• Keine Ergebnisse gefunden

er ginger ist gegangen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "er ginger ist gegangen"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

192

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

A

Gesprochene Vergangenheit

KV 61 A zu SB S. 86, 87

Gesprochene Vergangenheit

Bei Verben der Bewegung wird die gesprochene Vergangenheit mit einer Form von „sein“ gebildet.

1. Schreibe die passenden Formen in die Tabelle und unterstreiche die Form von „sein“.

2. Ergänze die Sätze mit passenden Verben aus Aufgabe 1 in der gesprochenen Vergangenheit.

Malte schnell nach Hause .

Das Pferd über das Hindernis .

Die Familie mit dem Zug in den Urlaub .

Der Indianer leise aus dem Versteck .

Gegenwart

schriftliche Vergangenheit

gesprochene Vergangenheit

er geht er fährt er läuft er schleicht er springt er kommt

er ging er ist gegangen

(2)

193

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

B

Gesprochene Vergangenheit

KV 61 B zu SB S. 86, 87

Gesprochene Vergangenheit

Bei Verben der Bewegung wird die gesprochene Vergangenheit mit einer Form von „sein“ gebildet.

wir gehen – wir gingen – wir sind gegangen 1. Setze die richtigen Formen ein.

2. Ergänze die Sätze mit passenden Verben aus Aufgabe 1 in der gesprochenen Vergangenheit.

Wir schnell nach Hause .

Das Pferd über das Hindernis .

Die Familie mit dem Zug in den Urlaub .

Leise der Indianer aus dem Versteck .

Gegenwart schriftliche Vergangenheit gesprochene Vergangenheit

wir gehen

sie fährt

sie laufen

wir rennen

er rollt

ich hüpfe

sie kriecht

er springt

er krabbelt

er schleicht

sie kommen

wir klettern

du wanderst

(3)

194

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

C

Gesprochene Vergangenheit

KV 61 C zu SB S. 86, 87

Gesprochene Vergangenheit

Bei Verben der Bewegung wird die gesprochene Vergangenheit mit einer Form von „sein“ gebildet.

er geht – er ging – er ist gegangen

1. Schreibe die passenden Formen in die Tabelle.

2. Ergänze die Sätze mit passenden Verben aus Aufgabe 1 in der gesprochenen Vergangenheit.

Wir schnell nach Hause .

Das Pferd über das Hindernis .

Die Familie mit dem Zug in den Urlaub .

Der Indianer leise aus dem Versteck .

Der Ball langsam ins Tor .

Gegenwart

schriftliche

Vergangenheit gesprochene Vergangenheit

wir gehen

wir rennen

sie kriecht

er schleicht

du wanderst

sie fuhr

er rollte

er sprang

sie kamen

sie ist gelaufen

ich bin gehüpft

er ist gekrabbelt

wir sind geklettert

(4)

195

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

A

Schriftliche/gesprochene Vergangenheit (1)

KV 62 A zu SB S. 86, 87

Schriftliche und gesprochene Vergangenheit – 1

1. Lies das Gedicht „Sieben freche Weinbergschnecken“.

In welcher Zeitform stehen die Verben?

2. Ergänze die Verbformen in der Tabelle.

1. Sieben freche Weinbergschnecken kriechen irgendwo

unter hohen Rebenstecken, sind gar nicht froh.

2. Sieben freche Weinbergschnecken träumen oft vom Meer.

Doch alle weiten Reisestrecken erscheinen viel zu schwer.

3. Sieben freche Weinbergschnecken sitzen froh im Nass.

Aus allen dunklen Wolkenecken kommt der Regen – welch ein Spaß!

4. Sieben freche Weinbergschnecken bleiben deshalb sitzen.

Warum so weite Reisestrecken?

Ihr Meer fließt hier in Pfützen.

Gegenwart

schriftliche Vergangenheit

gesprochene Vergangenheit

sie sind gekrochen sie sind gewesen sie haben geträumt sie sind erschienen sie sind gesessen er ist gekommen sie sind geblieben es ist geflossen

sie kriechen sie krochen

(5)

196

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

B

Schriftliche/gesprochene Vergangenheit (1)

KV 62 B zu SB S. 86, 87

Schriftliche und gesprochene Vergangenheit – 1

1. Julia trägt Karin das Gedicht „Sieben freche Weinbergschnecken“ vor.

Karin meint: „Aber das reimt sich doch gar nicht!“ – Was meinst du?

2. Unterstreiche alle Verben im Gedicht.

Ergänze dann die Verbformen in der Tabelle.

