• Keine Ergebnisse gefunden

Zu den georgischen Bezeichnungen der Himmelsrichtungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zu den georgischen Bezeichnungen der Himmelsrichtungen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

74

Manfred Krebernik

Zu den georgischen Bezeichnungen der Himmelsrichtungen

D i e neugeorgischen Bezeichnungen für die Himmelsrichtungen weisen sämtlich das auch zur Bildung von L ä n d e r n a m e n dienende Suffix -et auf. I m Altgeorgischen sind noch W ö r t e r ohne dasselbe gebräuchlich. D i e T e r m i n i für »Osten« und »Westen« sind von den V e r b e n für » A u f g e h e n « bzw. »Untergehen« abgeleitet: aymosavali, aymo- sav(a)leti ist also das »Aufgang(sgebiet)« und dasavali, dasav(a)leti das »Unter- gang(sgebiet)«. A n a l o g e Bezeichnungen finden sich in vielen Sprachen, m a n verglei­

che nur etwa lateinisch oriens bzw. occidens (sol) oder griechisch ävaxolm bzw.

övoiuai, övoeig.

D a s W o r t für »Norden« ist entweder identisch mit crdili »Schatten« - so nur altge­

orgisch - oder davon abgeleitet: crdiloj (altgeorgisch), crdiloeti »Schattengebiet«. E i n e parallele Bildung existiert im Swanischen: lamsged (zu sged »Schatten«).1

Lediglich der »Süden«, altgeorgisch samxari, neugeorgisch samxreti, ist etymolo­

gisch nicht ohne weiteres durchsichtig.2 N u n bedeutet aber altgeorgisch samxari neben

»Süden« auch »Mittag(essen)«.3 Z u r B e n e n n u n g des Südens als »Mittag« gibt es A n a ­ logien in vielen Sprachen, vgl. z. B. griechisch neonfißgia, lateinisch meridies; auch im Deutschen kann »Mittag« für »Süden« stehen. Verfolgt man diese etymologische Spur weiter, so stößt m a n zunächst auf mxare »Seite«4, das wiederum zu x(a)r »sich neigen«

gehören dürfte. D e r »Mittag« wäre somit danach benannt, daß sich die Sonne zu nei­

gen beginnt. D a z u passen die R e d e w e n d u n g e n gadaixris mze »die Sonne neigt sich«

und suadyem gadaixara »es ist schon nach zwölf Uhr«5.

1 N i z a r a d z e 1910, 454. B e i G u d j e d j i a n i / P a l m a i t i s 1985, 135 sind die B e d e u t u n g e n v o n lamsged u n d lamyz » S ü d e n « ( z u miz » S o n n e « ) vertauscht.

2 D a s a l t a r m e n i s c h e W o r t f ü r » S ü d e n « , haraw, ist e t y m o l o g i s c h u n k l a r , die e n t f e r n t e L a u t ä h n l i c h k e i t z u m G e o r g i s c h e n d ü r f t e zufälliger N a t u r sein.

3 A l s M a h l z e i t b e z e i c h n e t samxari i m A l t g e o r g i s c h e n nach S a r d s h w e l a d s e / F ä h n r i c h 1999, 200 » F r ü h s ­ t ü c k , M i t t a g e s s e n « ( d a z u samxare/oba » f r ü h s t ü c k e n « , »zu M i t t a g essen«). F ü r das N e u g e o r g i s c h e gibt T s c h e n k e l i 1 9 6 5 - 7 4 , I I 1151 die B e d e u t u n g » V e s p e r , N a c h m i t t a g s m a h l z e i t « ( d a z u samxroba » v e s p e r n « ; da/mo-samxrdeba »die V e s p e r z e i t naht, die S o n n e neigt sich«). S a r j v e ^ e 1984 v e r b i n d e t das W o r t in dieser B e d e u t u n g mit swan. myxär » m o r g e n « , vgl. F ä h n r i c h / S a r d s h w e l a d s e 1995, 255. K l i m o v 1998, 134 zitiert e i n e n V o r s c h l a g v o n G . MaCavariani: »*mxar- 'to eat' = G e o r g , mxar- 'to eat (in t h e e v e n i n g ) ' ; L a z . mxor-, pxor-, mpxor-«. D i e G r u n d b e d e u t u n g ist a b e r w o h l » M i t t a g « , vgl. auch altgeorgisch samxars, samxris »mittags« u n d » M i t t a g e s s e n « .

