzgl. Medienzugriff) in direktem Wettbewerb Die Wartezeit des Zugriffs auf das ¨ Ubertragungsmedium und die Datenmenge, die nach einem bestimmten Zeitpunkt

Durchschnitts einer bestimmten Anzahl zuletzt empfangener Signale Signale weit unter dem Durchschnitt, interpretiert der Empf¨ anger als 0 Signale deutlich ¨ uber dem

Enth¨ alt Regeln zur Formatierung (Pr¨ asentation) der Nachrichten Der Sender kann den Empf¨ anger informieren, dass eine Nachricht in einem bestimmten Format (z.B. ASCII)

Eine Tabelle kann Kopfzellen und gew¨ ohnliche Datenzellen enthalten Text in Kopfzellen wird fett ausgegeben und zentriert ausgerichtet Der Tag <th> (table header) leitet