1. Sieben freche Weinbergschnecken sind irgendwo gekrochen

unter hohen Rebenstecken, sind gar nicht froh gewesen.

2. Sieben freche Weinbergschnecken haben oft vom Meer geträumt.

Doch alle weiten Reisestrecken sind viel zu schwer erschienen.

3. Sieben freche Weinbergschnecken sind froh im Nass gesessen.

Aus allen dunklen Wolkenecken ist Regen gekommen – welch ein Spaß!

4. Sieben freche Weinbergschnecken sind deshalb sitzen geblieben.

Warum so weite Reisestrecken?

Ihr Meer ist hier in Pfützen geflossen.

Gegenwart

schriftliche Vergangenheit

gesprochene Vergangenheit

sie sind gekrochen

sie sind gewesen

sie haben geträumt

sie sind erschienen

sie sind gesessen

er ist gekommen

sie sind geblieben

es ist geflossen

(6)

197

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

C

Schriftliche/gesprochene Vergangenheit (1)

KV 62 C zu SB S. 86, 87

Schriftliche und gesprochene Vergangenheit – 1

1. Julia trägt Karin das Gedicht „Sieben freche Weinbergschnecken“ vor.

Karin meint: „Aber das reimt sich doch gar nicht!“ – Was meinst du?

2. Unterstreiche alle Verben im Gedicht.

Ergänze dann die Verbformen in der Tabelle.

1. Sieben freche Weinbergschnecken sind irgendwo gekrochen

unter hohen Rebenstecken, sind gar nicht froh gewesen.

2. Sieben freche Weinbergschnecken haben oft vom Meer geträumt.

Doch alle weiten Reisestrecken sind viel zu schwer erschienen.

3. Sieben freche Weinbergschnecken sind froh im Nass gesessen.

Aus allen dunklen Wolkenecken ist Regen gekommen – welch ein Spaß!

4. Sieben freche Weinbergschnecken sind deshalb sitzen geblieben.

Warum so weite Reisestrecken?

Ihr Meer ist hier in Pfützen geflossen.

Gegenwart

schriftliche Vergangenheit

gesprochene Vergangenheit

sie erscheinen

sie bleiben er kommt

sie waren

sie träumten

sie sind gekrochen

sie sind gesessen

es ist geflossen

(7)

198

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

A

Schriftliche/gesprochene Vergangenheit (2)

KV 63 A zu SB S. 86, 87

Schriftliche und gesprochene Vergangenheit – 2

3. Schreibe das Gedicht in der schriftlichen Vergangenheit auf.

Sieben freche Weinbergschnecken

1. Sieben freche Weinbergschnecken krochen irgendwo

unter hohen Rebenstecken, waren gar nicht froh.

2.

3.

4.

blieben deshalb sitzen.

(8)

199

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

B

Schriftliche/gesprochene Vergangenheit (2)

KV 63 B zu SB S. 86, 87

Schriftliche und gesprochene Vergangenheit – 2

3. Schreibe das Gedicht in der schriftlichen Vergangenheit auf.

Lies es laut. Was stellst du fest?

Sieben freche Weinbergschnecken

1. Sieben freche Weinbergschnecken krochen irgendwo

unter hohen Rebenstecken, waren gar nicht froh.

2.

3.

4.

(9)

200

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

C

KV 63 C zu SB S. 86, 87

Schriftliche/gesprochene Vergangenheit (2)

Schriftliche und gesprochene Vergangenheit – 2

3. Schreibe das Gedicht in der schriftlichen Vergangenheit auf.

Lies es laut. Was stellst du fest?

Sieben freche Weinbergschnecken

1.

2.

3.

4.

Sieben freche

(10)

201

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

A

Fremdwörter auf -ieren

KV 64 A zu SB S. 89

Fremdwörter auf -ieren

1. Welche Bedeutung haben die Fremdwörter auf -ieren? Verbinde.

2. Ergänze den Satz mit dem Lösungswort.

Du kannst es aus den Buchstaben zusammensetzen.

Die Nachsilbe -ieren ist typisch für , die aus dem Lateinischen stammen.

Ve

3. Lies den Satz mit den unterstrichenen Wörtern. Ersetze im Satz darunter die fehlenden Wörter durch ein passendes Verb aus Aufgabe 1.

Der Maler bringt im Wohnzimmer eine Tapete an.

Der Maler im Wohnzimmer.

Der Kellner bringt die dampfende Suppe.

Der Kellner die dampfende Suppe.