4 I m M i n g r e l i s c h e n entspricht mit C a g a r e l i 1880, 87 w o h l muxur-i » E c k e , W i n k e l , R a n d , E n d e , G e ­ g e n d « , das v o n K l i m o v 1 9 6 4 , 1 3 9 f . allerdings zu altgeorgisch muql-i » K n i e « gestellt w i r d .

5 N a c h T s c h e n k e l i 1 9 6 5 - 7 4 , I I 2385.

Originalveröffentlichung in: Georgica 24, 2001, S. 74-76

(2)

75

A u f eine mö g l i c h e V e r b i n d u n g v o n samxari »Süden« mit mxare »Seite« w u r d e ich durch die T a t s a c h e a u f m e r k s a m , daß auch i m A r a b i s c h e n die B e z e i c h n u n g e n für

» S ü d ( w i n d ) « , ganüb, u n d für »Seite«, ganb, identische R a d i k a l e aufweisen. A l l e r d i n g s ist nicht ganz sicher, wie tief die Parallele z u m G e o r g i s c h e n auch etymologisch greift.

D i e b e i d e n arabischen N o m i n a sind w o h l nicht gleichermaßen v o n e i n e m P r i m ä r v e r - b u m deriviert; v i e l m e h r scheint ganb ein P r i m ä r n o m e n z u sein. D e n n o c h k ö n n t e ga­

nüb v o n ganb oder e i n e m d a v o n d e n o m i n i e r t e n V e r b abgeleitet sein, w o b e i der B e ­ n e n n u n g eine ähnliche V o r s t e l l u n g wie i m G e o r g i s c h e n zugrundeläge. A l t e r n a t i v k ö n n t e ganüb zu hebr. nägäb (<nagb) »Süden« gehören (mit Metathesis)6.

I m H i n b l i c k auf die N o m i n a l f o r m v o n ganüb sei noch auf eine T e n d e n z hingewie­

sen, für die sich in vielen Sprachen Beispiele finden lassen, nämlich A n t o n y m e mit gleichen M e r k m a l e n zu bilden oder auszustatten, wie es etwa bei georgisch marjvena

»recht« u n d marcxena »link« der Fall ist. Besagte T e n d e n z ist gerade auch bei d e n vielerorts zweipaarigen T e r m i n i für Jahreszeiten7 u n d H i m m e l s r i c h t u n g e n z u b e o ­ bachten, doch k ö n n e n hier auch G e m e i n s a m k e i t e n zwischen allen vier G l i e d e r n auf­

treten wie etwas die E n d u n g -et-i bei den B e z e i c h n u n g e n der H i m m e l s r i c h t u n g e n i m Neugeorgischen.

A r a b i s c h ganüb n u n entspricht seinem G e g e n t e i l simäl » N o r d e n « durch die ge­

m e i n s a m e Silbenstruktur, u n d dasselbe gilt für sarq » O s t e n « u n d garb » W e s t e n « . A n ­ ders realisiert sich dasselbe P h ä n o m e n beispielsweise i m D e u t s c h e n , w o sich » O s t « u n d » W e s t « bzw. » N o r d « u n d »Süd« jeweils durch d e n A u s l a u t entsprechen ( A n a l o ­ ges gilt in anderen germanischen Sprachen). I m G e o r g i s c h e n sind aymosavali, aymo- sav(a)leti u n d dasavali, dasav(a)leti durch W u r z e l u n d W o r t b i l d u n g s m o r p h e m sa- miteinander v e r b u n d e n . Letzteres erscheint aber auch in samxari, samxreti, w ä h r e n d zwischen samxari, samxreti u n d crdili, crdiloj, crdiloeti höchstens metrische K o r r e s ­ p o n d e n z festzustellen ist (unter der V o r a u s s e t z u n g v o n silbischem r). D a s wirft die Frage auf, o b eine v o n beiden B e z e i c h n u n g e n sekundär ist u n d eine ältere verdrängt hat; m a n k ö n n t e hier etwa an eine d e m Swanischen lamsged entsprechende B i l d u n g mit Äß-Präfix für » N o r d e n « d e n k e n .

