• Keine Ergebnisse gefunden

Leistungsfach Sport

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leistungsfach Sport"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leistungsfach Sport

Informationen zur Kurswahl

in der gymnasialen Oberstufe

(2)

LF Sport - nur was für Sportstudenten ? LF Sport

gleich

Leistungssport ?

LF Sport als Tor zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen ?

LF Sport

als Weg zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen

?

- Selbständigkeit, - Teamfähigkeit,

- Organisationsfähigkeit, - Selbstreflexion,

- Projekt- bzw.

Produktbezogenheit

Sport als

Leistungsfach

(3)

Sport

in

Theorie und Praxis Psychologie

Soziologie

Medizin Pädagogik

Physik

Biologie

(4)

Voraussetzungen für das Leistungsfach Sport

vielseitiges Interesse an Sport

Gesundheit und sportliches Leistungsvermögen

Bereitschaft zur Anstrengung und zu sportlicher Kooperation

Grundlegende Fähigkeiten in LA, Gym, GT, Schw

und mind.

2 Mannschaftsspielen

Grundlegende Kenntnisse in Deutsch, Biologie

und Physik

(5)

Mögliche Kurskombinationen

Sport Fremdsprache Naturwissenschaft

Sport Fremdsprache Mathematik

Sport Deutsch Mathematik

Sport Deutsch Naturwissenschaft

(6)

Unterricht

Anzahl der Wochenstunden:

7 Stunden

2 Std. werden nicht auf die Pflichtstundenzahl

angerechnet

Theorie

(etwa 50%)

Praxis

(etwa 50%)

(7)

Ziele des Unterrichts

Sportliche Handlungskompetenz

Kenntnisse

aus den Bereichen“Sportliches Training“, „Bewegungslernen“, „Handeln im

Sportspiel“ und „Sport und Gesellschaft“.

zum Ausüben von mindestens fünf Sportarten.

Fähigkeiten

zur Organisation von Sport,

zu sportlicher Kooperation,

zu wissenschaftspropädeutischer Arbeitsweise,

zum Anwenden fachspezifischer und fachübergreifender Methoden

zum Urteil über Ziele, Inhalte und Formen des Sports

(8)

Verbindung von Theorie und Praxis

enge Beziehung

Praxis

Sportliche Praxis als Anlass und Ausgangspunkt für

Fragestellungen der Theorie.

Theorie

In der Theorie erworbene Kenntnisse und Methoden finden bei der Lösung von Aufgaben und Problemen

aus der Sportpraxis Anwendung.

Fächerübergreifender bzw.

fächerverbindender Unterricht

Ermöglicht den Einblick in Inhalte und Methoden anderer Wissensgebiete.

(9)

Sportarten

Praktische Ausbildung in:

Individualsportarten - Leichtathletik

- Schwimmen

- Turnen (ergänzt durch Gymnastik und Tanz)

Spielen

- 2 Spiele, davon mindestens ein Mannschaftsspiel

einwöchiger Skikurs

nach Möglichkeit „Schnupperangebote“ in weiteren Sportarten

z.B.: Badminton, Mountain-Biking, Windsurfen,

Orientierungslauf, Inline-Skating, Rudern, Klettern,

Tennis, Trampolinspringen

(10)

Inhalte des Leistungsfaches Sport in

den Jahrgangsstufen 11-13

(11)

Theorie im Leistungsfach Sport

in den Jahrgangsstufen 11-13

(12)

Halbjahr 11/1:

Grundlegende Kenntnisse

(13)

Die Kursnote im Leistungsfach Sport

andere

Leistungsnachweise 1 Kursarbeit

Theorie Praxis

Abschluss- prüfung

andere

Leistungsnachweise 2

1 1 1

50 % 50 %

Einführungsphase 11/1

(14)

Die Kursnote im Leistungsfach Sport

Praxis Theorie

2 Kursarbeiten

1 Kursarbeit in 13

andere

Leistungsnachweise

Abschluss- prüfung

andere

Leistungsnachweise 1

1 1 1

50 % 50 %

Qualifikationsphase 11/2 - 13

Dauer der Kursarbeiten: 11/1 => 2 Unterrichtsstunden 11/2 => 2 Unterrichtsstunden 12/1 => 3 Unterrichtsstunden 12/2 => 3 – 4 Unterrichtsstunden 13 => 4 Zeitstunden

(15)

Abstufung zum Grundfach in 13

Praktische und theoretische Leistungen sind gegenseitig nicht austauschbar.

Wer in einem dieser Bereiche die Note mindestens “ausreichend“ (04 Punkte) aus selbst zu vertretenden Gründen in mehr als einem Halbjahr nicht erreicht, muss das Leistungsfach in Jahrgangsstufe 13 zum Grundfach abstufen.

LF Sport muss in Jahrgangsstufe 13 zum GF abgestuft werden.

LF Sport 11/1 11/2 12/1 12/2

Theorie 06 05 03 03

Praxis 12 13 11 15

Beispiel 1

Beispiel 2 LF Sport 11/1 11/2 12/1 12/2

Theorie 10 09 08 11

Praxis 07 03 02 14

Beispiel 3 LF Sport 11/1 11/2 12/1 12/2

Theorie 06 03 05 08

Praxis 07 08 03 13

LF Sport muss in Jahrgangsstufe 13 zum GF abgestuft werden.

LF Sport muss in Jahrgangsstufe 13 zum GF abgestuft werden.

(16)

Qualifikation für die Abiturprüfung

Achtung: Punktekreditsystem in der Qualifikationsphase!!!

Mindestens 4 von 6 eingebrachten Leistungskursen müssen

mindestens mit 05 Punkten abgeschlossen worden sein. Andernfalls ist man nicht für die Abiturprüfung qualifiziert.

Beispiel:

Leistungsfäche r

11/2 12/1 12/2 1. LF Englisch 04 04 04 2. LF Sport 11 11 11

Nicht qualifiziert,

trotz übertroffener

Punktesumme

(17)

Die Abiturprüfung

im Leistungsfach Sport

Aus klimatischen Gründen wird die Prüfung in Leichtathletik vorverlegt und im Schuljahr 13 bis zu den Herbstferien

durchgeführt!

Im Bereich Turnen muss auf jeden Fall ein Hang- oder Stützgerät gewählt werden.

(18)

Informationsblatt für Schülerinnen

und Schüler

(19)

Vielen Dank für Ihr Interesse und

viel Spaß

im Leistungskurs Sport !!!

Bitte denken Sie daran, sich in die

Interessentenlisten einzutragen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(7) Problemstellungen, wie zum Beispiel Spiegelung eines Punktes an einer Ebene, Spiegelung einer Geraden an einem Punkt, Flächeninhalts- und Volumenberechnungen sowie

Verfügen über sprachliche Mittel 3: ...diskontinuierliche Texte analysieren und interpretieren BTV. Klausur

 chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und gegebenenfalls mithilfe von Modellen und Darstellungen beschreiben, veranschaulichen oder erklären.. 

Unterrichtsinhalte Hinweise/Ideen zur konkreten Umsetzung.. Einführung, Fragestellungen

(6) an einem konkreten Beispiel den Prozess der enzymatischen Katalyse beschreiben und die Vorgänge am aktiven Zentrum modellhaft darstellen; sie können den Zusammenhang

‣ komplexe biologische Sachverhalte mithilfe von Schemata, Grafiken, Modellen oder Diagrammen anschaulich darstellen (1,2,3)..

Soll ein Fach in der Qualifikationsphase als Leistungsfach gewählt werden, so sind.. mindestens 05 Punkte am Ende der

* Bitte beim Fachgebiet