Hanna verschönert ihr Zimmer mit Postern.

Hanna ihr Zimmer mit Postern.

Der Lehrer vervielfältigt das Arbeitsblatt für seine Schüler .

Der Lehrer das Arbeitsblatt für seine Schüler . Lara gibt ihrem Hund Donar ein Zeichen , das Licht auszuknipsen.

Lara ihrem Hund Donar, das Licht auszuknipsen.

verzieren ein Zeichen geben

E

5)

signalisieren eine Tapete anbringen

B

4)

verschönern

N

1)

servieren vervielfältigen

R

tapezieren

3)

Essen und Trinken bringen

E

kopieren

2)

tapeziert

(11)

202

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

B

Fremdwörter auf -ieren

Fremdwörter auf -ieren

KV 64 B zu SB S. 89

1. Welche Bedeutung haben die Fremdwörter auf -ieren? Verbinde.

2. Ergänze den Satz mit dem Lösungswort.

Du kannst es aus den Buchstaben zusammensetzen.

Die Nachsilbe -ieren ist typisch für ,

die aus dem Lateinischen stammen.

3. Ergänze die Sätze mit passenden Verben auf -ieren aus Aufgabe 1.

Der Maler die Wände im Wohnzimmer.

Der Kellner die dampfende Suppe.

Der Kakadu kann viele Tierstimmen und Geräusche .

Hanna ihr Zimmer mit Postern.

Der Lehrer das Arbeitsblatt für seine Schüler.

Lara ihrem Hund Donar, das Licht anzuknipsen.

1) servieren

4) imitieren 5) signalisieren 6) verzieren

kopieren 2)

tapezieren 3)

ein Zeichen geben E eine Tapete anbringen R

verschönern N

vervielfältigen E

Essen und Trinken bringen V

nachahmen B

(12)

203

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

C

Fremdwörter auf -ieren

Fremdwörter auf -ieren

KV 64 C zu SB S. 89

2. Ergänze den Satz mit den beiden Lösungswörtern. Du kannst sie aus den Buchstaben zusammensetzen.

Die Nachsilbe -ieren ist typisch ,

die aus dem Lateinischen stammen.

3. Ergänze die Sätze mit passenden Verben auf -ieren aus Aufgabe 1.

Der Maler die Wände im Wohnzimmer.

Der Kellner die dampfende Suppe.

Der Kakadu kann viele Tierstimmen und Geräusche .

Hanna ihr Zimmer mit Postern.

Der Lehrer das Arbeitsblatt für seine Schüler.

Lara ihrem Hund Donar, das Licht anzuknipsen.

Lukas die Aufgabe.

1. Welche Bedeutung haben die Fremdwörter auf -ieren? Verbinde.

vervielfältigen E

4) servieren

verschönern N

7) imitieren

ein Zeichen geben E 9) verzieren

Essen und Trinken bringen V tapezieren

6)

eine Tapete anbringen R 1) reklamieren

nachahmen B

produzieren 2)

kapieren

3) beanstanden F

kopieren

5) verstehen R

8) signalisieren anfertigen Ü

(13)

204

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

A

nun – ich – das Tuch – unter dem Kopf – binde – zusammen

zum Schluss – ich – das

Gesicht – mit dem Filzstift – male

dann – ich – die Wattekugel – lege – in die Mitte des

offenen Tuchs

zuerst – ich – die Watte – zu einer Kugel – forme

Bastelanleitung verstehen und schreiben

KV 65 A zu SB S. 92, 93

Eine Bastelanleitung verstehen und schreiben

1. Betrachte die Bilder . Ordne die einzelnen Arbeitsschritte zu.

2. Schreibe eine Anleitung in dein Heft.

• Finde eine passende Überschrift.

• Schreibe die Materialliste auf.

• Beschreibe die einzelnen Arbeitsschritte. Bilde richtige Sätze.

Für den Taschentuchgeist benötigst du:

Watte

• einen weißen Faden

• ein weißes Papiertaschentuch

• einen schwarzen Filzstift

1 2

3 4

(14)

205

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

B

Tuch unter dem Kopf mit einem Faden zusammenbinden

Gesicht mit Filzstift aufmalen

Wattekugel in die Mitte des offenen Taschentuchs legen

die Watte zu einer Kugel formen

Bastelanleitung verstehen und schreiben

KV 65 B zu SB S. 92, 93

Eine Bastelanleitung verstehen und schreiben

1. Betrachte die Bilder. Ordne die einzelnen Arbeitsschritte zu.

2. Schreibe eine ausführliche Anleitung in dein Heft.

Finde eine passende Überschrift.