L I T E R A T U R

Cagareli 1880. Cagareli, A.: Mingrel'skie etjudy, vypusk II, opyt fonetiki mingrel'skogo jazyka, Sankt-Peterburg.

Fähnrich/Sardshweladse 1995. Fähnrich H., Sardshweladse S.: Etymologisches Wörterbuch der Kartwel-Sprachen, Leiden.

Gudjedjiani/Palmaitis 1985. Gudjedjiani Ch., Palmaitis L.: Svan-English Dictionary, Delmar - New York.

Guillaume 1963/65. Guillaume, A.: Hebrew and Arabic Lexicography I - V , Leiden.

Klimov 1964. Klimov, G. A.: Etimologiceskij slovar' kartvel'skich jazykov, Moskva.

6 S o G u i l l a u m e 1 9 6 3 / 6 5 , 1 , 1 1 .

7 S t e l l v e r t r e t e n d seien d e u t s c h » S o m m e r « - » W i n t e r « , » L e n z « - » H e r b s t « u n d die e n t s p r e c h e n d e n alt­

a r m e n i s c h e n W ö r t e r amarn - jmern, garun - asun a n g e f ü h r t .

(3)

76

Klimov 1998. Klimov, G. A.: Etymological Dictionary of the Kartvelian Languages, Berlin/New York.

Nizaradze 1910. Nizaradze, I. L: Russko-svanskij slovar' (in: Sbornik materialov dlja opisanija mestnostej i plemen Kavkaza, vypusk 41, prilozenie, Tiflis.'

Sar3vela3e 1984. Sar3vela3e, Z.: Samxar sitqvis etimologiis cda (in: Kartuli ena, 1984, 88).

Sardshweladse/Fähnrich 1999. Sardsweladse S., Fähnrich H.: Altgeorgisch-deutsches Wörterbuch, Hamburg.

Tschenkeli 1965-74. Tschenkeli, K.: Georgisch-Deutsches Wörterbuch, I-EH, Zürich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

decke mal für kurze Zeit aufgerissen war, konnte man das Himmelsschau- spiel mit dem verdunkelten Vollmond bewundern. Als die Höhenströmung nicht mehr aus Südwesten,

ritten die Fleischer, denen der alte Kurfürst für treue Kriegsdienste das Recht verliehen, die Beherr- scher des Landes i n die Stadt z u führen - ihnen folgten die Maurer,

Nunawading - Zusammen mit den Landsleuten in Deutschland beging die Ost- und Westpreu- ßengruppe Nunawading den Tag der Heimat. Harry Spiess betonte dieses am Anfang seiner

Nicht nur, dass der Heilige Abend zu einem unvergesslichen Fest wurde, er fand außerdem viele neue Freunde und musste sich ab sofort nie mehr vor. seinen Klassenkameraden

Weil besonders die Deutschen als Opfer zu den erbärmlichen Verbre- chen seit 1945 schwiegen und sie sogar offen rechtfertigten, tragen sie Mitschuld an dem Scheußlichen, das

Bäckerei Kornau, Bruchhausen-Vilsen l Brot, Brötchen und süße Backwaren Bäckerei Meyer, Bassum l Brot, Brötchen und süße Backwaren Imkerei Waldemar u. Rainer

(s.u.) werden in Bezug auf die im Kernlehrplan genannten inhaltlichen Schwerpunkte Fokussierungen vorgenommen, damit alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2024 das

[r]