• Keine Ergebnisse gefunden

Kategorie Metadaten zu ST-BIS-Nr.: 65 Titel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kategorie Metadaten zu ST-BIS-Nr.: 65 Titel"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bodenschutz- und Altlasteninformationssystem (ST-BIS) nach § 11 BodSchAG LSA

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Seite 1 (Stand: 27.01.2020)

Kategorie Metadaten zu ST-BIS-Nr.: 65

Titel Reichsbodenschätzung (Altdaten-Grablochbeschriebe)

Kurztitel Reichsbodenschätzung

§ 11.1 Behörde:

Datenhalter/Auskunft

LAU / FA Quedlinburg / LVermGeo (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt / Finanzamt Quedlinburg / Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Sachsen-Anhalt)

Art der Behörde (erhebende/verarbeitende) verarbeitende/archivierende

Anrede Herr

Vorname Tobias

(Titel) Name Weniger

Straße/Hausnummer Reideburger Straße 47

PLZ 06116

ORT Halle (Saale)

PLZ (Postfach) 06009

Postfach 200841

Telefon/Fax/E-Mail 0345 5704-467 / 0345 5704-405 /

tobias.weniger@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

§ 11.2 Art und Umfang der Daten:

Datensammlung/Datenbank Dienst/Anwendung/Inf.-system Geoinformation/Karte

Geo-Information/Karte

Verweis auf Internetadresse (URL) https://lau.sachsen-anhalt.de/wir-ueber-uns- publikationen/fachpublikationen/berichte-des-lau/

https://www.lvermgeo.sachsen- anhalt.de/de/liegenschaftskarte.html

Beschreibung Die Datenbank der Grablochbeschriebe enthält

ausgewählte Inhalte der handschriftlichen

Feldschätzungsbücher des Landes Sachsen-Anhalt (Reichsbodenschätzung). Eine Verbindung zu dem in der ALK-Folie 42 Bodenschätzung geführten bestimmenden Grabloch der Klassenfläche erfolgte mittels

Koordinatenidentifikator_ID (KID). Die Daten dienen zur Erstellung von Themenkarten für den Bodenschutz. Die Nutzung der Daten ist im Maßstab 1:10000 und größer möglich. Nachschätzungsdaten sind nicht enthalten. Die Daten stehen den am Bodenbeobachtungssystem beteiligten Behörden des Landes Sachsen-Anhalt zur uneingeschränkten Verfügung.

Raumbezug:

Administrative Einheit

Bundesland: Sachsen-Anhalt

Zeitbezug:

von

26.03.1935

bis (Stand der Geodaten) 25.06.2005

Periodizität abgeschlossen

Parameter/Attribute siehe Erläuterungen (KLASSZ = Klassenzeichen

(zusammengefasste Form der Gefügebeschriebe);

ORDNERNR = Ordnernummer (Koordinaten_ID im LS 110), KID = KID_SCAN im LS 150, OBJNR = Objekt_ID der Grablöcher, NUM_BEZ und LFD_NR =

zusammengesetzt die BS_Kennung in ALK Folie 42

(2)

Bodenschutz- und Altlasteninformationssystem (ST-BIS) nach § 11 BodSchAG LSA

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Seite 2 (Stand: 27.01.2020)

Kategorie Metadaten zu ST-BIS-Nr.: 65

Datenqualität Keine nachgeschätzten Flächen enthalten; Nicht

entzifferbare Signa, sowie fehlende Angaben - erhielten das Kürzel "unlesl". Die rechnergestützte Übersetzung der Sachinformationen der Grablöcher in den aktuellen bodenkundlichen Sprachgebrauch ist noch nicht vollständig abgeschlossen.

Dateien Einverständnis der VuKV zur Nutzung der ALK-Folie

42.doc; Datenbank_GL_Beschriebe_Hinweise.doc;

ALK_Folie42_GL_Beschriebe_Hinweise.doc;

z.B.:Grablöcher (KA dessa p.shp); Klassenflächen (KA dessa f.shp); Grablochbeschriebe (KA dess gl.shp); bzw.

XLS-Dateien der Grablochbeschriebe (z.B. 01 DE.xls) und der Klassenzeichen (z.B. (3) KA Dessau (01 DE, 51 AZE, 54 BTF).shp)

Geoinformation/Karte:

Raum-Bezugssystem/Lagestatus LS 110

Erstellungsmaßstab 1:5000

Anwendungsmaßstab 1:10000

§ 11.3 Voraussetzung/Bedingungen für das Erheben, Verarbeiten und Nutzen der Daten:

Rechtliche Grundlagen

Bodenschutz-Ausführungsgesetz Sachsen-Anhalt - BodSchAG LSA

Bestellrecht (Weitergabe an) allen am Bodenbeobachtungssystem beteiligten Behörden zugänglich

Datenformat Shape (Punkt), Shape (Fläche)

Version ArcView 3.2

Medium CD-ROM

§ 11.4 Verfahren der Datengewinnung/–

auswertung:

Fachliche Methode/Grundlage und Technische Methode

(Geodatengrundlage)

Das Landesamt für Umweltschutz hat im Zeitraum von 1997 bis 2003 ausgewählte Inhalte der handschriftlichen Feldschätzungsbücher in eine Datenbank

'Grablochbeschriebe' übertragen. Die Ermittlung der Grabloch-Koordinaten erfolgte überwiegend anhand georeferenzierter Scans der ALK-Folie 042

Bodenschätzung und in einigen Fällen anhand georeferenzierter Scans der ALK-Folie 001 Liegenschaften durch visuellen Vergleich mit den Schätzungsurkarten. In Ausnahmefällen musste die Koordinatenermittlung anhand topografischer Karten erfolgen. Die Verbindung zur ALK-Folie 42 erfolgte mittels des KID_SCAN (LS 150). Die an die Flächenklassen angefügten OrdnerNR (Koord.-ID im LS 110) sind die Verbindung zur Datei der Grablochbeschriebe.

„Digitalisierung von Altdaten der Bodenschätzung“, LAU, 32/1999

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hochwassermeldepegeln, die von den Staatlichen Ämtern sowie der Wasser- und Schifffahrtverwaltung betrieben werden, die Wasserstände gemessen und an das Landesamt für

Der Bund hat für seine Liegenschaften Inhalte und Form der Erfassung für den Boden- und Grundwasserschutz relevanter Daten verbindlich in den BFR BoGwS des BMI und BMVg geregelt.

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Seite 1 (Stand: 22.04.2020).. Kategorie Metadaten zu

LAU/LAGB/LLG/NW-FVA (Landesamt für Umweltschutz Sachsen- Anhalt / Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt / Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

(Dieses sind Gemische von Klärschlämmen nach AbfKlärV mit Bodenmaterial sowie Gemische von Bioabfällen nach BioAbfV mit Bodenmaterial, siehe Vollzugshilfe § 12 BBodSchV).. • unter

In Magdeburg findet dazu eine Tagung des Landesverbandes des deutschen Arbeitsringes für Lärmbekämpfung (DAL) und von Umweltverbänden unter der Schirmherrschaft des Ministers für

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt –Seite 2 (Stand: 30.01.2020). Kategorie Metadaten zu

Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) dienen als Grundlage für die Erfassung der altlastverdächtigen Flächen und Altlasten der LMBV im FIS Bodenschutz. Dargestellt sind Polygone