Führe das benötigte Material auf.

Beschreibe die einzelnen Arbeitsschritte mit vollständigen Sätzen in der ich-Form.

Achte auf die Satzanfänge: zuerst, nun, danach, jetzt, zum Schluss …

Für den Taschentuchgeist benötigst du:

Watte

einen weißen Faden

ein weißes Papiertaschentuch

einen schwarzen Filzstift

1 2

3 4

(15)

206

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

C

Bastelanleitung verstehen und schreiben

KV 65 C zu SB S. 92, 93

Eine Bastelanleitung verstehen und schreiben

2. Schreibe eine Anleitung in dein Heft.

Finde eine passende Überschrift.

Führe das benötigte Material auf.

Beschreibe in ganzen Sätzen die einzelnen Arbeitsschritte in der ich-Form.

Achte auf unterschiedliche Satzanfänge.

Für den Taschentuchgeist benötigst du:

Watte

einen weißen Faden

ein weißes Papiertaschentuch

einen schwarzen Filzstift

3 4

1. Betrachte die Bilder. Notiere Stichwörter zu den einzelnen Arbeitsschritten.

1 2

(16)

207

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

A

KV 66 A zu SB S. 99

Zusammengesetzte Nomen (2)

Zusammengesetzte Nomen

1. Bilde zusammengesetzte Nomen aus zwei Nomen.

Verbinde und schreibe so auf: der Regenwurm .

Regen Salat

Gras Boot

Segel Halm

Obst Wurm

1. Nomen 2. Nomen

2. Bilde zusammengesetzte Nomen aus einem Adjektiv und einem Nomen.

Verbinde und schreibe so auf: der Buntstift .

bunt Eltern

groß Haus

hoch Stift

voll Mond

Adjektiv Nomen

3. Bilde zusammengesetzte Nomen aus einem Verb und einem Nomen.

Verbinde und schreibe so auf: der Kühlschrank .

kühlen Rad

fahren Schrank

backen Pfanne

braten Ofen

Verb Nomen

(17)

208

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

B

1. Bilde zusammengesetzte Nomen aus zwei Nomen.

Beispiel: der Regenwurm

Verben Nomen

3. Bilde zusammengesetzte Nomen aus einem Verb und einem Nomen.

Beispiel: der Kühlschrank

2. Bilde zusammengesetzte Nomen aus einem Adjektiv und einem Nomen.

Beispiel: das Wildschwein 1. Nomen

backen

baden stinken kühlen

fahren braten

Ofen

Wanne

Tier Schrank Rad

Pfanne

2. Nomen

Blumen Gras Obst Wurm

Regen Segel

Halm Baum

Salat

Adjektive Nomen

bunt groß

weiß wild

hoch voll

Stift Eltern

Brot Schwein

Haus Mond

Haus Boot Beet

Zusammengesetzte Nomen

Zusammengesetzte Nomen (2)

KV 66 B zu SB S. 99

(18)

209

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

B C

1. Finde zu jedem Nomen vier passende Nomen und setze sie zu sinnvollen Wörtern zusammen.

das Blumenbeet …

Blumen Haus

2. Finde zu jedem Adjektiv vier passende Nomen und setze sie zu sinnvollen Nomen zusammen.

der Kühlschrank …

kühl groß

3. Finde zu jedem Verb vier passende Nomen und setze sie zu sinnvollen Nomen zusammen.

der Backofen …

backen baden

Zusammengesetzte Nomen

Zusammengesetzte Nomen (2)

KV 66 C zu SB S. 99

(19)

210

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

A

Wörter mit ß

KV 67 A zu SB S. 100

Wörter mit ß

1. Schreibe die Nomen mit dem bestimmten Artikel in die Tabelle.

Bilde die Mehrzahl und schreibe auf.

der Spaß der Fuß die Straße

Einzahl Mehrzahl

3. Trage die Verben in die Tabelle ein und schreibe die er-Form in der Gegenwart auf.

beißen schießen grüßen

Grundform er-Form

2. Trage die Adjektive in die Tabelle ein. Bilde die Vergleichsstufen und schreibe auf.

fleißig groß heiß

Grundform 1. Vergleichsstufe 2. Vergleichsstufe

der Spaß

beißen fleißig

die Späße

er beißt

fleißiger am fleißigsten

(20)

