• Keine Ergebnisse gefunden

Diskrete Mathematik Übungsblatt 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Diskrete Mathematik Übungsblatt 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sommersemester 2016

Diskrete Mathematik Übungsblatt 2

Prof. K. Panagiotou/K. Matzke

Die Aufgaben werden in der Übung am 29.04. besprochen.

Aufgabe 1

Berechnen Sie mit partieller Summation

X

1≤k≤n

2k+ 1 k(k+ 1).

Aufgabe 2

• Seim∈N0. Zeigen Sie, dass xm = (−1)m(−x)m.

• Seienn, m∈Z. Zeigen Sie, dassxn+m =xn(x−n)m.

Aufgabe 3

Seim∈Z. Berechnen Sie

X

0≤k<n

kmHk.

Aufgabe 4 Fürk∈N sei

ζ(k) =X

j≥1

j−k.

Berechnen SieP

k≥2(ζ(k)−1).

Aufgabe 5

• Seienr ∈R, m, k ∈Z. Zeigen Sie, dass mr m

k

= kr r−k

m−k

.

• Sein≥m≥0 und0≤k≤m. Zeigen Sie:

X

0≤k≤m

m k

n k

−1

= n+ 1 n+ 1−m

Hinweis: Benutzen Sie die erste Aussage um den Summanden so umzuformen, dass der Nenner nicht von kabhängt.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie, sofern möglich, jeweils eine ganzzahlige Lösung der folgenden Gleichungen an:1. Folgern Sie, dass

Wie erhält man die Generator und PCHMatrix von

1 Jene Zyklenzerlegungen, bei denen (n) einen eigenen Zyklus bildet (also einen Fixpunkt darstellt),.. 2 und jene Zyklenzerlegungen, bei denen (n) keinen eigenen

Knoten in Abbildung 5 die folgende Eigenschaft erf¨ullt sein: die Anzahl der Kanten die mit einem Knoten verbunden sind ist gerade, weil f¨ur jede Ankunft (¨uber eine Br¨ucke) in

Wahrscheinlich ist die Position zwischen diesen beiden Extremen richtig, denn zum einen ist der formale Be- weis von (großen) Programmen oft nicht praktikabel (oder m¨ oglich) und

Zwei Knoten werden mit einer Kante verbunden, wenn Sie geographisch so verteilt sind, dass sie sich beim Senden auf der gleichen Frequenz gegenseitig st¨ oren k¨ onnen.. Existiert

Zyklische Gruppen sind die Gruppen mit einer sehr einfachen Untergruppenstruktur, denn sei n die Ordnung von G, dann hat G (bis auf Isomorphie) für alle Teiler d von n genau

Wahrscheinlich ist die Position zwischen diesen beiden Extremen richtig, denn zum einen ist der formale Beweis von (großen) Programmen oft nicht praktikabel (oder m¨oglich) und