• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsblatt zu §§ 49, 50 BBhV Eigenbehalte und Belastungsgrenzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsblatt zu §§ 49, 50 BBhV Eigenbehalte und Belastungsgrenzen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Finanzamt Dessau-Roßlau Beihilfefestsetzungsstelle Kühnauer Straße 161 06846 Dessau-Roßlau

Stand: 01.01.2020 Seite: 1 von 4

Informationsblatt zu §§ 49, 50 BBhV Eigenbehalte und Belastungsgrenzen

I. Eigenbehalte

A. In folgenden Fällen werden Eigenbehalte von den beihilfefähigen Aufwendungen ab- gezogen:

1. Arznei- und Verbandmittel

10 % der Kosten, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro, jedoch nicht mehr als die tatsächlichen Kosten.

Beispiele:

Ein Medikament kostet 10 Euro. Die beihilfefähigen Aufwendungen reduzieren sich um den Mindestbetrag von 5 Euro.

Ein Medikament kostet 75 Euro. Der Eigenbehalt beträgt 10% vom Preis, also 7,50 Euro.

Ein Medikament kostet 120 Euro. Der Eigenbehalt ist auf maximal 10 Euro begrenzt.

2. Hilfsmittel

10 % der Kosten, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro, jedoch nicht mehr als die tatsächlichen Kosten

Bei zum Verbrauch bestimmten Hilfsmitteln, z. B. Windeln bei Inkontinenz, höchstens um 10 Euro für den Monatsbedarf je Indikation.

3. Fahrtkosten

10 % der Kosten, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro, jedoch nicht mehr als die tatsächlichen Kosten

Der Abzugsbetrag gilt für jede einzelne Fahrt. Hiervon gibt es nur drei Ausnahmen, bei denen der Eigenbehalt nur für die erste und letzte Fahrt abgezogen wird:

• kombinierte vor-, voll- und nachstationären Krankenhausbehandlung

• Vor- und Nachbehandlungen bei ambulant durchgeführten Operationen

• ärztlich verordnete ambulante Chemo-/Strahlentherapieserie.

Beispiel: Chemotherapie bei einer Krebserkrankung.

Es werden z. B. 10 Behandlungen bei einer Therapieserie durchgeführt. Der Abzug des Eigenbehaltes erfolgt in diesem Fall nur für die Fahrt zur ersten Behandlung und für die Rückfahrt bei der letzten Behandlung. Bei den übrigen Fahrten der gleichen Chemotherapieserie wird kein Eigenbehalt abgezogen.

4. Familien- und Haushaltshilfe

10 % der Kosten, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro je Kalendertag, jedoch nicht mehr als die tatsächlichen Kosten

(2)

Informationsblatt Eigenbehalte und Belastungsgrenze

Stand: 01.01.2020 Seite: 2 von 4

5. Soziotherapie

10 % der Kosten, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro je Kalendertag, jedoch nicht mehr als die tatsächlichen Kosten

6. vollstationäre Krankenhausaufenthalte / Anschlussheil- und Suchtbehandlun- gen 10 Euro je Kalendertag für höchstens 28 Tage im Kalenderjahr. Der Abzugs- betrag ist dabei sowohl für den Aufnahme- als auch für den Entlassungstag zu be- rücksichtigen.

7. stationäre Rehabilitationsmaßnahmen / Mutter-Kind- bzw. Vater-Kind-Reha- bilitationsmaßnahmen

10 Euro je Kalendertag (sowohl für den Aufnahme- als auch für den Entlas- sungstag)

8. Häusliche Krankenpflege

10 % der Kosten für die ersten 28 Tage der Inanspruchnahme bei häuslicher Kran- kenpflege und 10 Euro je Verordnung

B. Ausnahmen:

Eigenbehalte sind nicht abzuziehen von Aufwendungen für:

• Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Diese Ausnahme gilt jedoch nicht bei Fahrtkosten,

• Schwangere im Zusammenhang mit Schwangerschaftsbeschwerden oder der Ent- bindung,

• Ambulante ärztliche und zahnärztliche Vorsorgeleistungen sowie Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten einschließlich der dabei verwandten Arzneimittel,

• Arzneimittel, die apothekenpflichtig sind und Verbandmittel,

• die für diagnostische Zwecke, Untersuchungen und ambulanten Behandlungen benötigt und

in der Rechnung als Auslagen abgerechnet oder

auf Grund einer ärztlichen Verordnung zuvor von der beihilfeberechtigten oder berücksichtigungsfähigen Person selbst beschafft worden sind

• der Apothekeneinkaufspreis einschließlich Umsatzsteuer mindestens 30 % niedri- ger ist als der jeweils gültige Festbetrag, der diesem Preis zugrunde liegt,

• Heil- und Hilfsmittel, soweit vom Bundesministerium des Innern beihilfefähige Höchstbeträge festgesetzt worden sind,

• Harn- und Blutteststreifen,

• ab Erreichen der Belastungsgrenze (§ 50 BBhV), sofern die Befreiung beantragt wur- de (vgl. II. Belastungsgrenzen).