211

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

B

1. Unterstreiche die Nomen gelb, die Verben grün, die Adjektive braun.

2. Ordne zu und schreibe so:

Nomen

Adjektive

Verben

fleißig, fleißiger, am fleißigsten

sie sprießen, sie sprossen, sie sind gesprossen

der Kloß, die Klöße heiß

Straße

gießen

grüßen

Floß

Stoß

beißen fleißig

Spaß groß

schließen

Fuß Soße

schießen

fließen Kloß

süß sprießen

es er wir er ich sie

Wörter mit ß

KV 67 B zu SB S. 100

Wörter mit ß

(21)

212

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

B C

Wörter mit ß

1. Unterstreiche die Nomen gelb, die Verben grün, die Adjektive braun.

2. Ordne zu und schreibe so:

Nomen

Adjektive

Verben

fleißig, fleißiger, am fleißigsten

sie sprießen, sie sprossen, sie sind gesprossen

der Kloß, die Klöße heiß

straße

gießen

grüßen

floß

stoß

beißen fleißig

spaß groß

schließen

fuß soße

schießen

fließen kloß

süß sprießen

es er wir er ich sie

KV 67 C zu SB S. 100

Wörter mit ß

(22)

213

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

A

Wörter mit doppeltem Selbstlaut

KV 68 A zu SB S. 101

Wörter mit doppeltem Selbstlaut

1. Bilde zusammengesetzte Nomen und schreibe sie mit dem bestimmten Artikel auf.

das Ruderboot

3. Ordne die passenden Wörter zu und schreibe auf.

2. Bilde zusammengesetzte Nomen und schreibe sie

mit dem bestimmten Artikel auf. Denke an das Verbindungs-s.

das Bootshaus

ein Märchenwesen ein Tierpark

ein großes Gewässer ein großer Raum Boot

Haus Fahrt

Steg

Meer Zoo Saal Fee

Boot Ruder

Segel

Motor

(23)

214

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

B

Wörter mit doppeltem Selbstlaut

1. Bilde zusammengesetzte Nomen und schreibe sie mit dem bestimmten Artikel auf.

Denke an das Verbindungs-s: das Schlauchboot, das Bootshaus.

2. Welche Wörter mit doppeltem Selbstlaut werden hier gesucht?

großes Gewässer

immer zwei großer Raum

schlangenförmiger Fisch Märchenwesen

Tierpark

Boot Schlauch

Ruder Segel Motor

Haus Fahrt Mann Steg

Wörter mit doppeltem Selbstlaut

KV 68 B zu SB S. 101

(24)

215

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

B C

Wörter mit doppeltem Selbstlaut

1. Welche zusammengesetzten Nomen kannst du bilden?

Denke an das Verbindungs-s.

2. Welche Wörter mit doppeltem Selbstlaut werden hier gesucht?

großes Gewässer

immer zwei

Teil des Gartens großer Raum

schlangenförmiger Fisch

plötzlicher Einfall Märchenwesen Tierpark

-boot Boot-

Wörter mit doppeltem Selbstlaut

KV 68 C zu SB S. 101

das Schlauchboot das Bootshaus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inhalt: Sich mit aktuellen Meldungen sowie Meinungen und Vorurteilen über Flüchtlinge aus- einandersetzen; die Ursachen einer Flucht kennenlernen; mittels einer Karte Flucht-

Solange sich die wirtschaft- liche Situation in Mexiko nicht verbessert und eine illegale Einwanderung dem Bedarf an ungelernten Arbeitskräften in Kalifornien treff-

In der hier präsentierten Fassung des deutschen außenpolitischen Gemein- wohls sind zwei der sechs Elemente (1 und 4) ausschließlich inhaltlicher Natur, zwei weitere

Empathie und ein freundlicher persönlicher Kontakt tragen zum Heilungserfolg bei. Das kann nur die Apotheke vor Ort leisten.. der Nase ziehen müssen, da es von sich aus nicht so

[r]

Diese begriffliche Differenzierung erlaubt uns, eine erste Antwort auf die Frage zu geben, ob Fake News – verstanden als Kritik an (liberalen) Leitmedien – grund- sätzlich als

Sie bilden sich in wässri- gen Systemen, überall da, wo sich Mikroorganismen an Grenz- flächen ansiedeln können – be- vorzugt an der Grenze zwischen fester und flüssiger Phase, wie

Re- präsentativ bedeutet dabei, dass die Umfrageergebnisse nicht nur die Meinung der beispielsweise 1000 Be- fragten wiedergeben, sondern die Meinung der gesamten Zielgruppe, für