(3)

Informationsblatt Eigenbehalte und Belastungsgrenze

Stand: 01.01.2020 Seite: 3 von 4

II. Belastungsgrenzen

Die oben genannten Eigenbehalte sind auf Antrag nicht abzuziehen, soweit sie für den Bei- hilfeberechtigten und seine berücksichtigungsfähigen Angehörigen zusammen die Belas- tungsgrenze überschreiten. Ein Antrag muss spätestens bis zum Ablauf des Jahres gestellt werden, das auf das Jahr des Abzugs folgt.

Bis zur Erreichung der Belastungsgrenze sind alle verordneten nicht verschreibungspflichti- gen Arzneimittel ohne Eigenbehalt entsprechend dem Bemessungssatz bei der Berechnung, ob die Belastungsgrenze erreicht wird, zu berücksichtigen.

Die Belastungsgrenze beträgt 2 % der jährlichen Einnahmen. Für chronisch Kranke, die we- gen derselben Erkrankung in Dauerbehandlung sind, 1 % der jährlichen Einnahmen.

Der Einnahmenbegriff umfasst Dienst- und Versorgungsbezüge ohne den kinderbezogenen Anteil im Familienzuschlag sowie die Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung und aus einer zusätzlichen Alters- und Hinterbliebenenversorgung des Beihilfeberechtigten und des Ehegatten einschließlich deren oder dessen laufender Einkünfte.

Maßgeblich ist das Datum des Entstehens der Aufwendungen. Die Einnahmen der Ehegat- tin, des Ehegatten, der Lebenspartnerin oder des Lebenspartners werden nicht berücksich- tigt, wenn sie oder er Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung oder selbst beihilfebe- rechtigt ist.

Die Einnahmen vermindern sich bei verheirateten oder in Lebenspartnerschaft lebenden Beihilfeberechtigten um 15 Prozent und für jedes berücksichtigungsfähige Kind, unabhängig vom Alter, um den Kinderfreibetrag nach § 32 Abs. 6 Satz 1 und 2 des Einkommensteuerge- setzes.

Maßgebend für die Feststellung der Belastungsgrenze sind jeweils die jährlichen Einnahmen des vorangegangenen Kalenderjahres.

Bei der Ermittlung der Belastungsgrenze kann sich herausstellen, dass im laufenden Kalen- derjahr die abgezogenen Eigenbehalte bereits die Belastungsgrenze überschritten haben. In diesen Fällen werden die zu viel abgezogenen Eigenbehalte zurückerstattet.

III. Befreiung vom Abzug der Eigenbehalte und Erstattung nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel

Sofern der betreffende Antrag gestellt und die Belastungsgrenze überschritten wurde, werden für den Rest des Antragsjahres

- keine Eigenbehalte mehr abgezogen und

- die nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel erstattet, wenn die Aufwendungen pro verordnetem Arzneimittel über folgenden Beträgen liegen

für beihilfeberechtigte Personen der Besoldungsgruppen A 2 bis A 8 und Anwärterinnen und Anwärter sowie berücksichti-

gungsfähige Personen 8 Euro

(4)

Informationsblatt Eigenbehalte und Belastungsgrenze

Stand: 01.01.2020 Seite: 4 von 4

b) für beihilfeberechtigte Personen der Besoldungsgruppen A 9 bis

A 12 sowie berücksichtigungsfähige Personen 12 Euro

c) für beihilfeberechtigte Personen höherer Besoldungsgrup-

pen sowie berücksichtigungsfähige Personen 16 Euro.

Unter „Aufwendungen pro verordnetem Arzneimittel“ versteht man den Apothekenabgabepreis (Kaufpreis), auch bei Arzneimitteln für die ein Festbetrag gilt, der niedriger ist als der Apotheken- abgabepreis. Wenn für ein Arzneimittel ein Festbetrag gilt, ist dieser aber immer nur in Höhe des Festbetrages beihilfefähig.

Für weitergehende Informationen steht Ihnen die Beihilfefestsetzungsstelle unter o. g. Adresse zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil heute immer mehr Menschen im Internet einkaufen, wird man solche Orte in Zukunft weniger oder vielleicht auch gar nicht mehr benö- tigen?. Das hat gravierende Folgen für

a) Die medizinische Notwendigkeit einer stationären Rehabilitationsmaßnahme muss amts- ärztlich festgestellt werden. b) Die ambulante ärztliche Behandlung und die Anwendung

Lebensjahr (J2) die Aufwendungen für je eine Untersuchung zur Früherkennung von Erkrankungen, die die körperliche, geistige und soziale Entwicklung im nicht geringfügigen

Liegt keine der Indikationen der Ziffern 1 – 5 vor, so sind die Aufwendungen für höchstens 2 Implantate je Kiefer einschließlich vorhandener Implantate, zu denen Beihilfen oder

Werden statt der Inanspruchnahme einer Familien- und Haushaltshilfe Kinder unter zwölf Jahren oder pflegebedürftige berücksichtigungsfähige oder selbst

(7) Als Angehöriger gilt jeweils auch eine Person aus dem Kreis der Eltern, Wahl-, Stief- und Pflegeeltern, der Kinder, Wahl-, Stief- und Pflegekinder, der

 Änderungen von Meldepflichten zur Informationsbereitstellung für Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber. Das Ressort hat die Auswirkungen auf den Erfüllungsaufwand und

8.2.2 Besteht oder bestand in der Zeit, für die Sie einen Zuschuss beantragen, Versicherungspflicht in einer deutschen oder ausländischen gesetzlichen Krankenversicherung. Name